Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Kulturtechnik, Dünger, Substrate u.a. => Thema gestartet von: Manne am 03.Feb.24 um 21:26 Uhr

Titel: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 03.Feb.24 um 21:26 Uhr
im anhang ein paar bilder zur winterhärte

ein versuch, maximaler kahlfrost bei -14 grad.
die grünen Pflanzen wurden zum winterblattaustrieb gedüngt die erfrorenen nicht.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 03.Feb.24 um 23:05 Uhr
Um welche Arten bzw. Hybriden dandelt es sich?
Die grüne Pflanze auf dem 2. Foto sieht nicht nach Ophrys aus.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 04.Feb.24 um 10:15 Uhr
es sind hier ophrys feri equinum.
 
vorn das könnte eine o. simia sein.

ich habe da noch ein reines mediterraner beet.

ca. 20 pflanzen, alle gedüngt, da ist nicht eine erfroren.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 04.Feb.24 um 19:38 Uhr
das mediterraner beet
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 05.Feb.24 um 12:47 Uhr
Bei den oberirdisch abgefrorenen Pflanzen wäre mal die weitere Entwicklung interessant.
Ich hatte bei meinen Orchis morio einmal den Totalverlust der Blätter im Spätsommer durch Schneckenfras. Alle haben sich bis zum Frühjahr komplett erholt und geblüht.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 05.Feb.24 um 18:44 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 05.Feb.24 um 12:47 UhrBei den oberirdisch abgefrorenen Pflanzen wäre mal die weitere Entwicklung interessant.
Ich hatte bei meinen Orchis morio einmal den Totalverlust der Blätter im Spätsommer durch Schneckenfras. Alle haben sich bis zum Frühjahr komplett erholt und geblüht.

habe die pflanze markiert und beobachte sie.

Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 05.Feb.24 um 18:46 Uhr
den düngungsversuch habe ich auch mal mit einem c. coum aus dem kaukasus gemacht.
auf dem bild die, hat anfang januar mit zwei blüten begonnen dann -14 grad kahlfrost überstanden und blüht weiter.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: wölfchen am 05.Feb.24 um 19:07 Uhr
@ Manne, du sprichst von deinem Wuxal - Blühdünger in hoher Konzentration...?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 05.Feb.24 um 19:50 Uhr
für die versuche verwende ich seit jahren den wuxal.

geht auch im kalthaus recht gut.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 02.Mär.24 um 20:12 Uhr
zuerst o. anatolica dann oph.ferum equinum,oph. atrata, oph. bombyliflora und o. quadripunktata.

alle im freiland, gedüngt
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 25.Nov.24 um 23:08 Uhr
nebenwirkung der düngung
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Herbert am 26.Nov.24 um 06:05 Uhr
Toll!
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 26.Nov.24 um 22:06 Uhr
danke

hier h. robertiana austrieb in freilandkultur
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 26.Nov.24 um 22:11 Uhr
2
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 27.Nov.24 um 00:58 Uhr

Dann weiterhin viel Erfolg.👍

Wobei ich das schon mutig finde, ohne Abdeckung o.ä. die Pflanzen etwas vor tiefen Temperaturen zu schützen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 27.Nov.24 um 17:44 Uhr
da müssen sie durch
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 30.Nov.24 um 20:10 Uhr
bei uns hatte es minus sieben grad kahlfrost.




die h. robertiana haben es leicht vertragen
unten rechts im bild ist noch op. helenae. hat auch keine probleme

Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 30.Nov.24 um 20:27 Uhr
Zitat von: Manne am 30.Nov.24 um 20:10 Uhrbei uns hatte es minus sieben grad kahlfrost.


die h. robertiana haben es leicht vertragen
unten rechts im bild ist noch op. helenae. hat auch keine probleme


