Erste Blüte, Klasse
eine der schönsten ophrysarten :thumb :thumb :thumb
lg
johan
Sieht toll aus, gut gemacht!
Und nächstes Jahr dann mit mehr Blüten!
Viele Grüße
Walter
Moin,
unglaublich, daß der Thread für diese wunderschöne Art nicht mehr Bilder hat. Kultiviert sie keiner (mehr), oder ist sie schon zu "normal"?
Letztes Jahr hab ich mir in Dresden bei Popow ein paar Ophrys mitgenommen und wollte mal sehen, ob ich sie kultivieren kann. Jetzt, ein Jahr später, würde ich sagen, daß ich auf einem guten Weg bin. Zur Zeit ziehen sie ein und bei einer Kontrolle konnte ich sehr schöne und gesunde, neue Knollen entdecken. Das Substrat ist eine Mischung aus 2 Teilen eines mineralischen Bimsgemischs, das wir für unsere Schauhäuser als Untersubstrat nutzen und 1 Teil stinknormales TKS 1. Keine einzige der Arten die ich zur Zeit hier habe, hatte Probleme mit Halsfäule.
Nun aber meine Ophrys speculum.
Zitat von: plantsman am 16.Apr.16 um 12:54 Uhr
Moin,
unglaublich, daß der Thread für diese wunderschöne Art nicht mehr Bilder hat. Kultiviert sie keiner (mehr), oder ist sie schon zu "normal"?
Die Bilder von Speculum sind in verschiedenen Threads verteilt. Ich versuche, sie gelegentlich in diesem Thread zusammen zu fassen.
Man kann sie aber jetzt schon alle mit der Suchfunktion finden
Meine Lieblingsophrys. :star
Ich habe auch welche, aber die haben noch nicht geblüht. Mal sehen was sie im nächsten Jahr machen.
Meine beiden blühen leider in diesem Jahr nicht, obwohl sie 4 Blätter haben
Aus 2010
Zitat von: Berthold am 21.Mär.10 um 14:59 Uhr
Ophrys speculum
(http://farm3.static.flickr.com/2714/4450019023_ce3e35a724_o.jpg)
(http://www.serevan.de/ok/OphrysSpeculum001.jpg)
Ich habe mich doch ein wenig über die Färbung gewundert. :swoon
Es gibt diese hellen Typen, die aber wesentlich seltener sind, als die bläuliche Form
Wie nennt man denn dann solche blau-freien Dinger? Alba passt ja nun nicht. :ka
Zitat von: Galen am 24.Feb.17 um 21:11 Uhr
Ich habe mich doch ein wenig über die Färbung gewundert. :swoon
Das ist der erste Schritt auf dem Weg zum echten Voll-Albino. Die Albinos sind gelbgrün
Die helle Form ist sehr schön!
Hier die normale. Heute morgen aufgegangen, gestern Abend betrachtete ich noch die Knospe und dachte mir, dass sie wohl bald aufgeht.
Sie sind sehr früh dran bei Euch, meine brauchen noch ein bisschen. Wie warm standen die bei Euch?
Die sind wirklich früh dran. Vor Jahren auf Malle habe ich die Anfang April geknipst.
Der Trick mit der Imitation einer Bienenkönigin hat gut funktioniert.
Hier das Objekt der Begierde der Bienenmänner. Ich glaube allerdings, dass die Kopfschmerzen hatte.
Ich kannte bisher nur Bilder von reinen Albinos, deshalb war ich echt erstaunt.
Die Pflanzen stehen im kalten Gewächshaus bei minimal fünf Grad.
In letzter Zeit wurde es aber durch die Sonne schon recht warm im Gewächshaus, da mußte man die Tür schon regelmäßig öffnen.
Ich hoffe nur, daß die Pflanze im nächsten Jahr auch wieder erscheint. :garnichtda:blinzel
Solch ein Exemplar ist ja wohl nicht so leicht zu finden.
Ich brauche eine narrensichere Maschine zum klonen solcher Raritäten. Mir schwebt da so eine Art Fotokopierer vor.
Wer meldet sich freiwillig als Konstrukteur? :-D
Zitat von: Galen am 25.Feb.17 um 21:40 Uhr
Ich brauche eine narrensichere Maschine zum klonen solcher Raritäten. Mir schwebt da so eine Art Fotokopierer vor.
