Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: Kellergeist. am 06.Apr.10 um 22:17 Uhr

Titel: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Kellergeist. am 06.Apr.10 um 22:17 Uhr
Wäre doch mal interessant, eine Liste zusammen zu stellen von Cypripedium arten die als sehr heikel gelten und deshalb mit einer sehr hohen Ausfallsquote zu rechnen ist.
Persönlich gefällt mir arietinum von allen Cypripedium am besten, die Kultur soll aber äußerst schwierig sein, deshalb werde ich mir auch keine kaufen.


Titel angepasst.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 06.Apr.10 um 22:45 Uhr
dann sind noch passerinum, fasciculatum und montanum schwierig und die aus den wärmeren Gegenden, molle und irapeanum sollen schwierig sein.
Acaule geht, wenn sauer steht (nicht wahr, Alwin?).
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Manne am 07.Apr.10 um 08:22 Uhr
Unkultivierbar ist eigentlich kein Cypripedium. Bei dem einen oder anderen muss vieleicht noch ein wenig am Substrat gearbeitet werden.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: purpurea † am 07.Apr.10 um 08:43 Uhr
Ich würde sagen das hier mehrere Faktoren mitspielen.
Meine wardii kümmerten immer vor sich hin. Seit dem sie in der "Kruft" stehen( kühlere Kultur mit erhöhter Luftfeuchte) wachsen sie wieder und blühen auch. Ebenso die passerinum.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Charlemann am 07.Apr.10 um 09:42 Uhr
Zitat von: purpurea am 07.Apr.10 um 08:43 Uhr
Meine wardii kümmerten immer vor sich hin. Seit dem sie in der "Kruft" stehen( kühlere Kultur mit erhöhter Luftfeuchte) wachsen sie wieder und blühen auch.

Kann ich jetzt nicht sagen, meine wird von Jahr zu Jahr grösser.
Im Topf und im Treibhaus. Dieses Jahr hat sie bereits 3 Triebe, leider so eng stehend das man sie nicht teilen kann.
Passerinum soll die schwierigste sein, obwohl ich glaube das liegt an den Kulturen selber. Denn was bei dem einen nicht klappt funktioniert beim anderen und umgedreht.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: purpurea † am 07.Apr.10 um 10:11 Uhr
Zitat von: Charlemann am 07.Apr.10 um 09:42 Uhr
Zitat von: purpurea am 07.Apr.10 um 08:43 Uhr
Meine wardii kümmerten immer vor sich hin. Seit dem sie in der "Kruft" stehen( kühlere Kultur mit erhöhter Luftfeuchte) wachsen sie wieder und blühen auch.

Kann ich jetzt nicht sagen, meine wird von Jahr zu Jahr grösser.
Im Topf und im Treibhaus. Dieses Jahr hat sie bereits 3 Triebe, leider so eng stehend das man sie nicht teilen kann.
Passerinum soll die schwierigste sein, obwohl ich glaube das liegt an den Kulturen selber. Denn was bei dem einen nicht klappt funktioniert beim anderen und umgedreht.
Du schreibst Topf und Treibhaus.
Meine stehen ja quasi im Freien.Ich räume nichts weg oder um.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Manne am 07.Apr.10 um 10:19 Uhr
Einen kühleren und luftfeuchteren Standort mögen alle Cypris. Zumindest werden sie dort größer.
Ein gutes Substrat ist aber auch ein Faktor. Die meisten Arten, welche z. B. Werner Frosch als schwierig einstuft, gehen so eigentlich recht normal.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Kellergeist. am 07.Apr.10 um 17:31 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Apr.10 um 08:22 Uhr
Unkultivierbar ist eigentlich kein Cypripedium. Bei dem einen oder anderen muss vieleicht noch ein wenig am Substrat gearbeitet werden.

klar, eigentlich hast du mit deiner Aussage recht, wenn genau die Bedingungen vom Naturstandort nachgeahmt werden ist jede Cypripedium kultivierbar. Habe aber z.b schon sehr viele Berichte gelesen, dass z.b die meisten Buntblättrigen arten beim kleinsten Fehler weg faulen. Für eine Hand voll Spezialisten dürfte deren Kultur vieleicht kein Problem sein, aber für den Otto-Normalgärtner sieht die Sache schon anders aus.

Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Stick † am 01.Nov.10 um 13:48 Uhr
Zitat von: Kellergeist. am 06.Apr.10 um 22:17 Uhr
Wäre doch mal interessant, eine Liste zusammen zu stellen von Cypripedium arten die als sehr heikel gelten und deshalb mit einer sehr hohen Ausfallsquote zu rechnen ist.
Persönlich gefällt mir arietinum von allen Cypripedium am besten, die Kultur soll aber äußerst schwierig sein, deshalb werde ich mir auch keine kaufen.
Na warum die Flinte gleich ins Korn schmeissen, der arietinum gehet genauso wie der acaule, man muss nur wissen wie. :thumb
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 01.Nov.10 um 15:04 Uhr
Gerhard, hast Du ihn auch sauer stehen? Oder arbeitest Du symbiotisch?
Oder ist das Bild aus USA, das gilt hier aber nicht.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Charlemann am 01.Nov.10 um 17:34 Uhr
Böser Gerhard!

Uns so das Maul so wässrig zu machen. :tsts

Was machst Du denn so anders als andere?
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 01.Nov.10 um 17:39 Uhr
Zitat von: Charlemann am 01.Nov.10 um 17:34 Uhr
Was machst Du denn so anders als andere?

Michael, er lässt sich Fotos aus den USA schicken, glaube ich.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Charlemann am 01.Nov.10 um 17:44 Uhr
Zitat von: Berthold am 01.Nov.10 um 17:39 Uhr
Zitat von: Charlemann am 01.Nov.10 um 17:34 Uhr
Was machst Du denn so anders als andere?

