Orchideenkultur

Weitere Themen => Garten und Natur => Garten- und Landschaftskulturen, Moorbeete und anderes => Thema gestartet von: Claus am 30.Mär.14 um 22:28 Uhr

Titel: Im Moor
Beitrag von: Claus am 30.Mär.14 um 22:28 Uhr
Hier moort es auch ...
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 30.Mär.14 um 22:29 Uhr
Und die sitzen auch im Moor, ich hoffe auf Blüten ...
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 30.Mär.14 um 22:31 Uhr
Zitat von: Claus am 30.Mär.14 um 22:28 Uhr
Hier moort es auch ...

Der Bärlapp ist aber kein Sumpfbärlapp, denke ich, der wächst nämlich nur auf feuchtem Sand und ist sehr empfindlich in Kultur.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 30.Mär.14 um 22:32 Uhr
Tja, wer weiß ...  :ka
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Mär.14 um 23:43 Uhr
Uff! Ich bin ganz fertig! Ich schmeiß mein Moorbeet weg.  :traurig:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 31.Mär.14 um 10:06 Uhr
Wieso das denn?  :ka :swoon
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mär.14 um 12:57 Uhr
Zitat von: Eveline am 30.Mär.14 um 19:44 Uhr
Lieber Rudolf, vor lauter entzückende Glöckchen habe ich im ersten Moment nicht auf die anderen Pflanzen geachtet.  :rot
Welche Orchidee ist rechts unten und welche Cyps sprießen links? Habe ich noch etwas übersehen?

Rechts unten ist eine nichtblühende debile und links ausssen ist Platanthera ciliaris und eine kleine acaule.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.14 um 15:19 Uhr
Zitat von: Claus am 31.Mär.14 um 10:06 Uhr
Wieso das denn?  :ka :swoon

Es sieht ziemlich grauslich aus. Die Sarracenien sehen erbärmlich aus. Blüte habe ich bisher keine einzige gesehen. Und die Gitterkäfige sind auch kein schöner Anblick. Diese habe ich jetzt in der Höhe halbiert, sieht etwas gefälliger aus.
Der Sarracenia-Sämling hat überlebt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.14 um 15:24 Uhr
Helonias bullata wird blühen, vermute ich. Letztes Jahr keine einzige Blüte.
Darlingtonia californica sieht auch etwas mitgenommen aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.14 um 15:33 Uhr
Was mich besonders freut, denn um diese Pflanze habe ich ein bisserl gezittert: Iris chrysographes 'Black Form' treibt. Ich hatte sie letztes Jahr mit ziemlich viel Bauchweh (die Pflanze war noch klein) aufgenommen, geteilt und ein Teilstückchen gegen eine andere Iris getauscht. Den Rest habe ich zerlegt und einzeln gesetzt. Heuer wird sie sicher nicht blühen, aber sie Teile leben.  :-)

Von Swertia perennis habe ich noch nichts gesehen. Warte schon hart, das ist auch eines meiner Schätzchen.
Treiben Eure Pflanzen schon?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.14 um 15:40 Uhr
Das müßte Pinguicula grandiflora sein.
Diese Pflanze ist mir ein Rätsel. Plötzlich ist sie da. Es ist mir bisher nicht gelungen, die Entwicklung zu beobachten.

Von Pogonia ophioglossoides ist noch nichts zu sehen. Die Spiranthes haben das ständige Herauszupfen durch die Amseln nicht vertragen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 04.Apr.14 um 21:05 Uhr
(http://s7.directupload.net/images/140404/543pvvni.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 05.Apr.14 um 11:16 Uhr
Die Schachbrettblume scheint überall zuwachsen. Ich habe einige im normalen Beet und einige bei den Cypris, da gibt es keinen Unterschied in der Entwicklung.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 05.Apr.14 um 11:24 Uhr
An einer moorigen Schwarzerde-Stelle im Garten wachsen sie hier mit Abstand am besten (die Art meleagris).
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 05.Apr.14 um 13:58 Uhr
Das Zeug wächst besser als Brennesel. :yes
Im Moor geht vieles was man nie glauben würde. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 05.Apr.14 um 16:37 Uhr
Zitat von: purpurea am 05.Apr.14 um 13:58 Uhr
Das Zeug wächst besser als Brennesel. :yes

aber man kann sie leider nicht essen. Aus Brennnesseln kann man wenigstens Salat zubereiten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 12:06 Uhr
weitere Bilder.
So langsam gefällt es mir. O-)
(http://s14.directupload.net/images/140406/gmwwpfle.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s7.directupload.net/images/140406/tozajqaq.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/140406/qqfqibp3.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 06.Apr.14 um 12:12 Uhr
Rudolf, hast Du wieder geheizt in diesem Winter? :tsts
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 12:17 Uhr
klar, bis zu 20 Grad. :tsts grins
Nein, die Heizung hatte ich nicht angeworfen.Wir hatte gerade mal 2 Frosttage.
Aber ich denke das Moor heitzt sich durch die Bauweise von alleine auf.
Ich bin zufrieden. Weiter Bilder folgen noch da im Moment der Server streikt. :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 12:38 Uhr
(http://s1.directupload.net/images/140406/pqrupt3x.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/140406/jyqkiftk.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 14:37 Uhr
weiter geht's
[
(http://s14.directupload.net/images/140406/hr2w8pha.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/140406/iq9mxiq3.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s7.directupload.net/images/140406/kca29wkg.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/140406/4xkzl4ws.jpg) (http://www.directupload.net)

[
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 06.Apr.14 um 16:21 Uhr
Rudolf, erstaunlich wie viele Bäume und Sträucher in das kleine Moor passen. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 17:20 Uhr
Sorry,da habe ich alles reingepackt.Ich werde es ändern. :swoon :rot
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 06.Apr.14 um 17:24 Uhr
Macht nix, Rudolf
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Apr.14 um 17:46 Uhr
Rudolf, pack noch mehr dazu.  :-)
Weißt Du den Namen der Zwergweide noch?
Meine Swertia perennis läßt sich noch nicht blicken. Es wird ihr ja hoffentlich nix passiert sein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 18:23 Uhr
Zitat von: Eveline am 06.Apr.14 um 17:46 Uhr
Rudolf, pack noch mehr dazu.  :-)
Weißt Du den Namen der Zwergweide noch?
Meine Swertia perennis läßt sich noch nicht blicken. Es wird ihr ja hoffentlich nix passiert sein.

Eveline,leider nein.Das war ein Geschenk von Onkel Erich.
Ich werde Dir einen bewurzelten Steckling mitschicken. :einig:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 06.Apr.14 um 20:24 Uhr
Wenn die Blüten nach Honig duften könnte es sich um Salix hymatocallix handeln.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.14 um 21:25 Uhr
Da werde ich morgen einmal die Nase reihängen. :-D
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 07.Apr.14 um 00:58 Uhr
Zitat von: purpurea am 06.Apr.14 um 18:23 Uhr
Ich werde Dir einen bewurzelten Steckling mitschicken. :einig:

(http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_039.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 08.Apr.14 um 20:54 Uhr
Soldanella montana blüht wieder.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 13.Apr.14 um 13:12 Uhr
Es wird immer schöner. :blush:
(http://s14.directupload.net/images/140413/s5mq9cxs.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://s7.directupload.net/images/140413/eyagrri8.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.14 um 13:20 Uhr
Edel, Rudolf!  :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.14 um 13:24 Uhr
Was ist der blühende Zwergstrauch?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 13.Apr.14 um 13:28 Uhr
eveline, das ist ein Zwerg-Rhododendron.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.14 um 13:40 Uhr
Danke.
Ich habe gerade nachgesehen, was mein Rhododendron ludlowii 'Wren' (cremegelb) macht. Nur 2 Blütenknöspchen. Deprimierend!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 13.Apr.14 um 13:43 Uhr
Soll ich Dir meinen zeigen??? :garnichtda:blinzel
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.14 um 13:43 Uhr
Ja, bitte!  :-D
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 13.Apr.14 um 14:09 Uhr
etwas unscharf.Kommt vom zittern durchs Treppen laufen. :heul
wenn es denn einer ist? :ka
(http://s7.directupload.net/images/140413/j2icttqz.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.14 um 14:16 Uhr
Danke, Rudolf! Ich glaube schon, daß das 'Wren' ist. Schau (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=26656.msg302538#msg302538), das war meiner im letzten Jahr.

Irgendwo im Forum wurde etwas zu 'Wren' geschrieben, daß es nicht so einfach ist, ihn zum Blühen zu bringen. Ich finde es leider nicht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 13.Apr.14 um 14:28 Uhr
Dann isser's :thumb
aber ich habe damit keine Schwierigkeiten. O-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Wolfgang am 24.Apr.14 um 12:46 Uhr
Helonias bullata blüht dieses Jahr schön

(http://www.orchideen-im-garten.de/forum/helonias_bullata_2014.jpg)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Apr.14 um 13:34 Uhr
Düngt Ihr Eure Helonias? Meine hat nur 2 Blüten, letztes Jahr hatte sie keine.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Apr.14 um 17:09 Uhr
Jep :thumb :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Apr.14 um 11:20 Uhr
 :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Wolfgang am 25.Apr.14 um 11:28 Uhr
Zitat von: Eveline am 24.Apr.14 um 13:34 Uhr
Düngt Ihr Eure Helonias? Meine hat nur 2 Blüten, letztes Jahr hatte sie keine.

Ich nicht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 25.Apr.14 um 14:15 Uhr
Über'm Moor grins grins

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Apr.14 um 15:42 Uhr
Rudolf, weckt er Dich um 5 Uhr früh?
Die Katze ist auch putzig.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 25.Apr.14 um 19:09 Uhr
Nein Eveline,Zur Zeit wecke ich ihn. :swoon
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 03.Mai.14 um 12:20 Uhr
Kleine Rodhos bei den acaule. :blush:
(http://s7.directupload.net/images/140503/p6jbu4oc.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/140503/4ww3c8mq.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 03.Mai.14 um 12:42 Uhr
Acaule-Sämling im Jahr nach dem Auspikieren. Es kamen einige wieder, aber nicht so viele wie ich pikiert hatte. Fazit: die kleinen wegschmeißen, aber man bringt es nicht übers Herz. Alternative vielleicht: länger im Glas lassen, damit sie größer werden. Aber dann gibt es das Problem des Umlegens, sie haben dann so lange Wurzeln, dass man sie schwer ins nächste Glas bekommt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 03.Mai.14 um 13:10 Uhr
Sieht gesund aus. :thumb
Obwohl mir das Substrat aber sehr dicht vorkommt. :lupe
Oder sieht es nur so aus weil es feucht ist?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Mai.14 um 13:59 Uhr
Rudolf, so schön!  :blume
Rechts vorne (2. Bild) ist Cortusa matthioli?
Wenn die Acaule gleichzeitig mit den Rhododendren und den Cortusa zur Blüte kommen, ist alles Ton in Ton. Genial! Bin schon gespannt, ob es sich zeitlich ausgehen wird.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 03.Mai.14 um 14:11 Uhr
Zitat von: purpurea am 03.Mai.14 um 13:10 Uhr
Obwohl mir das Substrat aber sehr dicht vorkommt. :lupe
Oder sieht es nur so aus weil es feucht ist?

Es ist Torf + Sand 1:1, ich hatte da noch keinen Quarzkies wie jetzt bei den anderen Minimooren.

Übrigens, in die ankompostierte Kiefernrinde, die mal ein acaule-Hügel war und in der eine probeweise eingesetzte acaule den Winter nicht überlebte, hatte ich dann Gymnadenia conopsea-Sämlinge gesetzt. Die wachsen darin gut.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 03.Mai.14 um 18:30 Uhr
Zitat von: Eveline am 03.Mai.14 um 13:59 Uhr
Rudolf, so schön!  :blume
Rechts vorne (2. Bild) ist Cortusa matthioli?


Jawoll :thumb :thumb
Streng an Kalk gebunden. :-D
Die anderen gehn erst auf. :rot
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Mai.14 um 11:58 Uhr
Die Iris wurde höher und ich schnitt daher eine Klappe in das Gittergeflecht des Käfigs, damit sie sich ungehindert entfalten kann. Am nächsten Tag stellte ich fest, daß eine Amsel nichts Besseres zu tun hatte, als sich im Moorbeet auszutoben. Einige Pogonia waren aus dem Substrat gezogen und lagen herum. Sphagnum durchgepflügt.  Welch Freude!  :hunt
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 20.Mai.14 um 17:28 Uhr
Bei mir haben sie sich auch unter den Gitterstäben durchgequetscht und das Beet umgepflügt. Sie planen Nachwuchs und brauchen dringend genau das bisschen Moos im Moorbeet. Dabei gibt es das gleiche Moos massenhaft im "Rasen".

Vielleicht stelle ich mal eine Mausefalle auf.  :whistle
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 14.Jun.14 um 18:25 Uhr
Zitat von: Tobias TJ am 14.Jun.14 um 18:05 Uhr
jap, das ist eine Utricularia.
Wenn sie im Freiland winterhart ist, könnte es Utricularia cornuta sein. Die anderen terrestrischen Arten sind, soweit ich weiß, alle nicht wirklich winterhart.

Ich denke es ist der einzige der winterhart ist.--und den man emers kultivieren kann.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: johan am 15.Jun.14 um 12:18 Uhr
ein minimoor dioneae,sarraceniahybr.,drosera filiformis
lg
johan
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 15.Jun.14 um 12:39 Uhr
Ich habe Drosera im letzten November ausgesät, D. rotundifolia und (wahrscheinlich) aliciae. Letztere keimten massenhaft im Dezember nach 4 Wochen und sind bereits pikiert. Die D. rotundifolia keimen erst jetzt, wahrscheinlich standen sie nicht lange genug kalt, oder sie brauchen halt so lange.

Die kamen jetzt in Gläser mit nassem Hochmoortorf die mit Folie verschlossen wurden und gedeihen dort im Schatten sehr gut. Die müssen natürlich erst einmal längere Zeit in gespannter Luft bleiben, damit sie ausreichend lange Wurzeln bilden können. Ein paar setze ich aber schon mal in das Minimoor zwecks Herausforderung. :whistle

Macht richtig Spaß. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 15.Jun.14 um 17:36 Uhr
Zitat von: Claus am 15.Jun.14 um 12:39 Uhr
Die kamen jetzt in Gläser mit nassem Hochmoortorf die mit Folie verschlossen wurden und gedeihen dort im Schatten sehr gut. Die müssen natürlich erst einmal längere Zeit in gespannter Luft bleiben, damit sie ausreichend lange Wurzeln bilden können.

Macht richtig Spaß. :thumb

wenn der Hochmoortorf in einer Pfütze steht und immer nass bleibt, sollte die Feuchtigkeit ausreichen, auch ohne Folie. Aber die Folie schützt natürlich auch vor Amseln.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 15.Jun.14 um 18:43 Uhr
Die sind wirklich noch winzig. Das Glas hat eine Öffnung von 5 cm. Aber die Tentakel sind schon voll ausgefahren.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: johan am 18.Jun.14 um 14:22 Uhr
hallo claus
wann du die winzigen rotundiflora umsetzt,dann besser etwas kalkfreier sand unterm torf mischen und feucht natürlich.
du hast auch recht das rotundiflora ein kaltkeimer ist,da in herbst gekeimte den darauf kommenden winter nicht überleben,er kommt auch nur in temperaten zonen vor,daher keimung nach kälte/frost.
lg
johan
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 18.Jun.14 um 15:15 Uhr
Zitat von: johan am 18.Jun.14 um 14:22 Uhr
hallo claus
wann du die winzigen rotundiflora umsetzt,dann besser etwas kalkfreier sand unterm torf mischen und feucht natürlich.
du hast auch recht das rotundiflora ein kaltkeimer ist,da in herbst gekeimte den darauf kommenden winter nicht überleben,er kommt auch nur in temperaten zonen vor,daher keimung nach kälte/frost.
lg
johan

An sich sind meine Minimoore immer aus Torf und Quarzkies 1:1. Hier bei den Sämlingen nahm ich nur Torf, weil die Gläser ja noch mit Folie verschlossen sind, damit keine Feuchtigkeit entkommt. Und sie sollen dann ja auch ins Moor, sobald sie etwas größer sind. Die auf dem Foto gezeigten sind nicht rotundifolia, ich vermute, dass es aliciae sind, und die keimten sehr schnell und ohne Kaltphase.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: johan am 21.Jun.14 um 12:44 Uhr
aliciae stammt aus ein frostfreies klima und keimt daher sofort,wie viele anderen aus südafrika, australien oder brasilien
grüsse
johan
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 21.Jun.14 um 15:29 Uhr
Ich habe nochmal nachgefragt, es ist D. aliciae.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 21.Jun.14 um 21:09 Uhr
Diesen Bestand an Pogonia ophioglossoides haben die Amseln übrig gelassen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 21.Jun.14 um 23:46 Uhr
Er ist aber doch angemessen, oder?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 07.Jul.14 um 20:50 Uhr
Sarracenia leucophylla, Hand in Hand
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 14.Aug.14 um 18:39 Uhr
Ich habe soooo viel Zeit. :yes
neues Mörtelwannenmoor.
(http://s1.directupload.net/images/140814/ayp3vq24.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 14.Aug.14 um 19:16 Uhr
Zitat von: purpurea am 14.Aug.14 um 18:39 Uhr
Ich habe soooo viel Zeit. :yes
neues Mörtelwannenmoor.

welches Substrat hast Du drin und wie hoch ist der pH-Wert?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 14.Aug.14 um 19:28 Uhr
Unten  drinn ist der altbewärte Granitgrus,ca 2mm, bis 10 Zentimeter unter Oberkante.Aufgefüllt mit dem Weistorf/Quarzsandgemisch 2/3 Anteile.Ph-Wert eingestellt auf Ph 5.

Da es eine Hanglage ist,dort war ein kleines Alpinum,habe ich vor oberhalb dieses "Moores" noch eines zu machen,allerdings auf Kalkbasis.Blickpunkt wird ein grosser Spagettistein Solitär sein.bepflanzt mit verschiedenen Moosen und Pinguiculas.Diese stehen zur Zeit noch in einem anderen kleinen Kalkmoor.Spagettistein deswegen da durch die Röhrchenstruktur das Wasser in dem der Stein steht hochgezogen wird und den Stein dauerndbewässert.Im Kopf ist alles schon fertig. :rot
(http://s7.directupload.net/images/140814/i2lglrgo.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 14.Aug.14 um 19:37 Uhr
Das sollte lange bei diesen Werten stabil bleiben. Die versuchte pH-Wert-Erhöhung des Regens puffert das Substrat mit links ab.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 14.Aug.14 um 19:42 Uhr
Lies weiter.Ich denke der Ph-Wert bleibt relativ lange stabil.Und wenn,ist ja kein Hexenwerk den Wert zu senken.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 16.Aug.14 um 17:52 Uhr
So,es hat wieder geschnackelt.
Wenn man keine Arbeit hat sucht man sich welche.
500 Liter Teichbecken,gestern Nacht für 30 Euro bei Ebay ersteigert.
Ist ein Kalkmoor.Ja, ich weiss normalerweisse macht man das Moormoor
oben hin.Aber ich wollte nicht noch einmal anfangen.Und ein Überlauf ist ja versteckt eingebaut.
Nächste Woche kommen die Spagettisteine rein.Ich muss mich erst einmal ausruhen.
(http://s14.directupload.net/images/140816/f4fqj3c3.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/140816/snfhe89m.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 16.Aug.14 um 18:24 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Aug.14 um 17:52 Uhr
So,es hat wieder geschnackelt.
Wenn man keine Arbeit hat sucht man sich welche.

wie ist die weitere Bepflanzung geplant?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 16.Aug.14 um 18:37 Uhr
Verschiedene Dactylorhizen,Primeln,Pinguicula,Epipactis,was der Garten so hergibt.Eventuell ein paar morio zur Probe.
Ich will es so natürlich wie möglich machen.Über andere Pflanzen muss ich noch nachdenken.Ich hoffe dass sich viele Moosarten ansiedeln,ausser Lebermoos.eventuell ein paar farne wie den Pillenfarn.
Erst mal drüber schlafen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 16.Aug.14 um 18:43 Uhr
Orchis coriophora und natürlich Orchis palustris könnten klappen, auch Spiranthes aestivalis und Swertia perennis
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 16.Aug.14 um 19:13 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Aug.14 um 18:43 Uhr
Orchis coriophora und natürlich Orchis palustris könnten klappen, auch Spiranthes aestivalis und Swertia perennis

Coriophora habe ich keine mehr.Orchis palustris habe ich nie gehabt.Über Pflanzenangebote würde ich mich freuen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 16.Aug.14 um 19:48 Uhr
Kalkhaltige Substrate ziehen Lebermoos an wie Aas die Fliegen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 16.Aug.14 um 21:04 Uhr
Ja ich weiss,überhaupt in Verbindung mit Torf.
Aber das "Moor" ist klein genug um es manuell in Schach zu halten.
Hoffe ich wenigstens.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ralla am 16.Aug.14 um 21:47 Uhr
Wie hält dein Rücken die Erdbewegungen aus?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Aug.14 um 04:17 Uhr
Dasfrage ich mich auch manchmal.
Aber bei DIESER Arbeit sind alle Schmerzen vergessen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Aug.14 um 23:32 Uhr
Rudolf, sehr schön geworden. Und wie ich Dich meine zu kennen, wird es umgehend voll bepflanzt sein. Natürlich mit Spezialitäten!  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 28.Aug.14 um 18:22 Uhr
So,jetzt ist eine Woche rum in der ich fast nicht tat(tun konnte auf Grund des schlechten Wetters)
Es ist etwas weiter fort geschritten.


Beim einbauen durch Huddelei mit einem Holzpfosten durchstossen.Das Pech war, alles war schon drinn.Wasser, Substrat, Spagettisteine,einfach alles.

Resultat war,alles raus und eine noch vorhandene Teichfolie aus Kautschuk,1,5 mm in die Teichwanne gelegt..Da dürfte nichts mehr passieren.

Um eine gute Wasserversorgung der Steine zu gewährleisten habe ich etliche 18er Löcher gebohrt die vollkommen durch die Steine gehen..Die Löcher dienen auch als Pflanzpunkte und werden,wenn die Dochte drinn sind,mit Substrat aufgefüllt.

in die Löcher kommen Glasfaserdochte 12 mm die unter den Steinen im Wasser hängen.Bepflanzt wird das ganze mit Androsace,Primeln,kleine Daphnen und anderem Zeug. Und natürlich auch mit Pinguicula.

ich hoffe das alles so wird wie ich es mir vorstelle.

LG Rudolf
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 28.Aug.14 um 20:12 Uhr
Schaut gut aus. Freue mich schon wenn alles bepflanzt ist. :thumb :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 28.Aug.14 um 20:20 Uhr
Ich freue mich auch. :rot
Ich hoffe nur dass die Dinger nicht im Winter explodieren. :swoon
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ralla am 28.Aug.14 um 22:32 Uhr
Zitat von: purpurea am 28.Aug.14 um 18:22 Uhr

Beim einbauen durch Huddelei mit einem Holzpfosten durchstossen.Das Pech war, alles war schon drinn.Wasser, Substrat, Spagettisteine,einfach alles.

Resultat war,alles raus und eine noch vorhandene Teichfolie aus Kautschuk,1,5 mm in die Teichwanne gelegt..Da dürfte nichts mehr passieren.

Wenn man keine Arbeit hat, dann macht man sich welche. grins

Sieht aber gut aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Aug.14 um 23:24 Uhr
Ist das in der Mitte des Teichbeckens ein Blumentopf, um den Wasserstand kontrollieren zu können?
Sieht toll aus, lieber Rudolf.  :thumb
Wenn dann alles grünt und blüht im nächsten Jahr, wirst Du das Mißgeschick schnell vergessen.  :baby
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 29.Aug.14 um 05:56 Uhr
Eveline,das ist ein 24er Blumentopf ohne Boden. .Und richtig vermutet,da sehe ich den Wasserstand.Und dort werde ich irgendein Wassergewächs reinpflanzen.Nur keine Seerosen.Im Teich habe ich genug was dort rein könnte.Kommt Zeit,kommt Rat.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Mär.15 um 19:32 Uhr
Darlingtonia californica hat den (milden) Winter gut überstanden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 28.Mär.15 um 19:45 Uhr
Schön Eveline. :thumb
Meine haben es auch geschaft.Und der heutige Regen tut sein übriges.Man bin ich froh um das Nass. :rot
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Mär.15 um 20:01 Uhr
Der Kleefarn (Marsilea quadrifolia) und der Pillenfarn (Pilularia globulifera) rühren sich noch nicht. Die Sarracenia sehen sehr gut aus. Eine unbekannte Dionaea in einem winzigen Töpfchen, das ich im Herbst einfach ins Sphagnum gestellt hatte, hat zu meiner Überraschung überlebt. Zumindest sehe ich noch Grünes.

