Heute 3 wunderschöne Ophrys von MYORCHIDS bekommen! :-)
An Sybstrat habe ich überhaupt nicht gedacht :bag, also schnell unseren Chef konsultiert. Gott sei Dank,hatte ich wenigstens etwas Neudohum zu Hause gehabt.
Habe nun die Mischung so gut,wie ich es konnte gemacht.Eingetopft, angegossen und im GWH abgestellt.
Nun kann ich nur Daumen drücken,dass alles gut geht.
Hier sind die drei, O.heidreichii, O.incubacea und O.speculum
Drückt mir die Daumen!
aber ich sehe da keine 30% Seramis oder Perlite im Substrat. Na wird auch so schon gut gehen.
Seramis ist drin.
Perlite hatte ich ja nicht, habe aber noch ein Beutel Substrat gefunden,wo welche drin waren und alles herausgefischt,was nur ging!
Wenn das gut geht, befürchte ich, dass es nicht alles ist an Ophrys..... :bag
Zitat von: eerika am 05.Nov.08 um 20:45 Uhr
Seramis ist drin.
Wenn das gut geht, befürchte ich, dass es nicht alles ist an Ophrys..... :bag
Eerika, aber mit den 30% hast Du gemogelt!
Du kannst ja auch für sowas noch mal ein Plätzchen freihalten:
(http://farm4.static.flickr.com/3156/3007856101_f573c75dd9_o.jpg)
Orchis longicornu aus dem Mittelmeerraum
Es ist ziemlich grobe gewesen.
Ich hatte ja Neudohum, dann noch das Substrat um den Wurzel, Rindenstücke, bisschen Perlite gefunden...alles in einem Schüssel zusammengerührt,ich kam mir wie ein Weihnachtsbäcker vor.... :-)
Ich wollte ja eine Fernreise machen, langsam habe ich das Gefühl, dass ich nicht weiter,als Mittelmeer/Zypern fahren muss.... :-D
Longicornu ist sehr schön, das sind wohl alle longicornu`s, mein Dendro longicornu ist es auch :-D
Sag mal, wie läuft das Zyklus bei den Ophrys eigentlich ab. Ich weiss nur, dass sie jetzt so stehen müssen,nicht mehr giessen und im Sommer trocken-dann ziehen die Pflanzen ein,oder?
Zitat von: eerika am 06.Nov.08 um 21:00 Uhr
Sag mal, wie läuft das Zyklus bei den Ophrys eigentlich ab. Ich weiss nur, dass sie jetzt so stehen müssen,nicht mehr giessen und im Sommer trocken-dann ziehen die Pflanzen ein,oder?
jetzt sind die Pflanzen nach dem Einpflanzen ja sehr nass durch das Einschlämmen. Du musst sie jetzt auf etwa bügelfeucht runter trocknen lassen. Wenn die ersten Blüten am Blütenstiel einziehen oder alternativ (bei nicht blühenden Pflanzen) wenn die ersten Blätter schlapp oder gelblich werden, auf "schranktrocken" herunter fahren. Der oberirdische Pflanzenteil und die unterirdische alte Knolle verschwinden dann vollständig. Aber irgendwo im Topf steckt dann eine neue feste eiförmige Knolle. Sie übersommert trocken und treibt im Herbst eine neue Rosette. Wenn man die Rosette sieht muss man wieder etwas giessen oder in neues Substrat pflanzen, dann aber wirklich mit 30% Seramis.
Zitat von: Berthold am 06.Nov.08 um 21:27 Uhr
Du musst sie jetzt auf etwa bügelfeucht runter trocknen lassen.
Und bügelfeucht halten?
Zitat von: Berthold am 06.Nov.08 um 21:27 Uhrdann aber wirklich mit 30% Seramis.
:yes:
Zitat von: eerika am 06.Nov.08 um 22:34 Uhr
Und bügelfeucht halten?
ja, halten.
Wenn die ersten Blüten am Blütenstiel einziehen oder alternativ (bei nicht blühenden Pflanzen) wenn die ersten Blätter schlapp oder gelblich werden, auf "schranktrocken" herunter fahren.
kurze Zwischenfrage :
also wenn die Blätter gelblich werden buddel ich meine draußen wieder aus und lege sie in den Kühlschrank ?
oder erst in einen Topf zurück und trocken werden lassen und dann in den Kühlschrank , oder was ?
Andrea,die immer noch nix kapiert hat
Zitat von: eerika am 06.Nov.08 um 21:00 Uhr
Ich wollte ja eine Fernreise machen, langsam habe ich das Gefühl, dass ich nicht weiter,als Mittelmeer/Zypern fahren muss.... :-D
Rhodos im Frühjahr reicht, das schaffst du gar nicht alles anzusehen, was da wächst.