Ich denke, bei -10 ist aber Schluss.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 30.Nov.24 um 20:46 Uhr
man wird sehen.
ich werde den weiteren verlauf aktuell anzeigen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Alwin am 01.Dez.24 um 07:44 Uhr
Das nicht kakulierbare
an Frost Wurzel Schäden ist, man sieht und merkt es nicht gleich.
Meist sind sie nur Teilgeschwächt und der Nächste Dauerfrost gibt dann den Rest.
Das kann auch erst im Fogejahr sein,denke ich.
Mir ist z.B.einmal eine 20 Jahre alte Bonsai Mädchenkiefer
"abgenippelt".Länger
minus -10° Dauerfrost.
Folgeaustrieb schöne kleinere Nadeln,ideal für Bonsai Gestaltung.
Bekam einen Preis.
1 1/2 Jahre später, beim Umtopfen stellte ich fest.
Keine einzige lebende Wurzel mehr. Er lebte aus der Substanz weiter _ bis er starb.
Der Pilz  hatte aber überlebt und wird heute noch verwendet.

Bei Aurikeln  ähnlich.Nach zwei Jahren war es vorbei.

Ich drücke Dir  die Daumen dass es dir besser gelingt in Schwarzerde. Ich hatte
Mineral und Bonsaierde Gemisch.


Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 01.Dez.24 um 12:58 Uhr
Etwas Bodenbedeckung könnte schützen......
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 01.Dez.24 um 13:14 Uhr
Zitat von: Ruediger am 01.Dez.24 um 12:58 UhrEtwas Bodenbedeckung könnte schützen......
Da gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen Knollenorchideen, die jährlich eine komplett neue Pflanze bilden und Sträuchern, deren Blätter auch im Winter von der Sonne beschienen werden und dabei gefriertrocknen können.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 01.Dez.24 um 13:48 Uhr
Manche machen das mit Stroh bzw. Tannenreisig, damit der Boden nicht so extrem auskühlt, wenn man z.B. etwas empfindliches ausgepflanzt hat.

Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Alwin am 01.Dez.24 um 13:54 Uhr
Zitat von: Ruediger am 01.Dez.24 um 13:48 UhrManche machen das mit Stroh bzw. Tannenreisig, damit der Boden nicht so extrem auskühlt, wenn man z.B. etwas empfindliches ausgepflanzt hat.

Schon klar.
Praktiziere ich schon Jahre lang auch mit Bonsais.
Hätte es halt gerne Pflegeleichter.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 01.Dez.24 um 13:57 Uhr
Zumindest scheint es zu funktionieren, wenn Deine Pflanzen das so überleben,,wie mir scheint.

Rosenstöcke frieren auch mal zurück, wenn man sie nicht schützt.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 06.Dez.24 um 18:08 Uhr
Hier mal eine dreifachvermehrung bei zwei pflanzen von o. melsheimeri.
bei einer pfanze sieht man nur eine vermehrung, sind aber 2.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 07.Dez.24 um 08:43 Uhr
Manne, what fertilizer brand do You use?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 07.Dez.24 um 17:34 Uhr
diesen hier

https://www.meingartencenter24.de/markenwelt/manna/wuxal-bluetenpracht-1l_4113721_52192?ReferrerID=7&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAgdC6BhCgARIsAPWNWH2CVo8_VMyANMhnXxMdxSnr_-227nmt_BSY5DllRjpK3PuJPPds0iIaAgp8EALw_wcB
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 07.Dez.24 um 18:03 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Dez.24 um 17:34 Uhrdiesen hier

https://www.meingartencenter24.de/markenwelt/manna/wuxal-bluetenpracht-1l_4113721_52192?ReferrerID=7&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAgdC6BhCgARIsAPWNWH2CVo8_VMyANMhnXxMdxSnr_-227nmt_BSY5DllRjpK3PuJPPds0iIaAgp8EALw_wcB
Thank You!
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 08.Dez.24 um 20:00 Uhr
kann man auch im kalthaus verwenden. für blattdüngung die halbe dosis.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 12.Dez.24 um 22:34 Uhr
den h. hircium bekommt der dünger auch gut.
das unkraut bleibt bis zum frühjahr. die wurzeln davon puffern
die frostspannung im boden.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Viktor am 14.Dez.24 um 12:51 Uhr
Winterrostten machen -8°C auch im Topf mit, ohne offensichtlichen Schaden an den Blättern. Von Anac. morio, über Anac. laxiflora, Dact. elata bis hin zu Himantoglossum caprinum.
Im Frühjahr kommt das böse Erwachen. Die Pflanzen haben dann zumindest keine Wurzeln mehr. (Dact. elata hat keine Winterrosette, das Ergebnis ist jedoch das Gleiche).
Ausgepflanzt wird man bessere Chancen haben. Bei einigen ausgepflanzten mediterranen Vertretern wird oftmals von überstandenen Wintern, aber von ausbleibender Blüte berichtet. Der Wurzelverlust könnte ein Grund dafür sein.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 15.Dez.24 um 18:55 Uhr
im prinzip hast du das richtig beobachtet. genau da setzt die düngung an.
dann friert nichts ab. die pflanzen sind weitgehend frostresistend.

Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 06.Jan.25 um 21:56 Uhr
eine düngung hat noch weitere positive nebenefekte

Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 07.Jan.25 um 20:58 Uhr
nach der nächsten kältewelle sind sie sogar noch gewachsen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 08.Jan.25 um 22:23 Uhr
Ich drücke die Daumen, dass Du schöne Blüten sehen wirst. Der Winter war bislang zum Glück recht mild, also zumindest bei mir.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 17.Jan.25 um 17:15 Uhr
nach der 2. frostwelle, diesmal max - 14 grad celsius.
es gab keinen schnee nur etwas reif.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 17.Jan.25 um 21:53 Uhr
Zitat von: Manne am 17.Jan.25 um 17:15 Uhrnach der 2. frostwelle, diesmal max - 14 grad celsius.
es gab keinen schnee nur etwas reif.
Very nice!
What are the dark patches/spots on ophrys(?) leaves? Mine also had those dark green areas on leaves after cold.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 17.Jan.25 um 22:05 Uhr
Zitat von: smoolae am 17.Jan.25 um 21:53 UhrWhat are the dark patches/spots on ophrys(?) leaves? Mine also had those dark green areas on leaves after cold.

that are frost marks, slightly destroyed leaf structure
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 17.Jan.25 um 22:18 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Jan.25 um 22:05 Uhr
Zitat von: smoolae am 17.Jan.25 um 21:53 UhrWhat are the dark patches/spots on ophrys(?) leaves? Mine also had those dark green areas on leaves after cold.

that are frost marks, slightly destroyed leaf structure
Okay, thought it was something like that :thumb . Luckily mine did full recovery.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 18.Jan.25 um 10:37 Uhr
Zitat von: smoolae am 17.Jan.25 um 21:53 Uhr
Zitat von: Manne am 17.Jan.25 um 17:15 Uhrnach der 2. frostwelle, diesmal max - 14 grad celsius.
es gab keinen schnee nur etwas reif.
Very nice!
What are the dark patches/spots on ophrys(?) leaves? Mine also had those dark green areas on leaves after cold.

das mit den flecken ist nach frost normal, erholen sich aber schnell nach frostende.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 25.Jan.25 um 18:17 Uhr
so, mal ein bild wo man sieht das 3 tage nach dem letzten frost
alle flecken weg sind. h. robertiana weiter gut.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 31.Jan.25 um 21:51 Uhr
op. apifera hat ja in der natur die eigenart nach 1 - 2 jahren zu verschwinden.
hier eine kultur über 12 jahre. dabei hat sie sich auch vegetativ vermehrt.
ein ergebnis optimaler düngung.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Alwin am 01.Feb.25 um 08:12 Uhr
Zitat von: Manne am 31.Jan.25 um 21:51 Uhrop. apifera hat ja in der natur die eigenart nach 1 - 2 jahren zu verschwinden.
hier eine kultur über 12 jahre. dabei hat sie sich auch vegetativ vermehrt.
ein ergebnis optimaler düngung.
:thumb
schapo
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 01.Feb.25 um 12:50 Uhr
Zitat von: Manne am 31.Jan.25 um 21:51 Uhrop. apifera hat ja in der natur die eigenart nach 1 - 2 jahren zu verschwinden.
hier eine kultur über 12 jahre. dabei hat sie sich auch vegetativ vermehrt.
ein ergebnis optimaler düngung.
Very nice!
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 01.Feb.25 um 22:02 Uhr
Zitat von: Manne am 31.Jan.25 um 21:51 Uhrop. apifera hat ja in der natur die eigenart nach 1 - 2 jahren zu verschwinden.
hier eine kultur über 12 jahre. dabei hat sie sich auch vegetativ vermehrt.
ein ergebnis optimaler düngung.