Hier hat es die letzten Tage auch geregnet, nicht sehr ausgiebig, aber immerhin. Es war schon sehr trocken. Vorher hatte ich noch schnell Blaukorn ausgebracht (selbstverständlich nicht im Moorbeet).
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 28.Mär.15 um 20:57 Uhr
Zitat von: Eveline am 28.Mär.15 um 20:01 Uhr
Der Kleefarn (Marsilea quadrifolia) und der Pillenfarn (Pilularia globulifera) rühren sich noch nicht.

Beide haben bei mir nie überlebt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Mär.15 um 19:42 Uhr
Heute entdeckt. Das muß der Austrieb von Pilularia globulifera sein.
Bei Marsilea tut sich noch nichts.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Apr.15 um 16:21 Uhr
Treibt Pogonia ophioglossoides schon? Ich müßte nämlich das Sphagnum, in dem sie sitzt, zurückschneiden. Es ist schon ziemlich hoch.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 11.Apr.15 um 16:25 Uhr
Treibt bei mir noch nicht. :rot
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Apr.15 um 16:31 Uhr
Danke, Rudolf. Dann kann ich noch schneiden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Alwin am 11.Apr.15 um 18:40 Uhr
Zitat von: Eveline am 11.Apr.15 um 16:21 Uhr
Treibt Pogonia ophioglossoides schon? Ich müßte nämlich das Sphagnum, in dem sie sitzt, zurückschneiden. Es ist schon ziemlich hoch.

wer schneidet Sphagnum zurück ? :ka
ich wüßte nicht mal dass etwas in der Natur gibt das es abfrisst ...
selbst die kleinsten Moororchideen kommen doch da durch ?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 11.Apr.15 um 18:50 Uhr
Das Problem ist das in Ortschaften wesentlich mehr Nährstoffe eingetragen werden können als in einem natürlichen Moor und dadurch das Sphagnum bedeuten schneller wächst.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Apr.15 um 20:01 Uhr
Ich habe zwar keine Vergleichsmöglichkeiten, aber mein Sphagnum schaltet den Turbo dazu. Ich schnitt es schon letztes Frühjahr zurück, nun ist es wieder so hoch, ca. 8 - 10 cm.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 11.Apr.15 um 20:42 Uhr
Zitat von: alweb am 11.Apr.15 um 18:40 Uhr
Zitat von: Eveline am 11.Apr.15 um 16:21 Uhr
Treibt Pogonia ophioglossoides schon? Ich müßte nämlich das Sphagnum, in dem sie sitzt, zurückschneiden. Es ist schon ziemlich hoch.

wer schneidet Sphagnum zurück ? :ka
ich wüßte nicht mal dass etwas in der Natur gibt das es abfrisst ...
selbst die kleinsten Moororchideen kommen doch da durch ?

Alwin, es gibt mehrere unterschiedliche Sphagnum-Arten. Einige davon wachsen sehr schnell und überwuchern alles. Da kommt keine Orchidee drin zurecht ausser meinem Dendrobium kingianum x speciosum (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=21172.msg368557#msg368557)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Alwin am 12.Apr.15 um 07:51 Uhr
Zitat von: Berthold am 11.Apr.15 um 20:42 Uhr
Zitat von: alweb am 11.Apr.15 um 18:40 Uhr
Zitat von: Eveline am 11.Apr.15 um 16:21 Uhr
Treibt Pogonia ophioglossoides schon? Ich müßte nämlich das Sphagnum, in dem sie sitzt, zurückschneiden. Es ist schon ziemlich hoch.

wer schneidet Sphagnum zurück ? :ka
ich wüßte nicht mal dass etwas in der Natur gibt das es abfrisst ...
selbst die kleinsten Moororchideen kommen doch da durch ?

Alwin, es gibt mehrere unterschiedliche Sphagnum-Arten. Einige davon wachsen sehr schnell und überwuchern alles. Da kommt keine Orchidee drin zurecht ausser meinem Dendrobium kingianum x speciosum
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=21172.msg368557#msg368557)

ok ..
meins steht volle kanne Sonne ...
da dachte ich die Orchis freuen sich der schattigen Füsse ...
denke halt immer falsch - aber es funzt  :rot
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 12.Apr.15 um 13:11 Uhr
Die Zwergbirke, Betula nana, darf in keinem Moor fehlen. Diese stammt aus Nordschweden bei Gällivare, einer ziemlich abgelegenen Gegend (http://www.gellivarelapland.se/Global/bildspel/balloon/Till%C3%A4gg%20ABA2012.jpg). Sie hat 15 Jahre gebraucht um hier anzuwachsen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Apr.15 um 23:16 Uhr
In meiner Helonias bullata (Moornelke) hat sich ein Myosotis (Vergißmeinnicht) angesiedelt. Macht nix, sieht ja hübsch aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Apr.15 um 23:19 Uhr
In meinem Moorbeet wächst auch Iris chrysographes 'Black Form'. Vor 2 Jahren geteilt, legt zu, wie mir scheint. Hoffentlich zeigt sie auch heuer wieder ihre elegante Blüte.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Apr.15 um 23:22 Uhr
Und der Anblick dieser roten Spitzchen freut mich ganz besonders. Swertia perennis treibt. Schneckenkorn ist ausgebracht. Ich möchte den Sumpf-Tarant endlich mal blühen sehen, ich kenne ihn nur von Fotos.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 18.Apr.15 um 01:10 Uhr
Kennt mich ich die Pflanze, Eveline?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Apr.15 um 22:15 Uhr
 :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 18.Apr.15 um 22:21 Uhr
Hier treibt die andere Hälfte auch gerade.
Bisher ist die Pflanze nach der Blüte meist verpilzt (schwarzer Belag auf den Blättern). Das hat sie zwar nicht umgebracht, aber es sieht unschön aus.
Eveline, wenn es bei Dir auch passieren sollte, versuche mal Fungizide zu sprühen.

Ich habe hier auch ausgesät, aber da tut sich bisher leider nichts. Ich möchte nämlich mal eine Tarant-Wiese haben, wie ich sie mal in Bayern in einem Kalksumpf gesehen habe, einfach herrlich.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Apr.15 um 22:31 Uhr
Du hattest das schon mal erwähnt, daher habe ich immer darauf geachtet. Bisher konnte ich noch nichts entdecken. Im ersen Jahr hatte ich sie im Topf, ständig in Sorge, ja nicht aufs Gießen zu vergessen. Daher habe ich sie ins Moorbeet gesetzt, hat ihr letztes Jahr gut gefallen. Gefährlich sind die Schnecken.
Ich hatte letztes Jahr noch eine Pflanze bekommen, die sofort bodeneben abgeraspelt war. Sie trieb auch nicht mehr aus.

Manchmal gebe ich etwas Flüssigdünger, direkt um die Pflanze herum.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 26.Apr.15 um 15:37 Uhr
Wenn sie noch niedrig sind finde ich sie am schönsten.
(http://fs2.directupload.net/images/150426/cwoiik5q.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs1.directupload.net/images/150426/u5scf5rx.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: eugenpeter am 01.Mai.15 um 16:05 Uhr
(http://k-20150501_154132.jpg)Mein erster Beitrag. Blick auf mein im Freien überwintertes Moorbeet. Dionea treibt Pogonien stark vertreten Saracenia beginnt zu blühen Sonnetau auch gut überlebt. Leider kann ich das Bild nicht einfügen ist aber unter http://www.bananenfan.blogspot.com
bald zu finden. Frühjahrsgrüße Eugen Peter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ralla am 01.Mai.15 um 20:52 Uhr
Hallo Eugen Peter,

schön, dass du zu uns gefunden hast. (http://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/willkomemen2.gif)

Melde dich, wenn du Hilfe mit dem Foto brauchst.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: FlorianO am 01.Mai.15 um 21:06 Uhr
Der Lotuskübel auf deinem Blog gefällt mir ausgezeichnet  :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 18.Mai.15 um 11:19 Uhr
Rhodos im Moor
(http://fs1.directupload.net/images/150518/lvh8vdwy.jpg) (http://www.directupload.net)

Weide am Morrand.

(http://fs2.directupload.net/images/150518/u49qpzu9.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 18.Mai.15 um 11:39 Uhr
Zitat von: purpurea am 18.Mai.15 um 11:19 Uhr
Rhodos im Moor

was ist denn das für eine zwergige Art, Rudolf?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 18.Mai.15 um 11:43 Uhr
Muss ich nachher mal schauen.Sie blüht in einem wunderbaren rot.Kätzchen ca 1 zentimeter hoch.Vermehrt sich sehr gut über stecklinge.Die hatte ich einmal dem Erich abgeluchst. O-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 18.Mai.15 um 12:01 Uhr
Berthold, ich muss Dich enttäuschen.Anscheinend hat der Wind mir das Schild verblasen.
Wenn Du eine pflanze willst sage beischeid.Dann kannst Du sie selber  bestimmen.
(http://fs1.directupload.net/images/150518/3c5v6uns.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs1.directupload.net/images/150518/39iqymx4.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs2.directupload.net/images/150518/t5m7xzdc.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs2.directupload.net/images/150518/9ohcr54e.jpg) (http://www.directupload.net)

Leider schon verblüht.
(http://fs1.directupload.net/images/150518/xp5qmnyb.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 18.Mai.15 um 12:05 Uhr
Zitat von: Berthold am 18.Mai.15 um 11:39 Uhr
Zitat von: purpurea am 18.Mai.15 um 11:19 Uhr
Rhodos im Moor

was ist denn das für eine zwergige Art, Rudolf?
Tut mir leid, ich habe es heute etwas mit den Augen. Deine Frage bezog sich ja auf die Rhodos. Auch da muss ich ertst nachschauen. Das sind alles kleine Sachen vom Arktisch alpinem Garten in Chemnitz-Walter Meusel Stiftung.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 18.Mai.15 um 13:25 Uhr
Berthold,es ist bezw. sind Rhododendron chamaethomsonii var. chamaedoron.
Saugeiler Name. :-D :-D
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 19.Mai.15 um 10:53 Uhr
Hier einmal ein Grössenvergleich der Blüten zu der Pflanze.
(http://fs2.directupload.net/images/150519/c9jr8d37.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 19.Mai.15 um 11:48 Uhr
Ich habe leider keine saure Stelle, die über längere Zeit nicht zuwächst, deshalb wäre die Kultur hier zu aufwendig für diesen hübschen Zwerg.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 19.Mai.15 um 12:32 Uhr
Ja, da hast Du recht.Ich muss auch regelmässig die acaule entfernen damit die nicht die kleinen Pflanzen überwuchern.Man kann halt nicht alles haben. :-D grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Alwin am 19.Mai.15 um 13:42 Uhr
Zitat von: purpurea am 19.Mai.15 um 12:32 Uhr
Ja, da hast Du recht.Ich muss auch regelmässig die acaule entfernen damit die nicht die kleinen Pflanzen überwuchern.Man kann halt nicht alles haben. :-D grins

ja  :thumb
echte Glückskinder haben solche Probleme - die sonst keiner kennt
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 22.Mai.15 um 15:53 Uhr
 So langsam wächst es im Moor-.
(http://fs2.directupload.net/images/150522/efpplybk.jpg) (http://www.directupload.net)

Von der anderen Seite aus.

(http://fs1.directupload.net/images/150522/kung3ogk.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 22.Mai.15 um 16:02 Uhr
Rudolf, das sieht einfach großartig aus!!!

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 22.Mai.15 um 16:05 Uhr
Danke Walter.
Aber es ist noch früh im Jahr und ich denke dass die Pflanzen noch einiges zulegen. :rot :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Mai.15 um 16:10 Uhr
Zitat von: walter b. am 22.Mai.15 um 16:02 Uhr
Rudolf, das sieht einfach großartig aus!!!

Viele Grüße
Walter

Ja, finde ich auch. Man könnte fast neidisch werden.  ;-)

Mit meinen beiden Sarracenia hatte ich bisher kein Glück. Nie eine Blüte.  :nee  Letztes Jahr hat es mir gereicht und ich habe die beiden aus meinem amtlichen Moorbeet rausgeworfen und in die Torfkiste in meinem Irisgarten gesteckt. Siehe da, 1 Blütenstängel ist aufgetaucht. Ich fasse es nicht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 22.Mai.15 um 16:42 Uhr
Eveline, meins ist ja auch nur eine Torfkiste.Wenn auch eine etwas grössere. :-D
Vier Wände und ein Boden. :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mai.15 um 12:18 Uhr
Es werden immer mehr Blüten. :rot

(http://fs1.directupload.net/images/150531/iyts3v6k.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mai.15 um 12:54 Uhr
 :thumb
Ich wünschte, ich könnte das auch sagen.  :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mai.15 um 12:55 Uhr
Die waren auch einmal klein. :blume
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 05.Jul.15 um 22:50 Uhr
Sind eigentlich Utricularia cornuta und dichotoma in WHZ 6b/7a winterhart?

Zeigt doch bitte Eure Moorbeete.  :blume
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: karl-heinz58 am 06.Jul.15 um 08:43 Uhr
Die blühen ohne ende grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Jul.15 um 10:12 Uhr
 :lupe :-) :-) :-)

Frust, seufz.  :traurig:
Naja, nächstes Jahr habe ich sicher auch schon 3 Blüten. Hoffentlich. 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: karl-heinz58 am 06.Jul.15 um 11:00 Uhr
Das wird schon :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Jul.15 um 15:26 Uhr
Zitat von: purpurea am 30.Mär.14 um 14:44 Uhr
Das Moor erwacht. :boredom:

(http://s1.directupload.net/images/140330/b859pmrv.jpg) (http://www.directupload.net)

Rudolf, schau, die putzigen Glöckchen habe ich mir nun auch gegönnt.  :-)
Cassiope lycopodioides
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 09.Aug.15 um 12:10 Uhr
Diese Dionaea hatte ich im letzten Herbst einerseits aus Zeitmangel und andererseits, weil ich dachte, sie sei eh nicht winterhart, im Töpfchen einfach mitten in den kleinen Cranberry-Strauch gestellt und vergessen. Sie hat aber, ein bißl ramponiert zwar aber immerhin, den milden Winter überstanden. Heuer gesetzt, sie macht sich recht gut.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 09.Aug.15 um 13:50 Uhr
Sieht putzmunter aus.
Ich habe heute auch etwas im Moor entdeckt.Weiss aber nicht wo ich es hinstecken soll.
Die Blüten sind blau,ähnlich einer Glockenblume aber ganz winzige Blüten.
Oben links gut zu sehen.
(http://fs2.directupload.net/images/150809/jotm2c6g.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs2.directupload.net/images/150809/hgvabxfv.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: pleionenbraun † am 09.Aug.15 um 19:24 Uhr
Wenn die Blätter an Deiner Pflanze wie die auf meinem Bild
sind, ist es eine Wahlenbergia hederacea.

H. G.
Karl - Heinz
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 10.Aug.15 um 12:14 Uhr
 :Erleuchtung:
Genau,das iss 'se
Danke
Ps, die scheint ja ganz schön zu wuchern.Entfernen oder am Leben lassen???
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: pleionenbraun † am 10.Aug.15 um 12:55 Uhr
Du weißt schon das die Wahlenbergia eine
Rarität ist.

H.G.
Karl-Heinz
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 10.Aug.15 um 13:35 Uhr
Nö,weiss ich nicht. :ka
Keine Verarschung?? :tsts :tsts
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 30.Aug.15 um 20:40 Uhr
Etwas kurioses. :lupe
Als ich heute meine zwei Laelien etwas umstellen wollte, sie stehen im Moor in einer trockenen Schlenke,natürlich getopft,sie werden automatisch benebelt ,sah ich einen kleinen Frosch herumgeistern,
Nein, ich bin nicht benebelt.
Der Winzling hat ca 50 Cent grösse.
Wo könnte der herkommen? In meinem Teich habe ich schon lange  keine mehr gesehen,ein Gewässer ist auch nicht in der Nähe und er muss, wenn er eingewandert sein sollte erst einmal die Höhe von 80 Zentimer die Moorwand hoch kraxeln. :ka
Da dort viele Vorsprünge in der Mauer sind muss er diese erst einmal überwinden was mir echt schleierhaft ist wie er das bewerkstelligt haben sollte..
Ich werde versuchen ihn morgen zu finden und zu fotografieren. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Aug.15 um 14:22 Uhr
Leider nur auf Tauchstation erwischt. :ka
(http://fs1.directupload.net/images/150831/2ansahlz.jpg) (http://www.directupload.net)

In dem Loch stehen die Laelien und eine Nopse.Der tut der Freilandaufenthalt auch gut denn sie hat ein blatt und einen Blütentrieb geschoben.wenn ich überlege was ich dieser Pflanze schon alles zugemutet habe würde ich wegen Pflanzenmisshandlung in's Loch fliegen. :garnichtda:blinzel
Die Pflanzen stehen natürlich auf Töpfen oberhalb des Wassers.
(http://fs2.directupload.net/images/150831/cwjpg7qc.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 31.Aug.15 um 15:04 Uhr
Zitat von: purpurea am 31.Aug.15 um 14:22 Uhr
Leider nur auf Tauchstation erwischt. :ka
Das ist ein kleiner Wasserfrosch. Diese Art wandert an Land ziemlich weit umher, wenn die kleinen Frösche nach der Umwandlung an Land kommen. Sie lieben aber die Feuchtigkeit und bleiben gern in der Nähe von Tümpeln und Teichen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Aug.15 um 15:54 Uhr
Die Frage aber ist, wo kommt er her und wie kommt er in die " Pfütze"?
Wie schon erwähnt muss er gut 80 Zentimeter Höhe überwinden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 31.Aug.15 um 17:08 Uhr
Er kann lässig solche Wände hoch klettert.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Aug.15 um 17:45 Uhr
Vermute ich auch,denn vorhin sass er aussen am Rand,Er fängt den Sarracenien die ganzen Mücken weg. :thumb :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 31.Aug.15 um 17:55 Uhr
Rudolf, bitte passe auf, dass er nicht selber rein fällt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Aug.15 um 18:04 Uhr
Klein genug ist er ja. grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Aug.15 um 21:56 Uhr
Ein süßes Fröschchen! Möchte ich auch haben. Rudolf, stecke ihn in ein Kuvert .......
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 31.Aug.15 um 22:48 Uhr
Zitat von: Eveline am 31.Aug.15 um 21:56 Uhr
Ein süßes Fröschchen! Möchte ich auch haben. Rudolf, stecke ihn in ein Kuvert .......

Die Post macht ihn aber beim Stempeln der Briefmarke platt.  O-) O-) O-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Sep.15 um 23:25 Uhr
Heute sind ein paar Pflänzchen für meine Moortröge angekommen.  :star
https://www.youtube.com/watch?v=U5TqIdff_DQ
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Sep.15 um 23:40 Uhr
 :-)

Rhododendron tomentosum, syn. Ledum palustre, und Wahlenbergia hederacea
Andromeda polifolia 'Nikko' und Heloniopsis orientalis
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Sep.15 um 23:45 Uhr
Drosera rotundifolia
Drosera intermedia
Gladiolus palustris
Parnassia palustris (Kalk)


Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 17.Sep.15 um 00:00 Uhr
Da fehlt Betula nana.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Sep.15 um 16:25 Uhr
Bekommt sie bei den Chemnitzern,Ich habe auch zwei, die muss man aber schneiden wenn sie zu den Minimooren passen sollen.Auch der Rhodo kommt mir schon sehr gross vor. :lupe
Gladiolus palustris hatte ich auch einmal im Moor.Die sind aber verschwunden.Bei einem Kollegen stehen sie im Kalk und gedeihen sehr gut.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Sep.15 um 16:33 Uhr
Jetzt ist für heuer mal Schluß, Geldbörse ist auf Reha.  grins

Rudolf, was ist gemeint mit "stehen im Kalk" und wie feucht? Ich habe die Knollen noch nicht gesetzt, wollte eigentlich einen eigenen Kübel für die Gladiolen kombiniert mit Wollgras. Könnte das funktionieren?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Sep.15 um 16:41 Uhr
Evelibe, ob das funktioniert???da bin ich überfragt. :ka
Die Gladiole steht bei meinem Kolegen in einem feuchten, kalkhaltigen Substrat, ähnlich deinem Kalkmoor????
Was noch reinpasst ist die kleine Kriechweide,die kann man am rand schön runterhängen lassen.Brauchst Du Stecklinge?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Sep.15 um 16:48 Uhr
Stecklinge, ja bitte!
(http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/d010.gif)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Sep.15 um 16:49 Uhr
musst du aber selber bewurzeln.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Sep.15 um 16:51 Uhr
Zitat von: purpurea am 17.Sep.15 um 16:49 Uhr
musst du aber selber bewurzeln.

Mache ich. Wird eh Zeit, daß ich das lerne.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: christian pfalz am 17.Sep.15 um 20:15 Uhr
hallo eveline, das mit dem wollgras passt, nur als niedermoor einrichten, nicht komplett sauer....
gruss
chris
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Sep.15 um 20:19 Uhr
Danke.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Birgit am 19.Okt.15 um 10:15 Uhr
Zitat von: Eveline am 17.Sep.15 um 16:33 Uhr
Jetzt ist für heuer mal Schluß, Geldbörse ist auf Reha.  grins

Rudolf, was ist gemeint mit "stehen im Kalk" und wie feucht? Ich habe die Knollen noch nicht gesetzt, wollte eigentlich einen eigenen Kübel für die Gladiolen kombiniert mit Wollgras. Könnte das funktionieren?

Die Gladiolen  palustris, imbricatus, illyricus etc. sind keine Bewohner des Hochmoores, sondern sind im Flachmoor zuhause. D.h. sie benötigen durchaus einen höheren Nährstoffgehalt. Im reinen Torf würden sie dauerhaft dahinhungern, mit üppiger Blüte wird da wohl nix.

Mit Wollgras ist es in solchen Minimooren recht zweischneidig: Ich würde zu Arten, die keine Ausläufer machen, sondern stockig bleiben, greifen. In Hinblick auf die gewählte Gefäßgröße wäre das zierliche Trichophorum alpinum, welches gut mit dem pH-Wert klar kommt, mitunter am geeignetsten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Okt.15 um 17:40 Uhr
Trichophorum alpinum habe ich mir auch eines geleistet. Zierlich, genau wie Du sagst. Putzig.
Danke für die Info.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: christian pfalz am 20.Okt.15 um 19:48 Uhr
hättest auch von mir haben können .......
:-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Okt.15 um 15:21 Uhr
Diese Sarracenia ist bei mir eingezogen.  :-)
Könnte es Sarracenia purpurea f. heterophylla sein?
Wenn auch das rote Sphagnum gut anwachsen tät, sähe das sicher schick aus zusammen.  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Okt.15 um 15:24 Uhr
Meiner bescheidenen Meinung nach isse dess. :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 01.Nov.15 um 17:24 Uhr
Schneidet ihr eure Sarracenien im Herbst/Frühjahr alle ab oder last ihr bestimmte Arten unbeschnitten weiterwachsen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 01.Nov.15 um 18:05 Uhr
Ich schneide,aber erst im Frühjahr.
Heuer sind die Schläuche voll mit Insekten,das gibt dann nur Gilb. :bad
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 02.Nov.15 um 13:54 Uhr
Weis jemand was das sein könnte?
Steht seit ein paar Jahren schon im Moor,kommt und geht wie es ihr beliebt, :ka
(http://fs5.directupload.net/images/151102/5xwja5ss.jpg) (http://www.directupload.net)
ganze Pflanze
(http://fs5.directupload.net/images/151102/fdg43wde.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Jan.16 um 20:40 Uhr
Meine Darlingtonia californica hat bisher gut durchgehalten. Das Sphagnum gibt Schutz gegen Kälte, werde es aber im Frühjahr etwas zurückschneiden müssen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 29.Jan.16 um 16:58 Uhr
Was macht das rote Sphangnum??
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 29.Jan.16 um 17:30 Uhr
Hat sich grün gefärbt?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 30.Jan.16 um 00:08 Uhr
Eveline, was machen Deine Sonnentaue momentan?
Meine scheinen schon zu zucken in den letzten Tagen. Hoffentlich sind die nicht zu mutig und dann schlägt der Winter noch mal zu.   :weird
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Jan.16 um 17:02 Uhr
Rudolf, das rote Sphagnum ist, denke ich, angewachsen. Der Zeitaufwand für das sorgfältige Einsetzen der einzelnen Triebe hat sich gelohnt. Foto von heute:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Jan.16 um 17:06 Uhr
Galen, ich habe jetzt natürlich sofort den Platz inspiziert, an dem sie zucken sollten. Es ist überhaupt nichts zu sehen. Hoffentlich haben sie nicht schon den letzten Zucker gemacht.  :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 31.Jan.16 um 14:31 Uhr
Zitat von: Eveline am 30.Jan.16 um 17:06 Uhr
Galen, ich habe jetzt natürlich sofort den Platz inspiziert, an dem sie zucken sollten. Es ist überhaupt nichts zu sehen. Hoffentlich haben sie nicht schon den letzten Zucker gemacht.  :sad:

Oh nein! :traurig: Ich hoffe doch die verstecken sich nur.   