Grüße
Claus
Hallo Andrea
Welche hast Du denn??
Nicht ausbuddeln wenn sie gelblich werden. Sondern wenn die Pflanzen komplett eingezogen sind. Das ausbuddeln und ab in den Kühlschrank ist nur für Kultivateure gedacht die Schwierigkeiten haben die Pflanzen über den Sommer zu bekommen.Dem frühen Blätter bilden im Herbst muss natürlich auch ein dementsprechender Winterschutz gegeben sein da sonst die Blätter Schaden nehmen. Insgesammt würde ich bei winterharten Orchideen sagen das sie ohne Schutz bei Barfrost bis ca 5-8 Grad aushalten ohne gross Schaden zu nehmen.Bei mir hatte es in diesem April -12 Grad ohne Blattverlust an den Ophrys scolopax und cornuta.Ist aber keine Empfehlung.
Gruss Rudolf
Hallo Rudolf
es ist sphegodes.
Also in der Erde drin lassen und nix machen ?
Danke
Andrea
Hallo Andrea
Siehe oben!!Es liegt bei Dir wie Du es machst. Man kann nur Ratschläge geben.Aber über dessen Ausführung musst alleine Du entscheiden.Es spielen da verschiedene Faktoren mit. Standort, Substrat, Giesverhalten,Begleitflora.
Meine Pflanzen die nicht als Vermehrungsmaterial dienen bleiben im Boden.
Gruss Rudolf
Zitat von: purpurea am 09.Nov.08 um 16:52 Uhr
Insgesamt würde ich bei winterharten Orchideen sagen das sie ohne Schutz bei Barfrost bis ca 5-8 Grad aushalten ohne gross Schaden zu nehmen.Bei mir hatte es in diesem April -12 Grad ohne Blattverlust an den Ophrys scolopax und cornuta.
Gruss Rudolf
Die Ophrys scolopax und cornuta kommen aus den Mittelmeerländern und halten schon diese niedrigen Temperaturen aus. Ophrys sphegodes, apifera, fuciflora und insectifera kommen ja aus Mitteleuropa und die vertragen noch deutlich mehr Frost.
Bei den hier heimischen Riemenzungen zeigen die Winterblätter nach kalten Wintern teilweise erhebliche Frostschäden aber das können die Pflanzen sehr gut ab, wenn es nicht gleich 5 Jahre hinter einander geschieht.
Ophrys insectifera müsste eigentlich gut Frost vertragen, denn das ist einzigster Ragwurz, der in Estland wächst. Und da können Temperaturen gelegentlich unter -20° gehen.
Zitat von: eerika am 10.Nov.08 um 11:23 Uhr
Ophrys insectifera müsste eigentlich gut Frost vertragen, denn das ist einzigster Ragwurz, der in Estland wächst. Und da können Temperaturen gelegentlich unter -20° gehen.
eine kleine Randbemerkung:
Es gibt einige Pflanzen, die nur wenig Frost vertragen, obwohl sie in Gegenden wachsen wo es auch -40° kalt wird.
Vergleichsbilder meiner Ophrys in meiner Notsubstrat :-D
Erstes Bild vom 5.November, zweites von heute:
ophrys heldreichii:
(https://farm8.staticflickr.com/7620/16544086084_878b1741bb_o.jpg)
(https://farm8.staticflickr.com/7611/17164877332_90f2eeaae6_b.jpg)
ophrys incubacae:
(https://farm9.staticflickr.com/8737/16978735618_bf2f788e2c_b.jpg)
(https://farm8.staticflickr.com/7706/17165896991_ce5990341c_b.jpg)
ophrys speculum:
(https://farm8.staticflickr.com/7633/16978964320_473fe64766_o.jpg)
(https://farm9.staticflickr.com/8778/16980339049_39e6af5588_b.jpg)
ich denke, sie gedeihen ganz gut,oder?
Das hier ist Disa racemosa.
(https://farm9.staticflickr.com/8747/17165896181_7c9450238d_b.jpg)
Unten rechts ist ein Blatt braun geworden, muss ich mir da Sorgen machen?
Eerika, der Zuwachs ist bei dem Substrat erstaunlich. Das glaubt Dir niemand, der dieses Pflanzen nur von ihren Naturstandorten in in rein mineralischem Lehmboden kennt.
Sie sehen sehr gesund aus, halt sie jetzt bloss nicht zu nass.
Aber die Wurzeln sind eigentlich gewöhnt, im Dunklen zu wachsen.
Um die Disa brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, die ist auch noch sehr gesund.
Die alten Blätter ziehen irgendwann immer ein, hier ist es wohl eine kurzzeitige Nährstoff/Wasser Unterversorgung wegen des Posttransportes/Umpflanzens.
