Orchideenkultur

Fachbereich => Andere interessante Pflanzen => Gehölze und Sträucher => Thema gestartet von: Berthold am 12.Aug.18 um 14:23 Uhr

Titel: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 12.Aug.18 um 14:23 Uhr
Der Oleander, Nerium oleander, besitzt in diesem Jahr Mittelmeer-Qualität. Den heissen Sommer mag er sehr, sofern die Wurzel feucht sind.
Im Mittelmeergebiet bevorzugt er deshalb sommertrockene Bachläufe oder deren Uferzonen 
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 12.Jul.23 um 18:33 Uhr
Seit Jahrzehnten pflege ich Oleander auf meinem Vorplatz. Sie sind im Winter im Keller. Ich habe alle durch abgerissene bewurzelte Zweige aus Kroatien gewonnen. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich seinerzeit den dunkelroten in den Neunziger Jahren auf einem größeren Platz in Mostar/Bosnien und Herzegowina gewonnen habe. Bei den anderen weiß ich es jetzt nicht mehr so genau.

Die Pflanzen werden alle paar Jahre durch Stecklinge erneuert. Früher war ich dazu gezwungen, weil die Pflanzen in den zu klein werdenden Töpfen nicht mehr richtig wuchsen. Später dann, weil die Pflanzen zu mächtig wurden. Ich war nämlich auf die Wirksamkeit von Blaukornpulver gekommen  grins

Heuer habe ich bei den beiden größeren wieder ein gutes Resultat erzielt. Bei jedem 2. Gießen etwa ordentlich Blaukornpulver ins Wasser und ab geht die Post!
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 12.Jul.23 um 18:45 Uhr
Die Farbe ist wirklich beeindruckend. Ich würde sofort tauschen.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 12.Jul.23 um 23:09 Uhr
Ja, die knallroten sieht man auch im Süden nicht häufig. Der erinnert mich etwas an mein Odontoglossum wyattianum: Die Blüten öffnen nicht vollständig. Da wäre die blassrosa Form mit den lachsfarbenen Knospen ein Vorbild - riesengroße, plane Blüten.
Du kannst dir jederzeit einen Steckling hier holen!
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Kater Karlo am 13.Jul.23 um 04:47 Uhr
Gab es schon Eiablagen vom Oleanderschwärmer?
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 13.Jul.23 um 07:19 Uhr
Leider nicht.

Vor ein paar Jahren hingegen gab es die Entwicklung einer Raupe bis zum fertigen Schwärmer in einem Hausgarten in einer benachbarten Ortschaft. Zufällig erlangte ich davon Kenntnis. Die Raupe fraß an einem vergleichsweise mickrigen Oleander.

Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: gertrudchen am 22.Sep.23 um 09:57 Uhr
Zitat von: Muralis am 12.Jul.23 um 18:33 UhrHeuer habe ich bei den beiden größeren wieder ein gutes Resultat erzielt. Bei jedem 2. Gießen etwa ordentlich Blaukornpulver ins Wasser und ab geht die Post!

Wieviel Blaukorn gibst du ins Gießwasser? Ein beeindruckendes Ergebnis
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 21.Jan.24 um 12:01 Uhr
Zitat von: Muralis am 12.Jul.23 um 18:33 UhrSeit Jahrzehnten pflege ich Oleander auf meinem Vorplatz. Sie sind im Winter im Keller. Ich habe alle durch abgerissene bewurzelte Zweige aus Kroatien gewonnen. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich seinerzeit den dunkelroten in den Neunziger Jahren auf einem größeren Platz in Mostar/Bosnien und Herzegowina gewonnen habe. Bei den anderen weiß ich es jetzt nicht mehr so genau.

Die Pflanzen werden alle paar Jahre durch Stecklinge erneuert. Früher war ich dazu gezwungen, weil die Pflanzen in den zu klein werdenden Töpfen nicht mehr richtig wuchsen. Später dann, weil die Pflanzen zu mächtig wurden. Ich war nämlich auf die Wirksamkeit von Blaukornpulver gekommen  grins

Heuer habe ich bei den beiden größeren wieder ein gutes Resultat erzielt. Bei jedem 2. Gießen etwa ordentlich Blaukornpulver ins Wasser und ab geht die Post!

(https://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;attach=307523;image)

Wolfgang, Dein Einsatz war erfolgreich. Ich bedanke mich nochmals.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 23.Jan.24 um 15:48 Uhr
Ja, sieht ausgezeichnet aus. Da kannst du dich schon auf die Blüten freuen. Ich denke, in 1-2 Jahren ist es so weit.

Ich habe 2 Stecklinge bewurzelt, darunter auch einen roten, sie sind ebenfalls gut eingewurzelt.

Habe auch einen Überwinterungsversuch gemacht. Eine zu große Pflanze hatte ich seinerzeit komplett abgeschnitten und dann im Herbst draußen vergessen, statt sie zu entsorgen. Sie steht jetzt 3 Winter draußen, ist nun wieder blühstark und hat auch die heurigen Frostphasen überstanden. Ich gehe davon aus, dass Ärgeres wie heuer im Zuge des Klimawandels zu meinen Lebzeiten nicht mehr kommt. Einräumen der Oleander wäre daher in Zukunft sinnlos.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 23.Jan.24 um 15:52 Uhr
Zitat von: gertrudchen am 22.Sep.23 um 09:57 Uhr
Zitat von: Muralis am 12.Jul.23 um 18:33 UhrHeuer habe ich bei den beiden größeren wieder ein gutes Resultat erzielt. Bei jedem 2. Gießen etwa ordentlich Blaukornpulver ins Wasser und ab geht die Post!