Meine sind definitiv grüner geworden in den letzten Tagen.

(http://www.serevan.de/ok/Drosera002intermedia.jpg)

(http://www.serevan.de/ok/Drosera003rotundifolia.jpg)

(http://www.serevan.de/ok/Drosera004anglica.jpg)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Jan.16 um 19:28 Uhr
Ich war heute mit der neuen Lupe an Ort und Stelle. Und konnte auch so eine rotbraune Rosette, wie sie auf dem mittleren Bild unten zu sehen ist, mit noch eingerollten Blättern entdecken. Gaaanz klein, sodaß man sie mit ungeübtem Auge fast gar nicht erkennen kann. Ich war daher nicht sicher, ob da tatsächlich was zuckt, und habe sie dann vorsichtig befühlt, sie fühlte sich relativ hart an.
Vielen Dank für die Bilder, jetzt darf ich hoffen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 31.Jan.16 um 21:17 Uhr
Sehr gut, da zeigt sich bestimmt bald etwas "sonnentauiges" in Deinem Moor.   :star
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Mär.16 um 21:58 Uhr
Heloniopsis orientalis.
Eigentlich müßte der Blütenstand höher werden, wie ich auf Internetfotos gesehen habe. Vielleicht wird das noch.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 27.Mär.16 um 22:44 Uhr
Wie sieht es droseramäßig bei Dir aus Eveline?
Meine erwachen scheinbar so langsam.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Mär.16 um 12:23 Uhr
Meine schlummern noch. Faule Bande!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 29.Mär.16 um 23:28 Uhr
Zitat von: Eveline am 28.Mär.16 um 12:23 Uhr
Meine schlummern noch. Faule Bande!

Drohe ihnen damit, daß ich vorbeikomme und sie trocken lege. Dann sind die Insektenschnapper hoffentlich motiviert.  :devil
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Apr.16 um 12:31 Uhr
Beinahe hätte ich übersehen, daß die Chamaedaphne calyculata (Torfgränke) blüht. Hübsche Glöckchen.  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Apr.16 um 12:35 Uhr
Galen, schau, bei dem Pinguicula-Knöspchen rechts tut sich was.  :star
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Apr.16 um 12:38 Uhr
Der Blütenstängel der Heloniopsis orientalis hat sich gestreckt. Hübsches Pflänzchen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 02.Apr.16 um 20:08 Uhr
Zitat von: Eveline am 02.Apr.16 um 12:35 Uhr
Galen, schau, bei dem Pinguicula-Knöspchen rechts tut sich was.  :star

Hihi, sehr schön. Der Winzling mag seinen neuen Wohnort.

Du bist mir zuvor gekommen. Ich habe heute auch erkennbares Wachstum bei meinen Miniknospen bemerkt und wollte schon Meldung machen.

Deine Torfgränke ist ja sehr schön.  :lupe
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 02.Apr.16 um 20:14 Uhr
Zitat von: Galen am 02.Apr.16 um 20:08 Uhr
Deine Torfgränke ist ja sehr schön.  :lupe

Ja, aber noch sehr klein :classic
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 03.Apr.16 um 20:38 Uhr
Eher was für das Niedermoor bzw. den Kalksumpf ist Primula farinosa.

(http://fs5.directupload.net/images/user/160403/zdumfwip.jpg)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 03.Apr.16 um 20:46 Uhr
Eine üppige Pflanze, hast Du gedüngt?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 03.Apr.16 um 20:52 Uhr
Die haben eher sporadisch den Dünger für die Orchideen abbekommen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 04.Apr.16 um 08:32 Uhr
Andere Primeln wachsen auch sehr gut im Moor.
Sowohl im sauren als auch im Kalkmoor.
Wenn ich vom Docbesuch komme werde ich ein Bild machen. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 05.Apr.16 um 11:42 Uhr
Zitat von: purpurea am 04.Apr.16 um 08:32 Uhr
...
Wenn ich vom Docbesuch komme werde ich ein Bild machen. :thumb

... und es zeigen?  :popcorn:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 05.Apr.16 um 13:29 Uhr
Jetzt :rot
Aber die Hochblüte kommt noch. :yes
Wenn Evelinchen nur nicht so ungeduldig wäre- :huffy2:


die anderen sind ausserhalb vom Moor.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 05.Apr.16 um 18:15 Uhr
Bezaubernd, Rudolf! Was blüht denn auf dem 1. Bild am oberen Rand?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 05.Apr.16 um 18:46 Uhr
eveline, ich komme im Moment nicht auf den namen.Aber das bild zeigt mehr.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 05.Apr.16 um 19:03 Uhr
Andromeda?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 05.Apr.16 um 19:12 Uhr
Genau, ich wusste doch dass es etwas aus dem Weltraum ist. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 05.Apr.16 um 19:19 Uhr
Ja genau oder auch im Nebel der Mythologie die Tochter von Kassiopeia.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 05.Apr.16 um 22:54 Uhr
Bald bald habe ich meine erste Fettkrautblüte im neu angelegten Minimoor *reibt sich irre kichernd die Hände*
Ups.. Entschuldigung, die Vorfreude:

(http://www.serevan.de/ok/Pinguiculacrystallinahirtiflora001.jpg)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 05.Apr.16 um 23:37 Uhr
Die Andromeda ist ausgesprochen hübsch. Bin gerade dahinter gekommen, daß ich ja auch eine habe, sie wird auch blühen, aber das dauert noch.

Meine Pinguicula sind noch nicht aufgetaucht. Sie werden sich doch nicht heimlich verkrümelt haben!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 06.Apr.16 um 05:00 Uhr
Auf Grund des Wetters das bei Dir herrscht müssten sie aber schon zu sehen sein.
Die explodieren sozusagen. :lupe
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 10.Apr.16 um 12:24 Uhr
immer wieder schön, Primula sind sehr gut geeignet für eine etwas trockeneren Standort im Moor.
Auch die erste Pulsatilla blüht.

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 14.Apr.16 um 11:08 Uhr
Helonias bullata
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 14.Apr.16 um 19:33 Uhr
Mein Minimoor erwacht auch so langsam.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 14.Apr.16 um 19:41 Uhr
Na wer ist das nun, ich hab keine Ahnung. Das kommt plötzlich schräg hinter Saxifraga hirculus hervor.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tobias TJ am 30.Apr.16 um 08:25 Uhr
Zitat von: Tyr am 14.Apr.16 um 19:41 Uhr
Na wer ist das nun, ich hab keine Ahnung. Das kommt plötzlich schräg hinter Saxifraga hirculus hervor.

Das wird wohl ein Erica-Sämling sein. 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: christian pfalz am 30.Apr.16 um 09:25 Uhr
...das ist erica tetralix.......
gruss
chris
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 30.Apr.16 um 10:42 Uhr
Jetzt wo ihr das sagt sehe ich das auch. Danke, dann werd ich die mal entfernen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Mai.16 um 22:24 Uhr
Andromeda polifolia 'Nikko'
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Mai.16 um 20:37 Uhr
Parnassia palustris blüht, nur ist die Blüte nicht leicht zu finden.  grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:14 Uhr
Bei mir auch, aber Deine ist etwas grösser. :blush:
Hier haben sich die Rhodos auf Kosten der anderen Moorbewohner breit gemacht
.Keine einzige acaule mehr vorhanden.Ist egal,so ist es auch schön.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:17 Uhr
Bereit zum umsetzen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:18 Uhr
weitere
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:19 Uhr
noch a weng
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Mai.16 um 16:22 Uhr
Schööön, Rudolf!
Warst Du Drosera einkaufen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:25 Uhr
Zitat von: Eveline am 24.Mai.16 um 16:22 Uhr
Schööön, Rudolf!
Warst Du Drosera einkaufen?

Eveline, so etwas kauft man nicht.Die vermehrt man selber. :thumb :yes
Die habe bezw hatte ich  nur vereinzelt. ;-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Mai.16 um 16:30 Uhr
Funktioniert das so wie bei Pinguicula?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:31 Uhr
Genau so, brauchen auch Kälte oder Ga3 :-p
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Mai.16 um 16:37 Uhr
Habe ich beides.  :-p
... nur die Knöllchen muß ich erst noch finden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Mai.16 um 16:44 Uhr
Zitat von: Eveline am 24.Mai.16 um 16:37 Uhr
Habe ich beides.  :-p
... nur die Knöllchen muß ich erst noch finden.

Habe ich heute bekommen.15 Euro für Falschparken. :bad
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 26.Jun.16 um 07:52 Uhr
Mein Moor ist auch in voller Blüte. Leider sind die Calopogon und Platanthera noch nicht in Blüte.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 26.Jun.16 um 08:38 Uhr
Traumhaft  👍👍👍
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 27.Jun.16 um 07:38 Uhr
Danke Eva. Mit meinem Moor habe ich die wenigste Arbeit.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 27.Jun.16 um 08:30 Uhr
Calopogon und Platanthera sind auch noch in dieser Fläche??? Unglaublich! Und einfach wunderschön!!!

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Jul.16 um 00:05 Uhr
Ich hatte den Namen dieses charmanten blauen Glöckchens im Moor vergessen.  :blush:
Eine leise, vage Erinnerung war noch da: Muehlenbergia? - nein, -beckia? - nein, aber irgendwie ähnlich.
Kopf schräg halten: ich hab's! : Wahlenbergia hederacea.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Jul.16 um 23:34 Uhr
Moorbeet, zwar ohne Blüten aber mit schicken Blättchen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: krötenlilly am 01.Aug.16 um 06:39 Uhr
Zitat von: Eveline am 31.Jul.16 um 23:34 Uhr
Moorbeet, zwar ohne Blüten aber mit schicken Blättchen.

Aber auf dem Bild ist doch die Stelle mit der Linnea, oder? Was hast du denn mit den Blüten gemacht, in die Vase gestellt?!  :tsts
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 01.Aug.16 um 08:35 Uhr
Zweites Bild links unten...
Nix Vase!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Aug.16 um 14:04 Uhr
Ja. Die Blütchen sind so winzig, daß man sie leicht übersieht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: krötenlilly am 01.Aug.16 um 14:54 Uhr
Ok ihr habt recht. Mein Blick war heute morgen noch leicht verhangen und da hab ich mich drauf verlassen, wenn Eveline sagt "ohne Blüten " dann sind da auch keine.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 08.Sep.16 um 20:48 Uhr
Wunderschön eure Moore,
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 15.Sep.16 um 21:25 Uhr
Meins kommt langsam in Fahrt seit es so warm ist.
Alles aus Moorkübeln und anderen kleinen Behältern zusammengesetzt. Mit trockneren Bulten und unterschiedlichen Substraten.
Wenn es jemand interessiert da ist die laaange Bauanleitung
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/

Hier wie es jetzt aussieht natürlich nur ein guter Ausschnitt der ganzen 3,5 x 3,5 Meter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 29.Sep.16 um 10:29 Uhr
Ich bin jedesmal schwer begeistert, wenn ich Dein Moor sehe, Axel! Bin mit der Verwirklichung meiner Pläne noch nicht weitergekommen, die Mörteltröge sind nach wie vor noch nicht "verbaut", aber ein kostbares Sträuchlein habe ich mir geleistet: Rhodothamnus chamaecistus  :give-heart
Die Zwerg-Alpenrose geistert mir schon längere Zeit im Kopf herum, jetzt war ich shoppen.

Ob man wohl bekloppt ist, wenn man ganz verzückt ein Stängelchen mit ein paar Blättchen dran betrachtet.?  grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Sep.16 um 19:50 Uhr
Eine kleine Nachblüte von Primula gemmifera. Beinahe hätte ich sie gar nicht bemerkt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ralla am 30.Sep.16 um 22:35 Uhr
Zitat von: Eveline am 30.Sep.16 um 19:50 Uhr
Beinahe hätte ich sie gar nicht bemerkt.

Die ist aber schon sehr zart.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 30.Sep.16 um 23:01 Uhr
Wunderschön der Zwerg. Danke fürs zeigen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 15.Okt.16 um 23:44 Uhr
Diesen Mörteltrog hatte ich vorbereitet für nächstes Frühjahr in der Absicht, die eine oder andere Sarracenia dort zu setzen. Sarracenia soll man ja nicht im Herbst pflanzen, da sie zu dieser Jahreszeit nicht so gut anwachsen, wie ich gehört habe.
Dann fiel mir aber ein, daß ich meine beiden Zwergrhododendren 'Wren' schon lange umsetzen wollte. Am bisherigen Standort krabbelten sie mehr schlecht als recht dahin. Weiters hatte ich noch ein paar feine Kleinigkeiten, die auch gepflanzt werden wollten. Shortia, Koenigia forrestii, Heloniopsis orientalis flavida, der Rest der Soldanellen, die sich in der bisherigen Schale nicht wohlgefühlt hatten. Und vorne in der Mitte prunkt nun in einem eingelassenen Töpfchen Ulmus parvifolia 'Hokkaido'. Der Trog ist noch nicht fertig, ich muß noch ein bißl tüfteln.
Aber jetzt habe ich wieder keinen Platz für Sarracenien. 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Galen am 15.Okt.16 um 23:54 Uhr
Bei Dir ist es also auch so, daß das freche Grünzeug nur darauf lauert sich in einem neu angelegten Behälter breit zu machen. Und schon hat man überall Töpfe, Kübel und Tröge stehen, hängen und schweben. Gemein!  :devil

Ach schweben vielleicht nicht. Das dachte ich nur das eine Mal, als ich mit dem Kopf gegen einen dicken Ast gelaufen bin  :-D
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Okt.16 um 22:11 Uhr
 :lol
Na hoffentlich hatte der Ast keine Beule.

Herbst im Mini-Moor: Salix calyculata (wenn ich mir den Namen richtig gemerkt habe)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Okt.16 um 16:33 Uhr
Noch einmal Herbst.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 25.Okt.16 um 16:36 Uhr
Was ist denn das für eine Spiranthes?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Okt.16 um 18:15 Uhr
Eine 'Chadds Ford'.
Die spiralis habe ich jetzt im Topf und versuche es nach Jans Kulturmethode.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 25.Okt.16 um 19:37 Uhr
Halte sie etwas trocken, spiralis ist keine Sumpfpflanze.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Okt.16 um 21:07 Uhr
Ja, danke!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Nov.16 um 15:04 Uhr
Die Primula gemmifera ist noch immer attraktiv.
Die Sarracenia Hybride wuchert ganz schön. Ich denke, ich muß noch einen Moortrog anschaffen.  :whistle
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 10.Mär.17 um 13:50 Uhr
In meinen Moortrögen tut sich schon was, bin sehr erfreut.
- Eriophorum vaginatum
- Primula japonica (?)
- Primula maximowiczii
- Gentiana lagodechiana. Was könnte die kleine Rosette links mit den behaarten Blättchen sein?
- Swertia petiolata. Den Austrieb finde ich schön.

Swertia perennis treibt noch nicht. Bei Dir auch nicht, Berthold?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 10.Mär.17 um 16:15 Uhr
Kann ich mir nicht vorstellen, Rudolf.
Welche Art sollte es sein? Epipactis treibt hier meist sehr viel später. Es ist eigentlich die letzte Orchidee im Jahr.

Zitat von: Eveline am 10.Mär.17 um 13:50 Uhr
Swertia perennis treibt noch nicht. Bei Dir auch nicht, Berthold?
Ist hier noch nichts zu sehen, aber die Art treibt meist deutlich später.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 10.Mär.17 um 16:51 Uhr
Es gibt eine rote gigantea, die hat ähnliches Laub.
Bei mir lugen sie auch schon aus der Erde,auch verschiedene Cypripedien sind schon zu sehen.
Bei Eveline war es ja die letzten Tage recht warm.
Auch bei uns hatte es heute 18 grad plus bei schönstem Wetter.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 10.Mär.17 um 21:21 Uhr
Rudolf, das kann keine Epipactis sein, die mögen mich nämlich nicht und faulen stets ab. Die 'Serpentine Night' hat sich auch schon wieder verabschiedet.  :cry Ich gebs auf.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 10.Mär.17 um 21:26 Uhr
Zitat von: purpurea am 10.Mär.17 um 16:51 Uhr
Es gibt eine rote gigantea, die hat ähnliches Laub.

Ich glaube kein Wort :nee
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Mär.17 um 20:54 Uhr
Der Amerikanische Wanderfarn, Asplenium rhizophyllum, sieht nach dem Winter gut aus. Die beiden Knubbel dahinter müßten Dactylorhiza kerryensis sein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 20.Mär.17 um 09:16 Uhr
Schön, erstaunlich dass er im Moor wächst.Bei mir im Beet wurschtelt er so vor sich hin. :ka
Will sagen dass er schön bessere Zeiten erlebt hat.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eerika am 20.Mär.17 um 09:29 Uhr
Hier gab es auch einige recht schöne und warme Tage, aber von Epipactis ist noch gar nichts zu sehen.
Treibt auch hier recht spät aus, wächst dann aber ziemlich schnell.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 20.Mär.17 um 10:26 Uhr
Auch im Moor,aber was gibt es??
Sieht mir aus wie eine Orchidee :lupe
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eerika am 20.Mär.17 um 10:29 Uhr
Das sieht wirklich aus wie eine Orchidee...
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 20.Mär.17 um 11:06 Uhr
Denke ich auch.Man wird halt alt und weiss nicht mehr was man wann wo hingesetzt hat. :lupe
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 25.Mär.17 um 14:59 Uhr
Primelseison im Moor, die erste.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Mär.17 um 15:09 Uhr
Eine hauchzarte Spur dezenter in der Farbe als Deine Primel, Rudolf, ist meine Ypsilandra cavaleriei.  grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Mär.17 um 16:55 Uhr
Ich halte die beiden Knubbel für Pinguicula, frage aber sicherheitshalber lieber.
Eigentlich wollte ich nachsehen, ob die Pogonia schon treibt und wie hoch sie schon ist, da ich die Sphagnum-Matte zurückschneiden muß, sonst kommt da nichts mehr durch. Unter dem Sphagnum fand ich dann die beiden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 30.Mär.17 um 17:49 Uhr
natürlich sind das welche. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Mär.17 um 23:31 Uhr
Danke, Rudolf! Freue mich schon auf Blütchen.

Ich habe mir im Herbst einen Käfig gekauft, den ich im Winter am Vogelfutterplatz als Schutz gegen Katzenangriffe verwende und im Sommer als Schutz der Pflänzchen gegen Amselangriffe. Feine Sache!

Endlich habe ich eine Berneuxia thibetica. Hinter dieser Pflanze war ich lange her. Nun hoffe ich, daß sie sich wohlfühlt und gedeiht.

Der Käfig hat am Dach ein Türchen, das ist recht praktisch. Blick von oben auf Berneuxia, Heloniopsis, Soldanella, Shortia und Pyrola rotundifolia. Die Pyrola hat sich ein bißchen ausgebreitet.

Sorgen macht mir das Moosglöckchen, Linnaea borealis, ich sehe keine frischen Blättchen. Müßte es nicht schon treiben?

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mär.17 um 13:42 Uhr
Bei mir im Moor
Die Primel hat sich geteilt und entschieden auch in weiss zu blühen.
Intressant wäre es zu wissen was das andere gibt.
Es werden immer mehr, im ganzen Moor verteilt.Könnte es sein dass sich hier eine Platanthera bifolia ausgesäät hat???
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.17 um 15:46 Uhr
Meine stehen zwar nicht im Moor, aber dann wären diese Austriebe auch Platanthera bifolia, oder? Ich warte nämlich schon darauf.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mär.17 um 15:48 Uhr
Ja, das sind welche. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.17 um 15:50 Uhr
freu  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Apr.17 um 20:37 Uhr
Fritillaria meleagris gedeiht anscheinend auch im Moor.
Aber mein kleines Ledum palustre (der braune Kratzel links hinten) ist vermutlich eingegangen. Bin untröstlich über diesen Verlust.  :cry Ich glaube, ich muß unbedingt einkaufen gehen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 03.Apr.17 um 05:40 Uhr
Cassiope Randle Cooke,Hybride C.festigiata x C.lycopodioides.
Zwerg 3-8 cm
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Apr.17 um 10:25 Uhr
Ich finde diese Glöckchen entzückend. Meine Cassiope sind braun, sehen vertrocknet aus. Treiben sie denn nach dem Winter frisch aus?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: christian pfalz am 03.Apr.17 um 19:07 Uhr
hallo eveline, die sind eigentlich immergrün, denke eher die sind hinüber........hab letztes jahr etliches im moor verloren, gagelstrauch, rhodos und ledum obwohl feucht war.....man muss nicht alles verstehen, denke da spielen auch schädliche pilze eine rolle.......
gruss
chris
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Apr.17 um 20:09 Uhr
Wie schade!
Es sollte hier mal ordentlich regnen. Habe kein Regenwasser mehr und es wird langsam trocken.

Pinguicula longifolia hat schon Blätter. Es muß noch eine zweite knapp daneben sein. Ich warte.
Eine Drosera habe ich auch entdeckt. 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jörg am 04.Apr.17 um 20:51 Uhr
Bei euch ist aber schon Alles sehr weit, sieht gut aus. Bei unserem Moorbeet haben wir die Regenwasserleitung ins Beet eingeleitet oder besser das Beet so angelegt das dies mit Regenwasser versorgt wird. Alles was dann überläuft versorgt den etwas trockneren Bereich. Wer Interesse hat kann ja mal schauen.
Unser Moorbeet (https://photos.google.com/u/0/share/AF1QipM7m7S_4RAEW69u3YqqVEhD0tCI8lZubPwul8Hsh1KnA7jx8Z4H8HtzkDPs1TwbWg?key=MUtOeXFURjdUNWJ5Um8tUXZpSWpQS0txM0xUTUJ3)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Apr.17 um 23:39 Uhr
Eine schöne Sammlung hast Du schon angelegt, Jörg.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 05.Apr.17 um 10:15 Uhr
Mit einer Regenrinne aus Zink mag es lange gehen, besser wäre Kunststoff. Bei einer Kupferrinne gehen die Pflanzen allmählich ein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jörg am 05.Apr.17 um 10:23 Uhr
Nach ca. 2 Jahren liegt im Beet der PH-Wert bei 5,5. Ich kontrolliere unregelmäßig, habe aber noch keine Ausschäge gefunden. Das Sphagnum wächst sehr gut. Es sind drei verschiedene Arten im Beet.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 05.Apr.17 um 10:27 Uhr
Zitat von: Jörg am 05.Apr.17 um 10:23 Uhr
Nach ca. 2 Jahren liegt im Beet der PH-Wert bei 5,5. Ich kontrolliere unregelmäßig, habe aber noch keine Ausschäge gefunden. Das Sphagnum wächst sehr gut. Es sind drei verschiedene Arten im Beet.