Das braune Blatt kannst Du abschneiden, sonst kommen die Schimmelpilze und verspeisen es.
Zitat von: Berthold am 21.Nov.08 um 15:56 Uhr
Eerika, der Zuwachs ist bei dem Substrat erstaunlich. Das glaubt Dir niemand, der dieses Pflanzen nur von ihren Naturstandorten in in rein mineralischem Lehmboden kennt.
Überrascht mich nicht, dass sie so gut gewachsen sind: erstens habe ich von myorchids hervorragende Qualität bekommen und zweitens - statt fehlende Substratkomponente habe ich viel Liebe in das Substrat beigemischt.... :whistle
Zitat von: Berthold am 21.Nov.08 um 15:56 Uhr
Aber die Wurzeln sind eigentlich gewöhnt, im Dunklen zu wachsen.
Das tun sie jetzt bei mir auch.Die Töpfe stehen in Tontöpfen...
Zitat von: Berthold am 21.Nov.08 um 15:56 Uhr
Um die Disa brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, die ist auch noch sehr gesund.
Na, da bin ich ja beruhigt, das Blatt habe ich auch abgeschnitten. Habe durch Moos gesehen,dass sie unten auch neue Wurzel macht. :-)
Zitat von: eerika am 21.Nov.08 um 17:16 Uhr
statt fehlende Substratkomponente habe ich viel Liebe in das Substrat beigemischt....
Eerika, aber der Nährstoffgehalt des Substrates sollte nicht zu hoch sein, sonst vergeilen die Pflanzen.
:-D
Jetzt haben sie paar schwarze Blattspitzen bekommen.Soll ich mir Gedanken machen und mit irgendetwas behandeln?
Eerika, die schwarzen Blattspitzen sind eine typische Infektion. Du musst sie mit einer sauberen Schere abschneiden und zwar bis deutlich ins gesunde Blattgewebe hinein, so als wenn Du ein Karzinom entfernst. Dann hast Du Ruhe und die Infektion läuft nicht weiter. Auf die Schnittstelle kannst Du noch Fungizide spritzen, wenn gerade zur Hand.
Dein Traum könnte in Erfüllung gehen.
So,jetzt war ich schnibbeln!
Ich hoffe,dass die Geschwüre jetzt weg sind :-D
Wovon kommt so was?Wegen kalte feuchte Luft,oder?
Zitat von: eerika am 12.Dez.08 um 18:48 Uhr
Wovon kommt so was?Wegen kalte feuchte Luft,oder?
wenn die Pflanzen verschickt und umgepflanzt werden, ensteht immer eine kurze Unterbrechung der Nährstoff- und Wasserversorgung, in deren Folge die Blattspitzen den Stoffwechsel einstellen und geschädigt werden. Auf den geschädigten Zellen nisten sich immer gern Parasiten ein, die warten sozusagen nur darauf, dass an einer Pflanze irgendwo ein Angriffspunkt ensteht, wo sie eindringen können.
Das ist so ähnlich wie mit einer Grippeinfektion bei den Menschen.
Zitat von: manfred k am 12.Dez.08 um 18:52 Uhr
Mit sind aber damals schon bei einigen Pflanzen gewisse Gelbtönungen an den Blattspitzen aufgefallen. Diese Bilder jetzt gefallen mir gar nicht. Das Schadbild könnte auf Fäulnis im Wurzel oder Wurzelhalsbereich hindeuten.
Du solltest unbedingt bei der Pflanze mit den größten Schäden die Wurzeln untersuchen. Kannst du ruhig herausnehmen und dann wieder einpflanzen. Bei meinen Untersuchungen, nehme ich die Pflanzen manchmal fünfmal und häufiger in einer Vegetationsperiode heraus und setze sie dann wieder ein. Macht gar nichts.
Manfred
Eerika und Manfred,
ich wette mit Euch, dass die Pflanzen
keinen Fäulnisschaden im Wurzelbereich haben.
Die Blätter waren zwar nach dem Transport etwas geblich aber das liegt am Lichtmangel während des Transportes und ist unerheblich.
Einen Fäulnisschaden im Wurzelbereich kann man dadurch erkennen, dass die Blätter schlapp und weich werden. Man merkt es, wenn man mit dem Finger die Blätter verbiegt.
Also, wenn die Blätter stramm sind besteht überhaupt keine Gefahr. Bei Wurzel- oder Stengelfäule werden die Blätter gleichmässig schlapp und nicht zuerst an den Spitzen schwarz.
Durch das Aufnehmen werden die Pflanzen zwar nicht umgebracht aber doch zurück geworfen, da die Wurzeln der Ophrys jetzt wenn die Blüte treibt schon fast ausgewachsen sind und nach dem erneuten Einpflanzen keinen guten neuen Kontakt mehr zum nuen Substrat finden.