Wer meldet sich freiwillig als Konstrukteur? :-D
Ich schlage einen 3D-Drucker vor oder Du musst im richtigen Zeitpunkt die alte Knolle abschneiden. Dann bekommst Du im kommenden Jahr 2 Pflanzen, oder sogar 3.
Schaue auch hier:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=20545.0
Oder im Frühling beizeiten den Blütentrieb kappen, die neue Knolle abnehmen, die Pflanze wieder einsetzen und kühl und schattig aufstellen und weiter düngen. Dann bildet sie meist noch ein bis zwei weitere, etwas kleinere Tochterknollen
Zitat von: orchis pallens am 24.Feb.17 um 23:49 Uhr
Sie sind sehr früh dran bei Euch, meine brauchen noch ein bisschen. Wie warm standen die bei Euch?
Meine standen nie unter 10 Grad, ganz selten mal 9 Grad.
Jetzt mit zwei Blüten. Die erste ist leider schon hin.
Liebe Grüße
Tobias
Sehr schöne und kräftige Pflanze, Tobias.Meine braucht noch zwei Wochen bis zur Blüte
Danke Jan! :classic
Zitat von: Berthold am 25.Feb.17 um 22:06 Uhr
Ich schlage einen 3D-Drucker vor oder Du musst im richtigen Zeitpunkt die alte Knolle abschneiden. Dann bekommst Du im kommenden Jahr 2 Pflanzen, oder sogar 3.
Schaue auch hier:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=20545.0
Dieser Thread hat mir sehr dabei geholfen im letzten Jahr testweise eine Dactylorhiza zu vermehren. Das hat wirklich hervorragend funktioniert.
Mit Ophrys hatte ich da allerdings kein Glück, aber vielleicht stimmten auch die Bedingungen für die Pflanzen nicht so richtig.
Mal schauen ob sich die Pflanze im nächsten Jahr zurückmeldet.
Ophrys speculum
Ich brauche Eure Hilfe.
Ich habe aus Spanien 4 Knollen von speculum bzw. fusca bekommen.
In diesem Tread habe ich gelesen, in mineralisches Substrat topfen, Frühling / Sommer trocken halten bei ca. 20°C.
Im Herbst müsste dann ein Austrieb in Form einer Rosette erscheinen, dann bügelfeucht halten ebenso im Winter bei ca. 12 °C. Sollte diese Knolle dann eine Blüte machen, nach abblühen wegknipsen und anschließend wieder trocken halten.
Ist das so richtig oder habe ich einen Denkfehler???
LG Petra 77
Ist in Ordnung so. Jan wird Dir das bestätigen.
Danke Dir Berthold, ist für mich völliges Neuland.
Aber nicht mehr lange, Petra
Ich habe meine Töpfchen mit Knollenorchideen ein bißl überbraust, das Substrat ist staubtrocken bei dieser Affenhitze. Schaut da doch glatt schon etwas Grünes heraus.
Das Wasser in der Blattrosette wurde sofort mit Küchenpapier aufgesaugt, nachdem ich es am Foto gesehen hatte.
Im Sommer ist das Trockentupfen der Blattrosette nicht nötig, Eveline 😊
Okay!
Aber es würde eh noch nicht in Arbeit ausarten, denn in den anderen Töpfchen ist noch nichts zu sehen.
Sind die speculum nichts etwas zu früh dran? Ich dachte, sie kommen erst im September?
Bei mir spitzen auch schon einige Winterblattbildner, die ersten treiben immer Ende Juli/Anfang August aus.
Große Aufregung im Kabäuschen! :star :star :star
Guckt mal! Das wird meine allererste Ophrys-Blüte. Wenn nichts dazwischen kommt :heul
Oh😳, die ist aber sehr früh dran. Meine treiben gerade erst aus.
Da kommt bestimmt nichts mehr dazwischen, sie sieht sehr gesund aus, Eveline😊👍🏻
Zitat von: Eveline am 29.Okt.17 um 17:21 Uhr
Große Aufregung im Kabäuschen! :star :star :star
Guckt mal! Das wird meine allererste Ophrys-Blüte. Wenn nichts dazwischen kommt :heul
Da muss jetzt viel Licht dran, damit sie nicht ins Kraut schießt.
Die Töpfe stehen wieder im Glashaus. Es hatte in der Früh schon einmal 0°C, letzte Nacht auch fast. Hält sie das aus im Freien unter Dach?
