Hallo zusammen,
ich Überwintere meine Zitrus in der Überdachten Kellertreppe jetzt schon im 12 Jahr mit sehr gutem Erfolg habe auch keine Probleme mit Schädlingen. Gestern habe ich meine auch wieder in den Garten gebracht.
Werde mal ein paar Bilder machen.
Viele Grüße
Dieter
Ich habe mich bisher nicht getraut, sie auch mal etwas Frost bekommen zu lassen. Obwohl ich weiß, dass sie das wohl vertragen. Bisher hatte ich sie im Winter im Treppenhaus. Da hatte ich immer Probleme mit Spinnmilben. Der Raum den ich jetzt verwendet habe ist unbeitzt und auch jetzt noch zemlich kalt. Das scheinen die Spinnis nicht zu mögen.
Sehr schöne Pflanzen! :thumb
Schön wenn man einen anständigen Überwinterungsplatz hat!
Hallo zusammen,
wie versprochen ein paar Bilder, beim Überwintern in der Kellertreppe habe ich bis jetzt nicht auf die Temperatur geachtet. Werde das wohl im nächten Winter mal messen, es ist zwar alles mit Stegdoppelplatten angedeckt.
Hier geht es weiter.
Bei der gelegenheit habe ich auch gleich meine Laelia albida und majalis mit nach draussen gebracht.
Viele Grüße
Dieter
Meine Citruspflanzen haben sich gut entwickelt und Früchte angesetzt. Die Mandarine und Orange habe ich im vorigen Jahr aus dem Urlaub in Kroatien mitgebracht. Die Zitrone lebt seit den 90-er Jahren bei mir.
Petra, schmecken die Früchte?
Ja Berthold, die Früchte sind super, hätte ich nicht gedacht. Die Mandarine hatte im Winter 2 Früchte, tief orangene Farbe die Schale und sehr süß. Die Zitrone liefert schon seit Jahren Früchte zur Weihnachtsbäckerei.
Die Orange kann ich noch nicht beurteilen, aber ich hoffe auf schmackhafte Früchte, wenn nicht, Weihnachtsbäckerei!
Zitronatzitronenernte 2019. Daraus wird ein leckerer Christstollen gebacken
Eine respektable Ernte! Wo überwinterst Du den Citrus?
Im Gewächshaus bei ca. 5 Grad
Mein Kalthaus ist etwas wärmer und da ist kaum Platz für etwas Anderes als Orchideen...
15 Grad gehen auch
Der Knackpunkt bei mir ist das Licht.
Vielleicht noch der Platz, aber da wäre ich zu (weiteren) Kompromissen bereit.
Doch beim Licht spießt es sich: Alle einigermaßen hellen Plätze gehören den Orchideen...
Zitat von: Eveline am 28.Jun.20 um 15:44 Uhr
Mir klappern gerade die Zähne aufeinander wie bei einer Katze, die was Jagbares entdeckt hat, wie ich beobachten konnte. Schon lange Zeit liebäugle ich mit einem Zitronenbäumchen. Dann müßte ich mich nicht jedes Mal ärgern, wenn ich eine unbehandelte Zitrone brauche und dafür ein Vermögen zahlen muß. Die Überwinterung ist aber schon ein bißl schwierig.
trau Dich
habe seit jAHRZEHNTEN Zitronenbäumchen
kannst es locker hell in deinem GWH überwintern - Oberfläche mit LAUB und Kompost abdecken
verträgt leichten Frost - aber trocken halten
alle 14 Tage wässern
mit Leitungswasser gießen - liebt Kalk
selten gießen zum Beispiel wöchentlich aber dann kübelmäßig klatsche nass
auf Läuse achten - wenn Befall mit Schlauch scharf abspritzen - fertig
Ich habe auch sehr viele Zitruspflanzen. Hier zum Beispiel Mandarine, Orange, Grapefruit
:thumb
meine hat im Schuppen überwintert und getragen -
abgeerntet und im März schon raus gestellt
bei Wind und Frost lies sie dann alle Blätter fallen
war nicht optimal - hat aber bereits wieder Frucht angesetzt
Ich habe sie immer im GWH, bei 5-7 Grad
Ich habe eine Orange, die ich vor langen Jahren in einer Baumschule auf Mallorca kaufte und beim Rückflug neben meinem Sitz mitnehmen durfte - ginge heute wohl nicht mehr.
Sie hat im ersten Jahr eine Orange angesetzt, die ich nach 15 Monaten erntete, und die auch zuckersüß und saftig war. Sie hat nie wieder angesetzt. Diesmal habe ich sie stark gedüngt mit Spezialdünger für Citrus. Zur Zeit blüht sie wie verrückt, ich bin mal gespannt ob es mal wieder etwas wird.
