Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Paphiopedilum, Phragmipedium, Mexipedium und Selenipedium => Thema gestartet von: Thea am 22.Sep.23 um 20:51 Uhr

Titel: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 22.Sep.23 um 20:51 Uhr
Die ist eine von zwei Pflanzen, die mir in den Warenkorb gehüpft sind.
Sitzt derzeit in einem 10er Topf.

Im Netz finde ich nichts über diese Hybride, das wird spannend. Vielleicht hat
ja jemand von euch auch eine, ich würde mich über Austausch freuen.

Laut Schildchen soll das Substrat vor jedem Gießen leicht austrocknen, halbschattiger Standort. Vom Frühjahr bis Herbst kann sie ins Freie bei 10 bis 20 Grad.
2x monatlich düngen.

Hätte jemand Einwände zu diesen Angaben, oder zusätzliche Tipps? Da wäre ich sehr dankbar.



Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Herbert am 23.Sep.23 um 05:54 Uhr
Ich würde sie deutlich wärmer (18-30 Grad) und nach entsprechender Gewöhnung recht hell kultivierten....
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: cklaudia am 23.Sep.23 um 09:11 Uhr
Ich kenne die Kreuzung nicht und bin wahrlich kein Paph.-Experte.
Ich habe aber vor 2 Jahren ein Paphiopedilum rothschildianum geschenkt gekriegt, dessen Kultur mir bis jetzt gut gelungen ist (würde ich meinen  :rot ).
Wenn ich von dem ausgehe, was ich über diese Art gelernt habe, und die ja bei deiner mit drin ist, würde ich Herbert zustimmen. Und zumindest philippinense ist wohl ähnlich von der Kultur her.
Mein rothschildianum steht am meist durch eine Gardine schattierten Balkonsüdfenster. Temperatur ist ganzjährig recht gleichmäßig und nie unter 20 Grad, keine Sommerfrische. 1x pro Woche wird getaucht in Osmosewasser mit Leitungswasser oder Dünger. 1-2x in der Woche wird zusätzlich das Substrat besprüht, die Pflanze nicht. Als Indikator, ob ich sprühen soll, habe ich ein paar Sphagnumstränge auf dem Substrat liegen. Wenn die trocken sind, sprühe ich etwas.
Wie gut oder schlecht meine Kultur in den Augen von erfahreneren Leuten ist, weiss ich nicht. Aber meinem Paph. geht es bisher augenscheinlich gut und es hat dieses Jahr geblüht.
Vielleicht kannst du aus dieser Beschreibung etwas für dich rausziehen.  :-)

Lg Claudia
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 23.Sep.23 um 09:34 Uhr
Vielen Dank Herbert und Claudia, das sieht ja schon einigermaßen anders aus  :blume . Und ich verlasse mich lieber auf das, was hier gesagt wird.

Dann bleibt sie auf jeden Fall erstmal am Westfenster im WZ stehen, das ist groß und der Raum muss aus gesundheitlichen Gründen immer über 24 Grad warm sein.
Habe auch schon eine Lampe gekauft, die von einer Orchideenpflegerin für gut befunden wurde. Da kommt noch eine zweite dazu, dann wird es dort auch im Winter etwas heller.

Paphiopedilum sind jetzt auch nicht meine Standardorchideen, ich hoffe halt, dass ich dieses weiterbringe.

Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Ralla am 23.Sep.23 um 10:00 Uhr
Da hast du ja ein nettes Orchideenkind erstanden.  :thumb
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Uhu am 23.Sep.23 um 10:31 Uhr
ein junges St.Swithin steht bei mir auch ganzjährig am Wohnzimmerfenster, im Sommer wird schattiert. Auf Blüten muss ich leider noch warten.
Ein Freund, der viele Paphis kultiviert, hat mir geraten etwas Kalk ins Substrat zu geben. Das macht er bei allen außer delenatii.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: cklaudia am 23.Sep.23 um 11:03 Uhr
Stimmt, Kalk habe ich auch alle 6 Monate nicht ganz 1 TL voll zugegeben.

Lg Claudia
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 23.Sep.23 um 11:10 Uhr
Danke, Carola ^^. Ich hoffe, ich bringe das auch zum Blühen.
Es ist spannend, da nirgends Blütenbilder zu sehen sind.
Bei RHS blick ich zwar nicht wirklich durch, aber dort dürfte diese Hybride noch nicht gelistet sein  :ka . Zumindest hab ich kein Ergebnis hinbekommen   :bag  .

