Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Ophrys => Thema gestartet von: Galen am 25.Feb.16 um 18:35 Uhr

Titel: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Galen am 25.Feb.16 um 18:35 Uhr
Kann jemand sagen was ich mir da an Land gezogen habe?
Gekauft als Ophrys reinholdii, aber wenn ich mir die Bilder im gleichnamigen thread anschaue kann ich keine große Ähnlichkeit feststellen, oder irre ich mich?  :ka

(http://www.serevan.de/ok/OphrysReinholdii001.jpg)

Ein Hufeisenragwurz ist das nicht, oder?
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 25.Feb.16 um 19:03 Uhr
Zitat von: Galen am 25.Feb.16 um 18:35 Uhr
Ein Hufeisenragwurz ist das nicht, oder?

doch, davon kannst Du ausgehen (http://vignette4.wikia.nocookie.net/orchids/images/c/c5/Ophrys_ferrum-equinum_var._gottfriediana.jpg/revision/latest?cb=20080125054434&path-prefix=en)
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Galen am 25.Feb.16 um 19:26 Uhr
Schade! Ich habe schon einen Hufeisenragwurz, der allerdings farblich und auch vom Aufbau recht stark abweicht und aktuell nicht blüht. Bei den Ophrys habe ich fast immer extreme Probleme die überhaupt zuzuordnen. Dabei finde ich sie äußerst putzig.
Ich traue mich bald gar nicht mein zweites Ragwurzbild zu posten, wer weiß was mich da wieder erwartet.  :wacko

Danke für die Einschätzung.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 25.Feb.16 um 19:37 Uhr
Nur Mut :yes
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 11.Apr.16 um 23:04 Uhr
Leicht in der Kultur
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 11.Apr.16 um 23:26 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Mär.11 um 14:52 Uhr

Ophrys ferrum-equinum gottfriediana aus Griechenland und Umgebung

(http://farm6.static.flickr.com/5092/5525716089_75fc6c9309_b.jpg)

Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 11.Apr.16 um 23:32 Uhr
Zitat von: Manne am 07.Apr.13 um 22:51 Uhr
auch ohne zeit zu haben, steht manchmal einfach was auf dem betriebsgelände herum.
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=27239.0;attach=50743;image)

Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 01.Mai.16 um 14:02 Uhr
Zuverlässiger Blüher
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 16.Mär.17 um 09:25 Uhr
Heute aufgeblüht
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: neil am 16.Mär.17 um 22:59 Uhr
very nice
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 25.Mär.17 um 21:29 Uhr
Jetzt Vollblüte
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Tobias am 26.Mär.17 um 20:17 Uhr
Hier blüht sie auch.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 26.Mär.17 um 20:44 Uhr
Sehr schöne Blüte, Tobias. Die Blätter sind sehr langgestreckt und auch der Blütenstand, kultivierst Du sie sehr warm und mit Kunstlicht?
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Tobias am 26.Mär.17 um 21:07 Uhr
Danke Jan!  :-) Ja sie stehen im Winter so zwischen 9 (selten) und 12 Grad und unter Kunstlicht (LED in rot und blau). Leider fehlt mir das überfällige Gewächshaus. Mal sehen, vielleicht kann ich meine Eltern irgendwann mal überreden.  grins
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 26.Mär.17 um 21:25 Uhr
Muss ja nicht gleich so ein großes Haus sein... Ich möchte meines nicht mehr missen😊
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Tobias am 26.Mär.17 um 22:24 Uhr
Ja das denke ich auch. Hauptsache mehr Licht und vielleicht etwas kälter. Mal sehen.  :-)
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Eveline† am 10.Jan.19 um 15:31 Uhr
Ophrys ferrum-equinum (wenn das Schildchen stimmt) Winterblätter
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 05.Mär.20 um 15:17 Uhr
Ophrys ferrum-equinum, die Hufeisenragwurz, unkompliziert und langlebig
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: wölfchen am 05.Mär.20 um 15:50 Uhr
Toll Jan, und so viele Blüten  :thumb

