Seit Oktober hat der ikonische Rote Überriese im Sternbild Orion massiv an Leuchtkraft verloren und ist von +0,4 auf +1,5 m abgestürzt.
Das liegt weit unter den typischen Helligkeitsschwankungen des halbregelmäßig Veränderlichen und ist auch leicht mit freiem Auge zu erkennen. Seit Beginn der Messgeschichte wurde keine so geringe Helligkeit beobachtet. Grund dafür dürfte das aufeinandertreffen der Minima zweier Helligkeitszyklen sein, es sollte demnächst bergauf gehen.
Gerüchte vom Ableben des Sterns sind stark übertrieben, ein paar zig bis hunderttausend Jahre sollte er noch durchhalten. :yes
https://earthsky.org/space/betelgeuse-dimming-late-2019-early-2020-supernova
https://de.wikipedia.org/wiki/Beteigeuze
Und nur falls er schon vor 642 Jahren als Supernova endete würden wir es bald sehen.
Es geht wieder aufwärts!
https://www.forbes.com/sites/brucedorminey/2020/02/17/betelgeuse-has-finally-stopped-dimming-says-astronomer/
Die untere Hälfte des Sterns ist allerdings merklich dunkler geworden.
Wärendessen entblödet sich der ORF nicht, durch seine Wissenschaftsredaktion (!) die unmittelbar bevorstehende Supernova zu verkünden und zitiert auch noch zwei Astronomen falsch die im Originalartikel deutlich machen dass es keinen Hinweis auf ein nahes Ende der Beteigeuze gibt. Fake News vom Feinsten.
https://science.orf.at/stories/3200053