@Uhu
Danke für den Hinweis, Kalk steht jetzt auf der Einkaufsliste  :classic . Wachteleierschalen gingen auch? Die hätte ich daheim  :-D .
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Uhu am 23.Sep.23 um 16:00 Uhr
der Kalk aus klein gebröselten Eierschalen dürfte genauso gehen. Ich weiß nicht ob man die Schalen besser vorher nochmal abkochen sollte. Alle anhaftenden Eihäute würde ich sicherheitshalber sorgfältig entfernen.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Herbert am 23.Sep.23 um 17:53 Uhr
Kalk kann nur das Absinken des pH Wertes verhindern. Das Kalzium löst sich kaum aus Kalk. Für fast alle Frauenschuhe (und nicht nur diese) ist Kalzium aber lebenswichtig. Kalziumhältige Dünger sind schwer zu bekommen. Am einfachsten regelmäßige Düngung mit reinem Kalziumnitrat!
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 23.Sep.23 um 18:59 Uhr
Puh. Ich hab jetzt gesucht und bin hoffentlich schlauer:
Es gibt Kalk für das Substrat, das den Abfall vom pH-Wert verhindert.
Und es gibt Kalk für die Pflanze selber, die das für den Stoffwechsel braucht. Hab ich das richtig verstanden?
Chemie und das drumherum war immer ein Problem für mich, obwohl es mich echt brennend interessieren würde   :bag .

Zitat von: Uhu am 23.Sep.23 um 16:00 Uhrder Kalk aus klein gebröselten Eierschalen dürfte genauso gehen. Ich weiß nicht ob man die Schalen besser vorher nochmal abkochen sollte. Alle anhaftenden Eihäute würde ich sicherheitshalber sorgfältig entfernen.
Die Eihäute werden sowieso entfernt, und die Schalen im Backrohr nochmal gut durcherhitzt.
Allerdings liest man über Eierschalen von "funktioniert" bis "geht gar nicht", wie auch Herbert sagt. Kann man/frau sich jetzt aussuchen  :wacko .

Zitat von: Herbert am 23.Sep.23 um 17:53 UhrKalk kann nur das Absinken des pH Wertes verhindern. Das Kalzium löst sich kaum aus Kalk. Für fast alle Frauenschuhe (und nicht nur diese) ist Kalzium aber lebenswichtig. Kalziumhältige Dünger sind schwer zu bekommen. Am einfachsten regelmäßige Düngung mit reinem Kalziumnitrat!
Kalziumnitrat habe ich gefunden, aber nur in Gebinden so um die 10 kg aufwärts, so alt können weder das Papherl noch ich gar nicht werden, dass ich das aufbrauchen kann  :bag .
Aber ich hab auch einen Calciumdünger gefunden, von Wuxal. Sauteuer, aber mit Mangan und Zink. Ausreichend für ca. 500l, also für Orchideen dann doch nochmal mehr, nehm ich an. Das sollte für mich doch auch passen, oder?  :ka



Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 23.Sep.23 um 21:49 Uhr
Wenn man keine Eierschalen zur Verfügung hat, kann man auch Austernschalen nehmen.
Im Mörser zermahlen oder mit dem Hammer zerschlagen
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: doc snyder am 23.Sep.23 um 22:05 Uhr
Wie ist es denn mit Calcium-Brausetabletten aus dem Drogeriemarkt, die eigentlich für Menschen sind? Geben auch manche an ihre Tomatenpflanzen gegen Blütenendfäule...?
Gestern habe ich auf der Orchideenausstellung im Botanischen Garten Kiel, bei einemHändler aus DK einige Phalanopsis gekauft. Im Substrat sind ca. 10% Miesmuschel-Grit enthalten, die Pflanzen sehen sehr gut aus...OK, würden sie vielleicht auch ohne...wer weiss?
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 23.Sep.23 um 22:21 Uhr
Kalkholde Pflanzen in den Alpen wachsen immer über Kalkstein mit einer dünnen Humus-Schicht darüber. In der Humusschicht bildet sich Humussäure, die das Calzium im Kalk besser pflanzenverfügbar macht.
Aber für die Topfkultur von Paphis sollte das ohne Bedeutung sein.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Uhu am 24.Sep.23 um 11:46 Uhr
ich nehme fein gemahlenen Muschelkalk. Zum Glück gibt es in dieser bodensauren Gegend in einer halben Fahrstunde Entfernung eine Kalklinse mit einem kleinen Steinbruch. Die heimischen Erdorchideen bekommen davon auch eine Beimengung ins Substrat. Das funktioniert seit Jahren.
Gemahlenen Kalkstein gibt es im Gartenbedarf.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Ralla am 24.Sep.23 um 12:11 Uhr
Würde es auch reichen mit Wasser des Härtegrades 11,48° dH zu giessen?
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Alwin am 24.Sep.23 um 12:34 Uhr
Zitat von: Ralla am 24.Sep.23 um 12:11 UhrWürde es auch reichen mit Wasser des Härtegrades 11,48° dH zu giessen?
Ich denke ja _
Aber 2 Tage altes abgestandenes Leitungswasser!!
Mache ich auch  bei Zitronen  :blush:
Geht aber auch Muschelkalk oder Dolomit Kalk Gries am Boden des Regenwasser Behälters
Darin versenke ich auch gerne abgelaufene
Eisen / Ginkgo und Vitamin Tabletten 
Sowie vertrocknete Kräuter:rot
Du weist ja _ ein bißchen Menschucke schadet nicht.. grins
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 24.Sep.23 um 12:36 Uhr
Zitat von: Ralla am 24.Sep.23 um 12:11 UhrWürde es auch reichen mit Wasser des Härtegrades 11,48° dH zu giessen?
Wenn sich beim Eierkochen mit diesem Wasser nach 3-maligem Gebrauch ein Kalkrand an der Topfinnenseite bildet, ist das Wasser auch für kalkholde Pfalzen geeignet, allerdings nicht für das dauerhafte Gießen, denn sonst verkalkt Dir alles.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Ralla am 24.Sep.23 um 13:19 Uhr
Ich sollte also mit den meisten Paphis problemlos zurecht kommen.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Alwin am 24.Sep.23 um 13:26 Uhr
Zitat von: Ralla am 24.Sep.23 um 13:19 UhrIch sollte also mit den meisten Paphis problemlos zurecht kommen.
Hat das Irgendwer bezweifelt  :thumb
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Ralla am 24.Sep.23 um 13:27 Uhr
Zitat von: Alwin am 24.Sep.23 um 13:26 UhrHat das Irgendwer bezweifelt  :thumb

Ja, die Paphis, die mir schon eingegangen sind..... :bag
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 24.Sep.23 um 13:28 Uhr
Gut, Leitungswasser an sich trau ich mich nicht mehr, ein Supergau reicht
mir vollkommen  :heul . Muss ich nicht mehr haben.

Hab auch gelesen, dass im Leitungswasser der Kalk als Hydrogencarbonat
gebunden ist, und damit für Pflanzen nicht verfügbar sein soll.
Bin eine Chemie-Null, keine Ahnung also, ob das so ist.  :ka

Noch gieße ich mit einem Gemisch aus destilliertem Wasser und
Leitungswasser. Da kommt aber sicher noch eine Osmoseanlage zum Einsatz.

Und ich werde reinbeißen, und diesen flüssigen Calciumdünger kaufen. Wenn
ich mir die Preise der kleinen Orchideendüngerflaschen so anschaue, sind die nicht
 günstiger als der 1l Calciumdünger. Und ich komme damit "ewig" aus.
Beim Umtopfen kann ich dann gemahlene Eierschalen ins neue Substrat geben.

Im Moment hat das Paphiopedilum eine Spannweite von 40 cm. Sieht gar nicht so groß aus ..  :weird .
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 24.Sep.23 um 13:43 Uhr
Thea, wenn Du zu viel mit kalkhaltigem Leutungswasser giesst, bringst Du jede Pflanze um.
Es gilt wie meistens, es kommt auf die Menge an.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Alwin am 24.Sep.23 um 13:48 Uhr
Zitat von: Ralla am 24.Sep.23 um 13:27 Uhr
Zitat von: Alwin am 24.Sep.23 um 13:26 UhrHat das Irgendwer bezweifelt  :thumb

Ja, die Paphis, die mir schon eingegangen sind..... :bag
So wie ich dein Kaufverhalten verfolgte /einschätze
Kamen sie wohl schon aus wechselnden anderen Verhältnissen
angepickt?
Die Eingewöhnungsphase ist immer die Entscheidende
Deswegen schneide ich die Blüten immer ab und lasse sie zur Ruhe kommen
Das fällt schwer _ ich weiß


Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 24.Sep.23 um 14:39 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 13:43 UhrThea, wenn Du zu viel mit kalkhaltigem Leutungswasser giesst, bringst Du jede Pflanze um.
Es gilt wie meistens, es kommt auf die Menge an.