Klasse!👍

Da macht Du offensichtlich etwas richtig.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 01.Feb.25 um 22:20 Uhr
ja, denke ich auch.

hier o. simia mit vegetativer vermehrung. gerade im austrieb.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 01.Feb.25 um 22:29 Uhr
 :einig:

Dann fehlen später nur noch die Blüten. grins
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 07.Feb.25 um 22:24 Uhr
hier eine op. ferum equinum welche ich versehentlich überdüngt hatte.
der knospige blütenstengel ist vertrocknet. in diesem jahr sind dafür
vier austriebe erschienen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 08.Feb.25 um 13:35 Uhr
👍

Der Frühling lässt bald grüßen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: wölfchen am 08.Feb.25 um 17:07 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Feb.25 um 22:24 Uhrhier eine op. ferum equinum welche ich versehentlich überdüngt hatte.
der knospige blütenstengel ist vertrocknet. in diesem jahr sind dafür
vier austriebe erschienen.

Manne, wie definierst du "überdüngt" ?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 08.Feb.25 um 20:14 Uhr
na ich habe zu testzwecken die dreifache konzentration gedüngt. das war dann wohl doch zu viel.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: wölfchen am 09.Feb.25 um 15:39 Uhr
Ok, daran hab ich gar nicht gedacht, eine zu hohe Konzentration ist natürlich gefährlich.
Ich dachte mehr an häufigeres Düngen ....🤔
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 03.Mär.25 um 21:34 Uhr
beim düngungsgiessen  habe ich versuchsweise auch den umkreis von ca. 20 cm
mit gedüngt.
interssanter weise erscheinen dort immer sämlingen.
ich habe die erfahrung interpretiert und darauf hin meinen ganzen rasen
vorgedüngt.
ergebnis sind jährlich 10 - 20 sämlinge dort.

im bild mal ein versuch an einem wildstandort.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 16.Mär.25 um 20:38 Uhr
hier mal zwei o. quatripunktata in guter vegetativer vermehrung.
dazwischen eine op. garganica.


Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 16.Mär.25 um 22:15 Uhr
Used some "flowering plant fertilizer" from autumn 2024 throughout winter 2025 when the ground wasn't frozen.

As I wrote in here (https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=23403.210) o.sancta survived a long cold spell without cover. Also serapias, H.hircinum, H.robertianum, spiranthes sinensis, O.apifera, O.scolopax, orchis simia all survived. Was it because of the constant fertilizing or was I just lucky?

Only orchids that were damaged were the ones in my fen. The cold caused pretty bad frost heaving and so the bulbs and roots of the orchids also rose with the ground.
I sadly didn't notice it soon enough and the uncovered roots and bulbs got hit by cold.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 17.Mär.25 um 20:57 Uhr
Bei den wintergrünen funktioniert es gut.
bei nicht wintergrünen moorarten geht es so nicht.
meine moore decke ich mit fichtennadeln oder sphagnum
ab.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 22.Mär.25 um 23:03 Uhr
der frost ist wohl vorüber. so sehen einige winterblätter aus
maximal hatten wir mal - 18 grad mit rauhreif.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 23.Mär.25 um 01:10 Uhr
Na, dann geht es bald los, da drücke ich die Daumen für eine reiche Blüte. :thumb
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 14.Apr.25 um 21:49 Uhr
die erste mediterrane art, orchis pauciflora, welche durch düngung den winter gut überstanden hat und nunblüht.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 21.Apr.25 um 21:13 Uhr
oph. helenae im freiland überwintert.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 24.Apr.25 um 16:53 Uhr
Da geht es langsam los.👍
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 25.Apr.25 um 20:10 Uhr
How well do cephalanthera species handle fertilizer? Have longifolia and rubra growing.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 25.Apr.25 um 20:54 Uhr
Zitat von: smoolae am 25.Apr.25 um 20:10 UhrHow well do cephalanthera species handle fertilizer? Have longifolia and rubra growing.

