Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Pleione und Bletilla => Thema gestartet von: manilson am 30.Mär.25 um 22:08 Uhr

Titel: Pleionen 2025
Beitrag von: manilson am 30.Mär.25 um 22:08 Uhr
Die erste Pleione blüht
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Alwin am 30.Mär.25 um 22:46 Uhr
Zitat von: manilson am 30.Mär.25 um 22:08 UhrDie erste Pleione blüht
:thumb
ja meine spitzen im unbeheiztem GWH auch schon
Obwohl die Blätter im Frühwinter abgefroren sind
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Alwin am 31.Mär.25 um 18:33 Uhr
da hätte ich eine Frage .
Hat der Frostschaden etwas mit den blassen Farben zu tun
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Berthold am 31.Mär.25 um 19:37 Uhr
Zitat von: Alwin am 31.Mär.25 um 18:33 Uhrda hätte ich eine Frage .
Hat der Frostschaden etwas mit den blassen Farben zu tun

Nein, da ist mir kein Zusammenhang bekannt
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Alwin am 31.Mär.25 um 20:14 Uhr
Zitat von: Berthold am 31.Mär.25 um 19:37 Uhr
Zitat von: Alwin am 31.Mär.25 um 18:33 Uhrda hätte ich eine Frage .
Hat der Frostschaden etwas mit den blassen Farben zu tun

Nein, da ist mir kein Zusammenhang bekannt
danke
dann nützt wohl nachdüngen auch nichts.
Dachte die geschwächte Knolle
hätte evtl. weniger Farbstoff produzieren können.
Denn das Wachstum ist ja erstaunlicher Weise unverändert
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Viktor am 09.Apr.25 um 18:56 Uhr
Alwin, so wie ich das sehe, haben deine 'Glacier peaks' keinen Frostschaden erlitten. Welchen Temperaturen waren sie denn ausgesetzt?

Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Alwin am 09.Apr.25 um 19:32 Uhr
Zitat von: Viktor am 09.Apr.25 um 18:56 UhrAlwin, so wie ich das sehe, haben deine 'Glacier peaks' keinen Frostschaden erlitten. Welchen Temperaturen waren sie denn ausgesetzt?


ca. minus - 2° bis - 5°
von ca. 30 Stück blühen drei

von den Anderen sehe ich Heute kleine Büschel_ Blattaustriebe
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: manilson am 24.Apr.25 um 08:47 Uhr
X barbarae
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Ruediger am 24.Apr.25 um 16:58 Uhr
Zitat von: Alwin am 31.Mär.25 um 20:14 Uhr
Zitat von: Berthold am 31.Mär.25 um 19:37 Uhr
Zitat von: Alwin am 31.Mär.25 um 18:33 Uhrda hätte ich eine Frage .
Hat der Frostschaden etwas mit den blassen Farben zu tun

Nein, da ist mir kein Zusammenhang bekannt
danke
dann nützt wohl nachdüngen auch nichts.
Dachte die geschwächte Knolle
hätte evtl. weniger Farbstoff produzieren können.
Denn das Wachstum ist ja erstaunlicher Weise unverändert

Ich habe bei machen Orchideen schon einen Zusammenhang zwischen Lichtintensität und Blütenfarbe beobachtet, ggf. mit der entsprechenden Temperatur dabei.

Was eine Rolle spielen könnte sind Spurenelemente, da einige Pflanzenfarbstoffe Komplexe mit bestimmten Ionen bilden, und sich dadurch die Farbe ändert.
Ergo, in welcher Konzentration diese vorhanden sind, womit man auch beim Dünger landet,,woe voel er ggf. davon enthält.
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Lilgish am 26.Apr.25 um 11:06 Uhr
Meine x barbarae blühen in diesem Jahr auch wieder. Die rechts habe ich letztes Jahr schon gezeigt. Sie sieht anders aus als die links im Topf welche zum ersten Mal blüht. Die linke ist etwas dunkler und die rechte hat breitere Blütenblätter, eine hellere Farbe und hat leicht gestreifte Blütenblätter. Eigentlich hatte ich bei Schreiner zwei gleiche bestellt aber (neben meinem alten Klon von Ebay) noch zwei unterschiedliche Klone zu haben finde ich auch nicht schlecht.
Titel: Aw: Pleionen 2025
Beitrag von: Lilgish am 26.Apr.25 um 11:10 Uhr
Und noch eine P. bulbocodioides die ich bei einer Bestellung bei Charleman netterweise als Zugabe bekommen habe. Ich finde sie sieht dem klassischen Klon von P. limprichtii sehr ähnlich abgesehen von den leicht schlankeren Blütenblättern.
Was es genau ist wird sich vielleicht nicht klären lassen aber mir gefällt die Pflanze. Danke nochmal.