Ja, Berthold, das stimmt. Aber gegossen habe ich auch damals schon mit verschnittenem Leitungwasser (mit Osmosewasser), nur getaucht/durchgespült hab ich zwischendurch mit Leitungswasser.
Das letzte Mal waren die Orchideen innerhalb von einigen Tagen nur noch braune, tote Materie.
Übrig blieben nur die fünf oder sechs, die ich an diesem Tag nicht getaucht habe.

Normalerweise machte ich das am Wochenende. Diesmal aber am Dienstag, weil ich nicht daheim war.
Es gab mir dann jemand die Info, dass da wohl am Montag Leitungen gereinigt wurden, die danach offenbar nicht (ordentlich) gespült wurden  :traurig: .
Aquarianer dürften da schon öfter Probleme gehabt haben.

Ich finde es ja toll, dass wir sowas auch trinken dürfen :bad
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 24.Sep.23 um 17:19 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 14:39 UhrEs gab mir dann jemand die Info, dass da wohl am Montag Leitungen gereinigt wurden, die danach offenbar nicht (ordentlich) gespült wurden  :traurig: .
Aquarianer dürften da schon öfter Probleme gehabt haben.

Ich finde es ja toll, dass wir sowas auch trinken dürfen :bad


Das halte ich für eine Unwahrheit. Es würde zu einer sofortigen Strafverfolgung der verantwortlichen Wasserlieferanten führen.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 24.Sep.23 um 17:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 17:19 UhrDas halte ich für eine Unwahrheit. Es würde zu einer sofortigen Strafverfolgung der verantwortlichen Wasserlieferanten führen.

Dazu müsste es aber erst jemand melden.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 24.Sep.23 um 18:59 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 17:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 17:19 UhrDas halte ich für eine Unwahrheit. Es würde zu einer sofortigen Strafverfolgung der verantwortlichen Wasserlieferanten führen.

Dazu müsste es aber erst jemand melden.
Die deutschen Wasserversorger arbeiten sehr sorgfältig bei ihrer Qualitätsüberprüfung des transportierten Wassers.
Ich weiss nicht, wie es in Österreich ist.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 24.Sep.23 um 19:50 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 18:59 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 17:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 17:19 UhrDas halte ich für eine Unwahrheit. Es würde zu einer sofortigen Strafverfolgung der verantwortlichen Wasserlieferanten führen.

Dazu müsste es aber erst jemand melden.
Die deutschen Wasserversorger arbeiten sehr sorgfältig bei ihrer Qualitätsüberprüfung des transportierten Wassers.
Ich weiss nicht, wie es in Österreich ist.

Es wird überall sehr sorgfältig gearbeitet. Bis auf diejenigen, die es nicht tun. Wird wohl überall so sein  grins .


Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 24.Sep.23 um 20:17 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 19:50 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 18:59 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 17:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 17:19 UhrDas halte ich für eine Unwahrheit. Es würde zu einer sofortigen Strafverfolgung der verantwortlichen Wasserlieferanten führen.

Dazu müsste es aber erst jemand melden.
Die deutschen Wasserversorger arbeiten sehr sorgfältig bei ihrer Qualitätsüberprüfung des transportierten Wassers.
Ich weiss nicht, wie es in Österreich ist.

Es wird überall sehr sorgfältig gearbeitet. Bis auf diejenigen, die es nicht tun. Wird wohl überall so sein  grins .


Mir ist kein einziger Fall aus den letzten 50 Jahren in Deutschland bekannt, in dem das gelieferte Trinkwasser Giftstoffe enthalten hat und der Wasserversorger nicht vorher rechtzeitig gewarnt hat. Dabei handelte es ich in den allermeisten Fällen um bakterielle Verunreinigungen, die für Pflanzen i. A. unproblematisch sind.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 24.Sep.23 um 21:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 20:17 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 19:50 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 18:59 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 17:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 17:19 UhrDas halte ich für eine Unwahrheit. Es würde zu einer sofortigen Strafverfolgung der verantwortlichen Wasserlieferanten führen.