Jörg, Kupfer ist ein starkes Pflanzengift, das alle Pflanzen umbringt, unabhängig vom pH-Wert.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jörg am 05.Apr.17 um 10:31 Uhr
Ja das ist bekannt. Ich habe aber keine Kupferrinne. Ich denke das war nur eine allgemeine Feststellung von Claus. Eventuell das andere, wenn sie das machen wollen, keine Fehler begehen.
Danke für die Infos @Berthold und @Claus
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 05.Apr.17 um 16:17 Uhr
Ich hatte 30 Jahre Sarracenien und alles andere im Garten mit meinem Regenwasser aus einer Kupferrinne gegossen. Irgendwelche Probleme sind da nicht aufgetaucht.
Wo ich jetzt wohne werden alle Moorbeetpflanzen im Haus und alles im Vorgarten mit solchem Wasser gegossen. Da ist mir noch nichts aufgefallen.

Gerade bei den Moorbeetgeschichten die in den Tontöpfen gedeihen sollte durch eine Aufkonzentration wegen der Verdunstung schon mal was negatives zeigen.

Sphagnum wächst noch gut, aber einige andere Moose scheinen seit diesem Winter zu mickern, das könnte vielleicht ein Effekt von dem Kupfer sein. Die Carnivoren wachsen wie verrückt und ich habe hier Prachtexemplare von als Heikelchen verschrieenen die bei anderen immer mal wieder unerwartet abnippeln. Drosophyllum, Cephalotus etc.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 05.Apr.17 um 17:15 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 05.Apr.17 um 16:17 Uhr
Sphagnum wächst noch gut, aber einige andere Moose scheinen seit diesem Winter zu mickern, das könnte vielleicht ein Effekt von dem Kupfer sein.
Es gibt einige Pflanzen, die man in der Natur meist in Böden mit hohen Konzentrationen von Pflanzengiften findet.
Das liegt aber nicht daran, dass sie diese Gifte zum Gedeihen benötigen, sondern sie sind in Habitate geflüchtet, in denen sie weniger Konkurrenzdruck haben. Sie selber vertagen die Gifte, während die Konkurrenz darunter leidet.
Klassisches Beispiel sind Strandnelken (Armeria maritima), die oft in Manganböden wachsen.
Aber auch Orchis palustris wächst oft in Brackwasser-Böden mit hohem Salzgehalt, wo sonst kaum eine andere Pflanze überleben kann.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 05.Apr.17 um 17:22 Uhr
Ich habe Wasser aus einer Kupferdachrinne über Jahre problemlos im Garten verwendet. Da regnet es ja auch. Im GWH dagegen, wo ja immer wieder nur Wasser aus der Dachrinne verwendet wurde, mickerten schließlich sogar die Tomaten. Mit einem Kupfertest fand ich heraus, dass es 0,05 ppm Kupfer enthält, das entspricht in etwa dem Spurenelementbedarf von Pflanzen. Wenn man 10 Mal damit gießt, und das Wasser verdunstet, dann ist man mit 0,5 ppm im toxischen Bereich. Ich habe den Boden im GWH ausgetauscht. Regenwasser benutze ich nur noch vom Dach des GWH, ansonsten habe ich eine Umkehrosmoseanlage.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Apr.17 um 16:51 Uhr
Sooo süß, aber kaum zu entdecken:
Pinguicula alpina  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 08.Apr.17 um 17:35 Uhr
Süß aber hier auf 340 Meter etwas zickig. :classic

Gerade beim Gießen meiner Fleischis ist mir noch eine Möglichkeit eingefallen die Aufkonzentration zu bremsen. Immer schon Wasser erneuern wenn es noch relativ viel im Untersetzer gibt. Das alte mit größerer Metallfracht weggießen und mit frischem von oben gießen, das noch wenig enthält. Eventuell noch mal wiederholen nach ein paar Stunden.

Vermutlich empfiehlt sich bei einigen auch eine milde Blattdüngung.

Das wäre in Verbindung mit Regen wohl eine Möglichkeit die giftigen Konzentrationen zu vermeiden.

Ideal wäre halt wie immer eine Osmoseanlage, besonders wenn man das Restwasser auch nutzen kann zum Beispiel für einen Brauchwasserspeicher.


Im Teich Kupfer zum Wasserklären zu verwenden könnte das irgendwann auch mal völlig entgleisen. Sowas habe ich gerade in einem anderen Forum gelesen.

Da müsste ein ausreichender Abfluß von Wasser die schleichende Vergiftung aufhalten. Ganz klares Wasser ist nicht unbedingt gesundes Wasser. Ohne Fische wenn sie dann letztendlichauch mal Hops gehen bleibt es auch sauberer ;)

Es wird den Besitzer sehr überraschen wenn es passiert weil er ja nichts neues gemacht hat.

Ähnlich wie die Fleischis mit Leitungswasser gießen,, nur daß, das schneller geht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 14.Apr.17 um 13:04 Uhr
Jetzt blüht eine zweite Pinguicula alpina. Bin total begeistert. Sowas von klein und entzückend!
Es ist der 2. Anlauf. Die ersten sind nach dem Winter nicht wieder erschienen.

Axel, das ist einer Deiner Sämlinge von Helonias bullata:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 14.Apr.17 um 17:17 Uhr
Ich verneige mich das hast Du deutlich schneller hingekriegt als ich. Außerdem sind wir hier noch ein paar Wochen hinterher. Ich werde auch ein paar blühende haben. Falls die Schleimer sie lassen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 14.Apr.17 um 17:58 Uhr
Helonias bellata.

Die Pflanze hatte draussen immer gekümmert. Vor 4 Jahren hatte ich sie ein Jahr lang im Topf im Kalthaus und dann wieder ausgepflanzt. Jetzt gedeiht sie auch draussen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Apr.17 um 16:51 Uhr
Meine Cassiope lycopodioides ist über Winter eingegangen und die zweite hat sage und schreibe 1 Blütchen. So beschloß ich über Ostern, ein neues Pflänzchen zu erwerben. Heute kam es an, ich muß es Euch zeigen, soo putzig wie das ist mit dem roten Käppchen auf dem weißen Köpfchen. Nein, ich bin nicht kindisch.
Cassiope mertensiana 'Californian Pink'.  :heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: christian pfalz am 20.Apr.17 um 19:12 Uhr
schön eveline, der thomas hat schon feine sachen  :thumb

gruss
chris
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 22.Apr.17 um 18:23 Uhr
Sehr schön Eveline.Die muss ich mir auch besorgen.
Die ersten sind bei mir
Cassiope Kathleen Dryden
Cassiope mertensiana sep.gracilis,beheimatet in Montana,Oregon
Phyllodoce careulea,Syn.Andromeda caerulea
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Apr.17 um 21:09 Uhr
Phyllodoce ist auch putzig. Wie feucht sind die Pflanzplätze bei Dir, Eva? Stehen die Cassiope in voller Sonne?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 23.Apr.17 um 09:00 Uhr
Alle meine  Cassiope haben sonnigen und frischen Platz.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 24.Apr.17 um 20:15 Uhr
Die Amseln zerrupfen Dein Moor nicht?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 24.Apr.17 um 22:38 Uhr
Danke für Namen u dass es Euch gefällt.
Wie kann an genau der Stelle, wo ich eine Epipactis gigantea erwarte, da letztes Jahr gesetzt, nun eine Listera herauskommen? Sehr mysteriös. Ich hätte gerne meine Epipactis wieder ... .
@ Partisanengärtner: ich habe einen Border, der hütet und wacht ... da nähert sich keine Amsel. :)
Die Vögel lassen mein Moos / Moor in Ruhe, sie finden aber vieles andere, um ihre Nester zu füllen. Möglichweise haben sie diese Unart, an Moorbeete zu gehen, eher in urbanen Gegenden entwickelt. Wir leben hier sehr ländlich.
lg
m
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Uhu am 25.Apr.17 um 05:19 Uhr
bei mir ist von Epipactis palustris bisher auch noch nichts zu sehen - also Geduld
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 29.Apr.17 um 15:44 Uhr
Die erste Pinguicula grandiflora blüht. Die rosafarbenen Blütenschälchen gehören zu Kalmia polifolia, einem kleinen Strauch, der im nördlichen Nordamerika beheimatet ist. Ganz entzückend auch.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 29.Apr.17 um 20:13 Uhr
bei mir kommt Dodecatheon media wieder, letztes Jahr bei Dehner besorgt und einige Male umgesetzt ließ sie sich doch nicht vertreiben.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 29.Apr.17 um 20:27 Uhr
Meine ist mir auf unerklärliche Weise abhanden gekommen. Die Blätter sehen aber auch aus wie Unkraut, da kann es schon passieren, daß ....  :bag
Jetzt ist eine im Topf.  grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 29.Apr.17 um 20:32 Uhr
oh schön, Du hast die pulchellum? Es soll ja von dieser Gattung nur 2 Arten geben. Im Sommer zieht das Ding ein, aber ich könnte Dir gerne nächstes Frühjahr von meiner etwas abtreten. Blätter sehen aber bisserl anders aus bei meiner. Naja, ich lasse sie mal blühen.
Und gerade einen Nacktschneck erlegt, der sich im Moor einer meiner Orchideen näherte.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 29.Apr.17 um 22:59 Uhr
Waidmanns Heil! Hast Du dem Schneck auf der Flucht in den Rücken geschossen?

Ja, wir können tauschen. Aber warten wir mal ab, wie es nächstes Jahr aussieht. Ich habe jedenfalls vor, sicherheitshalber ein ROTES Schildchen dazuzustecken.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ohey † am 30.Apr.17 um 07:42 Uhr
Ich habe mal eine Frage,
brauche dringend noch einen Sack Russischen-Weisstorf wo bekomme ich welchen.

LG
Dieter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 30.Apr.17 um 09:11 Uhr
Baltischer Weißtorf?  Bekomme ich beim Hornbach, aber nicht immer.
lg
m
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 30.Apr.17 um 09:26 Uhr
Zitat von: purpurea am 24.Apr.17 um 18:14 Uhr
Listera ovata.

Im Moor/in reinem Torf??
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 30.Apr.17 um 10:52 Uhr
Ja, bei mir auch.Allerdings nicht im acaule-Torf sonder normaler Torfstandort mit auf ca Ph 5 durch Regen "aufgekalkt"
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 30.Apr.17 um 11:08 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 30.Apr.17 um 09:26 Uhr
Zitat von: purpurea am 24.Apr.17 um 18:14 Uhr
Listera ovata.

Im Moor/in reinem Torf??

Listera ovata ist ziemlich pH-tolerant.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 30.Apr.17 um 19:15 Uhr
Auch Moor
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Apr.17 um 22:41 Uhr
Aufgrund der hübsch gefärbten Laubblätter auch ohne Blüten eine Zierde: Shortia soldanelloides var. magna
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Jun.17 um 14:39 Uhr
Mein Moorbeet tritt etwas leiser als Deines, Matthias.  ;-)
Ein Blütchen von Parnassia palustris, aber rechts daneben kündigt sich noch eines an.  :star
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Jun.17 um 14:40 Uhr
Eine nicht zur Gänze weiße Pogonia.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Jun.17 um 17:41 Uhr
Im acaule Moor, die dürften nach Lektüre gar nicht hier wachsen.Und sie tun es doch und vermehren sich auch sehr gut durch Aussaat. :thumb
Parnassia palustris :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 17.Jun.17 um 18:17 Uhr
Zitat von: purpurea am 17.Jun.17 um 17:41 Uhr
Im acaule Moor, die dürften nach Lektüre gar nicht hier wachsen.

Ja, Parnassia wächst normalerweise auf Kalkboden. Wie hast Du dass hin gebogen?

Wer hat denn die Blüte von dem acaule abgebissen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Jun.17 um 18:39 Uhr
Die Blüten habe ich bei den acaule abgenommen.
Warum die Parnassia und auch andere Kalkbewohner dort wachsen weiss ich selber nicht genau.Es sind auch viele Sämlinge von Epipactis was weis ich im Moor.Die sind plötzlich aufgetaucht.Kleine gentiana sind überall.
#Eventuell, sogar sehr wahrscheinlich, haben diese Hesiprodukte damit zu tun mit denen ich im Moment experimentiere.
Anders kann ich mir das nicht erklären.
Ich habe Säulenobst auf dem Balkon, davon haben 2 Sauerkirschen jetzt noch einmal Blüten bekommen.Die habe ich auch damit gegossen.
Die einen nehmen halt Roundup, ich gehe einen anderen Weg. :Stirnbatsch

Diese sind alle mehr oder weniger an Kalk gebunden.Die Rhodothamnus chamaecistus hatten fast keine Blätter mehr, diese haben sich Anfang dieser Woche entwickelt-Dryas wächst auch gut, ebenso Soldanella.

Ich habe heute noch einmal kontrolliert.PH-Wert ist 3,6.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 17.Jun.17 um 19:25 Uhr
Zitat von: purpurea am 17.Jun.17 um 18:39 Uhr

#Eventuell, sogar sehr wahrscheinlich, haben diese Hesiprodukte damit zu tun mit denen ich im Moment experimentiere.
Anders kann ich mir das nicht erklären.

Rudolf, was genau sind das für Produkte? Gibt es da eine Beschreibung der Zusammensetzung oder so was?

Wir wollen doch vermeiden, dass Du da auf einen Betrüger reinfällst grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 17.Jun.17 um 19:42 Uhr
Bei solchen Sachen lasse ich mich gerne betrügen.
Überhaupt wenn es anscheinend hilft.
Hier die Links, kommt aber nicht von link. :thumb

https://www.amazon.de/gp/product/B001OIKX4U/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/gp/product/B00CDGI2O0/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
https://www
https://www.amazon.de/gp/product/B002T4F4Q0/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/gp/product/B00393JF9M/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 19.Jun.17 um 08:33 Uhr
Mein Moor ist auch in voller Blüte. Leider bis jetzt keine Calopogon oder Platanthera. Die Pogonia überwuchern alles, ein richtiges Unkraut.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 19.Jun.17 um 10:28 Uhr
Sehr schön,top. :thumb
Erich hat mir eine Pogonia mitgegeben die ein schönes dunkles rot hat.
Er hatte nur drei Pflanzen und er hat nicht gewusst das er die hat.
Haben wir bei der Besichtigung gefunden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Jun.17 um 20:17 Uhr
Ein paar Schätze für das Moorbeet warteten schon seit einiger Zeit auf einen guten Platz. Nun war der neue Mörteltrog endlich vorbereitet und einige Töpfe wurden darauf verteilt, aber ..........  ojeh! Zu wenig Platz, wie mir schien. Stets sind die Augen größer als der Magen. Die zur Verfügung stehende Fläche ist halt nicht größer als 70 x 50 cm. Na gut, muß ich halt nochmals Torf einweichen für einen weiteren Trog. Dann könnte ich mir eventuell auch noch eine oder zwei von diesen schönen Sarracenia zulegen und eventuell noch ..............  :-) :-) :-)

Halt! Zuerst einmal diesen Trog bepflanzen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Jun.17 um 20:20 Uhr
Fertig!
Unterbringen konnte ich mehr als ursprünglich vermutet, nämlich 16 Pflanzen.

Aletris gracilis
Aletris pauciflora (?)
Campanula x pulloides 'G.F.Wilson'
Cassiope mertensiana Californian Pink'
Linnaea borealis
Pentachondra pumila
Rhododendron campylogonum
Rhododendron chamaethomsonii var chamaedoron
Soldanella hungarica
Soldanella minima
Wahlenbergia hederacea
Zwergstrauch mit blauen Beeren

Ein bißl Platz ist noch für Parnassia palustris, die auf dem Weg zu mir sind.

Für das hübsche Gefäß überlege ich, was ich Besonderes hineinpflanzen könnte. Ich habe an Spathoglottis ixioides gedacht. Unten Torf mit Quarzsand gemischt, darüber Sphagnum mit Pinienrinde. Ob das funktionieren könnte? Sie fühlen sich im Topf nicht so recht wohl, scheint mir. Aber ich muß erst nachschauen, wie weit die Wurzeln schon sind.

Die Wasserfüllstutzen müssen gekürzt werden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Jun.17 um 20:22 Uhr
.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 19.Jun.17 um 20:30 Uhr
Da hast Du Dir aber Mühe gegeben. :thumb
Sieht sehr gut aus-. :einig:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ohey † am 20.Jun.17 um 10:34 Uhr
Hallo
das muss ich aber auch sagen, sehr sehr schön hast Du das gemacht :blume :thumb :blume
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Jun.17 um 10:40 Uhr
Vielen lieben Dank!
Ich habe natürlich auch große Freude damit und muß mehrmals am Tag nachsehen gehen, ob die Pflanzen sich auch wohlfühlen. Es fehlt noch der Zwerg.  grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 20.Jun.17 um 11:33 Uhr
Da könnte ich Abhilfe schaffen  :-D :-D
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: paeoniedieter am 20.Jun.17 um 15:47 Uhr
Hallo,
alles so wunderschöne Bilder,das ist Freude und Begeisterung pur.
Mal eine Frage bzw. Bitte
Ich bin auf der Suche nach Parnassia palustris,gibt es einen Verkäufer(gärtnerei) oder hat jemand ein Töpfchen für mich
zum Kauf übrig?
Eine Antwort wäre wunderbar.
Danke Dieter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Jun.17 um 14:28 Uhr
Ich habe es jetzt mal riskiert mit einer Bulbe Spathoglottis in meinem hübschen Gefäß  :-)
Das ist das Blattbüschel, das oben aus dem Sphagnum herauslugt.
Man beachte auch das süße Glockenblümchen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 23.Jun.17 um 16:34 Uhr
sieht sehr schön aus.Das linke, ist das eine Segge??
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Jun.17 um 17:21 Uhr
Danke, Rudolf.
Die beiden links sind Aletris pauciflora (?) und gracilis. Ich bin aber nicht sicher, ob sie sich im Moor wohlfühlen, sind neu.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 24.Jun.17 um 10:22 Uhr
Eleorchis japonica wollte ich eigendlich nicht in alba.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Jun.17 um 16:03 Uhr
Ich finde sie sehr hübsch, Tyr. Meine ist nicht wieder erschienen. Sehr schade.

Welche Drosera ist das, bitte?
Wie entfernt Ihr eigentlich das Lebermoos? Beim Zupfen geht so viel Unterbau mit, daß die Substratoberfläche sehr löchrig aussieht.  :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 27.Jun.17 um 16:38 Uhr
roduntifolia
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 27.Jun.17 um 16:43 Uhr
Meine D. rotundifolia - und ich hatte massenhaft Sämlinge erzeugt - sind alle nicht wiedergekommen.  :devil

Ja, das Lebermoos ist lästig, ich habe auch mal gespitzt, viel geholfen hat es nicht. Ich nehme es halt mit samt dem Boden weg.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 27.Jun.17 um 17:12 Uhr
Eveline, sehe ich da kleine Kalksteinchen????
Das könnte der grund für das Lebermoos sein.Denn nach meiner Erfahrung sind Torf und Kalk regelrechte Lebermoosmagneten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Jun.17 um 17:45 Uhr
Ja, da sind kleine Kalksteinchen dabei. Es war nämlich im Sack nicht drinnen, was drauf stand, bzw. war etwas drinnen, was nicht drauf stand.
Aber die Drosera scheinen das zu mögen. Es sind nun mehr als ich ursprünglich hatte.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 27.Jun.17 um 18:04 Uhr
Deine Drosera ist eine intermedia. Allenfalls noch ein Hybrid.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 27.Jun.17 um 18:12 Uhr
Der Kalk wirkt langfristig schädlich. Intermedia ist mir nicht bekannt für besondere kalktoleranz. Bei D. anglica soll es solche Standorte geben.
Der Torf kann das ziemlich lange abpuffern, bis seine Kapazität erschöpft ist. Dann gehen die meisten Kalkflieher schnell dahin, vor allem wenn sie es auch noch nährstoffarm lieben. Häufiges Umtopfen mit neuem Torf kann das vermeiden, oder eben keinen Kalk einbringen.
Solche Substrate sind aber für die meisten Pinguicula gut geeignet.

Ich teste alles was ich einbringe mit meinem Essigessenzfläschchen. Schäumt was lass ich es draußen.

Lebermoos muß einfach schon als Winzling entfernt werden, kommt aber meist erst richtig wenn das Substrat Richtung neutral verändert wird oder zuviel Nährstoffe hat.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 28.Jun.17 um 00:24 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 27.Jun.17 um 18:12 Uhr

Lebermoos muß einfach schon als Winzling entfernt werden, kommt aber meist erst richtig wenn das Substrat Richtung neutral verändert wird oder zuviel Nährstoffe hat.

Das meinte ich, wenn es Richtung Ph 6 geht kommt unweigerlich das Lebermoos.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 28.Jun.17 um 12:29 Uhr
Man kann z.B. ein basisches Moor (Sumpf) mit einem Gemisch aus Torf und Sand abdecken, dann findet das Lebermoos dort auch keine Bleibe.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 29.Jun.17 um 13:25 Uhr
Rodundifolia??
Hier haben sich auch auf oder bei den Pinguicula , Parnassia palustris ausgesäät.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 29.Jun.17 um 16:41 Uhr
Ja das sind rotundifolia. Bei intermedia verjüngt sich das Fangblatt zum Stiel hin. Auf der Seite hat man gut den Vergleich.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Jun.17 um 15:30 Uhr
Mein neuer Wassertrog bepflanzt mit Nymphaea tetragona, N. pygmaea Rubra und Typha minima. Die Erdpartikel müssen erst noch absinken. In die Pflanztopferde sind Düngerkegel eingedrückt.

Nun beabsichtige ich, Utricularia vulgaris auch in diesen Trog zu geben. Kann das funktionieren? Wovon ernährt sie sich, Gelsenlarven sind noch keine im Wasser. Einige könnte ich aber mit dem Kescher einfangen und in den Trog geben.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 30.Jun.17 um 18:57 Uhr
Sieht gut aus.Aus einem Tümpel mit einen Gazenetz etwas Süsswasserplankton holen und mit Milch füttern.
Aber ich denke da kommt auch schon vom Erwerb der Seerosen genug rein das sich vermehren kann.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Jun.17 um 19:27 Uhr
Die Seerosen kamen wurzelnackt in einem Kunststoffsackerl verpackt. Sah nicht nach blinden Passagieren aus, im Sackerl war es nur feucht.

Ich könnte aber von meinem "alten" Wasserbecken etwas Wasser nehmen. Mach ich aber nicht gerne, es ist voller Algen. Es müßten aber Gelsenlarven dort im Wasser sein, denn es hat eine Menge Wasserläufer.

Rudolf, ich könnte mir vorstellen, daß die Seerosen mit der Milchemulsion keine Freude haben. Ob ich nicht besser die Utricularia in einen separaten Mörteltrog lege?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 30.Jun.17 um 19:47 Uhr
Ich habe zu meinen Aquariumzeiten für die Fischbrut immer Wasserflöhe und auch Pantoffeltierchen mit Milch gefüttert und auch vermehrt.Es darf natürlich keine Milchsuppe sein.
Übrigends leben die auch von den Algen die sie aus dem Wasser filtern.Also hätte ich da keine Angst.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 30.Jun.17 um 20:01 Uhr
Die Utris wachsen auch ohne Zusatznahrung. Wenn dann mal Deine Gelsen ablegen fressen sie auch die ganz kleinen.
Es wäre auch extrem verwunderlich wenn keine Eipakete von Wasserflöhen mit reingekommen wären.
Die sind absolut trockenheitsresistent. Schwarzglänzende linsenförmige Scheibchen die im Wasser oben schwimmen.
Das legen die Muttertiere ab wenn es mal ungemütlich wird.

Ich hatte mal einen Teich der die meiste Zeit des Jahres trocken gefallen ist, mit tiefen Rissen. Nur im Frühling stand da Wasser. Der war bevor er im Frühsommer austrocknete extrem dicht mit Wasserflöhen besiedelt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 30.Jun.17 um 20:47 Uhr
Danke!
Werde noch überlegen. Ich muß mir auch noch etwas mit dem Topf Typha einfallen lassen, der ist zu leicht und kippt bei leisem Seegang. Mit Steinen beschweren ist nicht möglich, da die Typha zu dicht ist.

Kann man eigentlich Utricularia vulgaris und minor mit freiem Auge auseinanderhalten? Von vulgaris habe ich einige Stränge, von minor nur einen kleinen. Noch sehe ich keinen Unterschied. 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 30.Jun.17 um 21:46 Uhr
Ich würde sie getrennt kultivieren.
U. vulgaris kann auch mickrig sein dann trau ich mir nicht zu sie auseinander zu halten. Bis sie blühen zu warten kann sehr lange dauern.

