hennissianum auf Mindoro / Philippines, 700m
hookerae var. volonteanum am Gunung Kinabalu auf Borneo, 2200m.
interessant Peter.
Hast Du Dir mal das Substrat angeschaut, in dem sie wachsen? Ist es mineralisch, humos, locker, dicht, feucht, basisch, sauer? Humusschicht über Mineralschicht?
Zitat von: Berthold am 29.Apr.10 um 12:00 Uhr
interessant Peter.
Hast Du Dir mal das Substrat angeschaut, in dem sie wachsen? Ist es mineralisch, humos, locker, dicht, feucht, basisch, sauer? Humusschicht über Mineralschicht?
Die hennissianum stehen an einem Hang in Suedlage, also sehr hell, inmitten lockerem Bewuchs mit Straeuchern. Sie stehen in e. sehr lockeren Laubschicht, leicht humos. Darunter ist es kalkig (Grundgebirge).
An diesem Standort hatte es seit mind. 12 Wochen nicht geregnet! Moeglicherweise spielt naechtlicher Tau eine gewisse Rolle (700m).
Die hookerae stehen ebenfalls an einem Südhang, sehr, sehr hell. Das Grundgebirge dort ist Serpentin. Ich habe keine nennenswerte Laubschicht gesehen. Steht in ziemlich dichtem, mineralischen Substrat. Diese Art kommt dort dem Hörensagen nach bis 3200m vor. Es waren hier nur einzelne Pflanzen bzw. kleine Gruppen zu finden.
Bertold, eine Bitte: das Thema am besten in das Fach "Naturstandorte" verschieben.
neben den hookeraes standen in voller Sonne Nepenthes rajah.