Da auch ich mich ein klein wenig mit der Sache
beschäftige würde ich Berthold zustimmen.
Das soll aber keine Anschmusserei sein.
Und ich würde auch keine Orchidee aus dem Subtrat nehmen wenn es nicht unbedingt nötig ist. Und das ist es hier nicht.
Es ist so wie Berthold sagt, bei einem Knollenschaden ( Fäule) werden die Blätter schlapp.
Aber schau ruhig nach und überzeuge uns von etwas anderem.
grus Rudolf
Manfred, glaube ich nicht. Es liegt am fehlenden Licht. Du siehst in den ersten Bildern des Threads, dass die Austriebe etwas 10 mm gelb sind. Das liegt mit Sicherheit daran, dass die Pflanze in der Post gewachsen ist.
Aber ganz wichtig ist, dass die Blätter steif sind, das muss regelmässig überprüft werden.
Bin zurück aus GWH.
Also:die incubacea hat die "feinste" Blätter,die aber keinesfalls schlapp sind.
Heldreichii und speculum haben etwas grössere,daher auch etwas strammere Blätter.
speculum hatte 2 braune Spitzen,die Blätter sind aber schön stramm,genau wie bei heldreichii-1 Spitze- und die Blätter haben eine schöne gesunde grüne Farbe.
Ich werde die Sache beobachten.
Wenn ich was neues merke, stelle ich Bilder rein.
Wann blüht eigentlich die heldreichii,dass es schon jetzt BT kommen kann?Im frühen Frühjahr?Nehme an,dass so ein langer BT ach ganze Weile braucht.
Zitat von: eerika am 12.Dez.08 um 20:42 Uhr
Wann blüht eigentlich die heldreichii,dass es schon jetzt BT kommen kann?Im frühen Frühjahr?Nehme an,dass so ein langer BT ach ganze Weile braucht.
das hängt stark von der Temperatur ab. Wenn es 18° wäre, würde sie in 3 Wochen voll blühen.
Zitat von: purpurea am 12.Dez.08 um 19:44 Uhr
Das soll aber keine Anschmusserei sein.
grus Rudolf
Rudolf, das lässt Du auch mal ganz schön bleiben
Zitat von: Berthold am 12.Dez.08 um 23:33 Uhr
das hängt stark von der Temperatur ab. Wenn es 18° wäre, würde sie in 3 Wochen voll blühen.
Vielleicht reinbringen?Hätte in 2 Zimmern Fensterbänke, wo diese Temperaturen sind.
In GWH geht nicht über 15°.
Zitat von: eerika am 13.Dez.08 um 10:56 Uhr
Zitat von: Berthold am 12.Dez.08 um 23:33 Uhr
das hängt stark von der Temperatur ab. Wenn es 18° wäre, würde sie in 3 Wochen voll blühen.
Vielleicht reinbringen?Hätte in 2 Zimmern Fensterbänke, wo diese Temperaturen sind.
In GWH geht nicht über 15°.
nein, auf keinen Fall reinbringen!
Wenn sie so warm ständen, müssten sie viel mehr Licht haben um nicht zu vergeilen.
Im Kalthaus ist die Lage doch optimal, wenn es drinnnen wärmer wird scheint doch die Sonne und die bringt Licht.
Wenn sie unter 5° stehen, wachsen sie gar nicht. Aber hast Du denn keine Zeit, willst Du mit den Blüten noch auf den Weihnachtsmarkt?
Hi,
bei einigen von meinen ist auch schon was zu sehen und ich weis vom Naturstandort, dass sich die Blüten bei einigen schon recht früh bemerkbar machen.
Also Geduld! und keinesfalls wärmer. Die kommen schon :-)
Bernd
Bei manchen mediterranen Ophrys ist es so, dass die Blätter (Rosette) schon völlig eingezogen (vertrocknet) sind, wenn der Blütentrieb erscheint.
Und wenn die Blüte dann ebenfalls eingezogen ist, den Topf nicht entsorgen. Die Pfalnze kommt wieder. Sie ist nicht immer grün wie viele Epiphyten.
Danke!
Es bleibt alles im GWH, auf die Weihnachtsmarkt muss ich mit den Blüten nun wirklich nicht hin :-D Geduld habe ich auch (zumindest etwas)
Meine neuen und auch die alten wären heute beinahe eingeschneit, aber ich konnte sie noch frei schaufeln, innen blüht schon eine Ophrys omegaifera:
(http://farm4.static.flickr.com/3085/3170538961_7581edea6e_o.jpg)
Ich schätze, wir haben noch mehr Schnee, in der Stadt ist Chaos. Wir haben vorgestern x mal Schnee geschoben, gestern hat es nicht mehr geschneit,dafür aber -14° :swoon
Berthold, wo bleibt das Bild von Ophrys omegaifera?