Du kannst auch ein paar große Nägel reinstecken in Deine Typha, oder mit einem Stück Nylonschnur den Topf an einen Ziegel binden in einem Keramikübertopf geht auch. Den Plastiktopf bevor Du ihn fesselst lochen,  dann kann man ihn besser befestigen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Jul.17 um 00:06 Uhr
Noch ein paar Blüten:
Oclemena nemoralis, syn. Aster nemoralis, blüht zum ersten Mal
Tofieldia glutinosa mit ihren zarten Blütchen
Primula capitata mooreana
und eine hübsche Dionaea
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Jul.17 um 00:29 Uhr
Zum Schluß noch ein besonderes Schätzchen von mir, Betula pendula 'Karaca'. Sie ist getopft und wird derzeit als Beschattung der frisch gesetzten Moorpflanzen gegen die pralle Mittagssonne verwendet. Ihr Wasserbedarf ist enorm.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 01.Jul.17 um 08:43 Uhr
 :classic Ist da noch Platz für die Gärtnerin? Sehr schön.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 01.Jul.17 um 15:41 Uhr
N-icht ganz so schön wie Eveline ihres.
Aber mir langt es, sonst müsste ich einiges weg werfen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 01.Jul.17 um 16:07 Uhr
Eines meiner Moore mit Dact. sphagnicola. Falls jemand Samen reservieren möchte ...
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Jul.17 um 21:28 Uhr
 :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 04.Jul.17 um 13:01 Uhr
Nix für Puristen. grins
Wollte einmal zeigen was sich bei mir alles bei den acaule tummelt.
das Sammelsorium beinhaltet alles was kann oder nicht sein kann oder könnte. :whistle
Und es geht anscheinend doch da ich bis jetzt noch keine Ausfälle hatte, im Gegenteil. :star
Es muss keinem gefallen, aber mir gefällts, ohne mir auf die Schulter zu klopfen. O-) :yes
Acaulemoor Istzustand. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 04.Jul.17 um 13:02 Uhr
noch vier. :garnichtda:blinzel
Sogar allerkleinste Parnassia, Naturausaat bez eigene Aussaat,treiben schon Blüten, andere sind fast 20 Zentimeter hoch, mit Blüten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 04.Jul.17 um 13:28 Uhr
Hallo Rudolf,

Dein Moor sieht ganz toll aus, ich finde es in seiner Vielfalt total attraktiv!!
Und wenn die verschiedenen Arten miteinander harmonieren, umso besser!!!

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 04.Jul.17 um 13:35 Uhr
Danke Walter
Es sieht im ersten Augenblick etwas wild aus, aber von der Nähe aus intressant .
Intressant auch deshalb da hier Pflanzen drinn stehen die es dort gar nicht geben dürfte bezw von denen man annehmen müsste dass sie über kurz oder lang eingehen.Von Notblüte ,Shortia,Primeln, Fettkraut,Parnassia, Gentiana Soldanella,Farne,andere Orchideen durch Selbstauussaat,und  Daphne,Blüte leider verpasst,kann hier keine Rede sein da die Pflanzen im gesammten ja auch zu legen.
Ausserdem Bärlapp und verschiedene kleine Rhododendron und Pyrolia.
Man muss bedenken dass hier ein PH-Wert von unter vier vorliegt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 04.Jul.17 um 13:56 Uhr
Das sieht sehr gut aus. Biotope lassen sich schlechter kontrollieren, sind aber auch stabiler. Vermutlich sind da auch Bakterien, Pilze und sonstiges Bodenleben ähnlich vielfältig.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Jul.17 um 14:23 Uhr
Fantastisch, Rudolf! Es könnte einen glatt der Neid fressen.  :bag
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 04.Jul.17 um 16:06 Uhr
Eveline, nachmachen,Gelegenheit hast Du ja. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Jul.17 um 23:14 Uhr
Ich versuche es ja. Leih mir mal Deinen Doppelgrünendaumen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 10.Jul.17 um 16:09 Uhr
Gentiana septemfida var lagodechiana zeigt die ersten Blüten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 10.Jul.17 um 19:42 Uhr
schön. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 12.Jul.17 um 21:49 Uhr
Ja, endlich habe ich auch mal einen blühenden Enzian. Inzwischen sind mehrere Blüten geöffnet.  :give-heart

Utricularia vulgaris hat inzwischen einen eigenen Mörteltrog bekommen. Ich finde sie faszinierend.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 13.Jul.17 um 12:31 Uhr
Faszinierend finde ich den roten Teil, bei mir sind sie nur grün.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Jul.17 um 18:52 Uhr
Ich denke, der wird wieder grün, Rudolf.
Ich bin nicht sicher, ob die Stränge ordnungsgemäß im Wasser liegen, also nicht rücklings. Komme aber nicht dahinter, was nun oben und was unten ist. Außerdem bin ich immer in Versuchung, die Stränge durchs Wasser zu ziehen und anders anzuordnen oder unterzutauchen, macht Spaß.

Mir sind nun wieder ein paar kleine Enziane eingegangen. Habe mich daher entschlossen, die übrigen in einen Moortrog zu setzen. Bei Rudolf funktioniert das ja gut. Ich mußte also noch einen neuen Moortrog in Arbeit nehmen. Bißl was ist schon gepflanzt. Die kleinen Gentiana sitzen in der Mitte auf der Erhöhung.

Entdeckt Ihr das Käuzchen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Jul.17 um 19:57 Uhr
Heute seid Ihr live dabei.  grins
Ich habe gerade noch ein paar kleine Pflänzchen gesetzt:
Polygonatum roseum (links hinten)
Polygonatum hookeri, das sind die Blättchen in der Mitte des Fotos und dahinter sind noch 2, die aber sofort nach Ankunft eingezogen haben. Die Reise zu mir hatte 1 Woche gedauert. Die Rhizome sehen jedoch gesund aus, wie ich beim Pflanzen festgestellt hab.
2 Thalictrum kiusianum vorne, entzückende Pflänzchen mit niedlichen Blüten. Ich bin allerdings nicht sicher, ob sie hier gedeihen werden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 15.Jul.17 um 17:30 Uhr
Zwergenblüte im Miniatur-Teich: Nymphaea pygmaea 'Rubra'. Soo putzig!  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Jul.17 um 21:36 Uhr
Die Freude ist getrübt! Irgendein Viech frißt die Nymphaea-Blätter. Was kann ich dagegen tun?
Die kleine Utricularia minor ist ihrer Blättchen beraubt, nur mehr das Skelett schwimmt im Wasser. Dann habe ich einen starken Strang von Utricularia vulgaris mit vielen Blättchen ins Wasser gelegt in der Hoffnung, daß die Übeltäter gefressen werden. Auch da fehlen nun die Blättchen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 20.Jul.17 um 22:05 Uhr
Hast Du da vielleicht Spitzschlammschnecken?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.17 um 22:09 Uhr
Zitat von: Eveline am 20.Jul.17 um 21:36 Uhr
Die Freude ist getrübt! Irgendein Viech frißt die Nymphaea-Blätter. Was kann ich dagegen tun?

Es sind Käfer, deren Larven die Blätter anknabbern. Angeblich kann man die Larven mit einem scharfen Wasserstrahl abspülen, hat man im Fernsehen gebracht.
Diese Parasiten haben sich über weite Teile Europas ausgebreitet. Hier sind sie schon seit 4 Jahren.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 20.Jul.17 um 22:15 Uhr
Das es der Seerosenzünsler ( ein Falter) ist hatte ich auch erst vermutet, aber der Wasserschlauch?

Seerosen und schwimmendes Laichkraut wäre die Nahrung des Zünslers.
Vielleicht ist der aber nicht so wählerisch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Seerosenz%C3%BCnsler
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Jul.17 um 23:14 Uhr
 :motz :motz :motz

Gibt es eine Keule dagegen? Ich möchte meine tetragona nicht verlieren. Sie treibt gerade ein Blättchen, das nur mehr zu Hälfte da ist.

An den Stielen der pygmaea habe ich tatsächlich so grüne Dinger gesehen, die Raupen in Köchern sein könnten (Wikibild). Ich werde sie morgen entfernen.

Wäre es eine Lösung, wenn ich 3 Goldfische hineinsetze?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.17 um 23:15 Uhr
Ich hatte auch mal 100te kleiner Falter in den Abendstunden gesehen und war der Meinung, dass sie die Übeltäter für die Löcher in den Blättern sind.
Im Fernsehen wurde heute ein Käfer als Verursacher genannt.
Ich bin verunsichert.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.17 um 23:17 Uhr
Zitat von: Eveline am 20.Jul.17 um 23:14 Uhr
Wäre es eine Lösung, wenn ich 3 Goldfische hineinsetze?
Ich vermute, die Raupen und Larven fressen von oben kleine Löcher in die Blätter, woraus sich dann grössere Löcher mit Faulstellen bilden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Jul.17 um 23:22 Uhr
Ich muß mal mit der Taschenlampe nachschauen. Tagsüber habe ich weder auf der Blattober- noch auf der Blattunterseite etwas gefunden. Es wird aber unter Wasser auch gefressen, denn das neue tetragona-Blättchen ist noch lange nicht an der Oberfläche - und wird auch nicht mehr dorthin gelangen, wenn das so weitergeht. Es ist nur mehr das halbe Blättchen vorhanden. In den letzten Tagen habe ich ganz kleine Käferchen (vielleicht 1 mm groß) im Wasser gesehen.
Soll ich eine halbe Flasche Spüli hineinschütten?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 20.Jul.17 um 23:34 Uhr
Zitat von: Eveline am 20.Jul.17 um 23:22 Uhr
Soll ich eine halbe Flasche Spüli hineinschütten?

Hohe Spüli-Konzentration bringt das Osmose-Geschäft durcheinander. Niedrige Konzentrationen bewirken nichts.
Ich wäre da vorsichtig.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 21.Jul.17 um 07:26 Uhr
Wenn es die Motten sind scheint das wenig zu nützen. Womöglich schmecken die einfach nicht.

Hier mal ein Link zu dem Käfer den ich auch noch nicht gesehen habe.
http://www.gartenteich-ratgeber.com/tiere/insekten/seerosenblattkaefer.html
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 21.Jul.17 um 07:40 Uhr
Scheinbar sind andere Fischarten als Goldfische beim Zünsler hilfreich.
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/seerosen-blattkaefer-und-seerosen-zuensler-bekaempfen-23671

Wegen dem Unterwasserfrass scheint mir die Spitzschlammschnecke noch immer möglich zu sein. Vor allem kann sie die Fraßschäden verschlimmern und ist für zarten Neutrieb gefährlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzschlammschnecke

Die kann lange Zeit unauffällig in ihrem Fraßwerk sein um plötzlich nahezu alles an zarten Wasserpflanzen anzufressen.
Ich kenne jetzt einige Teiche wo sie gut sichtbar ist aber scheinbar die Wasserpflanzen in Ruhe lässt.

Bei eigenen Erfahrungen in meinen Gewässern war sie aber immer sichtbar schädlich, hängt natürlich von den Pflanzenarten ab. Auch die kleineren Verwandten können da auffällig sein.
Posthornschnecken selbst bei Überbevölkerung aber in erträglichem Maß.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 21.Jul.17 um 10:20 Uhr
Die spitzen Schlammschnecken fressen fast alles, aber Deckelschnecken sind ganz lieb.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Jul.17 um 22:00 Uhr
Ich bin noch zu keiner Lösung des Problems gekommen.

Könnten das einfache Laubblätter von Cephalotus follicularis sein? Besser hab ich das Foto leider nicht hinbekommen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Jul.17 um 22:29 Uhr
Moortrog mit
Asteropyrum cavaleriei
Selaginella brownii (bin nicht sicher, ob sie ausreichend winterhart ist)
Goodyera repens
Shortia
Asplenium rhizophyllum
Haberlea rhodopaea

Keine Blüten, aber die Blättchen sind alle so putzig.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tobias TJ am 22.Jul.17 um 22:43 Uhr
Zitat von: Eveline am 22.Jul.17 um 22:00 Uhr
Ich bin noch zu keiner Lösung des Problems gekommen.

Könnten das einfache Laubblätter von Cephalotus follicularis sein? Besser hab ich das Foto leider nicht hinbekommen.

Ja, das sieht sehr danach aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Jul.17 um 23:57 Uhr
Hach, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Ich dachte schon, ich hätte den Zwergkrug total minus gemacht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 23.Jul.17 um 00:01 Uhr
Wenn das noch der von mir ist kein Wunder. Die sind wirklich zäh und wüchsig bei mir.
Auf jeden Fall ist es einer.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Jul.17 um 01:05 Uhr
Ja, Axel, der ist noch von Dir. Aber der mit den hübschen Krügchen ist eingegangen. Ich bin sehr froh darüber, daß dieser überlebt hat.  :star
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 23.Jul.17 um 05:25 Uhr
Der macht sicher noch Krüge heuer.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Jul.17 um 14:33 Uhr
Spaghnumblüte im Acaulemoor.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 24.Jul.17 um 14:36 Uhr
Zitat von: purpurea am 24.Jul.17 um 14:33 Uhr
Spaghnumblüte im Acaulemoor.

Sehr schön, Rudolf.
Das rote wächst vermutlich sehr langsam, oder? Dann kannst Du Drosera rotundifolia darauf setzen. Der Sonnentau vermehrt sich darauf sehr gut.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Jul.17 um 14:51 Uhr
Wächst sehr langsam und hat ganz kleine Köpfe.
Ist jetzt ein wenig zersaust da ich diesen komische Tannenbaum förmige Moos zupfen musste.Das wächst schneller als das Spaghnum und muss weg.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 24.Jul.17 um 19:09 Uhr
Das ist Frauhenhaarmoos (keine Ahnung warum es so genannt wird)
Ich finde es ganz gut zum Stabilisieren von Moospolstern und Substrat. Man kann es auch gut abschneiden, es kommt immer wieder  ;)

Wenn es lange im Substrat ist kommt keine Amsel mehr auf die Idee dort zu graben. In einem hohen Sphagnumpolster wirkt das allerdings nicht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 24.Jul.17 um 19:31 Uhr
ist Frauhenhaarmoos (keine Ahnung warum es so genannt wird)
In einem hohen Sphagnumpolster wirkt das allerdings nicht.
[/quote]

Aus diesem Grund soll es auch wegbleiben.Das Moor ist viel zu klein dass ich das Frauenhaarmoos auch noch kultivieren will. :devil :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 24.Jul.17 um 20:11 Uhr
Ich experimentiere gerade mit dem Zeug als Substratzuschlag für Orchideenerde oder Töpfe mit Carnis. Es hält sehr lange nur bei der Tötung wird es schwierig. Mikrowelle sollte gehen , die habe ich aber nicht. Langes trocknen ist vielleicht nicht sehr zuverlässig.
Wenn man relativ frische leicht sauren Böden hat kann man es auch in wunderschönen Polster ansiedeln. Einfach in kurze Stücke schneiden und mit 2-5 cm  Substrat bedecken.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 24.Jul.17 um 21:07 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 24.Jul.17 um 20:11 Uhr
Ich experimentiere gerade mit dem Zeug als Substratzuschlag für Orchideenerde oder Töpfe mit Carnis. Es hält sehr lange nur bei der Tötung wird es schwierig. Mikrowelle sollte gehen , die habe ich aber nicht. Langes trocknen ist vielleicht nicht sehr zuverlässig.


Kurzes Tauchen in  heisses Wasser, sollte dem Sphagnum den Gar ausmachen. Das ist schnell, schmerzlos und desinfizierend.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 24.Jul.17 um 21:48 Uhr
Ich rede hier von dem Frauenhaarmoos. Das Sphagnum kann man danach wegschmeißen es ist dann matschig.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 24.Jul.17 um 22:55 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 24.Jul.17 um 21:48 Uhr
Ich rede hier von dem Frauenhaarmoos. Das Sphagnum kann man danach wegschmeißen es ist dann matschig.
Axel, ich hatte Dich wohl missverstanden.
Ich nehme das "matschige" Sphagnum nach Trocknung als Beimischung in das Substrat für pikierte Flaschensämlinge von Epiphyten.
Das wäre wegschmeissen kontraproduktiv grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 24.Jul.17 um 23:04 Uhr
Diesen Fall hatte ich noch nicht für sowas ist wohl das Sphagnum ein gute Idee. Da ist ja eine lockere stabile Struktur nicht gewollt. Als Haftvermittler auf einer Unterlage....

Wenn man so langsam ein Händchen für sowas bekommt, ist man selber bald kompostwürdig. Eigentlich eine Verschwendung. Gärtner hätten ein Anrecht auf ein paar zusätzliche Jahre auf den Knien im Garten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Jul.17 um 23:31 Uhr
Genau, Axel! Aber mit samtenem Pölsterchen unter den Knien.  ;-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Jul.17 um 17:52 Uhr
Iris lacustris hatte ich in einen der Moortröge gesetzt. Sie blühte bereits Anfang April (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=1914.msg436313#msg436313).

Heute war ich sehr überrascht, als ich eine neuerliche Blüte entdeckte.
Ich werde ihr wohl einen eigenen Moortrog füllen müssen, sie breitet sich ziemlich schnell aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 28.Jul.17 um 08:26 Uhr
Hast Du die Iris lacustris im ganz sauren Moor?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Jul.17 um 13:58 Uhr
Ein paar Kalksteinchen sind untergemischt, Walter.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Jul.17 um 14:42 Uhr
Ich habe nun die Übeltäter, die meine Zwergseerosen und die Utricularia fressen, endlich entdeckt. Weiß aber nicht, was es ist. Sieht nach Egel aus, ca 2 cm lang. In einer Glasschale mit Wasser (ich wollte prüfen, ob sie untergehen) ist mir aufgefallen,daß der Hintern immer an der Wasseroberfläche bleibt. Im ersten Anblick sah es so aus, als ob das hintere Ende mit Hilfe eines kleinen Luftbläschens an der Oberfläche bleibt. Der Körper schlängelt unter Wasser dahin. Am Foto sehe ich aber am hinteren Ende abgespreizte Härchen (vielleicht mit Gas gefüllt?), die - wie ich annehme - das Absinken des Körpers verhindern.

Was kann ich dagegen unternehmen? Für Fische sind diese Dinger zu groß. Chemikalien möchte ich nicht verwenden, da täglich Meisen vorbeikommen und Wasser trinken. Auch die Katze schlappert manchmal etwas Wasser.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 31.Jul.17 um 15:05 Uhr
Wenn du sonst keine Tierchen drin hast die du behalten möchstest könnten ein paar Tropfen Spülmittel helfen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Jul.17 um 15:25 Uhr
Eveline, Du glaubst nicht was Fische alles fressen können. :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: FlorianO am 31.Jul.17 um 15:26 Uhr
Sie aus wie die Larve einer Waffenfliege.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Jul.17 um 15:41 Uhr
https://www.bo.de/kinder/nachrichten/die-larve-einer-waffenfliege
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Jul.17 um 17:48 Uhr
Ich habe nun 7 Moderlieschen gekauft, so 5 bis 6 cm lang. Vorläufig in einen eigenen Trog gesetzt und die beiden Larven dazu. Sie sind ziemlich aufgeregt und schießen im Wasser hin und her, man kann sie nicht in Ruhe betrachten. Bleibt abzuwarten, ob die Larven gefressen werden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: FlorianO am 31.Jul.17 um 18:06 Uhr
Moderlieschen fressen eher Futter in der Größe von Wasserflöhen und Mückenlarven.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Jul.17 um 18:09 Uhr
wollte ich eben auch schreiben. :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Jill am 31.Jul.17 um 18:21 Uhr
Igitt. Erschlag das Ding, Eveline. Brrr...schüttel, schauder...
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 31.Jul.17 um 18:40 Uhr
Bist Du sicher das die nicht nur Algen abweidet und angegammeltes Blattzeugs.
Mit den kleinen Moderlieschen wirst Du kein Glück haben, allenfalls sehr kleine Larven könnten gefressen werden.
Es ist auf jeden Fall eine Insektenlarve, könnte sicher eine Waffenfliegenlarve sein, aber mir ist keine untergekommen die solche Fraßschäden an Seerosen macht. Bin gespannt, wie sich das klärt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Jul.17 um 19:46 Uhr
Soll ich einen Miniatur-Haifisch kaufen?
In dem Link wurden Moderlieschen erwähnt und andere gab es derzeit nicht vorrätig. Goldfische sind ja weniger geeignet.

Mich wundert, wie diese Viecher plötzlich in den Trog mit den Utricularia gekommen sind. Dort sind keine weiteren Pflanzen. Bei den Utricularia ist nur mehr die Hälfte der feinen Blättchen vorhanden. Der Trog mit den Seerosen, die als erstes angeknabbert wurden, steht knapp daneben.

Es wurden intakte, gesunde Seerosenblätter angefressen. Zum Schluß waren nur mehr Blattnerven vorhanden und der Stängel samt Gerippe ging unter.

Ich könnte noch alle Pflanzen rausnehmen und abspülen und das Wasser auswechseln. Das wären aber 180 l, dann kommt mein Regenwasser-Management durcheinander. Und Glück wie ich habe, regnet es dann 14 Tage, 3 Wochen nicht mehr. Daher brauche ich meine Vorräte nicht allzu gerne auf.

Mich ärgert das gewaltig. Zumal noch eine schwarze Seerose zu mir unterwegs ist.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Jul.17 um 20:26 Uhr
Ich habe jetzt mit der Taschenlampe noch 2 kleine Schnecken gefunden, ca 4 - 5 mm groß. Ohne Deckel, also böse!  :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 01.Aug.17 um 17:16 Uhr
Also so einfach ist das leider nicht.
Ich kann nicht mal genau sehen ob sie nicht doch einen Deckel auf dem Fuß hat.
Eine der wirklich gefrässigen ist das nicht.
Allerdings ist Wasserschlauch schon ein sehr zartes Pflänzchen.

Als ich noch zu den Brutalaquarianern gehörte habe ich schon mal ein Knäuel nackten Kupferdraht für ne Woche oder so ins Becken gegeben. Das halten Krebstiere und Schnecken, auch Hydras schlecht aus.
Ob Egel auch darauf empfindlich sind weiss ich leider nicht.
Damit er auch wirklich nicht lackiert ist habe ich ihn damals ausgeglüht.

Die Fische haben es auf jeden Fall ausgehalten. Ein Teilwasserwechsel danach ist vielleicht ratsam.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 01.Aug.17 um 17:21 Uhr
War da nicht etwas mit Kaliumpermanganat??Oder habe ich da etwas falsches im Kopf??
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 01.Aug.17 um 20:00 Uhr
Tötet alle Keime im Wasser, vermutlich auch Fische und was da sonst noch lebt.
Spaß beiseite hab ich noch nicht probiert. Zum desinfizieren kurze Zeit eingesetzt geht das sogar für Pflanzen und Fische vermute ich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumpermanganat

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Aug.17 um 20:11 Uhr
Den Moderlieschen habe ich ein Häuschen (Kunststoff-Gemüsetasse, 1 Wand herausgeschnitten, mit Stein beschwert) in den Bottich gestellt, damit sie sich etwas heimeliger fühlen. Daraufhin haben sie ihre neue Luxushütte nicht mehr verlassen, wie mir schien, bis ich durch Zufall entdeckte, daß sie knapp unter den Seerosenblättern stehen. Wenn man sich nähert, schießen sie wie eine Rakete in das Häuschen. Es sind 7 Stück.

Neue Fraßschäden in den anderen Trögen (ohne Moderlieschen) habe ich keine mehr entdeckt. Das Absammeln der Larven und Schnecken hatte offensichtlich Erfolg.

