Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: Kellergeist. am 29.Mär.10 um 17:31 Uhr

Titel: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Kellergeist. am 29.Mär.10 um 17:31 Uhr
Hallo, habe einige Asiatische Cypripedium in Topfkultur: Cypripedium fasciolatum, franchetii,flavum,formosanum,japonicum und tibeticum red leaves. Welche von den Pflanzen sind für die ganzjährige Gartenkultur geeignet? Würde gerne ein bisschen Platz schaffen.

Danke schon mal für eure Antworten! :classic
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Charlemann am 29.Mär.10 um 18:15 Uhr
Im Prinzip alle.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Alwin am 29.Mär.10 um 18:56 Uhr
richtig  :thumb
eben etwas Winternässe geschützt ... und Halbschatten
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: purpurea † am 29.Mär.10 um 18:57 Uhr
Würde ich auch sagen. Wobei formosanum und japonicum Spätfrost gefährdet sind.
Diese beide würde ich  bedingt frosthart bezeichnen.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Alwin am 29.Mär.10 um 19:00 Uhr
ja für Spätfröste und Eisheiligen sollte mann immer noch
einen Tannenzweig bereit halten :blume
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Kellergeist. am 29.Mär.10 um 20:42 Uhr
Hey super, danke für eure Antworten!
:thumb
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Berthold am 29.Mär.10 um 21:07 Uhr
Du musst aber im Garten auch ein gut drainierendes Substrat verwenden, sonst faulen die Pflanzen in sehr nassen Wintern, mit häufigen Temperaturen über null Grad ab.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Kellergeist. am 29.Mär.10 um 21:17 Uhr
Hallo Berthold, welche Mischung kannst du mir den empfehlen?
Wie schützt ihr eigentlich eure Pflanzen vor den gefräßigen Schnecken?
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Alwin am 29.Mär.10 um 21:49 Uhr
Zitat von: Berthold am 29.Mär.10 um 21:07 Uhr
Du musst aber im Garten auch ein gut drainierendes Substrat verwenden, sonst faulen die Pflanzen in sehr nassen Wintern, mit häufigen Temperaturen über null Grad ab.

ja ... da schweigst du auch im Nachbarthread cyps 2010
wo Gaby nach günstigem Neudohum fragt ?
taktik oder kommt es noch? :wink
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Berthold am 29.Mär.10 um 22:13 Uhr
Zitat von: Alwin am 29.Mär.10 um 21:49 Uhr
taktik oder kommt es noch? :wink

Alwin, weder noch, aber ich kann doch nicht alles wissen, ich weiss schon zu viel.

Aber Du hast doch auch inzwischen ausgeschlafen.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Kellergeist. am 29.Mär.10 um 23:13 Uhr
Na dann verwende ich halt mein Standart Substrat. (Lavasplitt, Lehm, Kies,Dolomitkalk, Deckschicht leichte Humusauflage)
Die japonicum und formosanum lasse ich dann doch besser im Topf stehen, da deren Substrat Zusammensetzung (Lehm,Torf,Humus,Seramis) wohl für die Winterliche Nässe eher ungeeignet ist.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Berthold am 29.Mär.10 um 23:34 Uhr
Das ist völlig in Ordnung so. Oben drauf kannst Du eine dünne Moosschicht legen und anwachsen lassen. Das hält die Feuchtigkeit länger im Boden, auch wenn die Sommer sehr trocken sind. Dann solltest Du einen Standort in lichtem Schatten wählen.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Kellergeist. am 29.Mär.10 um 23:56 Uhr
Danke für den Tipp mit den Moos.

Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Berthold am 30.Mär.10 um 00:09 Uhr
Alle Moose wirken fungizid und antibiotisch. Du musst Laubmoos nehmen, die Art ist praktisch egal, halt was man so im Wald oder unter Bäumen findet. Nimm keines, das direkt auf Holz vorkommt, das wächst dann schlecht an.