Zitat von: Eveline am 29.Okt.17 um 18:18 Uhr
Hält sie das aus im Freien unter Dach?
Bei Frost wird die Blüte und die leicht geschossenen Blätter abfrieren.
Nein, bei Frost muss sie rein
das sollte eine op. fusca werden.
Ich zeig sie natürlich, wenn sie blüht. Habe sie als speculum bekommen.
Aber Hauptsache, es klappt mit der Blüte. Bin schon sehr ungeduldig. :-)
Zitat von: Manne am 29.Okt.17 um 20:15 Uhr
das sollte eine op. fusca werden.
Eine mutige These. Es gibt fusca, die extrem früh blühen.
Aber im ersten Jahr der Topfkultur kann alles anders sein, da der Zeitraum für die Sommertrockenruhe nicht bekannt ist.
:heart :heart :heart
Meine allererste Ophrys-Blüte in meinem ganzen Leben! Bin stolz! Sie ist noch nicht ganz entfaltet, aber so süß. Hatte sie mir nicht so klein vorgestellt.
Ich glaube, Du hattest Recht, Manne, mit Deiner Vermutung, daß es sich um Ophrys fusca handelt. Auf jeden Fall ist es keine speculum. Seid Ihr mit fusca einverstanden?
Ja, eine Vertreterin der Fusca Gruppe.
Ärgerlich ist die Fehllieferung, ich hoffe, dass meine aus der gleichen Quelle speculum sind😉
Du hast Deine glaublich vor mir bestellt. Vielleicht waren die speculum bei mir schon ausverkauft. ;-)
Oder es ist eine falsche dazwischen gerutscht. Kann passieren.
Wenn es klappt mit den Ophrys, möchte ich mir schon noch eine speculum zulegen. Die Blüte ist besonders hübsch.
ZitatHatte sie mir nicht so klein vorgestellt.
Hallo Eveline,
der fusca-Komplex umfasst eine große Anzahl an Arten die von ganz kleinen bis nahezu riesigen Blüten alles bieten können.
Viele Grüße
Walter
Zitat von: Eveline am 10.Nov.17 um 17:01 Uhr
Vielleicht waren die speculum bei mir schon ausverkauft. ;-)
Oder es ist eine falsche dazwischen gerutscht. Kann passieren.
Oder der Anbieter hat sein speculum-Angebot etwas mit fusca verlängert.
Mach noch einmal ein Bild wenn sie ganz offen ist, Eveline, dann ist es vielleicht möglich, sie etwas genauer zu bestimmen.
Wenn Evelines Pflanze jetzt blüht, müsste doch eigentlich die neue Knolle schon voll entwickelt sein. Die meisten Ophrys ziehen ja während der Blüte ein. Da die Ophrys von Eveline noch ganz grün ist, könnten nach Abnahme der neuen Knolle noch weitere Tochterknollen gebildet werden, oder?
Soll ich nachsehen?
Ich würde es machen, Eveline. In unserem Substrat ist das kein Risiko.
Ist sie schon aufgeblüht?
Bin frustriert, bekomme kein besseres Foto der Blüte.
Vielleicht kannst Du etwas erkennen.
Auf der vorherigen Seite sind die Bilder der Blüte.
Neue Knolle.
Soll ich sie oben an der Stängelbasis abnehmen?
Ist dieser weiße Flaum auf der neuen Knolle (2. Bild) normal oder bedeutet er Übles?
Falls ich die Knolle abnehmen soll, wäre es dann vorteilhaft, auch die Blüte abzuschneiden? Jammer!
Zitat von: Eveline am 13.Nov.17 um 21:14 Uhr
Ist dieser weiße Flaum auf der neuen Knolle (2. Bild) normal oder bedeutet er Übles?
Das sind feine Haare oder Pilzhyphen, beides gutmütig.
Das sind ganz normale Wurzelhärchen, Eveline. Die neue Knolle ist noch nicht ganz ausgereift, lass sie dran und die schöne Blüte auch, freu Dich dran😊👍🏻
Und bei der Größe kannst Du jetzt ruhig jede Woche 1x düngen, das begünstigt ein besseres Knollenwachstum
Gut, mache ich, danke!
Ich habe geahnt, daß die neue Knolle noch zu klein ist und schon wieder eingetopft. Vorher habe ich aber noch eine zweite Knolle herausgeholt (ich ging beim Austopfen mit Teelöffel vor. Zuerst rundherum, so gut es ging, vorsichtig Substrat heraus geschöpft, die Knolle herausgehoben und dann noch eine Grube ausgehoben. Funktionierte ganz gut.)
