Orchideenkultur

Weitere Themen => Garten und Natur => Thema gestartet von: walter b. am 17.Mär.21 um 22:23 Uhr

Titel: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 17.Mär.21 um 22:23 Uhr
Am anderen Ende der Welt gibt es Viel zu sehen!

https://www.arte.tv/de/videos/090573-000-A/die-welt-der-tuepfelbeutelmarder/

Unsere lieben Katzen bringen nicht nur hierzulande Alles um...
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ahriman am 18.Mär.21 um 00:22 Uhr
Es braucht mehr Beutelwölfe!
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 18.Mär.21 um 10:10 Uhr
Tja, das ist wohl leider Geschichte...
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ahriman am 18.Mär.21 um 23:47 Uhr
Ich hoffe immer noch dass es gelingt einen aus dem Genmaterial von Museumspräparaten zusammenzuschustern. Es wird daran gearbeitet. Würde 10 nehmen.
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 27.Mär.21 um 13:00 Uhr
Ach, das finde ich interessant! Ob das gelingen kann? In welche Zellen implantiert man das genetische Material?
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ruediger am 27.Mär.21 um 17:46 Uhr
Zitat von: walter b. am 17.Mär.21 um 22:23 Uhr
Am anderen Ende der Welt gibt es Viel zu sehen!

https://www.arte.tv/de/videos/090573-000-A/die-welt-der-tuepfelbeutelmarder/

Unsere lieben Katzen bringen nicht nur hierzulande Alles um...

:thumb

Die Sendung hatte ich schon gesehen.

Verwilderte Hauskatzen sind eine Seuche.
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 27.Mär.21 um 18:42 Uhr
Überhaupt frei laufende Katzen. Die bringen Alles um dessen sie habhaft werden.
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ahriman am 27.Mär.21 um 18:48 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Mär.21 um 13:00 Uhr
Ach, das finde ich interessant! Ob das gelingen kann? In welche Zellen implantiert man das genetische Material?
Zellspender wäre absurderweise der winzige Numbat der komplett anders aussieht.
https://cosmosmagazine.com/biology/return-of-the-living-thylacine/
https://www.nationalgeographic.com/science/article/thylacine-genome-extinct-tasmanian-tiger-cloning-science

Da Beuteltiere als Embryonen geboren werden ist das kein Problem. Danach müsste der Beutelwolf allerdings in den Beutel von einem Känguruh übersiedeln. Auch das ist erprobt.
Das Genom des Beutelwolfs ist sequenziert, allein die Hürde zum nächsten lebenden Verwandten ist enorm, die Spenderzellen müssten umfassend editiert werden um die DNA des Beutelwolfs translatieren können. Das ist alles deutlich schwieriger als man in den 90ern nach dem Hype um Dolly dem Klonschaf  und Jurassic Park gedacht hat. Aber es ist nur eine Frage der Zeit. Das Mammut wird aber dank besserem Genmaterial und extrem nahen lebenden Verwandten deutlich einfacher sein.
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Berthold am 27.Mär.21 um 20:06 Uhr
Zitat von: Ahriman am 27.Mär.21 um 18:48 Uhr
Das Mammut wird aber dank besserem Genmaterial und extrem nahen lebenden Verwandten deutlich einfacher sein.
Vom Mammut habe ich noch einen Stoßzahn und 2 Backenzähne, ca 25 Kjahre alt. Ich weiss nicht, ob da noch Genmaterial drin steckt.
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Claus am 28.Mär.21 um 10:17 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Mär.21 um 18:42 Uhr
Überhaupt frei laufende Katzen. Die bringen Alles um dessen sie habhaft werden.

Und sie verteilen jede Menge Zecken.  :devil
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 29.Mär.21 um 18:09 Uhr
Danke für die Infos und die Links, Christian!
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ruediger am 02.Apr.21 um 16:43 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Mär.21 um 18:42 Uhr
Überhaupt frei laufende Katzen. Die bringen Alles um dessen sie habhaft werden.