Was ist bei heldreichii schief gelaufen? :heul
incubacea daneben entwickelt sich vollkommend normal:
Zitat von: eerika am 12.Jan.09 um 11:58 Uhr
Was ist bei heldreichii schief gelaufen? :heul
das Längenwachstum des Blütenstängels ist ins Stocken geraten. Etwas wird er sich noch strecken. Ich hatte das auch mal im Garten bei einer Ophrys, im nächsten Jahr war alles wieder in Ordnung. Hat irgendwas an einer Stelle mit der Zellteilung nicht geklappt, keine Ahnung warum.
Hallo eerika,
die sind aber schon sehr weit, meine haben noch nicht mal die Knospen drin, höchstens mal ein Tütchen. Hast Du die warm stehen?
Meine haben in der Balkonvitrine gerade mal 5°C wenn keine Sonne scheint. Blüten kann ich da frühestens im März erwarten.
Mein stehen im GWH, temperatur 12-15°.
heldreichii hat sich gestreckt, so dass man die Blüte ganz gut knipsen könnte, sie liegt aber auf dem Rücken :weird
Zitat von: eerika am 13.Jan.09 um 14:59 Uhr
sie liegt aber auf dem Rücken :
das liegt an dem Problem mit den Streckwachstum, aber etwas wird sie sich noch drehen. Wenn sie sich normal streckt, war es ein Fehler beim Aufblühen. Dann hätte sich eine Blüte zu früh geöffnet (wäre aber nicht schlimm).
Eerika, hast Du schon geübt, Ophrys zu bestäuben?
Zitat von: Berthold am 13.Jan.09 um 15:22 Uhr
Eerika, hast Du schon geübt, Ophrys zu bestäuben?
Nein, natürlich nicht.Ich habe sie ja erst seit Herbst.
Soll ich etwa ferkeln? :bag
Heldreichii sieht jedenfalls so aus, dass man die Pollen leicht abbekommt, aber wo ist die richtige Stelle, wo man die wieder "hinklebt".
Wie lange reift dann die Kapsel und was macht man damit dann weiter?
Soll man während der "Schwangerschaft" weitergiessen?
Zitat von: eerika am 13.Jan.09 um 15:39 Uhr
Heldreichii sieht jedenfalls so aus, dass man die Pollen leicht abbekommt, aber wo ist die richtige Stelle, wo man die wieder "hinklebt".
Wie lange reift dann die Kapsel und was macht man damit dann weiter?
Soll man während der "Schwangerschaft" weitergiessen?
Zunächst musst Du noch warten. Der Blütestand muss sich erst noch voll entfalten. Dann sollst Du Dich auch noch ein paar Tage an der Blüte erfreuen, denn nach dem Bestäuben zieht die Blüte ein.
Die Narbe liegt quasi auf der Rückseite (Blüteninnenseite) des Blütenteils, an dem die Pollenständer kleben. Die Pollenständer besitzen am unteren Ende (auf Deinem Foto unten) Klebstellen, mit denen sie sich am Pelz des Bestäubers festkleben. Sie bleiben aber auch an einem Streichholzkopf kleben.
Die Samenkapseln benötigen 4 bis 8 Wochen zur Ausreife (je nach Temperatur). Was dann kommt können wir später besprechen.
Ab Hochblüte solltest Du die Substratfeuchtigkeit deutlich reduzieren. Die Samen reifen mit der Restfeuchte im Substrat. Wenn die Samen reif sind sollte der Topf ganz trocken sein. Kannst Du das so hinzirkeln?
Zitat von: Berthold am 13.Jan.09 um 16:08 Uhr
Kannst Du das so hinzirkeln?
Du meinst hinferkeln? :-D Ich werde es versuchen ;-)
Zitat von: eerika am 13.Jan.09 um 16:45 Uhr
Zitat von: Berthold am 13.Jan.09 um 16:08 Uhr
Kannst Du das so hinzirkeln?
Du meinst hinferkeln?
ich meinte schon "hinzirkeln", so, dass das Substrat trocken ist zeitgleich mit der Endreife der Samenkapseln.
Was dann passieren soll müssen wir mit Volzotan besprechen.
Wie zirkelt man dann richtig? :ka
Bin für jeden Tip dankbar!
Nun blüht auch speculum:
(https://farm3.staticflickr.com/2223/5708010212_fdae1ecacc_b.jpg)
incubacea hat einen Knubbel, es wird aber noch dauern, der will nicht so richtig wachsen.