Meine hat sich ja leider als speculum erwiesen...
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 05.Mär.20 um 17:04 Uhr
Vor 5 Jahren war ferrum-equinum leicht zu bekommen im Gegensatz zu speculum. Jetzt ist die Situation umgekehrt...
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 15.Mär.20 um 11:46 Uhr
Vollblüte
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: wölfchen am 15.Mär.20 um 12:27 Uhr
Sehr schön, Jan  :thumb

Auch wenn das Mal kein typisches Hufeisen zeigt...
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Eveline† am 05.Sep.20 um 08:17 Uhr
Schickes neues Kartöffelchen: Ophrys labiosa
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: sokol am 27.Okt.20 um 20:32 Uhr
Zitat von: Eveline am 05.Sep.20 um 08:17 Uhr
Schickes neues Kartöffelchen: Ophrys labiosa

Ophrys labiosa ist ein Synonym zu Ophrys ferrum-equinum, der Bestäuber ist der gleiche. Die Lippe ist ausgebreiteter, es gibt aber auch ganz normale Ophrys ferrum-equinum in den Biotopen.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: orchis pallens am 04.Apr.21 um 11:26 Uhr
Ophrys ferrum-equinum
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 07.Apr.21 um 22:03 Uhr
Eine wunderschöne Blüte!
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Manne am 25.Apr.22 um 20:25 Uhr
auf meinem grundstück in der südschweiz
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Alwin am 25.Apr.22 um 20:39 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.22 um 20:25 Uhrauf meinem grundstück
Manne du wirst disqualifiziert
Es ist unanständig solche Bilder hier ein zu stellen
:tsts
***
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Kater Karlo am 25.Apr.22 um 21:23 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.22 um 20:25 Uhrauf meinem grundstück
Welcher Breitengrad?
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.22 um 10:12 Uhr
Manne ist vermutlich in Griechenland und macht dort schöne Fotos.
Die Art mit ihren verschiedenen Formen wächst in Griechenland und der Türkei.
Dort ist die Art jetzt in voller Blüte. Es ist optimale Besucherzeit für die Orchideen in Griechenland.

Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 26.Apr.22 um 10:26 Uhr
In Albanien habe ich die Art Ende Mai auf über 1000 m im Abblühen gefunden. Solche Herkünfte könnten bei uns schon durchhalten.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.22 um 10:50 Uhr
Zitat von: walter b. am 26.Apr.22 um 10:26 UhrIn Albanien habe ich die Art Ende Mai auf über 1000 m im Abblühen gefunden. Solche Herkünfte könnten bei uns schon durchhalten.

Aber in Mitteleuropa gibt es auch oft noch Kahlfröste bis -20° im Februar, wenn die Rosette voll ausgebildet ist.
Ich vermute, dass die Rosetten ohne Schutz das nicht überleben können.
Aber ich habe mit der Art keine Erfahrung bezüglich Kälteempfindlichkeit.

Mir sind keine erfolgreichen Freilandkulturversuche mit dieser Art in Mitteleuropa bekannt.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 26.Apr.22 um 15:30 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Apr.22 um 10:50 Uhr
Zitat von: walter b. am 26.Apr.22 um 10:26 UhrIn Albanien habe ich die Art Ende Mai auf über 1000 m im Abblühen gefunden. Solche Herkünfte könnten bei uns schon durchhalten.

Aber in Mitteleuropa gibt es auch oft noch Kahlfröste bis -20° im Februar, wenn die Rosette voll ausgebildet ist.
Ich vermute, dass die Rosetten ohne Schutz das nicht überleben können.
Aber ich habe mit der Art keine Erfahrung bezüglich Kälteempfindlichkeit.

Mir sind keine erfolgreichen Freilandkulturversuche mit dieser Art in Mitteleuropa bekannt.


Also bei uns gibt es nie Kahlfröste bei -20°, zumindest nicht mehr, zum Glück. Und auch wenn, die heimischen Ophrys halten die Winterkälte doch auch aus.

