Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Weitere kalte/kühle Erdorchideen und Allgemeines => Thema gestartet von: erdorchideen am 18.Mai.23 um 23:22 Uhr

Titel: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: erdorchideen am 18.Mai.23 um 23:22 Uhr
Ich bin kein ganz regelmäßiger Gast mehr im Forum, aber lese ab und zu und heute hatte ich vor lauter Aufregung auch mal wieder Lust, einen Beitrag zu machen :-).
Es war im Jahr 2007, da bekam ich als Scientific Associate des BG München eine Kapsel mit Samen von Bipinnula penicillata zur Aussaat. Früher hieß sie ja Geoblasta penicillata, aber mein chilenischer Kumpel Mauricio Cisternas hat nach vergleichenden Genanalysen eine Namensänderung geschafft :-D 
Ich habe dann zusammen mit Tobias über die Jahre diverse Jungpflanzen gezogen, die sich recht schwierig kultivieren lassen. Aber wir wurden besser: Heute kultivieren wir noch etliche Pflanzen durchaus mit Erfolg, aber erst eine einzige hat es jetzt (16 Jahre nach Aussaat :swoon) zur Blüte geschafft. Das will ich dem Forum und allen ErdorchideenfreundInnen nicht vorenthalten :prost
Ich habe die Pflanze heute geselbstet. Drückt die Daumen, dass sie selbstfertil ist...

Bitte nicht fragen nach Samen oder Pflanzen: es sind keine abzugeben :nee
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Alwin am 19.Mai.23 um 05:34 Uhr
Zitat von: erdorchideen am 18.Mai.23 um 23:22 UhrIch bin kein ganz regelmäßiger Gast mehr im Forum, aber lese ab und zu und heute hatte ich vor lauter Aufregung auch mal wieder Lust, einen Beitrag zu machen :-).
Es war im Jahr 2007, da bekam ich als Scientific Associate des BG München eine Kapsel mit Samen von Bipinnula penicillata zur Aussaat. Früher hieß sie ja Geoblasta penicillata, aber mein chilenischer Kumpel Mauricio Cisternas hat nach vergleichenden Genanalysen eine Namensänderung geschafft :-D 
Ich habe dann zusammen mit Tobias über die Jahre diverse Jungpflanzen gezogen, die sich recht schwierig kultivieren lassen. Aber wir wurden besser: Heute kultivieren wir noch etliche Pflanzen durchaus mit Erfolg, aber erst eine einzige hat es jetzt (16 Jahre nach Aussaat :swoon) zur Blüte geschafft. Das will ich dem Forum und allen ErdorchideenfreundInnen nicht vorenthalten :prost
Ich habe die Pflanze heute geselbstet. Drückt die Daumen, dass sie selbstfertil ist...
:thumb
Herzlichen Glückwunsch
Da hat sich die Wartezeit ja gelohnt
Drücke beide Daumen zu weiterem Erfolg
Grüßle Alwin
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Uhu am 19.Mai.23 um 07:16 Uhr
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Erfolg und zu der Geduld.

Die Schwierigkeiten bei der Kultur und der Weg zum Erfolg würden mich sehr interessieren.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Eerika am 19.Mai.23 um 09:58 Uhr
Herzlichen Glückwunsch zu der Blüte!

Da du jetzt die Schwierigkeiten kennst, kann es ja nur besser werden, viel Erfolg! :thumb
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Berthold am 19.Mai.23 um 11:10 Uhr
Zitat von: erdorchideen am 18.Mai.23 um 23:22 UhrIch habe dann zusammen mit Tobias über die Jahre diverse Jungpflanzen gezogen, die sich recht schwierig kultivieren lassen. Aber wir wurden besser: Heute kultivieren wir noch etliche Pflanzen durchaus mit Erfolg, aber erst eine einzige hat es jetzt (16 Jahre nach Aussaat :swoon) zur Blüte geschafft.
Frank, das scheint mir ein Projekt für den Ruhestand zu sein, aber bei mir wird es langsam eng :classic
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Ralla am 19.Mai.23 um 23:25 Uhr
Ich liebe diese grün-weissen Südamerikaner. 16 Jahre bis zur Blüte...  :swoon