Cephalanthera longifolia is very resistant : https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=194.0

But rubra is very sensitive and fully dependent of its fungus. It's nearly impossible to install the fungus.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 25.Apr.25 um 21:15 Uhr
Zitat von: Berthold am 25.Apr.25 um 20:54 Uhr
Zitat von: smoolae am 25.Apr.25 um 20:10 UhrHow well do cephalanthera species handle fertilizer? Have longifolia and rubra growing.

Cephalanthera longifolia is very resistant : https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=194.0

But rubra is very sensitive and fully dependent of its fungus. It's nearly impossible to install the fungus.
I was sure the 2 c.rubras I bought last year wouldn't survive but I checked today and to my surprise at least one of them is sprouting nicely. All of my longifolias are also doing well but I knew that (thanks to the forum :thumb ) they are resistant plants.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 25.Apr.25 um 22:21 Uhr
blüte einiger freiland mediterraner.


cephalanthera vertragen düngung. meine c. rubra haben das seizt jahren gut
vertragen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 25.Apr.25 um 22:49 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.25 um 22:21 Uhrblüte einiger freiland mediterraner.


cephalanthera vertragen düngung. meine c. rubra haben das seizt jahren gut
vertragen.
Beautiful plants and thank You for the info :thumb
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: wölfchen am 26.Apr.25 um 12:24 Uhr
Zitat von: smoolae am 25.Apr.25 um 21:15 Uhr
Zitat von: Berthold am 25.Apr.25 um 20:54 Uhr
Zitat von: smoolae am 25.Apr.25 um 20:10 UhrHow well do cephalanthera species handle fertilizer? Have longifolia and rubra growing.

Cephalanthera longifolia is very resistant : https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=194.0

But rubra is very sensitive and fully dependent of its fungus. It's nearly impossible to install the fungus.
I was sure the 2 c.rubras I bought last year wouldn't survive but I checked today and to my surprise at least one of them is sprouting nicely. All of my longifolias are also doing well but I knew that's (thanks to the forum :thumb ) they are resistant plants.
Please do keep us informed about your C. rubra ! This is a most interesting theme ...  🤔
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.25 um 20:45 Uhr
Zitat von: smoolae am 25.Apr.25 um 22:49 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.25 um 22:21 Uhrblüte einiger freiland mediterraner.


cephalanthera vertragen düngung. meine c. rubra haben das seizt jahren gut
vertragen.
Beautiful plants and thank You for the info :thumb

Cephalanthera rubra stirbt mit und ohne Dünger sehr schnell ab, wenn der Partnerpilz abstirbt. Viel Dünger tötet den Partnerpilz.

Die Partnerpilze existiert überwiegend auf lebenden Baumwurzeln.
Es handelt sich um eine ähnliche Partnerschaft wie bei Trüffeln. Bei Trüffeln sind es 2 Partner, bei Cephalanthera rubra sind es 3 Partner. 
Es scheint aber auch in Einzelfällen Partnerpilze zu existieren, die nur von Laub leben. Ob sie zum Samenkeimen ausreichen, ist unbekannt.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: smoolae am 26.Apr.25 um 22:41 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Apr.25 um 20:45 Uhr
Zitat von: smoolae am 25.Apr.25 um 22:49 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.25 um 22:21 Uhrblüte einiger freiland mediterraner.


cephalanthera vertragen düngung. meine c. rubra haben das seizt jahren gut
vertragen.
Beautiful plants and thank You for the info :thumb

Cephalanthera rubra stirbt mit und ohne Dünger sehr schnell ab, wenn der Partnerpilz abstirbt. Viel Dünger tötet den Partnerpilz.

Die Partnerpilze existiert überwiegend auf lebenden Baumwurzeln.
Es handelt sich um eine ähnliche Partnerschaft wie bei Trüffeln. Bei Trüffeln sind es 2 Partner, bei Cephalanthera rubra sind es 3 Partner.
Es scheint aber auch in Einzelfällen Partnerpilze zu existieren, die nur von Laub leben. Ob sie zum Samenkeimen ausreichen, ist unbekannt.
Attached a picture of the current growth, around 1 cm out of ground. Also attached an image from the last year from the flowering plant(s).
Let's see if I get any flowers this year as well or will the c.rubra stop existing. Will keep the updates coming.