Dazu müsste es aber erst jemand melden.
Die deutschen Wasserversorger arbeiten sehr sorgfältig bei ihrer Qualitätsüberprüfung des transportierten Wassers.
Ich weiss nicht, wie es in Österreich ist.

Es wird überall sehr sorgfältig gearbeitet. Bis auf diejenigen, die es nicht tun. Wird wohl überall so sein  grins .


Mir ist kein einziger Fall aus den letzten 50 Jahren in Deutschland bekannt, in dem das gelieferte Trinkwasser Giftstoffe enthalten hat und der Wasserversorger nicht vorher rechtzeitig gewarnt hat. Dabei handelte es ich in den allermeisten Fällen um bakterielle Verunreinigungen, die für Pflanzen i. A. unproblematisch sind.

Berthold, dann darfst du dich über die deutschen Wasserwerke freuen.
Allerdings heißt das im Umkehrschluss nicht, dass nie was passiert ist, sondern dass es vielleicht nur NICHT öffentlich gemacht wurde  ;-) .

Meine Pflanzen sind innerhalb von ein paar Tagen nach dem Tauchen braun und tot gewesen. Und wenn 70/75 Pflanzen innerhalb von ein paar Tagen braun und tot sind, und die fünf nicht getauchten weiterhin lebendig, dann lässt das nur den Schluss zu, dass es das Wasser war.
Ich habe/hatte für meine Pflanzen immer die selben Utensilien, die ich nur für die Pflanzen verwende, und es ist auch niemand hier, der die Utensilien zweckentfremden kann/konnte.

Fehler passieren überall. Sie werden halt nicht immer an die große Glocke gehängt.
Für mich ist Leitungswasser jedenfalls großteils tabu für Orchideen. Das steht fest. Nur noch verschnitten mit einem größeren Anteil destilliertem oder Osmosewasser.



Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Berthold am 24.Sep.23 um 21:34 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 21:23 UhrFür mich ist Leitungswasser jedenfalls großteils tabu für Orchideen. Das steht fest. Nur noch verschnitten mit einem größeren Anteil destilliertem oder Osmosewasser.

Das ist unvernünftig.
Es kommt allein auf den Kalkgehalt des Leitungswassers an.
Das meiste Leitungswasser hat in Deutschland einen zu hohen Kalkgehalt, als dass man immer damit gießen darf. Es muss für die meisten Orchideenarten mit kalkarmen Wasser gemischt werden.
Aber Giftstoffe, die Orchideen in wenigen Tagen zum Abfaulen bringen, würde ich ausschliessen.
Da ist in Deinen gewässerten Töpfen sicherlich Fäulnis aufgetreten, bedingt durch zu hohe Feuchtigkeit, nicht durch Giftstoffe.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Ralla am 24.Sep.23 um 21:45 Uhr
Ein ungewöhnliches Zusammentreffen mit dem Giessverhalten ist es aber sicher, wenn einem 70 von 75 Pflanzen gleichzeitig wegsterben.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Alwin am 25.Sep.23 um 05:51 Uhr
Ja ein Virus breitet sich im Tauchwasser schnell aus _
Deswegen gibt es für Neu Pflanzen ja auch Quarantäne _
*Braunfäule bei Tomaten geht auch oft über Nacht _ allerdings über Luft ansteckend*
Kleine Fehler werden oft übersehen
Haben aber große Wirkung
Möchte Thea aber damit nicht dissen
Bei einem Bekannten von mir ist der Hund gestorben weil er vom Gießeasser geschlappert hat "am falschen Tag"
Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Wenn ich denke dass wir nun schon 30 Jahre
nur gesrudeltes Leitungswasser trinken

Macht mich etwas unsicher
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 25.Sep.23 um 09:24 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Sep.23 um 21:34 Uhr
Zitat von: Thea am 24.Sep.23 um 21:23 UhrFür mich ist Leitungswasser jedenfalls großteils tabu für Orchideen. Das steht fest. Nur noch verschnitten mit einem größeren Anteil destilliertem oder Osmosewasser.