Zitat von: eerika am 14.Jan.09 um 16:42 Uhr
Nun blüht auch speculum:
das zählt aber noch nicht ganz. Die Blüte muss erst richtig aufgehen.
berthold, wann soll ich ferkeln?Und wie genau und wie soll ich es mit Feuchtigkeit am besten machen?
Zitat von: eerika am 18.Jan.09 um 20:34 Uhr
berthold, wann soll ich ferkeln?Und wie genau und wie soll ich es mit Feuchtigkeit am besten machen?
wenn die letzte Blüte halb aufgeblüht ist, kannst Du die erste Blüte bestäuben.
Du berührts die Pollenträger am unteren Ende mit einem Streichholzkopf, daran bleiben sie kleben. Dann führst Du die Pollenträger nach innen oben vorne in die Blüte hinein und drückst ganz ganz leicht, genauso wie es die Insekten machen. Fertig!
Wenn die letzte Blüte aufgeblüht ist, fährst Du die Feuchtigkeit des Substrates in den nächsten 4 Wochen auf null zurück. Wenn die Blätter gelb sind und der Blütenstiel braun wird sollte das Substrat trocken sein.
Wie sehen denn die Blütenstiele jetzt aus?
incubaceaknospe ist schwarz geworden.... :heul
Soll ich die Knolle jetzt ausbuddeln und prüfen,ob noch etwas da ist oder kann man jetzt nichts mehr retten?
Die Blätter bekommen auch immer wieder schwarze Ränder...
Zitat von: eerika am 03.Feb.09 um 17:25 Uhr
incubaceaknospe ist schwarz geworden.... :heul
Soll ich die Knolle jetzt ausbuddeln und prüfen,ob noch etwas da ist oder kann man jetzt nichts mehr retten?
Die Blätter bekommen auch immer wieder schwarze Ränder...
zeig erst mal schnell ein Foto. Normalerweise ist das nicht so schlimm, wenn oberirdisch was schief läuft. In der Erde geht die Entwicklung ordentlich weiter und die neue Knolle müsste jetzt schon zu 3/4 fertig sein.
Sieht nicht schön aus, aber am Stengel ist nichts weiches oder matschiges. Bin gaanz vorsichtig mit dem Finger in die Erde getaucht.Ich weiss nicht, wie gross die Knollen sein sollen,habe aber das Gefühl, dass es eine alte Schrumpfknolle gibt, da geht dann wie ein Schnürchen nach unten und ich habe einen Hauch gezupft, da ist was festes dran :-D Wollte aber nicht bis zum Boden baggern oder was kaputt zerren.
Trocken stellen?
Die neue Knolle ist voll in Ordnung. Aber lass sie noch im Boden bis die Blätter alle braun sind. Jetzt nicht mehr giessen und in die Schattenecke des Gewächshauses stellen.
Auf den bereits einziehenden Blättern hat sich ein Pilz angesiedelt, der die Blattzellen schwarz macht. Ist nicht weiter schlimm aber Du solltest die schwarzen Spitzen grosszügig abschneiden.
Wenn alles eingezogen ist und das Substrat ganz trocken ist kannst Du den Topf umstülpen und die neue Knolle bestaunen. Sie wird ein Ei sein mit mindestens 1 cm Durchnesser.
Fingerstochern ist jetzt schlecht, weil Du die Verbindung zwischen der alten Knolle, den Wurzeln und der neuen Knolle dabei durchtrennen kannst. Durch diese Verbindungen wird jetzt noch etwas Stärke gefördert.
Du könntest jetzt schon beginnen, Seramis und neues Humussubstrat zu besorgen.
Grüsse von der Ophrysfront!
Zitat von: Berthold am 03.Feb.09 um 20:55 Uhr
Fingerstochern ist jetzt schlecht, weil Du die Verbindung zwischen der alten Knolle, den Wurzeln und der neuen Knolle dabei durchtrennen kannst.
Das war mir klar und deshalb war ich vorsichtig, nicht wie Maulwurf!
Als ich meine Ophrys bekam, hatte ein eine Riesenknolle gehabt, aber ich weiss nicht mehr, welche das war.
Heldreichiis Blütenstiel ist auch paar mm gewachsen, 2 Knospen sind noch zu erkennen, die erste ist welk.
Zitat von: eerika am 03.Feb.09 um 21:05 Uhr
Heldreichiis Blütenstiel ist auch paar mm gewachsen,
wenn 2 von 3 Ophrys nicht richtig gewachsen sind hast Du wohl doch irgendein Ophrys-Vernichtungsmittel in das Substrat eingemischt, zum Glück nicht in so hoher Konzentration.
Hallo eerica,
Mit der Pflanze hat Berthold recht. Jetzt trocken stellen. Die Wurzeln sind abgefault. Knolle könnte noch zu retten sein.