Also fertilized the plant a bit :thumb .
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 27.Apr.25 um 17:06 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.25 um 22:21 Uhrblüte einiger freiland mediterraner.


cephalanthera vertragen düngung. meine c. rubra haben das seizt jahren gut
vertragen.

👍
Sehr schön gelungen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 11.Mai.25 um 20:48 Uhr
nun mal ein paar bilder von im freiland überwinterten erdorchideen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 13.Mai.25 um 15:41 Uhr
👍

Da kommt Freude auf, wenn es so üppig blüht.
Ich denke damit darfst Du sehr zufrieden sein, womöglich wird das Jahr für Jahr noch üppiger.

Ich Drücke Dir die Daumen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 15.Mai.25 um 22:22 Uhr
ja, macht spass.

hier noch eine ophrys im freiluftanbau
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 15.Mai.25 um 22:35 Uhr
und noch mal freiland
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 17.Mai.25 um 12:50 Uhr
Zitat von: Manne am 15.Mai.25 um 22:22 Uhrja, macht spass.

hier noch eine ophrys im freiluftanbau

👍

Ein Hobby wie Orchideen soll auch Spaß machen, ansonsten muß man es wechseln, wenn die Pflanzen bei einem nichts werden bzw. wenn man den gefürchteten Braunen Daumen hat.

Freilandorchideen sind schon eine Herausforderung, auch manche anderen Orchideen, aber so kann man sich bei der Blüte besonders daran erfreuen.

Und für Leute mit weniger Geduld und Geschick gibt es auch robuste und günstige Orchideen von den Züchtern, sei das im Baumarkt oder beim Gärtner.
Die vergeben mal gröbere Fehler bzw. Nichtwissen, oder Zeitmangel.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 22.Mai.25 um 22:01 Uhr
so sehen gut gedüngte himantoglossum hircium aus.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 23.Mai.25 um 02:29 Uhr
Ich kann es nicht vergleichen, aber die Pflanzen sehen für mich kräftig aus.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Herbert am 23.Mai.25 um 06:10 Uhr
Tolle Kultur!!! Und wie alt werden sie?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: wölfchen am 23.Mai.25 um 11:47 Uhr
Zitat von: Manne am 22.Mai.25 um 22:01 Uhrso sehen gut gedüngte himantoglossum hircium aus.
Sicher, dass du keine Hybriden hast?
So farbig kenn ich die an meinen Standorten nicht....
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 23.Mai.25 um 14:29 Uhr
die eine ist schon recht dunkel. dort gab es nie andere arten.


da erste bild 45 cm und bild 2 60cm.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 25.Mai.25 um 22:49 Uhr
die h. robertianum ziehen jetzt ein. sie haben noch nicht geblüht aber
den winter hat sie blendend überstanden.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 26.Mai.25 um 23:25 Uhr

Ist das so üblich, d.h nun kommt ein grüner Austrieb von Blätter?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 27.Mai.25 um 10:58 Uhr
nun haben sie erst mal sommerpause. im oktober treiben sie dann neu.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 28.Mai.25 um 19:27 Uhr
noch eine südliche art im freiland.  h. adriaticum
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Uhu am 30.Mai.25 um 06:53 Uhr
Manne, die Pflanzen die du hier zeigst sind echt beeindruckend.  :thumb
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 31.Mai.25 um 13:29 Uhr
Finde ich auch, und das sage ich sogar als Epiphytler, der mit Erdorchideen sonst nichts zu tun hat.

Respekt.👍
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 05.Jun.25 um 20:49 Uhr
auch meine hybriden mögen die düngung.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 05.Jun.25 um 21:08 Uhr
Zitat von: Manne am 05.Jun.25 um 20:49 Uhrauch meine hybriden mögen die düngung.

Hübsch.

Es hat sich eine Ameise ins Bild geschlichen, Fotobombing.

