Orchis langei, eine endemische Art der Iberischen Halbinsel. Ihr Verbreitungsgebiet erreicht östlich gerade noch Frankreich.
Jan, gibt's Bilder von blühenden Pflanzen im Forum?
Mit wem ist die verwandt?
Sie stammt aus dem Formenkreis von Orchis mascula. Ich kenne nur einen Liebhaber, der sie in Kultur hat
Zitat von: orchis pallens am 07.Dez.19 um 17:00 Uhr
Sie stammt aus dem Formenkreis von Orchis mascula. Ich kenne nur einen Liebhaber, der sie in Kultur hat
...und der Liebhaber bist du grins
Hab im Netz Bilder gefunden, der Text war glaub ich portugiesisch,
aber die mascula - Verwandschaft hab ich raus gelesen.
Wieder was gelernt :yes
LG wölfchen
Nein, von dem Liebhaber habe ich meine im Sommer bekommen 😉
Schau mal Wolfgang, hier gibts einen deutschen Beitrag mit Bildern
http://www.orchis.de/orchis/scripts/odm_parser.php?id=112003
Sehr interessant! Danke für den Link...
ich halte o. langei für eine spanische regionalform der o. mascula. mehr nicht.
Langei ist als Unterart von Orchis mascula eingestuft wie eine Reihe anderer Unterarten aus anderen Gebieten, z. B. ichnusae, olbiensis, pinetorum oder speciosa.
Man kann mit ein wenig Erfahrung die Unterarten gut voneinander unterscheiden.
Langei hat die klassische Schafnase als Lippenform.
Another recognized name of this species is Orchis mascula subsp. laxifloriformis. It is also growing in Morocco, so it is not an endemic to the Iberian Peninsula. It is significantly different and well distinguishable from other subspecies of Orchis mascula, so it is not a mere form. This cannot be said of the so-called Orchis mascula subsp. pinetorum, which is often difficult to distinguish from classical Orchis mascula.
Zitat von: Stanislav am 08.Dez.19 um 06:39 Uhr
It is significantly different and well distinguishable from other subspecies of Orchis mascula, so it is not a mere form.
Yes, I agree, das gilt auch für die ssp. inusae. Es ist eine zierliche schlanke Pflanze.
Bei langei erinnert der Blütenstand wirklich deutlich an Orchis laxiflora, deshalb auch mascula ssp laxifloraformis
Zitat von: Stanislav am 08.Dez.19 um 06:39 Uhr
Another recognized name of this species is Orchis mascula subsp. laxifloriformis. It is also growing in Morocco, so it is not an endemic to the Iberian Peninsula. It is significantly different and well distinguishable from other subspecies of Orchis mascula, so it is not a mere form. This cannot be said of the so-called Orchis mascula subsp. pinetorum, which is often difficult to distinguish from classical Orchis mascula.
Eine sehr gute Erklärung, vielen Dank, Stanislav
Orchis langei in Spanien
(https://farm4.static.flickr.com/3247/2945381424_e7cff89b97_o.jpg)
Hier eine überfärbte Orchis langei, Samen aus Spanien
Zitat von: Berthold am 30.Sep.08 um 17:43 Uhr
Bei den alba-Formen der Orchideen fehlen einer oder mehrere Farbstoffe. Es gibt aber auch das Gegenteil, dann wird nämlich ein Farbstoff zu mächtig produziert. Bei Dactylorhiza maculata sind solche Pflanzen bekannt und auch schon auf dem Markt.
Hier hat es eine Orchis langei erwischt. Bin mal gespannt wie die blüht:
(http://farm4.static.flickr.com/3247/2902296818_7747851c04_o.jpg)
Berthold, lebt die noch?
Nein, Wolfgang, sie ist im Laufe der Jahre im Garten verschwunden. Orchis mascula ist nicht sehr langlebig, vielleicht Orchis langei auch nicht, aber ich habe da keine umfangreiche Kulturerfahrung mit.
Beispiel für die Lebensdauer von Orchis mascula sieht Du hier. die Art hat sich auf neuem fast sterilen Boden einige Jahre gut ausgebreitet und ist nach weiteren 3 Jahren wieder vollständig verschwunden.
https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=297.0
Zitat von: wölfchen am 08.Dez.19 um 12:59 Uhr
Berthold, lebt die noch?
Sie ist bestimmt dem Neudohum zum Opfer gefallen...
Orchis langei hat einen Blütentrieb angesetzt. Außerdem hat sie im letzten Frühjahr eine zweite Tochterknolle gebildet.
Sehr schön, tolle Pflanzen hast Du da!
Das ist eine spannende Art, die in der Natur im Gegensatz zu ihren Verwandten meist auf sauren Böden wächst und sich dadurch, aber auch durch ihre "Schafsnase", den schlanken Wuchs und den lockeren Blütenstand gut erkennen und abgrenzen lässt. Außerdem scheint ihre Blüte nach meiner Beobachtung etwas später zu liegen als die verwandter Arten.
Ich konnte sie aber nur ein Mal in Andalusien in einem Wald auf kalkfreien Boden in reinem Bestand mehrerer Dutzend Pflanzen finden, leider ausschließlich knospig. Einige wenige Pflanzen stießen aber in die direkt angrenzenden sonnige Macchia/Garrigue auf Kalk vor, wo in der Sonne bei zwei Pflanzen die ersten Knospen offen waren. In der Umgebung waren auch Hybriden mit den dort in großer Zahl wachsenden und in Hoch-, teils abgehender Blüte befindlichen Orchis mascula und olbiensis zu finden, wobei dort ein wilder Mischungsprozess aller drei Arten stattgefunden hatte und Einzelpflanzen großteils nicht mehr zuordenbar waren.
Sehr schön, Jan !
Glückwunsch zum Erfolg :blume
Zitat von: walter b. am 18.Dez.20 um 10:36 Uhr
Sehr schön, tolle Pflanzen hast Du da!
Das ist eine spannende Art, die in der Natur im Gegensatz zu ihren Verwandten meist auf sauren Böden wächst und sich dadurch, aber auch durch ihre "Schafsnase", den schlanken Wuchs und den lockeren Blütenstand gut erkennen und abgrenzen lässt. Außerdem scheint ihre Blüte nach meiner Beobachtung etwas später zu liegen als die verwandter Arten.
Ich konnte sie aber nur ein Mal in Andalusien in einem Wald auf kalkfreien Boden in reinem Bestand mehrerer Dutzend Pflanzen finden, leider ausschließlich knospig. Einige wenige Pflanzen stießen aber in die direkt angrenzenden sonnige Macchia/Garrigue auf Kalk vor, wo in der Sonne bei zwei Pflanzen die ersten Knospen offen waren. In der Umgebung waren auch Hybriden mit den dort in großer Zahl wachsenden und in Hoch-, teils abgehender Blüte befindlichen Orchis mascula und olbiensis zu finden, wobei dort ein wilder Mischungsprozess aller drei Arten stattgefunden hatte und Einzelpflanzen großteils nicht mehr zuordenbar waren.
Davon wären Fotos sehr interessant. Aber die sind ja von Dir noch rarer als die ohnehin schon seltenen Pflanzen :-D