Überwintert wird sie in einem kühlen hellen Bodenraum, danach setzt sie immer Knospen an.
Ich bin leider bisher an einer längeren Kultur von Citrus gescheitert, da tue ich mich mit etwas zickigen Orchideen deutlich leichter.
Ich denke ich kann nicht genug Kühle im Winter bieten, und mache vermutlich beim Gießen Fehler.
Dabei finde ich die Gattung wirklich toll. :heul
Zitat von: orchis pallens am 28.Jun.20 um 18:20 Uhr
Ich habe auch sehr viele Zitruspflanzen. Hier zum Beispiel Mandarine, Orange, Grapefruit
Die Fotos sehen mir nach Spanien aus :classic
Zitat von: Claus am 28.Jun.20 um 18:58 Uhr
Ich habe eine Orange, die ich vor langen Jahren in einer Baumschule auf Mallorca kaufte und beim Rückflug neben meinem Sitz mitnehmen durfte - ginge heute wohl nicht mehr.
Sie hat im ersten Jahr eine Orange angesetzt, die ich nach 15 Monaten erntete, und die auch zuckersüß und saftig war. Sie hat nie wieder angesetzt. Diesmal habe ich sie stark gedüngt mit Spezialdünger für Citrus. Zur Zeit blüht sie wie verrückt, ich bin mal gespannt ob es mal wieder etwas wird.
Überwintert wird sie in einem kühlen hellen Bodenraum, danach setzt sie immer Knospen an.
Zitrus -Dünger führt wohl zu viel Blatt Wachstum
und un auf gepropfte Bäumchen tragen meist wenig Frucht-
war wenigstens bei mir so -
seit ich etwas kalke und im Intervall mit Leitungswasser wässere
blüht und fruchtet es 3 x jährlich durchgehend
aber frage mich nicht warum - hatte es ausprobiert -
Kalzium braucht Citrus, dabei wird gerne was von kalkarmen Wasser geschrieben.
Man kann öfters mal zwischendurch mit Kalziumnitrat (Kalksalpeter) düngen, das sollte für gutes und gesundem Wachstum sorgen.
Zitat von: Ruediger am 28.Jun.20 um 19:56 Uhr
Kalzium braucht Citrus, dabei wird gerne was von kalkarmen Wasser geschrieben.
Man kann öfters mal zwischendurch mit Kalziumnitrat (Kalksalpeter) düngen, das sollte für gutes und gesundem Wachstum sorgen.
Ich kenne Citrus-Bäume nur von sauren Böden. Da ist meist wenig Calcium vorhanden.
für den ewigen Zweifler Berthold ein Bild von 2008
Zitat von: Alwin am 28.Jun.20 um 19:59 Uhr
für den ewigen Zweifler Berthold ein Bild von 2008
Ich kann auf dem Foto keinen Kalk erkennen.
Zitat von: Berthold am 28.Jun.20 um 20:10 Uhr
Zitat von: Alwin am 28.Jun.20 um 19:59 Uhr
für den ewigen Zweifler Berthold ein Bild von 2008
Ich kann auf dem Foto keinen Kalk erkennen.
zeigt ja auch nur das Ergebnis von Kalkzufuhr Herr Dr.
möchtest du gerne eine Bodenprobe für Analyse ? komm vorbei hohl sie Dir ab
Flughafen Stuttgart für Dich kein Problem - oder grins
bekommst auch ne BIO Zitrone -
nein nicht die goldene Zitrone :classic
übrigens mein Nachbar ist auch wie DU -
WAS NICHT SEIN DARF DAS NICHT SEIN KANN
seit er meine Ernte Ergebnisse registriert
hat er kapiert
und nun ständig Zitronen für sein Weizenbier sogar im Winter -
ja ich weiß Weizenbier trinkt man nur im Sommer -
ich ganzjährig - muss ja Zitronen verbrauchen :prost :prost
Zitat von: Berthold am 28.Jun.20 um 20:10 Uhr
Zitat von: Alwin am 28.Jun.20 um 19:59 Uhr
für den ewigen Zweifler Berthold ein Bild von 2008
Ich kann auf dem Foto keinen Kalk erkennen.
halt STOP
schau mal richtig hin - siehst du nicht den eingearbeiteten Kalksplitt -räusper -räusper
FIELMANN ;-)
Zitat von: Claus am 28.Jun.20 um 18:58 Uhr
Ich habe eine Orange, die ich vor langen Jahren in einer Baumschule auf Mallorca kaufte und beim Rückflug neben meinem Sitz mitnehmen durfte - ginge heute wohl nicht mehr.
Sie hat im ersten Jahr eine Orange angesetzt, die ich nach 15 Monaten erntete, und die auch zuckersüß und saftig war. Sie hat nie wieder angesetzt. Diesmal habe ich sie stark gedüngt mit Spezialdünger für Citrus. Zur Zeit blüht sie wie verrückt, ich bin mal gespannt ob es mal wieder etwas wird.