Wer findet sie?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 08.Jun.25 um 20:48 Uhr
auch in kastenkultur wirkt die düngung. es gibt da quasi keine pflanze ohne
vegetetive vermehrung.

auf dem foto zwei meiner kästen. die pflanzen werden jetzt bestäubt.
die samen können sich dann frei eine neue umgebung suchen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 13.Jun.25 um 04:06 Uhr
h. calceratum in der wiese meines nachbarn. gut gedüngt sieht
man sofort.
bei ihm stehen 5 stück.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Herbert am 13.Jun.25 um 04:32 Uhr
Ein Traum!
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 13.Jun.25 um 11:37 Uhr
Das staunt man nur.

Ich denke mache Pflanze wird gerne falsch eingeschätzt, so als ganz kleiner Esser oder super genügsam, dann stellt man fest, so richtig gut wachsen sie dann mit etwas mehr, an was auch immer.

Man muß sowieso bei eigener Kultur die Pflanzen nicht am Existenzminimum halten. grins
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 13.Jun.25 um 12:17 Uhr
Zitat von: Ruediger am 13.Jun.25 um 11:37 UhrDas staunt man nur.

Ich denke manche Pflanze wird gerne falsch eingeschätzt, so als ganz kleiner Esser oder super genügsam, dann stellt man fest, so richtig gut wachsen sie dann mit etwas mehr, an was auch immer.

Man muß sowieso bei eigener Kultur die Pflanzen nicht am Existenzminimum halten. grins

Diese Orchideenarten keimen nur in Verbindung mit passenden Mykorrhiza-Pilzen.
Die Pilze sind meist sehr empfindlich gegenüber Düngern.
Deshalb sind die meisten natürlichen Standorte extrem nährstoffarm.

Wenn man adulte Pflanzen oder Sämlinge auspflanzt, profitieren diese Exemplare oft von stärkerer Düngung, weil sie nicht mehr auf Keimpilze für Nährstoffaufbereitung oder Infektionsschutz angewiesen sind.

Einige Arten benötigen auch als adulte Pflanze Pilze z. B. für die Nährstoffversorgung, z. B. weil sie selber kein Chlorophyll bilden oder auch nur zum Schutz vor Infektionen durch andere Pilze oder sonstige Keime. 
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 13.Jun.25 um 15:26 Uhr
Zitat von: Berthold am 13.Jun.25 um 12:17 Uhr
Zitat von: Ruediger am 13.Jun.25 um 11:37 UhrDas staunt man nur.

Ich denke manche Pflanze wird gerne falsch eingeschätzt, so als ganz kleiner Esser oder super genügsam, dann stellt man fest, so richtig gut wachsen sie dann mit etwas mehr, an was auch immer.

Man muß sowieso bei eigener Kultur die Pflanzen nicht am Existenzminimum halten. grins

Diese Orchideenarten keimen nur in Verbindung mit passenden Mykorrhiza-Pilzen.
Die Pilze sind meist sehr empfindlich gegenüber Düngern.


Ist das gut belegt?

Ich spreche nicht von gleich kräftiger Düngung....
Es könnte auch einfach sein, dass andere Pilze die ,,empfindlichen Pilze" in anderer Nährstoff-Umgebung schlicht nur einfach verdrängen, unter Mikroorganismen wird mit allen Tricks gearbeitet, um sich Konkurrenz vom Leibe zu halten.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 13.Jun.25 um 15:39 Uhr
Zitat von: Ruediger am 13.Jun.25 um 15:26 Uhr
Zitat von: Berthold am 13.Jun.25 um 12:17 Uhr
Zitat von: Ruediger am 13.Jun.25 um 11:37 UhrDas staunt man nur.

Ich denke manche Pflanze wird gerne falsch eingeschätzt, so als ganz kleiner Esser oder super genügsam, dann stellt man fest, so richtig gut wachsen sie dann mit etwas mehr, an was auch immer.

Man muß sowieso bei eigener Kultur die Pflanzen nicht am Existenzminimum halten. grins

Diese Orchideenarten keimen nur in Verbindung mit passenden Mykorrhiza-Pilzen.
Die Pilze sind meist sehr empfindlich gegenüber Düngern.


Ist das gut belegt?