Ein paar Bilder aus meinen Moortrögen:
Parnassia-Sämlinge sind aufgetaucht.
Dionaea und Drosera
Blüte von Parnassia palustris
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 07.Aug.17 um 20:04 Uhr
Auf dem vorletzten Bild rechts oben, ist das ein Farn??
Zeige mal deine Moderlieschen-
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 07.Aug.17 um 22:14 Uhr
Von den Moderlieschen habe ich leider kein Foto, Rudolf.
Ja, dort habe ich 2 Farne: Asplenium woronowii vorne und Asplenium adiantum-nigrum hinten. Bin aber nicht sicher, ob sie sich da auf Dauer wohlfühlen werden. Bis jetzt geht es gut.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 12.Aug.17 um 19:00 Uhr
Ich finde die Stoppellöckchen so hübsch. Juncus effusus 'Spiralis Nana'.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Aug.17 um 14:02 Uhr
Zitat von: purpurea am 07.Aug.17 um 20:04 Uhr
Zeige mal deine Moderlieschen-

bitteschön
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 31.Aug.17 um 14:56 Uhr
Hübsche Tiere  :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: FlorianO am 31.Aug.17 um 18:42 Uhr
Zitat von: Eveline am 31.Aug.17 um 14:02 Uhr
Zitat von: purpurea am 07.Aug.17 um 20:04 Uhr
Zeige mal deine Moderlieschen-

bitteschön

Wie überwinterst du die Tiere?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Aug.17 um 18:52 Uhr
Ich werde sie für den Winter in ein Brunnenbecken, das ca. 80 cm tief ist, umsiedeln. Im Frühjahr beim Einfangen werde ich mich sicher darüber ärgern, daß ich Moderlieschen gekauft habe.  grins Dort werde ich auch die Seerosen überwintern.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Aug.17 um 18:53 Uhr
Zitat von: Berthold am 31.Aug.17 um 14:56 Uhr
Hübsche Tiere  :thumb

Ja, aber derart scheu, man bekommt sie nur selten zu Gesicht. Ich dachte schon, sie weilen nicht mehr unter den Lebenden. Am Futter kann ich nicht feststellen, ob sie es gefressen haben oder ob es zu Boden gesunken ist. Es hätte ja auch sein können, daß ihnen eine Birne auf den Schädel gefallen ist (Bottich steht unter dem Birnbaum).

Nun habe ich sie aber überlistet. Ich mußte das Wasser tauschen. Also alles raus einschließlich Fischchen. Dann eine gute Schicht Sand rein, die ich vorher nicht hatte. Nun kann ich sie auf dem hellen Untergrund sehen. Und die Birnen auch.

Die Zwergseerosen hatten inzwischen neue Blätter getrieben, die auch einige Zeit unbeschädigt blieben. Jetzt treten schon wieder Schäden auf. Auf einigen Blättern sehe ich viele winzige helle Flusen, zu klein um feststellen zu können, was es ist. Ärgerlich! Wenn sie nicht so süße Blütchen hätten, ..........

Auf dem Stöckchen, das quer über dem Bottich liegt, sitzt oft eine Meise und nippt Wasser. Ganz entzückend! Leider ist mir bisher noch kein Foto gelungen. Die Katze schleicht auch ständig dort herum.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Sep.17 um 21:53 Uhr
Wieso gedeihen die kleinen Enziane bei Rudolf im Moor so gut und bei mir gehen sie ein? Das nervt!

Die Gentiana verna in der Schale halten sich recht gut. Sie waren aber bei Eintreffen auch schon größer.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Sep.17 um 20:21 Uhr
Luetkea pectinata beginnt schon fleißig mit der Mattenbildung. Ob sie sich im Moor auf Dauer wohlfühlt, muß sich erst noch herausstellen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 08.Okt.17 um 17:03 Uhr
Das sind keine Salate, sondern kostbare Pflänzchen. Endlich Meconopsis punicea ergattert und eine Meconopsis spec. aus China, Mandragora caulescens, japanisches Veilchen und Asteropyrum. Nun will ich stark hoffen, daß sie auch anwachsen und gut über den Winter kommen.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 08.Okt.17 um 17:06 Uhr
Zitat von: Eveline am 08.Okt.17 um 17:03 Uhr
Das sind keine Salate, sondern kostbare Pflänzchen. Endlich Meconopsis punicea ergattert und eine Meconopsis spec. aus China,

aber den Nacktschnecken schmeckt Meconopsis besser als Salat :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 08.Okt.17 um 17:22 Uhr
Die haben keine Chance. Ich stehe mit der Keule daneben, Tag und Nacht.
Nein, ich war soeben draußen und habe Schneckenlinsen gestreut. Danke für die Warnung.

Die Amseln sind auch ausgesperrt, mittels Käfig. Nun habe ich zum ersten Mal schöne Goodyera repens.  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Nov.17 um 12:41 Uhr
Orthilia secunda, das Birngrün, steht nicht schlecht da, finde ich.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Nov.17 um 15:57 Uhr
Zitat von: Claus am 01.Jul.17 um 16:07 Uhr
Eines meiner Moore mit Dact. sphagnicola. Falls jemand Samen reservieren möchte ...

Ist in Deinem Trog Weißtorf oder Schwarztorf drinnen, Claus, bitte?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 16.Nov.17 um 18:35 Uhr
Zitat von: Eveline am 16.Nov.17 um 15:57 Uhr
Zitat von: Claus am 01.Jul.17 um 16:07 Uhr
Eines meiner Moore mit Dact. sphagnicola. Falls jemand Samen reservieren möchte ...

Ist in Deinem Trog Weißtorf oder Schwarztorf drinnen, Claus, bitte?

Ich versuche immer möglichst Weißtorf zu ergattern. Das steht aber meist nicht auf dem Sack sondern nur die Zersetzungsgrade H1 - H10. Hier kaufe ich Torf mit der Bezeichnung "Hochmoortorf" und dem Zersetzungsgrad H2-H5 ("wenig zersetzt"). Etwas Besseres kann ich hier nicht bekommen, das reicht aber auch aus.

Ich mische den Torf ca. 1:1 mit entweder Quarzsand oder einem relativ feinen Kies, der auch geringe alkalische Anteile enthält. Das hatte ich leider erst entdeckt, nachdem mir die Cyp. acaule im zweiten Jahr verschwunden waren. Aber für z.B. Dactylorhiza sphagnicola reichte er völlig aus. Ich glaube sogar, dass da eine geringe Kalkmenge gar nicht verkehrt ist. Mit Salzsäure übergossen bildet dieser Kies ganz langsam ein paar CO2-Blasen. Bei richtigem Kalk würde es schäumen. Für acaule also ungeeignet.

Für andere Dactylorhizen hatte ich auch diesen Kies verwendet, aber ca. 10 cm unter der Oberfläche zusätzlich noch Dolomitsplitt in der Korngröße von Straßensplitt zugemischt. Und das war eine wahre Wundertüte, die Dactys wachsen darin als wahre Pracht, werden immer größer, und in diesem Sommer haben sich dort sogar aus dem herunter rieselnden Samen eine ganze Menge Sämlinge gebildet. Ich habe dort also auch schon den Symbiosepilz im Substrat. Das könnte theoretisch der B1 oder A36 sein, mit denen ich diese ja seit 3 Jahren blühenden Pflanzen erzeugt hatte. Das halte ich aber für unwahrscheinlich, weil ich in der Vergangenheit vergeblich versucht hatte, Sämlinge mit diesen anhaftenden Pilzen im Garten zu etablieren. Es hat sich inzwischen viel Moos auf dem Substrat gebildet, und die kleinen Sämlinge sitzen genau in diesem Moos. Es wird also ein anderer Bodenpilz sein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 16.Nov.17 um 19:00 Uhr
Zitat von: Claus am 16.Nov.17 um 18:35 Uhr
Das könnte theoretisch der B1 oder A36 sein, mit denen ich diese ja seit 3 Jahren blühenden Pflanzen erzeugt hatte. Das halte ich aber für unwahrscheinlich, weil ich in der Vergangenheit vergeblich versucht hatte, Sämlinge mit diesen anhaftenden Pilzen im Garten zu etablieren. Es hat sich inzwischen viel Moos auf dem Substrat gebildet, und die kleinen Sämlinge sitzen genau in diesem Moos. Es wird also ein anderer Bodenpilz sein.

Ich denke auch, das sind andere Pilze im Garten als unsere B1 und A36.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Apr.18 um 17:49 Uhr
Heute habe ich meine Moortröge etwas genauer inspiziert.

Linnaea borealis, das Moosglöckchen, treibt wieder aus, was mich besonders freut, denn die erste ist nach dem Winter nicht mehr erschienen. Feine Triebchen in den Blattachseln.

Swertia perennis treibt schon und ist bereits angeknabbert. Das ruft nach Schneckenlinsen. Kein Bild, da verwackelt.
Swertia petiolata treibt auch. Rechts daneben Primula maximowiczii.
Swertia lactea ist auch wieder da.

Dactylorhiza sphagnicola schaut auch heraus.

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 01.Apr.18 um 20:15 Uhr
Gratuliere
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Apr.18 um 20:46 Uhr
Danke, Axel!
Da sind noch 2 frühe Blüher:
Heloniopsis tubiflora 'Temple Blue'
Shortia uniflora
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 01.Apr.18 um 22:39 Uhr
Was Du alles an Schätzen hier bietest. :classic
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 07.Apr.18 um 14:24 Uhr
Noch ein Schätzchen. Ich denke, die Blütenstände werden sich noch etwas strecken.
Heloniopsis kawanoi.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 07.Apr.18 um 15:39 Uhr
Helionopsis war bei mir die erste Pflanze die auf Boraxbehandlung ansprach. Die Blütentriebe waren jahrelang  immer nur 10 -15 cm hoch und oft darunter. Nach der Behandlung 20-30 cm hoch. Hat nur zwei Wochen gedauert, bis sie sich streckten.
Zudem sind die Blüten außerordentlich standfest.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Apr.18 um 16:09 Uhr
Treiben Eure Drosera und Dionaea schon? Bei mir ist noch nichts zu sehen. Ob sie wohl noch leben?  :heul
Einige Pinguicula sind schon mit Blättchen da. Das freut mich. sie gehören zu meinen Lieblingen.

Eine Dactylorhiza zwischen den Moorlilien, Narthecium ossifragum. Soll ich sie da ungestört lassen oder doch versuchen, sie unbeschädigt herauszulösen? Nach dem Einziehen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Apr.18 um 19:43 Uhr
Asteropyrum cavaleriei mit hübschen Blütchen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Apr.18 um 17:45 Uhr
Diese Pinguicula hat schon Knospen. Eine kleine weiße blüht bereits (kein Foto, da unscharf).
Phyllodoce coerulea 'M. Lyon' hat nur 2 Blüten. Das ist etwas karg. Vielleicht im nächsten Jahr mehr.
Arcteria nana hingegen ist gut bestückt.
Schließlich noch eine zwergige Salix mit hübschen Blüten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 21.Apr.18 um 17:40 Uhr
Cassiope mertensiana 'Californian Pink' mit putzigen Glöckchen
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 22.Apr.18 um 08:36 Uhr
Eveline die Heloniopsis sind wunderschön ,meine "haben muss Liste" wird immer länger.

Bei mir kommen verspätet :

Shortia uniflora
Cassiope mertensiana
Kalmiopsis leachiana ,Bild leider nicht scharf
Pulsatilla vernalis
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: locke am 22.Apr.18 um 10:26 Uhr
habt ihr im Moor überhaupt kein Sphagnum ?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 22.Apr.18 um 10:43 Uhr
Nach der Kalmiopsis muß ich auch unbedingt Ausschau halten.

Locke, ich hab schon Sphagnum. An manchen Stellen wuchert es fürchterlich.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 22.Apr.18 um 20:10 Uhr
Hallo Locke,
Sphagnum habe ich mehr als mir lieb ist, die Bilder habe ich gemacht in dem neuen Moor, dort hält sich Sphagnum noch in Grenzen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Apr.18 um 22:49 Uhr
Asplenium rhizophyllum, Dactylorhiza im Hintergrund.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Apr.18 um 16:54 Uhr
Im Minigärtchen blüht es.  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 25.Apr.18 um 17:01 Uhr
Wunderschön Deine Kostbarkeit. Was ist das kleine Pflänzchen ganz rechts?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Apr.18 um 19:10 Uhr
Danke, Axel! Ich weiß nicht, was es ist, es war bei Deiner kleinen Ulme dabei.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 25.Apr.18 um 20:36 Uhr
Zitat von: Eveline am 25.Apr.18 um 19:10 Uhr
Ich weiß nicht, was es ist, es ...

Ich kenne diese Bemerkung nur aus guten Action-Filmen: "Ich weiss nicht, was es ist, aber es kommt genau auf uns zu". 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 25.Apr.18 um 20:53 Uhr
Ein ähnliches Gefühl hatte ich auch. Was hat sich da eingenistet, das jetzt den Laden übernimmt?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Apr.18 um 20:57 Uhr
Wir werfen jetzt die Nerven nicht weg, sondern warten in Ruhe ab, bis es zugelegt hat. Dann identifizieren wir es. Ist es gefährlich, machen wir es platt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 25.Apr.18 um 21:03 Uhr
Damit wäre klar wer in dem Biotop der Top Prädator ist.
Da kommt was mit  5 rosa Tentakeln auf mich zu.......  AAARGH.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.18 um 16:27 Uhr
Zitat von: Eveline am 25.Apr.18 um 20:57 Uhr
Wir werfen jetzt die Nerven nicht weg, sondern warten in Ruhe ab, bis es zugelegt hat. Dann identifizieren wir es. Ist es gefährlich, machen wir es platt.

Ich denke eher, es heisst dann: Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Apr.18 um 11:09 Uhr
Tyr, ist Deine Eleorchis japonica alba heuer wieder aufgetaucht?
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=30417.msg443337#msg443337

Wie tief soll die Bulbe gesetzt werden?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 28.Apr.18 um 17:28 Uhr
Das Grün ist schon mal da. Wie ich die gesetzt habe kann ich nicht mehr genau sagen. Ich meine aber das ich in die Torfschicht 1-2cm gröberen kalkfreien Sand gemacht habe, dann die Pflanzen darauf und mit Sphagnum zugedeckt habe.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 29.Apr.18 um 21:32 Uhr
Im Moor kommt die Farbe


Shortia soldanelloides
Helonias bullata
Ledum decumbens
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Mai.18 um 22:13 Uhr
Hübsche Pflanzen, Eva! Die Helonias-Blüten duften intensiv.
Woran liegt es eigentlich, daß manche Helonias-Blütenstände niedrig bleiben und manche in die Höhe schießen?

Die kleinen rosafarbenen Blüten links hinter der Helonias sind was, Eva? Ich habe auch ein solches Gehölz, mit blauen Blättern, und komme nicht mehr dahinter, wie es heißt.

Rechts die blauen Blüten sind Soldanellen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Mai.18 um 22:30 Uhr
Am Wochenende habe ich eine neu erworbene Pogonia japonica alba gepflanzt. Zwischen der Dactylorhiza und dem Schildchen auf dem 1. Foto. Fein zugedeckt mit Substrat. Ein Trog mit Wasser grenzt an den Moortrog an, das sieht dann recht hübsch aus, dachte ich mir.

Gestern bemerkte ich verräterische Substrathäufchen und zerfleddertes Moos herumliegen. Sie ließen auf eine niederträchtige amselische Missetat schließen. Und tatsächlich war das Rhizom nicht mehr an seinem Platz. Suchen!
Seht Ihr es?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 02.Mai.18 um 08:31 Uhr
Ach Eveline, der Missetäter war bestimmt am Sonntag in der Kirche und hat gebeichtet. Amselgottesdienst!
Vergebe ihm / ihr!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Mai.18 um 10:37 Uhr
Schmunzel.
Habe mich schon wieder beruhigt. Obwohl es noch einen zweiten Vorfall gab. Ich hab da wirklich an eine Steinschleuder gedacht. Mein hübsches Gefäß wurde attackiert. Die blühende Pinguicula und der Cephalotus lagen am Boden. Die kleine Zwergulme von Axel habe ich trotz intensiver Suche nicht mehr gefunden.
Jetzt ist das Gefäß vergittert und sieht dadurch bäh aus.  :sad: :sad: :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 02.Mai.18 um 21:56 Uhr
Einfach Maschendraht flach auflegen und zuwuchern lassen, da buddelt keine Amsel mehr.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Mai.18 um 08:26 Uhr
Danke, Tyr! Ich versuche das.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 03.Mai.18 um 09:10 Uhr
Sie klauen aber weiter Moos für ihr Nest, das kann man aber verschmerzen.
Ach so noch was, bei Pflanzen die eine gräftige Basis haben sollte man ein paar Maschen raus schneiden. Am besten nimmt man den grünen mit Kunststoff ummantelten Maschendraht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Mai.18 um 10:05 Uhr
Danke.
Ich habe extra eine Schale mit Sphagnum zur freien Entnahme sozusagen hingestellt. Aber denkste, die Amseln haben mir was gepfiffen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 04.Mai.18 um 07:38 Uhr
Eveline, Du hast bestimmt das Schild nicht aufgestellt "Spagnum hier kostenlos zum Mitnehmen" :-D
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Mai.18 um 08:11 Uhr
 :rofl
Sapperlot, daran habe ich nicht gedacht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 04.Mai.18 um 08:59 Uhr
Zwei Bilder zur Einstimmung auf das Wochenende!
Wer weiß, was das für Sämlinge sind? Kann ich die entsorgen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 04.Mai.18 um 10:00 Uhr
Hast Du dort Kaffeebohnen verstreut?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 04.Mai.18 um 10:07 Uhr
Nein und nochmals nein :swoon
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 04.Mai.18 um 10:46 Uhr
Wie groß sind die denn? Im Zweifel ein paar Wochen lassen und dann noch mal zeigen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 04.Mai.18 um 11:13 Uhr
3 cm, es kommen 5 Stück, ich werde mal nach einer Woche noch ein Foto einstellen. Danke trotzdem
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 06.Mai.18 um 17:17 Uhr
Im Moor ist bei mir gerade noch wenig los.
Trillium grandiflorum blüht und C.regiae schiebt kräftig (im Hinterrund).
Fettkräuter fangen zu blühen an.
Auch drei Cyp. thibetanus sind wieder da, aber nur eine Blüte wie immer. Am Ende sollte ich doch mal düngen.
Cyp. parviflorum hat sich dort entschlossen der Schwindsucht am Ende zu erliegen.
Vermutlich auch ein Nahrungsproblem. Leztes Jahr haben noch 3 Triebe Hallo gesagt ohne zu blühen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eva am 06.Mai.18 um 18:37 Uhr
Leucopogon fraseri
Phyllodoce caeruela
Ourisia macrophylla
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 08.Mai.18 um 21:42 Uhr
Mit Trillium klappt es bei mir einfach nicht. Das neue ausgepflanzte wie auch das neue im Topf, beide werden jetzt schon gelb. Morgen kommen sie ins Moor und wenn sie dort auch nicht gedeihen, werde ich sie zukünftig ignorieren.  :huffy2:
Axel, ich habe es ja mit dem Düngen auch nicht so konsequent, aber diese Osmocote-Kügelchen schaffen Abhilfe.  ;-)

Ich habe mal wieder meinen Moortroggarten inspiziert, ein bißl Lebermoos und Unkraut gezupft und mich darüber hinaus über Vielversprechendes gefreut. Habe einige Bilder gemacht:

- Trichophorum alpinum, das Alpen-Wollgras, sieht gerade so hübsch aus. Ca. 20 cm hoch. Es hat keine Ambitionen, kreuz und quer durch das Beet zu flitzen.

- Luetkea pectinata hingegen ist sehr wohl gewillt, die Umgebung zu erkunden. Vorerst werde ich beobachten und dann entscheiden, wieviel Platz ich ihr zugestehe. Vielleicht 2, 3 Steine gefällig anordnen, das lockert etwas auf.

- Bei dieser Swertia freue ich mich über die erschienen Knospen, ich hab sie selbt gesät, sie wird zum ersten Mal blühen. Es sollte Swertia lactea sein.

- Orthilia secunda, Nickendes Wintergrün oder auch Birngrün genannt, treibt erfreulicherweise.

- Selaginella sanguinolenta
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 08.Mai.18 um 22:09 Uhr
- Polygonatum hookeri hatte ich eigentlich schon aufgegeben, plötzlich kommt es heraus. Im rechten Trieb sieht man die rosafarbene Knospe.

- Drosera und Dionaea treiben auch schön.

- meine Schätzchen, die Pinguicula

- Jubel, es kommen Blüten. Das müßte Dactylorhiza sphagnicola sein.

- Hier auch: Dacylorhiza purpurella hybride

- Liparis loeselii sieht kräftiger als letztes Jahr aus, meine ich. Ich hoffe daher wieder auf Blüte.
:garnichtda:blinzel
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 09.Mai.18 um 22:28 Uhr
Langsam werden es doch etwas viel ....
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 09.Mai.18 um 22:44 Uhr
Ich finde das schön! Sie haben ausreichend Platz. Hinten noch ein paar Iris sibirica (die Art) dazu, die ihre Blüten öffnen, wenn die Helonias verblüht sind. Und vielleicht noch Iris chrysographes und fulva tät mir auch noch einfallen. Hach, ich brauche mehr Platz.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Mai.18 um 17:44 Uhr
Neuigkeiten aus den Moortrögen:

- Aletris spec. 1, vielleicht pauciflora. Die Pflanze rechts beginnt, ihre weißen Blüten zu öffnen. Links sitzt der Blütenstand noch iim Herzen der Pflanze, aber man kann ihn schon erkennen.

- Aletris spec. 2, der knospige Blütenstand ist höher als bei spec. 1, die Laubblätter sind länger und aufgerichtet. Bin schon gespannt, wie die Blüten aussehen.

- Pinguicula vulgaris

- Mitella pauciflora. Etwas unscharf sind die Blüten, sie sind wirklich winzig. Hätte sie gar nicht bemerkt, wenn ich nicht aus der Nähe überlegt hätte, ob ich das Sphagnum aus der Basis des Rhododendron tomentosum entfernen soll. Er mag nämlich nicht blühen. Vielleicht fühlt er sich bedrängt durch das Sphagnum.

- Asplenium x ebenoides treibt neue Wedel.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Mai.18 um 00:21 Uhr
- Moortröge

- Drosera rotundifolia

- Tofieldia calyculata

- Dionaea

- Utricularia vulgaris ist wieder aufgetaucht
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Mai.18 um 00:24 Uhr
Polygonatum hookeri und P. graminifolium, inzwischen schon verblüht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 01.Jun.18 um 17:31 Uhr
Mein Moor ist auch wieder in Blüte. Ich dachte schon heuer wirds nichts da ich sehr spät, ich glaube Mitte April alles zurück geschnitten habe.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Jun.18 um 17:58 Uhr
Oh, sieht das wieder schön aus! Du bist zu beneiden, Gerhard!  :thumb :thumb :thumb
Was sind denn das für flaumige weiße Bällchen im Hintergrund?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 01.Jun.18 um 18:12 Uhr
Eveline, das sind Samenstände von Pulsatilla rubra.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 01.Jun.18 um 20:45 Uhr
Ich finde die Anlage traumhaft schön!!!

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 01.Jun.18 um 22:16 Uhr
Vielen Dank.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 04.Jun.18 um 20:16 Uhr
Zitat von: Eveline am 27.Apr.18 um 11:09 Uhr
Tyr, ist Deine Eleorchis japonica alba heuer wieder aufgetaucht?
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=30417.msg443337#msg443337

Wie tief soll die Bulbe gesetzt werden?
Dieses Jahr sehen alle gut aus. Leider sind sie Alle weiß.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Jun.18 um 21:43 Uhr
Mir gefallen die weißen.
Ich sehe hier Blättchen, eins dort, eins da, aber in puncto Blütenstand tut sich rein gar nichts. Vielleicht nächstes Jahr.
Beläßt man die Bulben über Winter an der Stelle im Sphagnum ohne weiteren Schutz?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tyr am 05.Jun.18 um 04:53 Uhr
Meine sind ohne Schutz im Winter drausen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Jun.18 um 21:28 Uhr
Diese verflixten Amseln - in der Hölle sollen sie schmoren  :devil - haben wieder mal ganze Arbeit geleistet. Das verstrocknete Sphagnum am Bild läßt es erahnen.
Interessant finde ich den weißen Blütenstängel, noch knospig, der aus der grünen Blattrosette herausragt. Es müßte Primula capitata mooreana sein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: sabinchen am 12.Jun.18 um 12:59 Uhr
Zitat von: Eveline am 01.Jun.18 um 17:58 Uhr
Oh, sieht das wieder schön aus! Du bist zu beneiden, Gerhard!  :thumb :thumb :thumb
Was sind denn das für flaumige weiße Bällchen im Hintergrund?