Daumen für die Samenkapsel sind gedrückt.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: erdorchideen am 20.Mai.23 um 09:07 Uhr
Zitat von: Uhu am 19.Mai.23 um 07:16 UhrDie Schwierigkeiten bei der Kultur und der Weg zum Erfolg würden mich sehr interessieren.
Moin Jürgen, Substrat ist eigentlich Standard für Erdorchideen, dann erstmal genau rauskriegen wie die Klimabedingungen am Standort sind: weniger krass als mediterran, eher leicht subtropisch mit Regenfällen auch in der Ruhezeit. Daher wächst sie nicht einfach so wie eine Ophrys ;-). Die Pflanzen setzen nach dem Einziehen manchmal ein ganzes Jahr aus - ohne dass die Knollen absterben :heul . Sie kommen dann einfach irgendwann wieder mit Blättern. Das kann man manchmal (nicht immer) vermeiden mit etwas kühlerem und feuchterem Standort. Und gern verlieren wir immer einige durch Fäulnis... das so als grobe Einordnung.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Uhu am 20.Mai.23 um 13:11 Uhr
Hallo Frank, Erdorchideenzucht heißt Geduld haben. Aber eine ganze Vegetationsperiode ohne Lebenszeichen ist wirklich eine Herausforderung; alle Achtung für das Durchhalten und den Erfolg.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Berthold am 20.Mai.23 um 13:50 Uhr
Zitat von: Uhu am 20.Mai.23 um 13:11 UhrHallo Frank, Erdorchideenzucht heißt Geduld haben. Aber eine ganze Vegetationsperiode ohne Lebenszeichen ist wirklich eine Herausforderung;
Das sollte man nur mit enger psychologischer Betreuung in Angriff nehmen.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: erdorchideen am 20.Mai.25 um 13:54 Uhr
Hallo zusammen. Da die Pflanze in Kürze wieder blüht: es gab 2023 eine schöne Kapsel mit guten, perfekt keimenden Samen. Entsprechend kann die psychologische Betreuung während der Erdorchideenkultur hier (etwas) zurückgefahren werden. Das ,,Ich versteck mich für ein Jahr"-Spielchen machen einige Pflanzen aber immer noch!
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: erdorchideen am 26.Mai.25 um 18:03 Uhr
Und da ist sie schon wieder :thumb. Bereits wieder bestäubt für die nächste Runde.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Berthold am 26.Mai.25 um 18:18 Uhr
Zitat von: erdorchideen am 26.Mai.25 um 18:07 Uhr:whistle  :-)

Gut gelungen :classic
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Ralla am 26.Mai.25 um 18:28 Uhr
Zitat von: erdorchideen am 26.Mai.25 um 18:03 UhrUnd da ist sie schon wieder :thumb. Bereits wieder bestäubt für die nächste Runde.

Darf ich mal fragen, welche Bestäuber diese Blüte anlocken will, mit all den schwarzen Dingern an der Lippe?
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: erdorchideen am 26.Mai.25 um 19:33 Uhr
Zitat von: Ralla am 26.Mai.25 um 18:28 UhrDarf ich mal fragen, welche Bestäuber diese Blüte anlocken will, mit all den schwarzen Dingern an der Lippe?
Hier ist die umfassende Arbeit dazu.
Aus dem Projekt stammen letztlich auch meine Pflanzen... (sprich: ich habe die argentinische Form) https://www.researchgate.net/publication/229413004_First_confirmed_case_of_pseudocopulation_in_terrestrial_orchids_of_South_America_Pollination_of_Geoblasta_pennicillata_Orchidaceae_by_Campsomeris_bistrimacula_Hymenoptera_Scoliidaewink.
Titel: Aw: Bipinnula penicillata (Geoblasta penicillata)
Beitrag von: Ralla am 26.Mai.25 um 19:42 Uhr
Zitat von: erdorchideen am 26.Mai.25 um 19:33 Uhr
Zitat von: Ralla am 26.Mai.25 um 18:28 UhrDarf ich mal fragen, welche Bestäuber diese Blüte anlocken will, mit all den schwarzen Dingern an der Lippe?
Hier ist die umfassende Arbeit dazu.
Aus dem Projekt stammen letztlich auch meine Pflanzen... (sprich: ich habe die argentinische Form) https://www.researchgate.net/publication/229413004_First_confirmed_case_of_pseudocopulation_in_terrestrial_orchids_of_South_America_Pollination_of_Geoblasta_pennicillata_Orchidaceae_by_Campsomeris_bistrimacula_Hymenoptera_Scoliidaewink.

Das Männchen hält sich also an den schwarzen Dingern fest. Ob er das mit den Haaren des Weibchens verwechselt?