Und, wie gesagt, es ist nur die Mitteilung einer Beobachtung gewesen. Es gab auf dieser Höhe dort auch andere Orchideen wie Orchis quadripunctata und pauciflora oder Ophrys sicula, eine Dactylorhiza war gerade am Aufstielen. Auch Galanthus reginae-olgae gab's dort, das war ganz besonders.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.22 um 15:53 Uhr
Ja, ich rede von Deutschland. Hier gab es im vorletzten März noch -18°, als viele Obstbäume ihre Blüten eingebüßt haben.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 26.Apr.22 um 20:03 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Apr.22 um 15:53 UhrJa, ich rede von Deutschland. Hier gab es im vorletzten März noch -18°, als viele Obstbäume ihre Blüten eingebüßt haben.

Aber die Ophrys werden auch in diesem Jahr trotzdem geblüht haben, oder?
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 26.Apr.22 um 20:07 Uhr
Ja, die heimischen Arten haben zum großen Teil geblüht.

Bei den Riemenzungen sind viele Rosetten abgefroren. Aber sie verkraften das, wenn nicht zu viele Jahre mit diesen Bedingungen aufeinander folgen.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 27.Apr.22 um 11:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Apr.22 um 20:07 UhrJa, die heimischen Arten haben zum großen Teil geblüht.

Bei den Riemenzungen sind viele Rosetten abgefroren. Aber sie verkraften das, wenn nicht zu viele Jahre mit diesen Bedingungen aufeinander folgen.

Eben, das war ein Ausnahme-Winter. Ich denke dass auch viele Arten aus den höheren Lagen Südeuropas solche Zustände kennen und fallweise überleben müssen.
Wie eben auch Ophrys ferrum-equinum aus den höheren Lagen Albaniens.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 27.Apr.22 um 13:37 Uhr
Ja, so kann man das wohl sehen.
Für einen dauerhaften Bestand sind natürlich noch die Keimpilze für die Samenkeimung und die Bestäuber von Bedeutung, die auch in einer anderen Umgebung existieren und sich zurechtfinden müssen.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 27.Apr.22 um 13:54 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Apr.22 um 13:37 UhrJa, so kann man das wohl sehen.
Für einen dauerhaften Bestand sind natürlich noch die Keimpilze für die Samenkeimung und die Bestäuber von Bedeutung, die auch in einer anderen Umgebung existieren und sich zurechtfinden müssen.

Aber für eine erfolgreiche Gartenkultur (und von dieser gingen wir meines Wissens nach aus) brauche ich im Regelfall keinen Keimpilz und auch nicht die spezifische Bienen-Art. Diese wird hier durch Dactylogamie ersetzt, die auch die Hybriden an den vielbegangenen Standorten hervorruft.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 27.Apr.22 um 14:12 Uhr
Viele Ophrys-Arten sind nicht langlebig, deshalb müssen sich aussäen können.
Ophrys apifera blüht meist nur einmal und stirbt dann ab.

Außerdem sind viele Ophrys-Arten auch stark infektionsgefährdet, wenn sie asymbiotisch leben müssen. Deshalb ist z, B. Ophrys insectifera sehr schwer zu kultivieren.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 27.Apr.22 um 14:39 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Apr.22 um 14:12 UhrViele Ophrys-Arten sind nicht langlebig, deshalb müssen sich aussäen können.
Ophrys apifera blüht meist nur einmal und stirbt dann ab.

Außerdem sind viele Ophrys-Arten auch stark infektionsgefährdet, wenn sie asymbiotisch leben müssen. Deshalb ist z, B. Ophrys insectifera sehr schwer zu kultivieren.

Berthold, wir waren bei Gartenkultur. Ohne Pilz brauche ich keine Samenstände, und ohne die Männchen der speziellen Biene gibt es erst gar keine. Insofern kann die Pflanze ihre ganze Kraft in die Bildung der neuen Knolle stecken. Die Infektionsgefahr lässt sich mit einem rein oder großteils anorganischen Substrat massivst senken und zum Glück gibt's ja auch noch Deine geheiligte Spritzmittel-Chemie. Und bitte komm mir jetzt nicht mit zusätzlich notwendigen Gießen. Jeder und Jede gießt irgendwas in seinem oder ihrem Garten.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 27.Apr.22 um 14:51 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Apr.22 um 14:39 UhrDie Infektionsgefahr lässt sich mit einem rein oder großteils anorganischen Substrat massivst senken und zum Glück gibt's ja auch noch Deine geheiligte Spritzmittel-Chemie.