WOOOW das sieht so klasse aus! :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tobias TJ am 12.Jun.18 um 15:33 Uhr
Jetzt muss ich hier doch auch mal mein kleines Moorkübelchen zeigen  ;-)

PS: Die Bilder stellen ich später nochmal in hoffentlich besserer Qualität ein. War gerade ein Versuch übers Smartphone, da die Bilder mit diesem aufgenommen wurde. Irgendwie schluckt die Verkleinerungs-App aber zuviel Qualität.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 12.Jun.18 um 17:29 Uhr
Gegen mehr Bilder habe ich absolut nichts einzuwenden.  grins

Schickes Moorkübelchen. Ich finde ja die Drosera so süß. Nächstes Jahr falle ich nicht mehr drauf rein, daß sie womöglich den Winter nicht überstanden haben. Heuer von allen Drosera und Dionaea keine Spur. Nicht die geringste. Und plötzlich sind sie wieder da.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Jul.18 um 23:50 Uhr
Jagdtrophäe! Die vergreift sich nicht mehr an meinem Sphagnum!  :hunt
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 12.Jul.18 um 00:14 Uhr
Zitat von: Eveline am 11.Jul.18 um 23:50 Uhr
Jagdtrophäe! Die vergreift sich nicht mehr an meinem Sphagnum!  :hunt

Da möchte ich als Jäger Dir so etwas (https://www.peiner-jagdshop.eu/WebRoot/Store4/Shops/62460700/522C/DB44/C0DF/1427/4CC9/C0A8/29B9/538D/DRu-B01_wz_quadrat.jpg) empfehlen. Kannst Du im Herrenzimmer an die Wand hängen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: krötenlilly am 12.Jul.18 um 08:26 Uhr
Ich finde, auf einer Art Totempfahl im Moor aufgestellt, sollte es seine abschreckendere Wirkung voll entfalten.  :yes
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: sabinchen am 12.Jul.18 um 09:05 Uhr
 :rofl :rofl :rofl
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 12.Jul.18 um 13:21 Uhr
Nachdem diese Biester mir einige teure Pflanzen zerstört haben, habe ich ihnen nun den Krieg erklärt. Ihr seht auf dem Foto den Kopf auf einem Stück Holz. Weithin sichtbar soll er den Amseln klarmachen, worauf sie sich einlassen, wenn sie sich an dem Käfig (darunter ist ein neuer, besonders wertvoller Schatz untergebracht) zu schaffen machen.
Einen weiteren Erfolg kann ich vermelden: Eine Amsel ist bei dem Anblick vor lauter Schreck ins Wasserbecken gestürzt. Blöderweise hat sie die Meisen-Ausstiegsmöglichkeit entdeckt.  grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 12.Jul.18 um 14:42 Uhr
Die Biester sind zur Zeit wahnsinnig gierig darauf, Sphagnum aus den Moorbeeten zu rupfen. Und da sie darin nichts zu fressen finden, wühlen sie es noch einmal gründlich um.  :devil
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 12.Jul.18 um 16:23 Uhr
Ja, genau! Ich bin wirklich wütend auf diese blöden Viecher. Fast alle meine kleinen Drosera haben sie kaputt gekriegt. Die Netz-Wirtschaft kann ich nicht leiden, meist verfängt sich ein Trieb oder gar eine Knospe darin.

Man stelle ich vor, jetzt krebst da eine kleine Amsel im Garten herum, noch nicht ganz flügge. Man könnte sagen, es wohnen 2 Seelen in meiner Brust.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 25.Jul.18 um 13:36 Uhr
Die winzigen Blüten des Efeu-Moorglöckchens, Hesperocodon hederaceus, Syn. Wahlenbergia hederacea, finde ich entzückend. Die weiße Blüte ist Parnassia palustris.
Ich bräuchte eine Idee, wie ich das Sphagnum zurückschneiden könnte, ohne das Moorglöckchen zu beschädigen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Aug.18 um 14:35 Uhr
Lobelia siphilitica sieht angenehm aus mit ihrem gelbgrünen Laub. Der Topf steht in einem Übertopf mit Wasser.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Aug.18 um 13:48 Uhr
Noch etwas Blaues: Gentiana septemfida var. lagodechiana (ich hoffe, ich hab mir den Namen richtig gemerkt). Die Triebe hängen über den Rand des Moortroges.

Der blaue Tarant (Swertia perennis) steht nun in voller Blüte. Wirklich schön! 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 06.Aug.18 um 19:05 Uhr
gelandet im Reich der Swertia perennis. Da sind hunderte, tausende. Spannend, dass manche schon dicke Samenkapseln tragen und knapp darunter noch blühen. Da es meine Alm ist, rücke ich morgen nochmals aus.
Auch interessante Orchideen gesichtet, sind leider wchon verblüht.
Ich mag das Hochmoor, bewege mich robbend voran, während Kinder u Border im Almsee schwimmen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: krötenlilly am 07.Aug.18 um 07:14 Uhr
Bring Bilder mit  :blume
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 08.Aug.18 um 07:48 Uhr
gerne, wieder daheim ...

(http://up.picr.de/33509083xf.jpg)

(http://up.picr.de/33509085ki.jpg)

(http://up.picr.de/33509086jv.jpg)

(http://up.picr.de/33509087hz.jpg)

(http://up.picr.de/33509088ny.jpg)
Bessere Qualität gab mein Handy nicht her.

Ich mag die Gegend, den Lungau. Freundliche Einwohner, traumhafte Almen, gigantische Flora und die Nähe zu Eveline :). Leider sind die Leute dort psychisch so gesund, dass ich wohl keine Arbeit finden würde. Aber das könnte ich durch meinen Zuzug ja sukzessive verändern.
Dort stehen unendlich viele Perennis. Die Trockenheit, die auch im Lungau herrscht, zeigt auch im Hochmoor seine Auswirkungen oder ich war wieder mal zur falschen Zeit dort. Der Hochmoorsee, auf über 1500 m gelegen, ist mit 21°C einmal mehr sehr, sehr warm. Die Kinder und Este waren nicht aus dem Wasser zu bekommen.

(http://up.picr.de/33509137wo.jpg)

(http://up.picr.de/33509116fi.jpg)
Was das ist, weiß ich nicht. Orchidee, aber welche?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 08.Aug.18 um 10:40 Uhr
Zitat von: Matthias am 08.Aug.18 um 07:48 Uhr
Was das ist, weiß ich nicht. Orchidee, aber welche?

eine Dactylorhiza, aber eine schöne :classic
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 08.Aug.18 um 11:06 Uhr
Ich würde auf Dactylorhiza incarnata tippen.

Ein schönes Moor! Hat es auch richtig saure Bereiche mit Sphagnum?

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: krötenlilly am 08.Aug.18 um 14:58 Uhr
Schöne Bilder von einer schönen Gegend! Die Swertia sehen in ihrer natürlichen Umgebung toll aus. Das Bild vom Hund im Wasser macht Lust auf Abkühlung.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 09.Aug.18 um 22:10 Uhr
oh ja, diese Gegend ist traumhaft. Leider ist sie touristisch immer mehr erschlossen, vor allem in den Sommermonaten. Also wurde mitten in das Naturschutzgebiet eine breite Liegewiese für Badegäste u müde Wanderer gemäht, gut 100 m breit und mehrere hundert Meter lang. Ich fand dennoch darauf Sämlinge von dieser Swertia und auch von Orchideen. Nun ist es ja so, dass man ein Unrecht nicht durch ein anderes/weiteres kompensieren kann, aber ich zog zeitig am Morgen mit Schauferl los, gestört nur von einem Fischer, aber dieser behielt seinen Fokus woanders. Hab heute die Pflanzen in mein Moor gesetzt.
Rotes Sphagnum ... so ich diese Frage noch nicht beantwortet habe.

Letztes Jahr hat mich ein Förster in einem Wald erwischt ... und ich mit einem Spaten unterwegs. Ich bin in diesen Situationen recht spontan. Schließlich bin ich fast immer mit Este unterwegs und ich halte auch den Wald von des Borders Hinterlassenschaften frei, diese werden selbstredend vergraben. Der Förster hat mich gelobt und es hat ihn mein breiter Rucksack nicht weiter interessiert.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 09.Aug.18 um 22:32 Uhr
Zitat von: Matthias am 09.Aug.18 um 22:10 Uhr
Der Förster hat mich gelobt und es hat ihn mein breiter Rucksack nicht weiter interessiert.
Ein Rucksack mit Hundekot hätte mich auch nicht interessiert. Das mit dem Vergraben wird er Dir nicht geglaubt haben.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Aug.18 um 19:50 Uhr
Linnaea borealis mit einem zierlichen Doppelglöckchen.  :give-heart
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Mär.19 um 12:59 Uhr
Asteropyrum peltatum, ein entzückendes Schattenpflänzchen. Wenn die Gehölze ausschlagen, steht es auch tatsächlich im Schatten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Mär.19 um 20:43 Uhr
Noch einmal Asteropyrum peltatum. Die Blüte ist sehr putzig, Durchmesser vielleicht 2 cm. Man müßte mehrere Pflanzen haben, leider schwer zu bekommen. Es ist glaublich keine ausgesprochene Moorpflanze, aber sie wächst im Moortrog ganz gut. Ich werde ihr 2 Kügelchen Osmocote geben.

Die Dactylorhiza treiben schon aus, was mich natürlich sehr freut. Zwei Knollen lagen wieder auf dem Substrat, eine hing noch mit einer Wurzel im Substrat fest. Ich zog sie vorsichtig heraus, Länge ca. 10 cm. Es ist nicht einfach zu bewerkstelligen, die Knolle samt langen Wurzeln in einem eher dicht bepflanzten Trog wieder ordentlich einzupflanzen, ohne etwas zu beschädigen. Die vorhandenen Gitter sind aufgelegt, den Rest werde ich morgen mit Lärchenzweigen "verschönern". Möge die Amseln der Schlag treffen!

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 27.Mär.19 um 12:55 Uhr
so hat sich das kleine moor seit drei jahren entwickelt.freut mich immer mehr.
und das erste nigritella treibt auch schon aus. in der mitte, die kleine pflanze.und es werden immer mehr kleine orchideen.

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Mär.19 um 13:28 Uhr
Nigritella?   :drool

Ein schönes Arrangement, Rudolf!  :thumb :thumb :thumb
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 27.Mär.19 um 14:18 Uhr
schau mal bei dir. :wink :-p
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Mär.19 um 14:33 Uhr
Ja was meinst Du, was ich jeden Tag mache? Nix zu sehen.  :cry
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mär.19 um 17:10 Uhr
die primeln wachsen wie verückt
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.19 um 20:23 Uhr
Hübsch, Rudolf!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 31.Mär.19 um 20:28 Uhr
ja, finde ich auch.aber die lilien sind nicht das was es sein soll.das war samen vom norweger und sollten nanum sein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.19 um 20:57 Uhr
Du meinst die dunklen schmalen Blätter?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 09.Apr.19 um 20:43 Uhr
Helonias bullata Knospen
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 19.Apr.19 um 13:38 Uhr
heute schon wieder anderst

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Apr.19 um 14:35 Uhr
Die gelbe Daphne gefällt mir besonders gut.

Bei mir blüht auch etwas, wenn auch nicht besonders auffällig: Cassiope 'Badenoch'
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 20.Apr.19 um 18:49 Uhr
Rudolf, Deine kleine Weide fängt bei mir nun auch mit der Blüte an. Hübsch!

Arcterica nana hat ein paar Glöckchen.
Trichophorum alpinum sieht hübsch aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Apr.19 um 15:06 Uhr
Da habe ich letztes Jahr Utricularia dichotoma alpine form von Axel gepflanzt (ungefähr Bildmitte). Ich sehe da nix kommen.  Wann müßte sie denn austreiben und wie sieht der Austrieb aus? Hoffentlich ist sie nicht erfroren.  :traurig:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 24.Apr.19 um 20:08 Uhr
Es wird ein Rasen aus winzigen grünen Zungen. Dauert aber wohl noch etwas.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 24.Apr.19 um 21:42 Uhr
Danke, dann kann ich mich vorerst entspannt zurücklehnen. Wir haben zwar noch nicht einmal Ende April, aber es ist schon so warm, daß man erwartet, daß sämtliche Pflanzen schon da sein müßten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 28.Apr.19 um 18:04 Uhr
Jetzt leuchten die Moornelken in der Dämmerung.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 28.Apr.19 um 18:23 Uhr
So viele Blütenstände! Sieht gut aus.  :blume
Meine erste Pflanze blüht heuer auch sehr gut. Und dann bekam ich noch von Axel junge Pflanzen, die dieses Jahr auch blühen.
Letztes Jahr hatte ich noch schwarze Fritillaria camschatcensis und Dactylorhiza aristata dazugepflanzt. Das ging leider schief.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 28.Apr.19 um 19:10 Uhr
Zitat von: Eveline am 28.Apr.19 um 18:23 Uhr
So viele Blütenstände!

Ja, man muss aufpassen, dass sie nicht alles überwuchern. Auch bei der Aussaat scheint jeder einzelne Same zu keimen.  O-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 28.Apr.19 um 22:09 Uhr
Zitat von: Claus am 28.Apr.19 um 19:10 Uhr
Zitat von: Eveline am 28.Apr.19 um 18:23 Uhr
So viele Blütenstände!

Ja, man muss aufpassen, dass sie nicht alles überwuchern. Auch bei der Aussaat scheint jeder einzelne Same zu keimen.  O-)

Typische Neophyten
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 29.Apr.19 um 07:41 Uhr
Moornelke und Blütenstände vom Fleischfresser.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Mai.19 um 15:07 Uhr
Schön, Petra! Meine Sarracenien blühen alle halben Ewigkeiten mal und dann gibt es auch nur 1 Blüte.

Dodecatheon (heuer werde ich nicht mehr mutmaßen, sie sei eingegangen, wenn sie einzieht.  grins )
Cardamine
Trollius
Helonias
Cassiope

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Mai.19 um 15:12 Uhr
Rudolf, ich würde gerne Moorbilder schauen, bitte. Deine Rhododendren werden sicher schon blühen, oder? Bei mir schaut es mager aus mit Blüte. Diese Zwergrhodos wollen einfach nicht.  :sad:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: purpurea † am 01.Mai.19 um 15:45 Uhr
sorry, bin 1ter mai verschnupft. :bad
rodos sind bei mir schon verblüht, warum weiss ich nicht.nur der pinselartige blüht noch-
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 01.Mai.19 um 22:49 Uhr
Hier ein paar heutige Fotos aus dem Moor: D. sphagnicola, die Amseln haben das Torfmoos ruiniert, sie vermuteten darin die dicksten Würmer. Eine Pinguicula vulgaris hat tatsächlich überlebt; nach dem trockenen Sommer hatte ich das nicht mehr erwartet.

Meine vielen Rhododendren hatte ich vor 40 Jahren aus Samen selbst gezogen. Dies ist meine Lieblingspflanze wegen Farbe und Blütengröße. Die zweite Pflanze kommt sehr früh und ist dann auch schnell verblüht. Andere kommen viel später.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 01.Mai.19 um 22:52 Uhr
Dann kommen jetzt erste Dactys im Moorbeet.

Schließlich kommen viele aus dem Mörtelkasten, in dem offenbar ein passender Pilz sitzt: hier keimen Samen direkt, es herrscht schon Überfüllung.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Mai.19 um 08:32 Uhr
Toll! Die Pinguicula hat schon ein Kügelchen in der Mitte. Ich habe auch schon 3 gesichtet. :give-heart

Von den Netzen habe ich jetzt genug! Das Abnehmen ist mühselig, ebenso das Anbringen. Schlußendlich habe ich mal in Eile mit dem Fuß an einem hinunterhängenden Wust eingefädelt und wäre beinahe zu Sturz gekommen, weil er fast nicht nachgegeben hat. Über die gefährdetsten Stellen habe ich nun Blumenampeln gestülpt. Den Rest versuche ich, mit dürren Lärchenzweigen zu schützen.

Übrigens konnte ich gestern wieder beobachten, daß Amseln Nacktschnecken fressen. Sie zerkleinert sie, indem sie sie im Schnabel haltend immer wieder über den Boden zieht, schmiert, von rechts nach links, wendet den Kopf auf die andere Seite, und wieder zurück. Bemerkenswerte Ausdauer.

Dafür dürfen sie mein Bad benützen grins . In einem Trog mit Wasser sind Körbe mit Wasserpflanzen so hineingestellt, daß die Substratoberfläche nur wenig unter Wasser steht. Dort baden sie natürlich ausgiebig -> die Pflanzen wachsen nicht. Grrrr.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 02.Mai.19 um 20:11 Uhr
Das dient dem Entschleimen. Ich hatte auch mal so eine Amsel. Die meisten sind dazu zu faul. Der Schleim ist schon an den Fingern schlecht wegzukriegen.
Man hat mir erzählt das junge Enten an dem erstickt sind. Kann ich nicht verifizieren, aber klingt plausibel.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.19 um 21:09 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 02.Mai.19 um 20:11 Uhr
Man hat mir erzählt das junge Enten an dem erstickt sind. Kann ich nicht verifizieren, aber klingt plausibel.

Aber sicherlich keine Laufenten, denn die sollen sich hauptsächlich von Nacktschnecken ernähren.
Aber ich  traue mich nicht, sie im Garten zwischen den Orchideen auf die Jagd anzusetzen.
Ausserdem erinnern sie mich mit ihren Gang (http://www.fauna-schoenheide.de/s/cc_images/teaserbox_2465895012.jpg?t=1468578820) zu sehr an einen Bekannten, den ich nicht mag.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.19 um 17:25 Uhr
Pinguicula leptoceras ist noch im Topf. Putzig!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 23.Mai.19 um 18:09 Uhr
Mensch Evelyne wo bekommst Du denn die ganzen Raritäten her.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.19 um 18:48 Uhr
Gerhard, ich war in der Tschechei einkaufen (aber nur auf der Tastatur). Mini-Enziane wie terglouensis, bavarica, verna (ein letztes Mal probiere ich es noch), Wulfenprimel, Viola biflora, Loiseleuria procumbens und sowas. Und dann gab es da noch Parnassia, habe ich 2 oder 3 eingeheimst, weil ich der Annahme war, daß meine verschwunden wären, dabei treiben sie nur spät aus. Und eben Pinguicula, meine Lieblinge. Und jetzt möchtest Du wissen, wo, gell?

Hier (http://www.alpine-plants.eu/), aber Kubala ist ziemlich ausverkauft. Ich hab schon früh bestellt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.19 um 21:16 Uhr
Diese Dactylorhiza hatte ich mal als sphagnicola gekauft. Wenn ich mich recht erinnere, war es aber keine. Es gibt Blüte!  :star

Dactylorhiza purpurella Hybride wird auch blühen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: petra77 am 03.Jun.19 um 08:36 Uhr
Ich finde die Farbkombination sehr schön.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Jun.19 um 09:01 Uhr
Wow, toll!
Bei mir keine einzige Blüte  :traurig:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 03.Jun.19 um 09:06 Uhr
Zitat von: petra77 am 03.Jun.19 um 08:36 Uhr
Ich finde die Farbkombination sehr schön.

ja, aber die Blütenblätter hängen so traurig nach unten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 16.Jun.19 um 19:22 Uhr
Mein Moor fängt auch gerade zum Blühen an.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 16.Jun.19 um 19:26 Uhr
Noch mehr:
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Ralla am 16.Jun.19 um 20:38 Uhr
Wunderschön.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 16.Jun.19 um 21:50 Uhr
Ich bin auch begeistert.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Niko am 22.Jun.19 um 15:39 Uhr
Beeindruckend!! Wie groß ist das Moor denn?
Gruß Niko
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 22.Jun.19 um 18:59 Uhr
Niko,  das Moor ist 3m x 0,9 m und 85 cm tief.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 04.Jul.19 um 17:57 Uhr
Parnassia palustris
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 04.Jul.19 um 19:14 Uhr
Bei mir auch, mit Besucher, hinter Amsel-sicherem Gitter.  :whistle
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 10.Jul.19 um 20:01 Uhr
Schönes Bild, Claus.
Die Ameisen gehen mir jetzt langsam auf die Nerven. Die sind überall, egal, ob ich ein Unkraut ausrupfe und die Erde abbeutle oder im Beet stehe, um etwas zu pflanzen. Meist treffe ich auf ein Nest und die Biester gehen ja sofort auf Angriff, während eine andere Abteilung versucht, die Puppen in Sicherheit zu bringen. Sie krabbeln die Arme und Beine hoch und beißen. Bauen Erdpyramiden an den Blütenstielen, siedeln in den Töpfen und sogar im Moortrog haben sie Nester.

Mein Ledum palustre kränkelte vor sich hin, seit ich ihn gepflanzt hatte. In diesem Frühjahr waren alle Blätter braun, sodaß ich dachte, jetzt hat er endgültig aufgegeben. Nun treibt er wieder. Merkwürdig.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Nov.19 um 09:02 Uhr
Ich war soeben draußen, es ist regnerisch und unverschämt kalt. Biber.
Der gemischte Blattsalat erfreut trotzdem. Axel, die Sarracenia sind von Dir, Du hattest mir vor ein paar Jahren kleine Pflanzen geschickt.  :-)
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: wölfchen am 01.Nov.19 um 11:21 Uhr
Hast du nen Biber im Garten ? grins
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Nov.19 um 12:05 Uhr
lach
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 06.Jan.20 um 14:01 Uhr
Zitat von: Eveline am 30.Mär.17 um 23:31 Uhr
Endlich habe ich eine Berneuxia thibetica. Hinter dieser Pflanze war ich lange her. Nun hoffe ich, daß sie sich wohlfühlt und gedeiht.
Eveline, kannst Du mir in diesem Jahr Deine Berneuxia bestäuben, bitte? Samen aus China habe ich verpasst. Leider.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Jan.20 um 14:35 Uhr
Ja, wenn sie blüht oder überhaupt noch da ist.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 06.Jan.20 um 17:16 Uhr
Hast du bei deiner Gartengestaltung Betonsteine draufgelegt?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 06.Jan.20 um 19:41 Uhr
Das kann bei mir durchaus passieren.  grins
Die Amselbiester haben dort umgegraben.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 06.Jan.20 um 20:54 Uhr
Zitat von: Eveline am 06.Jan.20 um 19:41 Uhr
Das kann bei mir durchaus passieren.  grins
Die Amselbiester haben dort umgegraben.
hast du es schon mal mit Vogelscheuchen probiert? Hast Du keine ausgedienten Wahlkampfplakate samt Ständer? Die gabs doch an allen Ecken.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 06.Jan.20 um 22:07 Uhr
Du unterschätzt die Intelligenz und Hartnäckigkeit von Amseln.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 11.Jan.20 um 18:34 Uhr
Meine Berneuxia thibetica steht bei den Shortias und stammt noch aus der Chen Yi Era. Bei uns ist das Klima noch sehr mild und auch die Shortias schauen gut aus.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Jan.20 um 18:42 Uhr
Hat sie geblüht, Gerhard?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 11.Jan.20 um 19:35 Uhr
Sie blüht schon seid mehreren Jahren - weiß.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 11.Jan.20 um 21:09 Uhr
sehr hübsch, macht sie Samenkapseln?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 11.Jan.20 um 21:15 Uhr
Habe ich bis jetzt nicht nach geschaut.Werde dann heuer nach der Blüte mal schauen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 11.Jan.20 um 22:30 Uhr
ja, das wäre spannend. Ich habe mir heuer aus China nicht nur Liliensamen geholt, sondern auch "Beikräuter". Einfach so als Abwechslung.
Adenophora species
Androsace bulleyana
Anemone rivularis ssp. rivularis
Codonopsis forrestii
Cremanthodium decaisnei
Gentianopsis barbata
Iris chrysographes
Meconopsis lijiangensis
Meconopsis rudis
Meconopsis sulphurea ssp. sulphurea
Keine Ahnung, was sie in-vitro machen, ob das überhaut (gut) geht oder den Becher sprengt. Gibt´s wo Freiraum in euren Latifundien?  Möglichwerweise ist das aber eher Alpin, als Moor.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 12.Jan.20 um 13:48 Uhr
Iris Chrysographes und die meisten Meconopsis kommen ganz gut im Moor zurecht. Bei sehr vorsichtiger Düngung sogar ausgezeichnet.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 13.Jan.20 um 12:50 Uhr
Iris chrysographes ist für mich eine der elegantesten Iris, bei mir gedeiht sie (black form) auch gut im Moor. Mit Meconopsis habe ich nicht sonderlich Glück. Cremanthodium tät mich sehr interessieren, davon gibt es eine kleine Art mit rosafarbenen Glöckchen, die richtig putzig aussieht. Das Epitheton fällt mir grad nicht ein.