Die neue Knolle der zweiten Pflanze ist auch nicht größer, nur ist die alte Knolle noch praller als die oben gezeigte der blühenden Pflanze.
Was meinst Du denn, wann ungefähr ich nochmals kontrollieren sollte?
Ich denke, Du kannst noch 3 - 4 Wochen warten
Danke.
Zitat von: Eveline am 13.Nov.17 um 21:11 Uhr
Bin frustriert, bekomme kein besseres Foto der Blüte.
Vielleicht kannst Du etwas erkennen.
Eveline, das ist relativ sicher Ophrys forestieri, die frühblühendste Art aus der fusca-Verwandtschaft. Sie ist von Spanien bis in die Türkei verbreitet und stellenweise sehr häufig.
Ich habe auch eine, die sich mittlerweile von 2 auf nahe 10 Knollen vermehrt hat. Die Blätter vertragen vollen Frost, die Blüte natürlich nicht. Meine hatten letzten Winter -10°C und keine Schäden an den Blättern. Das funktioniert natürlich nur, wenn sie immer draußen waren und abgehärtet sind.
Super, danke Dir!
Gleiche Herkunft wie Deine, Eveline, ich hatte Glück und es ist eine Speculum:
Toll! :thumb
Schau, das sieht doch nach Blüte aus? Oder ist es ein noch eingerolltes Blatt?
:thumb
:thumb :thumb :thumb
Eindeutig ein eingerolltes Blatt, das aber als Schutz für die deutlich sichtbare nachrückende Infloreszenz gedacht ist...
:thumb :thumb :thumb
Viele Grüße
Walter
Man sieht unten an der bauchigen Stelle rechts einen etwas helleren Bereich. Ist das die eingehüllte Knospe, die sich langsam herausschiebt? Ich habe dies mit freiem Auge gar nicht gesehen. Spannend.
Eveline, bitte sei nicht so ungeduldig, es wird alles gut.
Ophrys speculum
Sehr schöne Blüte :thumb !
Sieht nach ssp. lusitanica aus.
:star :star :star
Ophrys speculum
Toll :thumb
Spiegel-Ragwurz
Speculum
So nach und nach outen sich die Pflanzen von dem türkischen Lieferanten. Sollten eigentlich Laxiflora sein,
und jetzt so was behaartes.
Bei den Importpflanzen muss man leider auf so etwas gefasst sein. Es wird Jahre dauern, bis die alle geblüht haben und richtig etikettiert sind. Ist bei mir genauso. Aber dafür waren sie sehr billig :-D
Nun ja, die meisten der Händler, die da so rund ums Mittelmeer ansässig sind und über Ebäh die Knollen verticken, haben vermutlich selber auch keine Ahnung, welche Art sie da gerade in der freien Natur ausgebuddelt haben. Leider gibt es ja kaum bzw. nur sehr wenige seriöse Händler, die europäische Erdorchideen aus legaler Nachzucht vertreiben.
Die Händlerin aus Griechenland ist eigentlich sehr seriös, trotzdem gibt es bei ihr auch etliche Fehllieferungen, Siehe Evelines Ophrys helenae, die eine mammosa ist...
Zitat von: Tobias TJ am 25.Feb.20 um 18:25 Uhr
Nun ja, die meisten der Händler, die da so rund ums Mittelmeer ansässig sind und über Ebäh die Knollen verticken, haben vermutlich selber auch keine Ahnung, welche Art sie da gerade in der freien Natur ausgebuddelt haben. Leider gibt es ja kaum bzw. nur sehr wenige seriöse Händler, die europäische Erdorchideen aus legaler Nachzucht vertreiben.
In mehreren Gebieten des Mittelmeeraumes sind die Orchideen ja auch in keiner Weise vom Aussterben bedroht. Wenn da ein Anwohner Pflanzen auf seiner Ziegenwiese ausgräbt und bei Ebay anbietet, hätte ich auch keinen Bedenken dort zu kaufen.
Deshalb kaufen dort ja auch viele Leute und auch einige Mitglieder aus dem Forum, mich eingeschlossen.
Besser bei uns in Pflege als dass die Knollen als Salep enden :whistle
Du meinst aber nicht dass durch Eure Käufe weniger Salep genossen wird?