Nein, Du kannst im Garten mit chemischen Mitteln die unterschiedlichsten Formen der Infektionskeime aus Viren, Bakterien, anderen Einzellern und Pilzen nicht fernhalten.
Humus fördert oft die Infektionsgefahr, aber auch das Wachstum der Pflanzen, was den Infektionsschaden reduziert. 
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 27.Apr.22 um 17:51 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Apr.22 um 14:51 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Apr.22 um 14:39 UhrDie Infektionsgefahr lässt sich mit einem rein oder großteils anorganischen Substrat massivst senken und zum Glück gibt's ja auch noch Deine geheiligte Spritzmittel-Chemie.

Nein, Du kannst im Garten mit chemischen Mitteln die unterschiedlichsten Formen der Infektionskeime aus Viren, Bakterien, anderen Einzellern und Pilzen nicht fernhalten.
Humus fördert oft die Infektionsgefahr, aber auch das Wachstum der Pflanzen, was den Infektionsschaden reduziert.

Ich denke, dass man hier zwischen eingebrachtem und durch das Bodenbiom entstandenen, lebendigen Humus sehr wohl unterscheiden muss.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 27.Apr.22 um 19:03 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Apr.22 um 17:51 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Apr.22 um 14:51 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Apr.22 um 14:39 UhrDie Infektionsgefahr lässt sich mit einem rein oder großteils anorganischen Substrat massivst senken und zum Glück gibt's ja auch noch Deine geheiligte Spritzmittel-Chemie.

Nein, Du kannst im Garten mit chemischen Mitteln die unterschiedlichsten Formen der Infektionskeime aus Viren, Bakterien, anderen Einzellern und Pilzen nicht fernhalten.
Humus fördert oft die Infektionsgefahr, aber auch das Wachstum der Pflanzen, was den Infektionsschaden reduziert.

Ich denke, dass man hier zwischen eingebrachtem und durch das Bodenbiom entstandenen, lebendigen Humus sehr wohl unterscheiden muss.

Ja, aber das hat keine grosse Bedeutung für die Infektionsgefahr von Orchideen.
Der lebendige Humus ist meist viel gefährlicher für die Orchideen, da er komplexer zusammen gesetzt ist als sterilisierte Humus aus dem Baumarkt.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: walter b. am 27.Apr.22 um 22:47 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Apr.22 um 19:03 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Apr.22 um 17:51 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Apr.22 um 14:51 Uhr
Zitat von: walter b. am 27.Apr.22 um 14:39 UhrDie Infektionsgefahr lässt sich mit einem rein oder großteils anorganischen Substrat massivst senken und zum Glück gibt's ja auch noch Deine geheiligte Spritzmittel-Chemie.

Nein, Du kannst im Garten mit chemischen Mitteln die unterschiedlichsten Formen der Infektionskeime aus Viren, Bakterien, anderen Einzellern und Pilzen nicht fernhalten.
Humus fördert oft die Infektionsgefahr, aber auch das Wachstum der Pflanzen, was den Infektionsschaden reduziert.

Ich denke, dass man hier zwischen eingebrachtem und durch das Bodenbiom entstandenen, lebendigen Humus sehr wohl unterscheiden muss.

Ja, aber das hat keine grosse Bedeutung für die Infektionsgefahr von Orchideen.
Der lebendige Humus ist meist viel gefährlicher für die Orchideen, da er komplexer zusammen gesetzt ist als sterilisierte Humus aus dem Baumarkt.

Wo hast Du denn diese Weisheit wieder her?
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 27.Apr.22 um 23:08 Uhr
Das sind meine eigenen Forschungsarbeiten, kombiniert mit den Erfahrungen andere Forumsteilnehmer.
Du scheinst Dich mit der Vermehrung und Kultur von Erdorchideen nicht beschäftigt zu haben.
Einiges kannst Du hier im Forum nachlesen.