Gegen Schnecken hilft sicher nur Schneckenkorn oder besser Schneckenlinsen.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Kellergeist. am 30.Mär.10 um 00:21 Uhr
Ja hatte ich gerade auch gelesen, das dass Zeug (Moosextrakt) nichts bringt, deshalb habe ich auch den Beitrag gelöscht.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Claus am 30.Mär.10 um 09:46 Uhr
Auf den basischen Substraten, wie sie ja für die meisten Erdorchideen erforderlich sind (Dolomit, Kalkstein etc.), bildet sich leicht Lebermoos, und das erstickt dann so langsam alle anderen Pflanzen. Von Hand zu jäten dürfte nur für JVA-Insassen ab 5 Jahre eine Lösung sein.

Ich habe dafür auch noch kein Rezept. Im letzten Herbst habe ich meine Minibiotope, die davon befallen waren, mit angerottetem Buchenlaub dicht abedeckt, und nun hoffe ich, dass der Lichtmangel es absterben ließ.

Gibt es da schon Erfahrungen, wie man mit dieser Pest fertig wird?
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Alwin am 30.Mär.10 um 09:59 Uhr
also einige Bonsaijaner schneiden mit scharfer -spitzer Schere
einfach immer am Wurzelhals ab um nicht die Oberfläche zu beschädigen ..
Blattmasse weg und Lebermoos verkümmert - sagen sie :blume
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Erwin am 30.Mär.10 um 10:19 Uhr
Mit einer Schicht Blähton 2 - 4 mm ca 1,0- 1,5 cm stark, bildet sich zwar auch etwas Lebermoos aber man kann es sehr leicht abnehmen. Da diese Schicht sehr schnell abtrocknet ist die Menge an Lebermoos auch sehr gering.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Manne am 30.Mär.10 um 11:50 Uhr
Zitat von: Claus am 30.Mär.10 um 09:46 Uhr

Gibt es da schon Erfahrungen, wie man mit dieser Pest fertig wird?

Wenn die Pflanzen eingezogen haben, Round Up.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Berthold am 30.Mär.10 um 11:58 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Mär.10 um 11:50 Uhr
Zitat von: Claus am 30.Mär.10 um 09:46 Uhr

Gibt es da schon Erfahrungen, wie man mit dieser Pest fertig wird?

Wenn die Pflanzen eingezogen haben, Round Up.
das geht auch aber man kann auch richtiges Moos pflanzen, dann hat Lebermoos keinen Platz.
Die meisten Lebermoose wachsen auf Kalk und den sollte man sowieso im Substrat weglassen. Er lockt nur das Lebermoos an und behindert die meisten Orchideen beim wachsen.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Claus am 30.Mär.10 um 12:34 Uhr
Berthold,
aber die meisten Erdorchideen brauchen eben reichlich Calcium und Magnesium, und da ist Dolomit gut als Zuschlagstoff geeignet. Ich will doch mit pH-6,0-Substraten nicht immer umpflanzen.

Ich werde es mal mit einer anorganischen Abdeckung versuchen. Normales Moos hatte ich schon drauf, aber das Lebermoos verdrängte es.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Manne am 30.Mär.10 um 12:44 Uhr
Claus, selektive Pinseltechnik. Auf das Blatt der störenden Pflanze ein paar Tropfen Round up vorsichtig auftupfen. Geht gut und alle anderen Pflanzen stört das gar nicht.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: purpurea † am 30.Mär.10 um 13:43 Uhr
Lebermoos wächst auch sauer.
Ich kann es belegen da es sich bei mir auf einem Torfziegel eingenistet hat.
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: pierre am 30.Mär.10 um 14:42 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Mär.10 um 12:44 Uhr
Claus, selektive Pinseltechnik. Auf das Blatt der störenden Pflanze ein paar Tropfen Round up vorsichtig auftupfen. Geht gut und alle anderen Pflanzen stört das gar nicht.

Ja,
danach Hexenschuss oder Bandscheiben Vorfall bekommt man gratis . :whistle
Titel: Re: Asiatische Cypripedium im Garten
Beitrag von: Manne am 30.Mär.10 um 14:49 Uhr
Na hakone, so alt bist du ja nun auch noch nicht.