Ich denke es werden einfach noch weitere Landstriche geplündert...
Ich bin der Meinung, dass eine Orchideenknolle sich in einem Topf besser macht als in dem Magen eines Menschen. Das ist meine Meinung und dazu stehe ich.
Dass dadurch weniger Salep genossen wird, habe ich nicht behauptet.
Ich war im letzten Jahr in Ligurien. Eine große, extensive Orchideenwiese mit tausenden Serapias, Spiranthes spiralis, Orchis morio und Ophrys apifera wurde innerhalb eines halben Jahres in einen Weinberg umgewandelt. Von den Orchideen keine Spur mehr. Da sagt kein Mensch irgendetwas dazu. Weil viele gerne Wein trinken ( mich eingeschlossen), ist das ok. Aber wehe, wenn Sammler sich bei EBay ein paar Knollen aus dem Mittelmeergebiet kaufen, da ist das Geschrei groß.
Wenn aber kiloweise getrocknetes, überbrühtes Salep bei Amazon angeboten und gekauft wird, ist das egal...
Das ist ja kulturell bedingt...
... hat hier irgendjemand behauptet das es OK ist kiloweise Salep zu verkaufen???.. und legal dürfte es auch nicht sein, fragt sich nur ob sich jemand die Mühe machen würde eine Anzeige zu verfolgen.
Zitat von: totepe am 26.Feb.20 um 22:59 Uhr
... hat hier irgendjemand behauptet das es OK ist kiloweise Salep zu verkaufen???.. und legal dürfte es auch nicht sein, fragt sich nur ob sich jemand die Mühe machen würde eine Anzeige zu verfolgen.
Ich habe nur gemeint, dass sich darüber niemand aufregt. Schau mal hier, da wird es mir schlecht, wenn ich die getrockneten Knollen sehe:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=salep&_trksid=p2380057.m4084.l1313.TR4.TRC2.A0.H0.Xsalep.TRS0
der größte orchideenvernichter ist die eu. den landwirten in südeuropa wird vorgeschrieben
das millionen von hektar olivenanlagen einmal jährlich umgebrochen werden müssen.
in nicht eu ländern am mittelmeer stehen unmengen an orchideen in zum beispiel beweideten
olivenanlagen.
man kann nur ahnen wieviele millionen von orchideen so zerstört wurden und nicht mehr
populationen aufbauen können.
und das alles finanziert mit unseren steuermitteln.
Zitat von: orchis pallens am 11.Nov.17 um 09:47 Uhr
Wenn Evelines Pflanze jetzt blüht, müsste doch eigentlich die neue Knolle schon voll entwickelt sein. Die meisten Ophrys ziehen ja während der Blüte ein. Da die Ophrys von Eveline noch ganz grün ist, könnten nach Abnahme der neuen Knolle noch weitere Tochterknollen gebildet werden, oder?
@Eveline, kannst du dich noch erinnern, ob das damals geklappt hat ?
LG wölfchen
Nein, leider kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Pflanze gibt es höchstwahrscheinlich nicht mehr oder sie ist nicht-blühend in einem der Töpfe mit Etikett "?"
Auch gut, ich versuch das jetzt trotzdem mal...
Aus der Cordoba-Quelle:
Ophrys speculum, eine von vielen, die anderen brauchen noch ein paar Tage
Die Blätter werden gelb :traurig:
Zitat von: Eveline am 29.Feb.20 um 16:25 Uhr
Die Blätter werden gelb :traurig:
Ich vermute Infektionen im Wurzelsystem. Du kannst eine kleine Pflanze vorsichtig freilegen und nachschauen.
Topf kippen und Substrat mit Messer raus kratzen, bis Knolle erkennbar wird.
Die haben schon neue Knollen gebildet, da brauchst Du Dir keine Sorgen machen
Heute ganz aufgeblüht
Wirklich schön!
Bei mir haben heuer 2 geblüht, sind aber schon geköpft... :whistle
Bei mir auch Ophrys speculum
Zitat von: Eveline am 06.Mär.20 um 11:55 Uhr
Bei mir auch Ophrys speculum
etwas Seitenwind, aber hübsch :yes
Kein Wunder, ich bin ja ins GWH gestürmt.