Überwintert wird sie in einem kühlen hellen Bodenraum, danach setzt sie immer Knospen an.
Toll, Claus. Die kannst Du ruhig 2x in der Woche düngen, dann bilden die mit Sicherheit einige schöne Früchte aus
Hier noch einige weitere Pflanzen aus meiner Zitrus-Sammlung:
Gehörnte Orange, Blüte; Kucle und panaschierte Blutorange
Ich dünge meine Zitruspflanzen seit Jahren mit HaKaPhos. Hat mir mal ein Gärtner in einer Limonaie in Limone am Gardasee empfohlen. Wir haben Unmengen an Früchten dran, ich kann diesen Dünger wirklich für Zitruspflanzen empfehlen
Zitat von: Berthold am 28.Jun.20 um 19:58 Uhr
Zitat von: Ruediger am 28.Jun.20 um 19:56 Uhr
Kalzium braucht Citrus, dabei wird gerne was von kalkarmen Wasser geschrieben.
Man kann öfters mal zwischendurch mit Kalziumnitrat (Kalksalpeter) düngen, das sollte für gutes und gesundem Wachstum sorgen.
Ich kenne Citrus-Bäume nur von sauren Böden. Da ist meist wenig Calcium vorhanden.
In gärtnerischer Kultur muß man anpassen, ein sauerer Boden spricht nichts gegen genug Kalizium durch Kalkung, das macht man gerne auf dem Plantagen, sonstige Mineralien müssen dabei mobil bleiben, ansonsten gibt es gerne Chlorose.
Es hat natürlich immer der recht, der erfolgreich seine Kultur führt.
Alwin gelingt das. :-D
Nochmal zum Calcium. Der Rhododendron braucht saures Moor-Substrat. Aber Calcium braucht er auch. Gibt man das als Kalk oder Dolomit, dann kümmert er, und die Blätter werden gelblich. Man muss ihm also Calciumnitrat geben, wie Rüdiger schrieb, dann werden sie grün. Davon habe ich noch einen ganzen Sack voll, geht morgen los.
Die Äcker, auf denen in Spanien die Citrus wachsen, scheinen mir meistens lehmig-kalkig zu sein. Interessant auch folgender Link: https://www.planten.de/2008/10/14/citrus-kalk-und-richtiger-duenger/
Danach fehlt es auch an Magnesium, und es gibt kalktolerante Unterlagen. Da mein Citrus aus einer spanischen Baumschule stammt, kann man annehmen, dass er auch eine solche Unterlage besitzt.
Wichtig ist das Eisen, Magnesium und andere Spurenelemente mobil bleiben, bei zu hohem pH kann man Chelate von ihnen verwenden oder sie per Blattdüngung verabreichen.
Zuviel Eisen ist auch nicht gut, das verursacht Gummifluss am Stamm.
Zitronatzitrone ,,Buddhas Hand"
Zitat von: orchis pallens am 29.Jun.20 um 09:11 Uhr
Zuviel Eisen ist auch nicht gut, das verursacht Gummifluss am Stamm.
Zitronatzitrone ,,Buddhas Hand"
Buddhas Hand sieht mir nach zu viel Gummifluss im Stamm aus, oder?
Falls noch nicht bekannt, hier ein Link zum Blog des leider zu früh verstorbenen Dr. Grosse Holtfort.
http://www.meine-orangerie.de/blog/
Interessant auch seine Videos bei Lubera.
Zitat von: orchis pallens am 29.Jun.20 um 09:11 Uhr
Zuviel Eisen ist auch nicht gut, das verursacht Gummifluss am Stamm.
Zitronatzitrone ,,Buddhas Hand"
Zuviel von egal was auch immer macht Probleme, das ist wie bei den Menschen. :wink
Ein Sache die man überall beobachten kann.
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte! Ich hatte auch etwas von "Nur kalkfreies, saures Substrat für Citrus" in Erinnerung.
Doch fehlt leider der Platz für die Überwinterung, alles voll mit diesen Orchideen...
Auch recht kälteuneempfindlich ist Citrus x junos oder Yuzu Zitrone, verträgt angeblich bis -12°C und hat im Gegensatz zu Poncirus essbare Früchte.
Meine hat schon 2 Winter im Freien verbracht, bis auf die wenigen Tage an denen es unter -5°c war, da sie noch klein ist will ich ihr noch nicht mehr zumuten oder sie auspflanzen. Jetzt hat sie das erstemal Früchte angesetzt, sie sollen ein besonderes Aroma haben - da bin ich jetzt gespannt.
schöne grüße Theo
Auch Zitrone und Orange mit Olive (ohne Schutz)
geringe Plessuren am frischen Austrieb