Michael, er lässt sich Fotos aus den USA schicken, glaube ich.

Meinst Du?

Ich denke sowas hat Gerhard nicht nötig.
Aber er sollte uns das schon mal beweisen indem er ein Foto macht auf dem ein kleines Deutschlandfähnchen zu sehen sein sollte. Oder etwas Ähnliches.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Catwheazle am 02.Nov.10 um 19:22 Uhr
Da ich auch einen Hang zum Masochismus habe muß ich mich hier natürlich reinhängen.

wardii (Cyp, nich paph!)geht in meiner "Kruft" prima, passerinum hat aber im Sommer bisher wegen einer Pilzinfektion das Zeitliche gesegnet. :-( (und das im Allgaeu bei 800 NN)
yatabeanum ist ebenfalls unproblematisch.
arietinum hatte ich viele Jahre in Topfkultur. Manchmal viele Treiber, manchmal nur einer, warum .... weis der Teufel. Beim Umzug hats ihn dann erwischt (1 Woche zu warm, ausgetrieben und dann starken Frost)Seither ist der Wurm drin.
Hab zweimal mit Sämlingen probiert. Trotz gleicher Methode alle durch Pilzinfektion im Austrieb verloren.
Bei acaule solls ja angeblich zwei Klone geben.... mit meinen komm ich aber klar (Ph!!!)
chinesische zweiblättrige: in Töpfen oder Balkonkästen nur Frust, im Freiland trocken unterm Vordach (NO Seite) in lehmigem Kies no Problem (und noch nicht mal Arbeit mit giessen. Lediglich im Winter "Deckel drauf" damit trocken.
Bernd


Bernd
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Charlemann am 02.Nov.10 um 21:54 Uhr
Zitat von: Bernd_S am 02.Nov.10 um 19:22 Uhr
Cyp. wardii geht in meiner "Kruft" prima,

Mein wardii hat sich dieses Jahr selbständig geteilt.
Aber bevor ich den nach Marl geschickt habe, dachte ich eher an einen fränkischen Freilandversuch. Also, raus damit!
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 01.Feb.14 um 21:49 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Apr.10 um 08:22 Uhr
Unkultivierbar ist eigentlich kein Cypripedium. Bei dem einen oder anderen muss vieleicht noch ein wenig am Substrat gearbeitet werden.

nein, das hat mit dem Substrat nicht direkt etwas zu tun.
Es liegt daran, dass bestimmte Arten nur in komplexen Lebensgemeinschaften existieren können mit spezifischen Mykorrhizapilzen, Mikroorganismen oder auch mit höheren Pflanzen.

Aus diesem Grund sind auch viele ander Pflanzen, z. B. aus dem alpinen order arktischen Bereich praktisch im Garten nicht zu kultivieren.

Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 25.Okt.16 um 21:39 Uhr
Zitat von: Berthold am 06.Apr.10 um 22:45 Uhr
dann sind noch passerinum, fasciculatum und montanum schwierig und die aus den wärmeren Gegenden, molle und irapeanum sollen schwierig sein.
Acaule geht, wenn sauer steht (nicht wahr, Alwin?).

Neben arietinum muss man auch wohl Cypripedium subtropicum dazu rechnen.
Nach meinem Kenntnisstand sind alle importierten adulten Pflanzen nach wenigen Jahren verschwunden. Manche haben zwar noch einmal geblüht, aber kaum neue Wurzeln gebildet und sind dann verschwunden.
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Stick † am 10.Jan.17 um 16:11 Uhr
Wer sagt acaule ist unkultivierbar? :-D
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 10.Jan.17 um 16:21 Uhr
Der acaule-Hügel funktioniert also doch, mein Glückwunsch, Gerhard.
Wenn Manne das noch erlebt hätte grins
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: purpurea † am 10.Jan.17 um 16:37 Uhr
War das nicht der stock den er weggeworfen hat weil er so blass war??? O-)
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Stick † am 10.Jan.17 um 19:05 Uhr
Nur langsam liebe Freunde. Das Ding steht nicht in meinem Garten, aber vielleicht bald. :rofl
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Berthold am 10.Jan.17 um 19:12 Uhr
Gerhard, hast Du nicht in Wisconsin einen Schrebergarten, wo Du auch die riesigen arietinum-Bestände kultivierst?
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Stick † am 10.Jan.17 um 23:50 Uhr
Minnesotaaaaaaaaaaaaaaaaa
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: purpurea † am 11.Jan.17 um 14:24 Uhr
Zitat von: Stick am 10.Jan.17 um 19:05 Uhr
Nur langsam liebe Freunde. Das Ding steht nicht in meinem Garten, aber vielleicht bald. :rofl


Mit dieser Aussage wäre ich etwas vorsichtiger denn offensichtlich stehen die Pflanzen in einem sehr grossen " Garten"
Oder doch mehr im "Freiland"?? O-)
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Claus am 11.Jan.17 um 18:48 Uhr
Nee, da wohnt Bill Steele und der züchtet unglaubliche Massen...
Titel: Re: Unkultivierbare Cypripediumarten
Beitrag von: Stick † am 11.Jan.17 um 19:36 Uhr
Zitat von: Berthold am 10.Jan.17 um 19:12 Uhr
Gerhard, hast Du nicht in Wisconsin einen Schrebergarten, wo Du auch die riesigen arietinum-Bestände kultivierst?

Ja Berthold das stimmt schon, aber ich habe letztes Jahr die arietinum rausgeschmissen und wieder mal Bohnen angepflanzt. Meine Konserven gehen allmählich zur neige.