Immer wieder schön :thumb :thumb :thumb
Eine Pflanze von Nicolas
Fotos hier zu posten ist doch aber ganz einfach, selbst Computer-Laien wie ich schaffen das :rofl
Jedenfalls ein schönes speculum ... :thumb
To load the picture doesn't work on my phone.
:-)
Herrlich, Eveline. Du hast in diesem Jahr wirklich viele Blüten, der Dank für Investitionen und aufwändige Pflege
Bin mir nicht sicher ob Ophrys regis-fernandi hier hin gehört. Ist ja eigentlich Speculum Familie.
Heute hat sich die erste Blüte geöffnet. Letztes Jahr hatte ich nur Grünzeug.
Glückwunsch zur Blüte :thumb
Zitat von: Grandioso am 16.Mär.20 um 17:11 Uhr
Bin mir nicht sicher ob Ophrys regis-fernandi hier hin gehört. Ist ja eigentlich Speculum Familie.
Heute hat sich die erste Blüte geöffnet. Letztes Jahr hatte ich nur Grünzeug.
Eine sehr schöne Pflanze. Die suche ich schon lange
Im Vergleich zu normalen Speculum sind die Pflänzchen extrem mickerig und die Schönheit der Blüte kannst Du nur mit der Lupe erkennen.
Zitat von: Grandioso am 16.Mär.20 um 17:11 Uhr
Bin mir nicht sicher ob Ophrys regis-fernandi hier hin gehört. Ist ja eigentlich Speculum Familie.
Heute hat sich die erste Blüte geöffnet. Letztes Jahr hatte ich nur Grünzeug.
If the plant originates from Spain (eg Cordoba) or Portugal, it could be Ophrys speculum ssp. lusitanica.
Hello Stanislav, no the plants are from the south of France. But I still have some from Portugal. However, these do not differ much from the Turks and Spaniards. Overall, are a little more delicate.
Jetzt auch bei mir.
Wunderschön, die glänzenden Spiegelchen!
Es ist auch ein besonders schönes Foto.
Jetzt beide Pflanzen mit zwei offenen Blüten. Die westmediterranen Pflanzen unterscheiden sich durch den breiten grünen Rand um den Spiegel von den ostmediterranen Pflanzen, bei denen er normalerweise fehlt oder sehr schmal ist.
Zum Vergleich eine gerade ostmediterrane Pflanze aus Albanien
Sehr schöne Blüten!
Vielen Dank auch für die Info! Der Unterschied zwischen west- und ostmediterranen Pflanzen ist mir neu, war mir auch noch nie aufgefallen.
Ophrys speculum
Immer wieder ganz besonders und wunderschön!
Ophrys speculum von Mallorca. Die Blüten sind wesentlich kleiner als die von Córdoba/Spanien, Blütenvergleich auf dem 2. Foto. Im Vordergrund die Pflanze von Córdoba, im Hintergrund die von Mallorca
hab mal versucht eine Gruppe davon im Wind auf Mallorca zu fotografieren; sah aus als wenn ein Schwarm Fliegen dicht über den Boden surrt.
schöne Pflanzen :thumb
Jürgen, hast Du das Foto davon noch? Es würde mich sehr interessieren. Leider war ich noch nie auf Mallorca, meine Pflanzen habe ich von einem Bekannten bekommen, der jährlich auf Mallorca Urlaub gemacht hat und dort Samen gesammelt hat. Leider hat er im letzten Jahr aber seine Orchideensammlung aufgegeben
Sehr schön, Jan! Es wirken die von Mallorca, obwohl kleiner, immerhin intensiver gefärbt.
The first Ophrys speculum is in bloom. This Ophrys speculum is the eastern variety without a yellow edge.
It is characterized by its beautiful blue speculum and its small growth habit.
(https://live.staticflickr.com/65535/54383036820_46a8d2d247_b.jpg)
Zitat von: marcel van den Berg am 14.Mär.25 um 15:14 UhrThe first Ophrys speculum is in bloom. This Ophrys speculum is the eastern variety without a yellow edge.
It is characterized by its beautiful blue speculum and its small growth habit.
I just love this one. :give-heart
I like it 👍
nice plant in a perfect picture
Zitat von: marcel van den Berg am 14.Mär.25 um 15:14 UhrThe first Ophrys speculum is in bloom. This Ophrys speculum is the eastern variety without a yellow edge.
It is characterized by its beautiful blue speculum and its small growth habit.
A perfect picture, and so beautiful with the fur collar.👍