Das ist unvernünftig.
Es kommt allein auf den Kalkgehalt des Leitungswassers an.
Das meiste Leitungswasser hat in Deutschland einen zu hohen Kalkgehalt, als dass man immer damit gießen darf. Es muss für die meisten Orchideenarten mit kalkarmen Wasser gemischt werden.
Aber Giftstoffe, die Orchideen in wenigen Tagen zum Abfaulen bringen, würde ich ausschliessen.
Da ist in Deinen gewässerten Töpfen sicherlich Fäulnis aufgetreten, bedingt durch zu hohe Feuchtigkeit, nicht durch Giftstoffe.

Ich habe doch nichts anderes gesagt, als dass ich es mit Osmose- oder destilliertem Wasser verschneide.

Fäulnis war noch nie mein Problem, sonst wären alle Pflanzen damals gehimmelt worden. Hab aber nur die trockenen Töpfe getaucht. Ich wässere lieber weniger als zuviel.

Zitat von: Alwin am 25.Sep.23 um 05:51 UhrJa ein Virus breitet sich im Tauchwasser schnell aus _
Deswegen gibt es für Neu Pflanzen ja auch Quarantäne _
*Braunfäule bei Tomaten geht auch oft über Nacht _ allerdings über Luft ansteckend*
Kleine Fehler werden oft übersehen
Haben aber große Wirkung
Möchte Thea aber damit nicht dissen
Bei einem Bekannten von mir ist der Hund gestorben weil er vom Gießeasser geschlappert hat "am falschen Tag"
Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Wenn ich denke dass wir nun schon 30 Jahre
nur gesrudeltes Leitungswasser trinken

Macht mich etwas unsicher


Es gab damals weder Neuzugänge, noch kranke Pflanzen. Die waren alle grün und sind ganz normal gewachsen. Schließlich schaut man sich die Pflanze ja an, wenn man sie schon in der Hand hat. Es war eine absolute Routinearbeit, nur halt nicht am Wochenende, sondern unter der Woche.
Kranke Pflanzen hätte ich nie mit den anderen getaucht, das wäre mir viel zu riskant gewesen.
Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Orchideen-Virus im frischen Tauchwasser eine ganze Sammlung in wenigen Tagen dahinraffen kann. Da müsste die befallene Pflanze doch schon vorher Anzeichen gehabt haben, wenn das so schnell geht.


Alwin, mein damaliger Hund und ich haben es überlebt. Also sollte für Mensch und Tier wohl keine Gefahr ausgegangen sein.
Und ich verwende nach wie vor Leitungswasser für mich und auch meinem jetzigem Hund. Ich habe weder Lust und schon gar nicht die Kraft, mir regelmäßig Mineralwasser heim zu schleppen. Von Geld und Müll mal ganz abgesehen.
Dass der arme Hund gestorben ist, tut mir leid. War auch sicher für den Besitzer ein Schock.




Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: wölfchen am 25.Sep.23 um 11:39 Uhr
Vor ca. 2 Jahren hab ich ein
P. Swithin "KK" x Swithin "Anja" gekauft.
Erhalten habe ich ein Baby im Minitopf.
Das erste Jahr stand sie am Fenster, leicht schattiert und temperiert.
Heuer steht sie bis jetzt im Freiland, halbsonnig im Baumschatten.
Gegossen hab ich reichlich, gedüngt so gut wie nicht.
Jetzt zeigt sich ein Neutrieb ...
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Alwin am 25.Sep.23 um 12:43 Uhr
Zitat von: Thea am 25.Sep.23 um 09:24 UhrHab aber nur die trockenen Töpfe getaucht. Ich wässere lieber weniger als zuviel.