Ja, seit vielen Jahrzehnten, z. B. durch die Dissertation von Beyrle und viele andere Experimente und Literatur, die auch hier im Forum diskutiert wurden.

Natürlich werden die spezifischen Keimpilze auch durch andere Pilze verdrängt, aber das ändert nichts am Erscheinungsbild des Orchideenvorkommens
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 13.Jun.25 um 15:44 Uhr
👍

Dann ist gut, auf den Magerwiesen sind in Deutschland noch Orchideen unterwegs, man muß sie nur zur rechten Zeit mal mähen, damit das so bleibt.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 13.Jun.25 um 17:24 Uhr
erdorchideen lieben dünger. man muss dabei aber bedenken, das man die begleitflora mit düngt. die normalen freilandorchideen gehen dann im konkurenzdruck zu grunde.
man muss also auf die umgebungsvegetation immer ein auge haben.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 13.Jun.25 um 22:36 Uhr
noch ein paar bilder aus der düngerserie.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 14.Jun.25 um 12:57 Uhr
Zitat von: Manne am 13.Jun.25 um 22:36 Uhrnoch ein paar bilder aus der düngerserie.

Schöne Blüten, nur leider muß ich sie an die Düngermeldestelle melden, die registriert solchen Handlungen unterhalb der strafbarkeitsgrenze.

In Deutschland gibt es so etwas mittlerweile, man denkt erst es wäre ein Witz.
Ok, beim Dünger trifft das noch zu.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 25.Jun.25 um 22:44 Uhr
der samen wächst heran
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 25.Jun.25 um 23:04 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Jun.25 um 22:44 Uhrder samen wächst heran

Ist die Art bekannt?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 26.Jun.25 um 17:02 Uhr
da habe ich mehrer kisten und im freiland.
werden so um die 100 kapseln sein.
hier im wohngebiet wächst das interesse. wer es versuchen mag der bekommt 1 - 2 kapseln zum ausstreuen im eigenen rasen.
auf diese art und weise sind es 12 grundstücke welche schon durch orchideen geadelt
sind.
übrigens nicht nur ophrys. einer hat jetzt 5 h. calceratum im garten.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 29.Jun.25 um 23:05 Uhr
in meinem magerrasen blühen sie jetzt auch.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Ruediger am 02.Jul.25 um 00:43 Uhr
Zitat von: Manne am 29.Jun.25 um 23:05 Uhrin meinem magerrasen blühen sie jetzt auch.

Klasse.

Und die Magerwiese war schon immer mager?
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 02.Jul.25 um 00:53 Uhr
Zitat von: Ruediger am 02.Jul.25 um 00:43 Uhr
Zitat von: Manne am 29.Jun.25 um 23:05 Uhrin meinem magerrasen blühen sie jetzt auch.

Klasse.

Und die Magerwiese war schon immer mager?

Manne erzeugt die Magerrasen durch gute Düngung. :thumb
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 03.Jul.25 um 21:02 Uhr
ein magerrasen hat nicht wenige nährstoffe an sich. mein dünger hat sehr
wenig stickstoff.
jeder rasen, der nicht gedüngt oder bewässert wird, entwickelt sich automatisch zum magerrasen.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Berthold am 03.Jul.25 um 22:27 Uhr
Zitat von: Manne am 03.Jul.25 um 21:02 Uhrein magerrasen hat nicht wenige nährstoffe an sich.
Aber ein Magerrasen heisst Magerrasen, weil er an sich wenig Nährstoffe enthält. Das Gegenteil von mager nennt man fett.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 05.Jul.25 um 10:43 Uhr
entscheident ist nur der stickstoffgehalt.
alle anderen elemente können sogar sehr hoch sein. was übrigens
zum nächsten ausleseprozess führen kann.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 20.Sep.25 um 19:28 Uhr
austrieb gedüngter mediterraner im freiland kultivierter orchiden.

die erste vier jahre und die zweite drei jahren in freilandkultur.
Titel: Aw: Düngung und Winterhärte
Beitrag von: Manne am 04.Okt.25 um 20:34 Uhr
auch bei den himantoglosum wirkt der dünger förderlich bei der vegetativen vermehrung.