Neuerwerb: Blechnum chilense aus Südamerika, angeblich bis -18°
hallo berthold,
habe es gerade gesehen......dein blechnum chilense, kleiner tipp, lass ihn im topf, das funktioniert draußen ausgepflanzt nur sehr selten, und wenn, dann sind es kleine pflänzchen aus dem rhizom, die immer wieder mal wieder im winter absterben, es gibt nur in den seltensten fällen einen dichten ansehnlichen bestand......habe das alles schon über jahre ausgetestet, und die südl. weinstr. ist nun wirklich ein gesegnetes plätzchen :thumb
gruss
chris
Blechnum chilense war hier bisher winterhart und will sich jetzt sogar vermehren.
Wie vermehren? Sind da Babies rundum aufgetaucht? :lupe
In der Mitte hat sich ein fertiler Wedel gebildet. Eveline weiss, was man mit den Sporen machen muss
hallo berthold, der blechnum wird sich auch über rhizome vermehren, warte es mal ab....der bildet ganze kolonien mit der zeit.....
gruss
chris
Christian, bist Du sicher, dass Du den chilenischen Blechnum meinst? Der heimische Blechnum spicant kriecht. Das kenne ich.
...ja ich bin sicher, hab den ja selbst schon über jahre gehalten.....bis er letztendlich doch verschwunden war.....bildet definitiv ausläufer.........
Schön, der Blechnum chilense. Hoffentlich wird das was mit den Sporen.
Mein Straußfarn mach dieses Jahr auch fertile Wedel, ebenso wie der Ableger, den ich meinem Bruder gegeben habe. Die sind wohl synchron schwanger, die Farne dieses Jahr.
Hallo
Kann mir jemand über die Winterhärte von Blechnum tabulare Infos geben, bzw hat jemand diese Art schon länger im Garten?
hallo florian,
blechnum tabulare scheint hier nicht ausreichend hart zu sein, das geht evtl. ein paar milde winter gut, dann war es das aber.....wenn preislich ok solltest du es versuchen, geschützter standort vorausgesetzt.
gruss
chris
Zitat von: christian pfalz am 11.Okt.15 um 13:42 Uhr
hallo florian,
blechnum tabulare scheint hier nicht ausreichend hart zu sein, das geht evtl. ein paar milde winter gut, dann war es das aber.....wenn preislich ok solltest du es versuchen, geschützter standort vorausgesetzt.
gruss
chris
Danke für die Antwort. In Großbritannien soll sie teilweise gut auch draußen gehen. Aber die haben auch die milderen Winter. Ich werde sie besser im Topf lassen.
Ich habe die Pflanze bei http://www.myfernshop.com für 2.25 Euro bestellt und ärgere mich jetzt das ich nicht gleich mehrere genommen habe zum austesten.
Der Neutrieb von der Granulosa ist noch roter geworden. Bin schon ganz :star
Nun ein weiterer Farn in SGK.
(https://c8.staticflickr.com/1/127/31544088575_2c079dc08d_c.jpg) (https://flic.kr/p/Q4rGy8) Blechnum spicant (https://flic.kr/p/Q4rGy8) by Will Pfennig (https://www.flickr.com/photos/138599164@N04/), auf Flickr
Name des Farnes steht unten rechts neben dem Bild.
Liebe Grüße
Will
:thumb :thumb :thumb
Der Blechnum spicant in der Glaskugel sind fantastisch aus.
Ic weiß nicht, wie schnell er wächst, aber ein ausgewachsenes Exemplar kann einen Durchmesser von 1 m schon erreichen. Stell Dich drauf ein, Will. ;-)
Blechnum tabulare.
Ein Bergrippenfarn von den Tafelbergen bei Kapstadt. Er entwickelt sich zu einem kleinen Baumfarn.
Nicht frostfest!
Blechnum tabulare, jetzt 7 Jahre hier in Topfkultur, Überwinterung im Kalthaus
Blechnum spicant, seit mehreren Jahren im Garten, die heimische Art auf sauren Böden.
Zitat von: Berthold am 05.Mär.23 um 12:16 UhrBlechnum spicant, seit mehreren Jahren im Garten, die heimische Art auf sauren Böden.
Ich liebe Farne!
Den hier kenn ich aus dem Schwarzwald...