Ein Tip für das nächste Jahr. Schau mal die Posting unter Allgemeine Kultur/Regulierung der Substratfeuchte an. Verwende zu dem Neudohum noch Sand 1 : 2.
Von dem frischen Neudohum kommt das Problem nicht.
Seramis, Perlite u. ä. sind Gift für Knollenorchideen. In Verbindung mit humosen Substraten sind diese, üble Fäulnisquellen.
Mit freundlichen Grüßen
Manne
Zitat von: Manne am 03.Feb.09 um 21:40 Uhr
Hallo eerica,
Die Wurzeln sind abgefault. Knolle könnte noch zu retten sein.
also eerica, ich denke, die Wurzeln und die neue Knolle sind top fitt. Untertage ist alles in Ordnung. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass im unterirdischen Teil Fäulnis existiert.
Zitat
Seramis, Perlite u. ä. sind Gift für Knollenorchideen. In Verbindung mit humosen Substraten sind diese, üble Fäulnisquellen.
Mit freundlichen Grüßen
Manne
nach meiner Erfahrung ist eine Mischung aus Neudohum Pflanzerde mit ca. 30 % Seramis oder Perlite das beste Substrat für Knollenorchideen in Topfkultur (allerdings bei jährlichem Substrataustausch). Es ist die einzige Mischung, die ich kenne, in der auch empfindliche Arten wie Riemenzungen und Comperia im Topf nicht abfaulen.
Aber dennoch muss ich Manfred teilweise Recht geben. Ich hatte früher (in meiner Jugend) mit Mischungen aus Seramis mit 20% Rindenmulch, Rindenhumus oder humoser Blumenerde auch schwerste Ausfälle durch Fäulnis. Es kommt also auf die Art der organischen Komponente an. Ich führe den Vorteil von NH Pflanzerde gegenüber anderen humosen Substraten auf die Schutzwirkung durch Pilze zurück.
Na, vernichtet habe ich sie ja nicht, das liegt vielleicht an meinem Notsubstrat :bag
Ich werde die Beiträge noch durchschauen und bestelle mir dann solche Sachen wie Neudohum, Perlite... Habe nix mehr da.
Ganz normalen Sand?
Hallo eerica,
Am einfachsten Spielkastensand aus dem Baumarkt. Das ist wegen der Hygiene immer Quarzsand und der geht. Mischung wie beschrieben. Versuch es einfach mit einer Pflanze, dann hast Du einen guten Vergleich.
Manne
Zitat von: Manne am 04.Feb.09 um 13:24 Uhr
Quarzsand ... Mischung wie beschrieben. Versuch es einfach mit einer Pflanze, dann hast Du einen guten Vergleich.
Manne
eine Substratmischung aus grobem Sand und Neudohumpflanzerde habe ich noch nicht getestet, würde aber vermuten, dass Sand wesentlich schlechter ist als Seramis oder Perlite wegen der schlechteren Bodendurchlüftung. Die Luft im Substrat ist gut Pilze und aerobe Mikroorganismen.
Seramis hält sehr viel Wasser !
Ansonsten bevorzuge ich überwiegend rein mineralische Substrate.
Hat sich bei mir seit vielen Jahren bewährt und....
never change a running System ;-)
Bernd
Was soll ich bestellen - NeudoHum Orchideenerde oder Pflanzenerde?
Ich nehme an,es muss Pflanzenerde sein, die gibt es bei Schneckenprofi aber nur in 45l Sack. Wo bekomme ich etwas kleineren Sach her?
Hi Eerika!
Ja, du musst die Pflanzerde nehmen. Die Orchideenerde ist wohl genau dasselbe, wie die anderer Hersteller.
Soviel ich weiß, kannst du Neudohum Pflanzerde oder Neudohum Rosenerde nehmen, letzte hat wohl weniger Lehmanteile, aber dazu kann Berthold noch genaueres schreiben.
Schade, dass du soweit weg wohnst, sonst hätten wir uns einen Sack teilen können.
Frag doch mal Charlemann, vielleicht kann der über seinen Shop kleinere Mengen bestellen.
:blume Alexa
Zitat von: eerika am 06.Feb.09 um 14:16 Uhr
Ich nehme an,es muss Pflanzenerde sein, die gibt es bei Schneckenprofi aber nur in 45l Sack. Wo bekomme ich etwas kleineren Sach her?
Eerika, die 45 l brauchst Du bestimmt noch, Du kannst auch 80 l kaufen. Und an Seramis oder Perlite denken!
Ich sehe das ein, dass ich die brauche,denn es bleibt sicherlich nicht bei den 3 Ophrys :blume
Perlite bekomme ich auch, und Sermis werde ich auch holen, muss so wie so wegen Blumenerde hin.