Es gab damals weder Neuzugänge, noch kranke Pflanzen. Die waren alle grün und sind ganz normal gewachsen. Schließlich schaut man sich die Pflanze ja an, wenn man sie schon in der Hand hat. Es war eine absolute Routinearbeit, nur halt nicht am Wochenende, sondern unter der Woche.
Kranke Pflanzen hätte ich nie mit den anderen getaucht, das wäre mir viel zu riskant gewesen.
Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Orchideen-Virus im frischen Tauchwasser eine ganze Sammlung in wenigen Tagen dahinraffen kann. Da müsste die befallene Pflanze doch schon vorher Anzeichen gehabt haben, wenn das so schnell geht.
Ich weiß es ist ungerecht jetzt in deinem damaligen Dilemma zu stochern
Aber für Neulinge die hier mit lesen aber lesenswert  :ka

Faule oder tote Wurzeln sieht man an abgetrockneten Töpfen oft nicht
Geschädigte Wurzeln vertragen keinen Dünger 😢Versalzen und faulen ab
Habe schon manche Orchidee verloren weil mir empfohlen wurde zu Düngen oder sie in ein anderes Substrat setzte ohne Eingewöhnzeit
Frisch umgesetzte Bonsai's sterben zum Beispiel ab wenn sie in gedüngte Erde gesetzt oder gedüngt werden bevor sie wieder eingewachsen sind
Bei Orchideen nicht anders denke ich

Es gibt Pilze und Virus die bei Feuchtigkeit explosionsartig los legen
Ähnlich der Braunfäule
bei Tomaten der Jahre im Boden schlafen kann
_
Der Hundebesitzer hat im Nachhinein erkannt
Dass Er damals einen
nicht abgemessen Schuss Spezialdünger in den Tauchbottich gab und erst später mit Leitungswasser verdünnte... Wegen Stress

Aber Du machst es ja gut
Erfahrungswert mit
Information verknüpfen
ist immer gut
Hält das Risiko dass man wieder "Opfer" wird zumindest kleiner
Viel Spass an der wieder neuen Freud  :blume
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Thea am 17.Okt.23 um 19:29 Uhr
Mal zwischendurch ein kleines Update.

Als ich die Pflanze erhalten habe, sah man grad mal ein Zipfelchen von dem neuen Blatt. Mittlerweile ist das auf 1.5 cm Länge gewachsen.
Ich habe sie einmal ordentlich getaucht, ansonsten ungefähr alle zwei/drei Tage aufs Substrat gesprüht. Erst mit Mischwasser (Leitungs- + destilliertes Wasser), danach mit gedüngtem Wasser.

Das linke Blatt war von Anfang an schon gelblich.
Im Großen und Ganzen bin ich bis jetzt zufrieden, dafür, dass es ein Paphiopedilum ist.

Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: cklaudia am 18.Okt.23 um 21:43 Uhr
So kanns weitergehen, Thea.  :thumb

Lg Claudia
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Ralla am 19.Okt.23 um 12:42 Uhr
Soweit, so gut.  :thumb
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: wölfchen am 03.Feb.24 um 15:46 Uhr
Mein  St. Swithin  - Baby scheint an seiner ersten Blüte zu basteln... :classic
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: cklaudia am 04.Feb.24 um 09:16 Uhr
Glückwunsch zum BT, Wölfchen.  :thumb
Viel Erfolg weiterhin.

Lg Claudia
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Uhu am 04.Feb.24 um 12:07 Uhr
das sieht gut aus. Bei meiner Pflanze kommt leider wieder nur ein Blatt.
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: wölfchen am 04.Feb.24 um 19:35 Uhr
Dankeschön, Claudia und Jürgen!

Ich denke der lange Frischluftaufenthalt  war ausschlaggebend.
Hätte nie gedacht, dass die in der Größe schon zur Blüte kommen.
Bin gespannt...😂
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: Uhu am 05.Feb.24 um 07:27 Uhr
Meine Jungpflanze hat den Sommer am Wohnzimmerfenster verbracht; mit Ausnahme einer halben Stunde beim Umtopfen.

Hast du deine Pflanze nach draußen befördert? halbschattig bei den Cymbidien??
Titel: Aw: Paphiopedilum St. Swithin x [rothschildianum x (philippinense x anitum)]
Beitrag von: wölfchen am 05.Feb.24 um 19:03 Uhr
Zitat von: Uhu am 05.Feb.24 um 07:27 UhrMeine Jungpflanze hat den Sommer am Wohnzimmerfenster verbracht; mit Ausnahme einer halben Stunde beim Umtopfen.

Hast du deine Pflanze nach draußen befördert? halbschattig bei den Cymbidien??
Wie schon gesagt, sie stand das ganze Jahr über draußen, halbsonnig im Baumschatten.

Meine Cymbidien stehen etwas sonniger. Sie sind zwar vor direkter Sonne geschützt, sind aber nach oben frei...