Und es dient nicht als Nahrung, wie ich vermute.....
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 15.Apr.21 um 20:32 Uhr
Eine tolle Reihe über die doch recht spezielle Fauna des fünften Kontinents, auch Tüpfelbeutelmarder und Beutelteufel kommen vor:

https://www.arte.tv/de/videos/RC-020746/ueberleben-in-australiens-wildnis/

Viel Spaß beim Schauen!
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ahriman am 22.Feb.22 um 22:16 Uhr
Genom des Numbats (Ameisenbeutler) vollständig sequenziert.
Das soll auch neue Möglichkeiten zum Klonen des Beutelwolfs eröffnen. Ich bin skeptisch ob das jemals etwas wird zumal im Gegensatz zum Mammut nahe verwandte Eizellenspender fehlen.
https://phys.org/news/2022-02-weve-decoded-numbat-genome-thylacine.html
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 23.Feb.22 um 00:57 Uhr
Sehr spannend, vielen Dank fürs Teilen!

Ich bin immer wieder erstaunt, wie ähnlich der Tasmanische Beutelwolf Hunden oder Wölfen sieht, obwohl die Arten in nahezu keiner Weise miteinander verwandt sind. Die Beuteltiere haben sich von den restlichen Säugetieren vor 160 Millionen Jahren (!) abgespalten, da waren die Dinosaurier auf der Höhe ihrer Macht und haben noch fast weitere 100 Millionen Jahre über den Planeten geherrscht!
Jede Maus ist mit dem Hund wohl näher verwandt als der Beutelwolf...
Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: Ahriman am 23.Feb.22 um 11:30 Uhr
Ja, das ist konvergente Evolution, muss als Raubtier mit dem Beutespektrum so aussehen. Im Zoologiestudium quält man Studenten gerne indem man ihnen einen Beutelwolf-Schädel zum Bestimmen gibt. Sieht dem des 'echten' Wolfs auf den ersten Blick extrem ähnlich obwohl jede beliebigen zwei Säugetiere, auch ein Blauwal und eine Fledermaus, um Größenordnungen näher miteinander verwandt sind.

Siehe auch Afrotheria, man ist erst durch genetische Untersuchungen draufgekommen dass viele komplett unterschiedlich aussehende Tiere Afrikas wie Erdferkel, Elefant, Seekuh, Klippschliefer und Wüstenigel ebenso wie die Beuteltiere Australiens nahe miteinander verwandt sind und in der Isolation des Kontinents vor 100 Mio Jahren eine adaptive Radiation durchgemacht haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Afrotheria

Interessanterweise gibt es in der Tiergruppe aber anders als in Australien keine großen Prädatoren, vermutlich weil Afrika nicht so isoliert war wie Australien und die frühe Einwanderung von Raubtieren aus Eurasien die Ausbildung von räuberischen Afrotheria verhindert hat.


Titel: Re: Aus dem Leben der Tüpfelbeutelmarder, der Kusus und der Beutelteufel
Beitrag von: walter b. am 24.Feb.22 um 00:16 Uhr
Zitat von: Ahriman am 23.Feb.22 um 11:30 Uhr


Siehe auch Afrotheria, man ist erst durch genetische Untersuchungen draufgekommen dass viele komplett unterschiedlich aussehende Tiere Afrikas wie Erdferkel, Elefant, Seekuh, Klippschliefer und Wüstenigel ebenso wie die Beuteltiere Australiens nahe miteinander verwandt sind und in der Isolation des Kontinents vor 100 Mio Jahren eine adaptive Radiation durchgemacht haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Afrotheria

Interessanterweise gibt es in der Tiergruppe aber anders als in Australien keine großen Prädatoren, vermutlich weil Afrika nicht so isoliert war wie Australien und die frühe Einwanderung von Raubtieren aus Eurasien die Ausbildung von räuberischen Afrotheria verhindert hat.

Sehr interessant, das hatte ich noch nie gehört oder gelesen! Vielen Dank!!