Du musst mal versuchen, eine Orchis pallens oder ein rotes Waldvöglein im Garten anzusiedeln. Dann bekommst Du etwas Kenntnis über die Orchideen-Mykorrhiza.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 10.Mai.22 um 21:13 Uhr
Zitat von: Manne am 25.Apr.22 um 20:25 Uhrauf meinem grundstück in der südschweiz

Ich denke, Manne hat sein Grundstück in der Südschweiz mit seinem Grundstück auf Korfu verwechselt.

(https://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=44187.0;attach=182427;image)
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Uhu am 12.Mai.22 um 06:07 Uhr
Ich kenne mich im östlichen Mittelmeer nicht aus, aber ich würde auf den Inseln Ende April keine blühenden Ophrys mehr erwarten. Auf den Balearen ist der beste Monat der März, wenn man nicht gerade nach Orchis robusta sucht.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 12.Mai.22 um 10:19 Uhr
Jürgen, Korfu lieg deutlich nördlicher als die heissen Inseln um Südgriechenland.
Ausserdem gib es Berge bis knapp 500 Metern Höhe.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Fliegenklatsche am 28.Apr.23 um 12:35 Uhr
In meinem Garten blüht nun auch Ophrys ferrum  :classic
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Berthold am 28.Apr.23 um 12:55 Uhr
Zitat von: Fliegenklatsche am 28.Apr.23 um 12:35 UhrIn meinem Garten blüht nun auch Ophrys ferrum  :classic
:thumb  Bist Du zum Mittelmeer umgezogen?
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Fliegenklatsche am 28.Apr.23 um 12:58 Uhr
und hier noch das ferrum neben araneola/ sphegodes
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Fliegenklatsche am 28.Apr.23 um 13:00 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Apr.23 um 12:55 Uhr
Zitat von: Fliegenklatsche am 28.Apr.23 um 12:35 UhrIn meinem Garten blüht nun auch Ophrys ferrum  :classic
:thumb  Bist Du zum Mittelmeer umgezogen?

nööö, das wäre mir neu  ;-)
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Manne am 09.Apr.24 um 22:32 Uhr
o. ferum equinum im freilandbeet.
o. quaripunktata erblüht dahinter gerade.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Herbert am 10.Apr.24 um 06:34 Uhr
Tolle Auswahl!
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Alwin am 10.Apr.24 um 09:55 Uhr
Zitat von: Manne am 09.Apr.24 um 22:32 Uhro. ferum equinum im freilandbeet.
o. quaripunktata erblüht dahinter gerade.
:thumb
Mann oh man Manne
Ich möcht der Dreck in deiner Erde sein.
Da kommen so viel edle Dinge rein. So soll es sein.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Jürgen a.d.E. am 10.Apr.24 um 11:29 Uhr
Zitat von: Alwin am 10.Apr.24 um 09:55 UhrIch möcht der Dreck in deiner Erde sein.

Das kannst du testamentarisch festlegen.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Alwin am 10.Apr.24 um 11:55 Uhr
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 10.Apr.24 um 11:29 Uhr
Zitat von: Alwin am 10.Apr.24 um 09:55 UhrIch möcht der Dreck in deiner Erde sein.

Das kannst du testamentarisch festlegen.

grins
Das würde Manne nie erlauben.
Mein Virus in seiner Schwarzen  Heilerde
 :bag
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Martin Wagner am 10.Apr.24 um 12:09 Uhr
Die hypochrome Ophrys in der Mitte von Manne's Foto sollte aber auch Aufmerksamkeit bekommen . Schon was Feines . Artdiagnose schwierig , wenn die
übliche Färbung fehlt . Manne , kannst du helfen ?
Gruß Martin
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Manne am 10.Apr.24 um 22:40 Uhr
ist eine oph. atrata.

das beet wird auch bewacht. ein lindwurm.
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: Martin Wagner am 10.Apr.24 um 22:59 Uhr
Hallo Manne , Danke für die Info.
Gruß Martin
Titel: Aw: Ophrys ferrum equinum Hufeisenragwurz
Beitrag von: wölfchen am 11.Apr.24 um 12:15 Uhr
Zitat von: Manne am 10.Apr.24 um 22:40 Uhrist eine oph. atrata.

das beet wird auch bewacht. ein lindwurm.

👍😅