Wieviel Blaukorn gibst du ins Gießwasser? Ein beeindruckendes Ergebnis

Etwa einen gehäuften Esslöffel voll in eine große Gießkanne.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 23.Jan.24 um 16:56 Uhr
Zitat von: Muralis am 23.Jan.24 um 15:48 UhrIch gehe davon aus, dass Ärgeres wie heuer im Zuge des Klimawandels zu meinen Lebzeiten nicht mehr kommt. Einräumen der Oleander wäre daher in Zukunft sinnlos.

Mit welcher Lebenserwartung rechnest Du, Wolfgang?
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 23.Jan.24 um 19:21 Uhr
Zitat von: Berthold am 23.Jan.24 um 16:56 Uhr
Zitat von: Muralis am 23.Jan.24 um 15:48 UhrIch gehe davon aus, dass Ärgeres wie heuer im Zuge des Klimawandels zu meinen Lebzeiten nicht mehr kommt. Einräumen der Oleander wäre daher in Zukunft sinnlos.

Mit welcher Lebenserwartung rechnest Du, Wolfgang?

Bis zum Todesalter meines Vaters sind es noch 8 Jahre.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 23.Jan.24 um 20:00 Uhr
Zitat von: Muralis am 23.Jan.24 um 19:21 Uhr
Zitat von: Berthold am 23.Jan.24 um 16:56 Uhr
Zitat von: Muralis am 23.Jan.24 um 15:48 UhrIch gehe davon aus, dass Ärgeres wie heuer im Zuge des Klimawandels zu meinen Lebzeiten nicht mehr kommt. Einräumen der Oleander wäre daher in Zukunft sinnlos.

Mit welcher Lebenserwartung rechnest Du, Wolfgang?

Bis zum Todesalter meines Vaters sind es noch 8 Jahre.

Wolfgang, aber Du kannst mit einer Steigerung der Lebenserwartung durch den Fortschritt der Wissenschaften und eine leichte Klimaerwärmung in den gemäßigten Regionen rechen, die gesundheitsfördernd ist. :classic
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 19.Jul.24 um 20:04 Uhr
Inzwischen blüht hier auch eine dunkelrote Variante des Oleanders, ähnlich dem Steckling von Wolfgang.
Dieser hat es in diesem Jahr nur zu einer Blüte geschafft, die nach halber Entwicklung abgestorben ist.
Daneben blüht die Normalform.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 20.Jul.24 um 20:51 Uhr
Bei mir blüht nun auch der Steckling aus dem Vorjahr. Er soll ab nächstem Jahr die große Pflanze, die längst zu unhandlich geworden ist, ablösen. Sie wird entsorgt werden.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Ruediger am 21.Jul.24 um 15:54 Uhr
Fahre sie lieber nach Italien zum auspflanzen. grins

Es ist immer schade um so prächtige Pflanzen.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Alwin am 22.Jul.24 um 21:42 Uhr
Zitat von: Muralis am 20.Jul.24 um 20:51 UhrBei mir blüht nun auch der Steckling aus dem Vorjahr. Er soll ab nächstem Jahr die große Pflanze, die längst zu unhandlich geworden ist, ablösen. Sie wird entsorgt werden.
:thumb
Von so einem Teil hätte ich vor 10 Jahren geträumt.
Wäre mir einen Hunni und die Fahrt nach Österreich wert gewesen.
Dann noch dein Vogel Paradies _ Da wäre mein  Herzkasper aber am zappeln gewesen grins
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Muralis am 24.Jul.24 um 11:11 Uhr
Es muss sein. Ich kann diese Pflanzen nicht mehr managen. Es kommt immer alle paar Jahre ein Umbruch - nachgezogene Stecklingspflanzen ersetzen die alten Monster. Die müssten nämlich auch in größere Töpfe gepflanzt werden. Und die kann ich nicht mehr in die untere Etage über den Hang transportieren. Im Kellerraum haben sie zudem keinen Platz mehr, müssten an der Decke umgebogen werden.

Im Moment schauen die Riesenpflanzen in den kleinen Töpfen schon irgendwie lächerlich aus. Das ist sowieso nur durch Blaukornmilch möglich. Bei leichteren Stürmen kippen die sofort. Hab sie heuer schon mind. 50x aufgestellt.
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Berthold am 01.Sep.24 um 13:23 Uhr
Der Steckling von Wolfgang hat sich auch für eine Spätblüte entschieden.
Die Farbe stimmt :thumb
Titel: Aw: Oleander ohne und mit Blaukorn
Beitrag von: Ruediger am 01.Sep.24 um 16:58 Uhr
Nächstes Jahr werden es vielleicht 5-7 sein, und in 5 Jahren wird es sicherlich schon recht ansehnlich.

Zumindest wurde nichts falsche verschickt. :whistle