Andrea, die obere Pflanze hat einen leichten Versorgungsschaden. Wenn die Blätter noch steif sind brauchst Du nichts zu machen. Wenn sie schlapp sind, musst Du den Wurzel-Knollenbereich kontrollieren. Wenn es Oprys speculum ist kann es auch sein, dass sie schon einzieht. Das machen die Blätter manchmal noch vor dem Aufblühen.
Bei der unteren Pflanze kannst Du die schwarze Blattspitze abschneiden (bis ins Grüne hinein wie bei Krebsoperation, nichts Böses stehen lassen). Es ist eine Pilzinfektion, die aber wahrscheinlich zum Stillstand gekommen ist.
Hallo Berthold,
vielen Dank für die schnelle Antwort :-D
Also Nr. 1 soll apifera sein.
Das unterste Blatt ist schlapp ,die anderen noch nicht.Sie ist in Neudohum mit Seramis .
Was soll ich tun ?
Grüße
Andrea
Zitat von: Drosera am 16.Mär.09 um 13:15 Uhr
Also Nr. 1 soll apifera sein.
Das unterste Blatt ist schlapp ,die anderen noch nicht.Sie ist in Neudohum mit Seramis .
Was soll ich tun ?
Grüße
Andrea
apifera bleibt sehr lange grün, also muss es ein Versorgungsschaden im Wurzelbereich sein. Das kann mit dem Umgewöhnen an anderes Substrat oder mit einer Beschädigung der Wurzeln zu tun haben. Ist die Rosette bis zu dieser Grösse in Deinem Topf gewachsen oder ist sie erst kürzlich eingetopft worden?
Wenn die anderen Blätter steif bleiben, brauchst Du nichts machen. Substratfeuchte auf Bügelfeuchte reduzieren und in die Luft stellen.
Wenn sie auch schlapp werden, liegt im Wurzelbereich eine Infektion vor, die fortschreitet. Dann wäre ausgraben, angefaulte Wurzeln abschneiden, mit allen Fungiziden besprühen und neu einpflanzen mit geringer Substratfeuchtigkeit angesagt.
Oh, Mist
ich habe keine Fotos gemacht als sie hier ankam
Ich habe sie am 18.12. bekommen und in Neudohum mit Seramis getopft.
Sie hatte diese drei Blätter schon, aber vieleicht etwas kürzer .
Dann stand sie im unbeheizten GWH und jetzt auf dem überdachten Balkon .
Also mache ich jetzt erstmal nichts,
nur wenn die anderen Blätter auch erschlaffen austopfen usw. okidoki
(http://www.cosgan.de/images/more/schilder/019.gif)
Andrea
Zitat von: Drosera am 16.Mär.09 um 14:15 Uhr
Sie hatte diese drei Blätter schon, aber vieleicht etwas kürzer .
Dann stand sie im unbeheizten GWH und jetzt auf dem überdachten Balkon .
Andrea
Dann hatte sie beim Umtopfen auch schon Wurzeln und die Wurzel haben zum neuen Substrat keinen guten Kontakt bekommen oder sind etwas beschädigt worden. Das wäre dann alles unproblematisch, weil keine Infektion.
Hast Du sie beim Einpflanzen kurz eingeschlemmt?
Hallo Berthold,
nein,ich habe sie nicht eingeschlämmt weil ich befürchtete das Substrat könnte zu nass sein.
Umgetoft habe ich gar nicht , das Teil kam ohne Topf ,nur eingewickelt hier an.
Kann natürlich da schon beschädigte Wurzeln gehabt haben.
Das wäre ja zu blöd (http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_005.gif)
Sollte ich nochmal eine auf diese Versandart bekommen,wäre es hilfreich als Prävention sofort ein Fungizid zu benutzen ?
Vieleicht Saprol mit Myclobutanil ?
Jetzt hätte ich außerdem noch Infinito oder Saprol mit Azoxystrobin da.
Gruß
Andrea
Zitat von: Drosera am 17.Mär.09 um 15:40 Uhr
Sollte ich nochmal eine auf diese Versandart bekommen,wäre es hilfreich als Prävention sofort ein Fungizid zu benutzen ?
Gruß
Andrea
Wenn die Pflanzen
nicht aus der Natur stammen und Du sie in Deine Mischung setzt, ist das Einsprühen normalerweise nicht notwendig, weil sie sich in dem Substrat nur selten Infektionen von aussen einfangen. Wenn sie allerdings aus der Natur kommen, sind sie meist mit allen möglichen Pilzen des Naturstandortes an der Knolle versifft. Da kann es schon mal vorkommen, dass einer dieser Pilze in Neudohum durchdreht und die Knolle zerstört.
Sowas passiert bei z.B. vielen japanischen Cephalanthera aber auch bei Ceph. cucullata, Ceph. damasonium oder Orchis pallens.