Bild 1 und 2 sind meine Berneuxia.

Bild 3: Weiß jemand, wie die Pflanze heißt? Der Name findet sich nicht mehr in meinem Gedächtnis und Etikett ist keines mehr vorhanden. Übrigens habe ich heute 9 Amselbiester gezählt. Die Männchen beginnen bereits mit dem Kampf. Das Frühjahr naht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 15.Mär.20 um 13:50 Uhr
Beinahe hätte ich es übersehen, daß die Berneuxia thibetica schon blüht.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 15.Mär.20 um 14:55 Uhr
bitte lege dich vor der pflanze flach am boden und fummel mit einem malpinselchen an ihr herum.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 15.Mär.20 um 15:25 Uhr
Ich werde es versuchen, Matthias.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Mär.20 um 13:28 Uhr
Asteropyrum peltatum wollte sich auch heimlich, still und leise verkrümeln. Grad noch erwischt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: wölfchen am 18.Mär.20 um 16:47 Uhr
Zitat von: Eveline am 18.Mär.20 um 13:28 Uhr
Asteropyrum peltatum wollte sich auch heimlich, still und leise verkrümeln. Grad noch erwischt.

:classic Ja wo wollten sie denn hin ... 
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 18.Mär.20 um 17:01 Uhr
Ich vermute, daß sie sich der Samenproduktion hingeben wollte.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: wölfchen am 18.Mär.20 um 17:03 Uhr
Ts ts ts ...
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 19.Mär.20 um 19:17 Uhr
Heloniopsis tubiflora 'Temple Blue', heuer nur 1 Blütenstand.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 08.Apr.20 um 06:49 Uhr
Die ersten Pinguicula sind da. Entweder kommen noch welche nach oder dies ist der verbliebene Rest, nachdem das Amselvolk eifrig den Acker bestellte. Fehlt nur noch, daß sie scharren wie die Hühner. Ich gebe es auf, da ich nicht alles vergittern kann und auch nicht will.  :huffy2:

Letztens flüchteten 2 Amselbiester unter lautem Geschrei in eine Scheinzypresse, verfolgt von einem Sperber. Und bei Tagesanbruch konnte ich "mein" Eichhörnchen am Wassertrog beobachten. Anschließend lief es froh und munter - so entzückend - über die Bäume. Ich vermute, die Amseln werden es nicht leicht haben. Heimlich Hände reib.

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 05.Mai.20 um 17:08 Uhr
Eine Pinguicula grandiflora blüht.

Blüht in Euren Mooranlagen noch nichts?  :lupe
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 05.Mai.20 um 18:55 Uhr
Helonias bullata. Blüht eine ganz einfache aber reizende Blume . Sie hat sich auch sehr vermehrt, Wer eine haben will bitte melden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tim am 05.Mai.20 um 21:40 Uhr
Sehr schick, meine Blüten sind leider den Schnecken zum Opfer gefallen.
Dafür blüht Pinguicula Grandiflora recht ausgiebig.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 06.Mai.20 um 12:11 Uhr
Zitat von: Stick am 05.Mai.20 um 18:55 Uhr
Helonias bullata. Blüht eine ganz einfache aber reizende Blume . Sie hat sich auch sehr vermehrt, Wer eine haben will bitte melden.

Sie wuchern, also bitte Vorsicht!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Mai.20 um 12:06 Uhr
Meine Helonias sind schon verblüht. Sie schießen mächtig in die Höhe, sind nicht so schnuckelig gewachsen wie bei Gerhard. Woran das wohl liegen mag?

So viele Pinguicula wie Tim möchte ich auch haben. Sehr schön!

Pogonia ophioglossoides wird einige Blüten haben, wie man an den Trieben sieht.  :star
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 11.Mai.20 um 12:39 Uhr
Zitat von: Eveline am 11.Mai.20 um 12:06 Uhr

Pogonia ophioglossoides wird einige Blüten haben, wie man an den Trieben sieht.  :star

Eveline, bitte vergiss nicht, die Blüten abzuschneiden.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 11.Mai.20 um 14:55 Uhr
Jetzt kann ich aber nicht raus, es regnet.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 11.Mai.20 um 14:58 Uhr
Schick doch ein paar Wolken hierher, bitte!!!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 14.Mai.20 um 19:02 Uhr
Vor einigen Jahren besorgte ich mir eine 4,99 Euro Azalee beim Dehner, sie blühte immer recht üppig ... aber Blüten waren klein. Und heuer überraschte sie mich mit diesen Blüten. Gut, 3-4x größer als letztes Jahr. Ist das normal?

(https://i.ibb.co/m4VssYr/20200514-183344-resized.jpg) (https://ibb.co/zZTccLW)

Und dann wächst aus dieser Azalee etwas Eigenartiges ... vielleicht kennt das wer, ich bin botanisch ja nicht bewandert.

(https://i.ibb.co/k426xb9/20200514-183531-resized.jpg) (https://ibb.co/qNYFdqW)

Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 14.Mai.20 um 21:34 Uhr
Ledum palustre?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 14.Mai.20 um 21:49 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 14.Mai.20 um 21:34 Uhr
Ledum palustre?

Ja, jetzt heisst der Sumpfporst Rhododendron tomentosum, stinkt aber noch genau so nach Petroleum.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Matthias am 14.Mai.20 um 22:21 Uhr
spannend, danke für die Auflösung. Und wie kommt Petroleum in mein Moorbeet. Ist diese Azalee vielleicht auf Petroleum veredelt?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 14.Mai.20 um 22:51 Uhr
Petroleum ist eine Fraktion aus dem Erdöl. Du wirst Dein Moorbeet auf einer Erdölquelle aufgebaut haben, dann stinkt es schon mal unangenehm.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tim am 17.Mai.20 um 19:31 Uhr
Anbei Iris sibirica setosa nana und Sarracenia flava ornata in Blüte. Fand ich gerad ganz schick
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Mai.20 um 21:26 Uhr
Lauter Schönheiten, Tim.
Vergleiche Deine Iris mal mit Iris setosa canadensis bzw. Iris canadensis, eventuell in Nana-Ausführung.

Mein Trichophorum alpinum blüht auch.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 17.Mai.20 um 21:31 Uhr
Zitat von: Tim am 17.Mai.20 um 19:31 Uhr
Anbei Iris sibirica und Sarracenia flava ornata in Blüte. Fand ich gerad ganz schick

Ja, aber Iris sibirica wächst normalerweise auf kalkhaltigem Boden
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 17.Mai.20 um 21:33 Uhr
Es ist keine Iris sibirica. Die Domblätter sind nur winzig z.Bsp..
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Tim am 17.Mai.20 um 23:30 Uhr
Da habt ihr natürlich recht. Gerad mal in den alten Mails geschaut, handelt sich um Iris setosa nana (laut Verkaufsbezeichnung). Wobei nach Vergleich mit den Fotos im Netz wohl der Zusatz canadensis passen könnte. Danke Eveline. Mit Schildern hab ich es nicht so, da schwierte mir die falsche Bezeichnung im Kopf.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Jun.20 um 20:11 Uhr
Gern geschehen, Tim. Meine Schilder werden meist von den Amseln herausgezogen und liegen dann irgendwo.

Schaut Euch mal diese Verwüstung an. Die Schläuche sind mit Torf verstopft. Wie kann ich sie reinigen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 02.Jun.20 um 22:13 Uhr
Ich hatte auch so ein Amsel Massaker vor ein paar Tagen in meinem neuen Moorbeet. Ganz andere Technik, aber gegen Amseln hat es auch nicht geholfen. Dafür hat die neue Konstruktionsweise mit lauter schwimmenden Inseln In Bautrögen und mit Spiegeln versehene Rückwand, den Vorteil, das man da leicht ein nicht so störendes Netz spannen kann das seine Aufgabe zuverlässig erfüllt. Ideal wäre eine Hauswand, bei mir ist es leider nur ein Zaun.

https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/page/12/#comments

Ganz reinigen musst Du die Schläuche  nicht, aber das gröbste mit einer Pinzette rausziehen und mit Wasser füllen hilft schon viel. Die neuen Schläuche werden hoffentlich nicht Opfer.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 02.Jun.20 um 22:15 Uhr
Die Pflanze sieht aus wie eine Zwergform der Sarracenia purpurea, die ich seit einiger Zeit vermehre.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 02.Jun.20 um 22:20 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 02.Jun.20 um 22:13 Uhr

https://forum.carnivoren.org/forums/topic/36569-patchworkmoorbeet-erweiterbares-moorbeet-im-baukastenstil/page/12/#comments
Axel, sind da auch Vegetarier im Forum für fleischfressende Pflanzen?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 02.Jun.20 um 22:29 Uhr
Die sogenannten Carnivoren fressen auch Quark oder Tofu. Sollte nur ungesalzen sein. Manche kommen mit milden Düngegaben gut zurecht. Die meisten kann man ganz ohne Füttern halten.
Ich verfütterte vor kurzem, die letzten Stechmückenlarven an den Sonnentau. Jetzt fressen die ausgesetzten Rückenschwimmer alle schon auf bevor ich sie fangen kann.

Außerdem sehen das viele nicht so konsequent wie Du.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: FlorianO am 03.Jun.20 um 10:28 Uhr
Mein Kübel ist mittlerweile so dicht zugewuchert das keine Amsel mehr drannkommt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 03.Jun.20 um 11:26 Uhr
Hast Du mit einem Schlachthof eine Abnahmevertrag für Carnivoren-Futter geschlossen, Florian?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: FlorianO am 03.Jun.20 um 11:38 Uhr
Die Carnivoren leben hier autark, nur für aussreichend Wasser muss gesorgt sein.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 03.Jun.20 um 11:47 Uhr
Meine Venusfliegenfallen kümmern nach dem Umpflanzen sehr. Neue Fallen sterben immer wieder ab.Ich gieße mit salzfreiem Wasser. Ist das evtl. zu salzarm? Ich las irgendwo, man solle Regenwasser mit Leitungswasser verschneiden. Beschatten?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 03.Jun.20 um 20:34 Uhr
Axel, wie hoch sind denn die Styrodor-Platten mit Torf belegt?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 04.Jun.20 um 21:23 Uhr
Wenn es Sand oder am Rand ist von einem MM bis zu 2cm. Es stehen auch Tonscherben und ganze Tongefäße drauf und Torfbriketts.
Aber am besten ist es wohl wenn es nur Spuren sind. Die Dionaea und einheimischen Drosera haben unter 1 cm Substrat,

Sind aber Stellen dabei die haben 15 cm Substrat, dann pack ich noch ein paar Styrodurstücke drunter. Die Nährstoffe ziehen sie auch aus dem Wasserfilm auf dem Putztuch. Bei den dicken Stücken sind Cyps drauf und andere Sachen die lange Wurzeln in nicht so nassem Sustrat machen.

Ich werde mal Drosera und Dionaea nur auf dem tuchbedeckten Styrodur vor meinem Atelier aussähen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 04.Jun.20 um 21:28 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Jun.20 um 11:26 Uhr
Hast Du mit einem Schlachthof eine Abnahmevertrag für Carnivoren-Futter geschlossen, Florian?
Die ernähren sich aus der Biotonne. Es empfiehlt sich bei den hohen Sorten einen Grashalm reinzustecken sonst fallen die übervollen Schläuche um oder faulen gar unten weg. Im natürlichen Habitat gibts nicht so viele Schmeiß und Schwebfliegen wie bei uns.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: walter b. am 05.Jun.20 um 16:03 Uhr
Axel, Deine Moorbeetvariante ist ja total der Hammer! Großartig, Idee und Umsetzung!!!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 05.Jun.20 um 21:58 Uhr
Claus
Stell doch mal eine Foto Deiner kranken Dionaea ein. Es gibt ein paar Seuchen die seit einigen Jahren grassieren.
Eine mit der ich schon Erfahrung machen musste ist Colletotrichum. Braune Streifen und Flecken auch an jungen Blätter, Krüppelwuchs und Absterben der sich entwickelnden Blätter.

Dann sind mir noch Virenbefall und Bakteriosen untergekommen. Gottseidank nicht bei mir.
Gruß Axel
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 05.Jun.20 um 22:08 Uhr
Im rechten Kübel sind auf dem alten Substrat die C.reginae gelandet. Dazwischen verschiedene grazile Farne und Drosera binata die da bald seine Tenatakel auf die umliegende Flora legen soll.
Heute die Cyps fotografiert. Alle Bilder wieder nichts geworden bis auf eins wo ich den Weißabgleich einstellen wollte.
Jetzt habe ich gesehen das da was davor geflogen war.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 26.Jun.20 um 20:22 Uhr
Mein Moor erwacht auch.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Berthold am 26.Jun.20 um 20:40 Uhr
Zitat von: Stick am 26.Jun.20 um 20:22 Uhr
Mein Moor erwacht auch.

Produzierst Du Schnittblumen im Moor, Gerhard?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Stick † am 26.Jun.20 um 22:43 Uhr
Nein Berthold, meine Schnittblumen stehen weiter hinten.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 27.Jun.20 um 12:49 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 05.Jun.20 um 21:58 Uhr
Claus
Stell doch mal eine Foto Deiner kranken Dionaea ein. Es gibt ein paar Seuchen die seit einigen Jahren grassieren.
Eine mit der ich schon Erfahrung machen musste ist Colletotrichum. Braune Streifen und Flecken auch an jungen Blätter, Krüppelwuchs und Absterben der sich entwickelnden Blätter.

Dann sind mir noch Virenbefall und Bakteriosen untergekommen. Gottseidank nicht bei mir.
Gruß Axel

Hier die Fotos der Dionea. Ich habe alle im frühen Frühjahr umgepflanzt, weil der Kasten stark von Moosen überwuchert war, und es hatten sich auch schon Rhododendren gebildet, die ich heraus haben wollte. Außerdem waren auch noch Calopogon-Sämlinge drin.

Die erste Pflanze (1) wurde separat gepflanzt, zusammen mit der zweiten, die praktisch "eingegangen" war, nun zeigt sich dort ein winziger Neutrieb (2). Die anderen 3 stehen in einem größeren Kasten, ich habe sie vor ein paar Tagen mit frischem Torfmoos umpflanzt. Eine davon (3) sieht schon besser aus, die anderen (4) und (5) weniger gut. Nach dem Umpflanzen bildeten sich viele neue Triebe, die dann schwarz wurden.

Brauchen die vielleicht viel längere Zeit, um wieder in den normalen Wachstumsrhythmus zu kommen?

Substrat ist "Hochmoortorf" und Quarzsand 1:1, was bisher gut funktionierte.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 28.Jun.20 um 22:14 Uhr
Hallo Claus
Nichts eindeutiges in die angesprochenen Richtungen. Also Entwarnung, aber weiter beobachten.
Gruß Axel
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Claus am 28.Jun.20 um 22:25 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 28.Jun.20 um 22:14 Uhr
Hallo Claus
Nichts eindeutiges in die angesprochenen Richtungen. Also Entwarnung, aber weiter beobachten.
Gruß Axel

Ja, danke. Vielleicht kaufe ich eine Pflanze im Baumarkt und lasse die sich neben den vorhandenen entwickeln.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 15.Jul.20 um 14:25 Uhr
Selaginella braunii im Moortrog. Am unteren Bildrand Asplenium rhizophyllum.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 01.Okt.20 um 15:03 Uhr
Axels Sarracenia-Sämlinge haben sich gut entwickelt.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: wölfchen am 02.Okt.20 um 14:56 Uhr
Die sehen wirklich gut aus !
Überwinterst du die im Freiland ?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 02.Okt.20 um 15:18 Uhr
Ja, diese Mörteltröge bleiben alle draußen.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: Nico-Zockt am 05.Feb.21 um 20:39 Uhr
hallo , ich häte da eine fragen , habt ihr zufällig von den pogonia was abzugeben ?
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 18.Apr.21 um 17:03 Uhr
Die eine Mutterpflanze vom Lungenenzian (ex Rømø), kommt diesmal richtig kräftig im neuen Moorbeet. Das Jahr bei Knorbs hat ihr sichtlich gut getan.
Vielleicht sollte ich den Sämlingen auf der Platte ein wenig Substrat spendieren. Vielleicht ist ja auch da ein Pilz involviert.
Weil da in einer meiner Esslöffel Substrat Impfungen zwei Sämlinge kamen habe ich den nur.
Damals war kein Samen zu bekommen und auch als ich eigene Samen ernten konnte ist nie was gekeimt. Bis eben jetzt auf den Saatplatten aus Styrodur. Ich vermisse noch die ersten echten Blätter.
Erstaunlicherweise sind sie diesmal synchron. Der sich im Cephalotustopf einer frostfreien Überwinterung erfreute ist gerade ganauso weit.
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: wölfchen am 18.Apr.21 um 17:12 Uhr
Wie schon gesagt, sehr spannend!!!
Titel: Re: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 29.Mai.21 um 22:00 Uhr
Ich bekomme langsam den Eindruck das Mentha requienii zwar im Moorbeet hervorrragend wächst und auch sehr attraktiv ist, aber ich habe den Verdacht es will alles überziehen und lässt sich nur bruchstückweise entfernen.

Die Ansiedlung könnte ein Fehler gewesen sein.
In üblicher Menschenmanier wie  es schon mit den Agakröten in Australien und vielen anderen nützlichen Einführungen schon so gut geklappt hat, möchte ich einen Minze Blattkäfer Chrysolina sp. dort mal aussetzen.

Mittlerweile ist die Minze in allen Mörtelkübeleinheiten angekommen. Ich hoffe die kommen mit den Helxineähnlichen Winzblättern zurecht. Ausrotten werde ich diese sowieso nicht mehr können. Aber wenn diese hübschen Edelsteine sie wenigstens eindämmen bin ich schon zufrieden.

Der Enzian im Bild oben hat auch schon reichlich Unterwuchs von dieser Minze. Die kleinen runden Blätter.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 26.Mär.22 um 20:21 Uhr
Im schwimmenden Moorbeet hat sich Helionopsis japonica entschlossen schöne Blüten zu treiben.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 26.Mär.22 um 20:23 Uhr
Auch die Rosenprimeln zeigen schon erste Farbe. Besonders gefallen mir die verschiedenen Moose die sich dort seit 2 Jahren breit machen.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Alwin am 27.Mär.22 um 10:43 Uhr
Ja das Moor ist Fazination
Leider schlecht zugänglich
(zumindest für mich)
Und dann noch bei mir im Tal die Amseln Sie zeflättern zur Zeit wieder alles
Sie stellen meine Liebe auf Alles
stark auf die Probe
Schützt die Minze vor ausbudeln?
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 27.Mär.22 um 10:52 Uhr
Hm das weiss ich nicht, weil da ein Netz bei mir dauerhaft drüber hängt.
So schwer wie sich dieses Minzenetz aus dem Substrat entfernen lässt ist was dran an der Idee. Ich mach einen Freilandversuch damit.
Zumindest für kräftigere Pflanzen ist sie kein Hindernis.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Mär.22 um 11:10 Uhr
Von welcher Minze ist denn die Rede, bitte?

Bei mir blüht die Heloniopsis auch schon.  :-)
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 27.Mär.22 um 11:43 Uhr
Mentha requienii ist gemeint. Die hat sich auf meinem primären schwimmenden Moorbeet auf vielen Flächen breit gemacht.
Sieht eigentlich genau so aus wie der Bubikopf Helxine soleirolii. Sie wird allerdings nicht so hoch. Duftet herrlich nach Minze wird auch für den Likör Creme di Menthe genutzt.
Kommt von Sardinien und Korsika und war anfangs bei mir nicht ganz hart.
Hat sich aber durch Selbstaussaat trotz allem gehalten.
Seit ich den Fehler gemacht habe sie im Moorbeet anzusiedeln ist sie aber nie mehr ausgefroren. Vielleicht ist sie in jahrzehntelanger Kultur auch in einer härteren Selektion bei mir ausgelesen worden.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 27.Mär.22 um 12:19 Uhr
Ich danke Dir schön. Die Blättchen sind hübsch.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 29.Apr.22 um 07:50 Uhr
Axels Sarracenia wird blühen mit mindestens 3 Blüten. Freut mich sehr, die Blüten sind außergewöhnlich und interessant. Helonias bullata hat heuer die erste Blüte. Im Hintergrund eine chinesische Trollblume, deren Name mir leider entfallen ist. Schildchen hat sich in Luft aufgelöst. Dactylorhiza ist auch wieder da.  :-)
Die Staubsaugerschläuche muß ich endlich mal kürzen.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Alwin am 29.Apr.22 um 08:04 Uhr
Zitat von: Eveline am 29.Apr.22 um 07:50 UhrDie Staubsaugerschläuche muß ich endlich mal kürzen.
Ich denke sie stören wenig
so verstopfen sie weniger
Langsam solltest du aber bremsen
mit Schönheiten
Wie sagte Klaus einst zu mir
Sonst wucherst du bald zu

 grins
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 29.Apr.22 um 08:32 Uhr
Alwin, Du hast völlig recht und ich stehe dauernd auf der Bremse. Da bin ich überaus konsequent, aber blöderweise verweigert eines meiner Augen den Gehorsam. Es schielt immer auf interessante Pflanzenlisten.  :whistle
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 20.Sep.22 um 19:56 Uhr
:rofl

Eine besondere schwimmende Insel, die als Schwimmkörper Einwegflaschen in einem Mikrofaserkopfkissenbezug hat, wurde als Deponie für überalterte Samenreste genutzt.
Da hat sich doch ein schönes Sideritispflänzchen entwickelt.
Mal sehen ob es da auch durch den Winter kommt.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 08.Okt.22 um 18:25 Uhr
Leichtsinnig wie ich bin habe ich auch Gaulthera procumbens auf meinen Inseln ausgesäht. Dieses Friedhofsgrün mit netten roten Beeren kannte ich zwar habe es aber beim Bestellen mit diesem Gewächs nicht zusammen gebracht.

Keimt ganz gut und sieht noch ganz nett aus. Wenn es größer wird muß ich mir was überlegen.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 27.Jan.23 um 20:28 Uhr
Heloniopsis japonica habe ich schon recht lange.
Sie hat viele Jahre regelmäßig geblüht, aber nie Samen angesetzt.

Dieses Jahr hat sie geblüht und einige gesunde Samenstände gehabt. Ich war leider etwas spät und ungeschickt. So sind die meisten Samen in der Gegend rumgeflogen.
Nur eine kleine Portion ist dann auf einem anderen Inselchen ausgesäht worden.

Also nicht aufgeben, das mit dem Samenansatz muß nicht unbedingt an Selbstunfruchtbarkeit liegen, wie ich anfangs annahm.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 14.Feb.23 um 22:04 Uhr
Auf den schwimmenden Inseln tut sich schon was.
Meconopsis X Sheldonii hat den heißen Sommer und nassen Winter auf einer Insel mit gutem Wachstum belohnt.
Ausgesäht letzten Winter kommt aus der trockenen Rosette vom Herbst schon der neue Austrieb.


Mal sehen ob er bei mir schon nach einem Jahr blüht. Soll ja eigentlich zwei Jahre brauchen.
Auf einigen Inseln ist er ja noch sehr mickrig und sollten die beiden Pflanzen auf dieser Insel kurzlebig sein, habe ich die ja noch in Reserve.
Ich ernte lieber Samen.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 14.Feb.23 um 22:06 Uhr
Die Knollen von Corydalis ambigua sind auch schon draußen. Leider noch ohne Blüten sodaß ich die Art nicht verifizieren kann.
https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=47287.0
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 02.Mär.23 um 19:30 Uhr
Die für zwei Wochen eingefrorenen Drosophyllum sind im Atelier wieder ins wachsen gekommen. Licht ein hohes Westfenster und jetzt in der dunkelsten Zeit noch einen Alufolienreflektor bekommen.

Vielleicht lass ich nächsten winter mal einige ganz draußen.- 10 bis -15 Grad für längere Zeit haben sie gut ausgehalten.
Aber das dauernde Auftauen und wieder Einfrieren wollte ich ihnen dann doch nicht antun.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: Eveline† am 31.Mär.23 um 14:31 Uhr
Mein Asteropyrum peltatum ist wieder da.
Titel: Aw: Im Moor
Beitrag von: partisanengärtner am 31.Mär.23 um 19:56 Uhr
Wunderschön Deine zarte Schönheit.
Wär sicher auch was für schwimmende Inseln. :yes