Unserer Carola entgeht nichts. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/het-eerste-ei-6)
Hier rufen die Steinkäuze nur manchmal in den Abendstunden, sollten sie lieber Eier legen.
Mir gefällt die Ausdrucksstärke der holländischen Sprache :thumb
Waldkauz, Berthold, nicht Steinkauz.
Ik ben gewoon horen van een steen gekauwd hier op het moment.
Jetzt sind es zwei!
Die Waldkäuze sind fleissig. https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/het-2e-ei-bij-de-bosuil
1-2-3 ... https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/3e-ei-eindelijk-goed-te-zien
Ab heute kann man live dabei sein und gucken, wie sich das Gelege weiterentwickelt.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/bosuil
Das eine ei scheint eingedrückt zu sein, somit rechne ich nur mit maximal 2 Küken.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/deukje
Nur noch ein unbeschädigtes ei, die anderen beiden haben jeweils eine Delle.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/weer-een-deuk
Frau Waldkauz hat jetzt die beschädigte Brut aufgefuttert. Noch een ei vorhanden.
Zitat von: Ralla am 24.Feb.19 um 11:59 Uhr
Das eine ei scheint eingedrückt zu sein, somit rechne ich nur mit maximal 2 Küken.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/deukje
Kennt man die Ursache für die Beschädigung der Eierschale?
Viele Tiere fressen ihre missglückte Nachkommenschaft auf.
Halt eingedellt. Warum hat keine gesagt. Sieht man halt schlecht unter Frau Waldkauz.
Das verbleibende ei beweegt sich! (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/ei-beweegt) :star
Sturmböen?
Das soll auch schon gepiept haben, aber ich hab da nix gehört. Das Ding lebt! (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/geluid-uit-ei)
Da will was raus! (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/gaatje)
Scheint, das Küken ist da. Mama futtert die Schale.
Und das Kleine hat auch Hunger. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/kuiken-eet)
Das Kleine ist schon recht gross und schafft komplette Mäuse am Stück, entsprechend viel kommt hinten auch wieder raus. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/veel-erin-veel-eruit)
Gefüllte Vorratskammer!
Zitat von: Eveline am 21.Mär.19 um 18:59 Uhr
Gefüllte Vorratskammer!
Genau, es gibt Maus, Maus oder Maus.
Bei der exzellenten Mäuseversorgung wächst das Kleine wie Unkraut. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/aan-de-scharrel)
Die Kauzin klappt garnicht die Augenlider runter, um den Augapfel sauber uns feucht zu halten.
Im Aachener Dom gibt es eine Webcam am Wanderfalkennest:
https://www.aachenerdom.de/dom-aktuell/nachrichten-mediathek/webcam/
Zitat von: Ralf am 26.Mär.19 um 20:31 Uhr
Im Aachener Dom gibt es eine Webcam am Wanderfalkennest:
https://www.aachenerdom.de/dom-aktuell/nachrichten-mediathek/webcam/
Oh, vier eier in Aachen. In NL haben die nur 3 dieses Jahr. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/slechtvalk)
Zitat von: Ralf am 26.Mär.19 um 20:31 Uhr
Im Aachener Dom gibt es eine Webcam am Wanderfalkennest:
https://www.aachenerdom.de/dom-aktuell/nachrichten-mediathek/webcam/
Früher gab es keine Wanderfalke in Aachen und eine Webcam schon garnicht :nee
Zitat von: Berthold am 26.Mär.19 um 20:49 Uhr
Zitat von: Ralf am 26.Mär.19 um 20:31 Uhr
Im Aachener Dom gibt es eine Webcam am Wanderfalkennest:
https://www.aachenerdom.de/dom-aktuell/nachrichten-mediathek/webcam/
Früher gab es keine Wanderfalke in Aachen und eine Webcam schon garnicht :nee
Ohne Webcam weiss der Normalbürger vermutlich nicht, dass dort Wanderfalken wohnen.
Zitat von: Ralla am 26.Mär.19 um 20:50 Uhr
Ohne Webcam weiss der Normalbürger vermutlich nicht, dass dort Wanderfalken wohnen.
Aber wir hatten den Dom mit einer Flasche Bier in der Hand doch oft fest im Auge.
Da wäre keine Zwergfledermaus unbemerkt in den Dom geflogen.
Der Mäusevorrat ist aufgebraucht und das Kleine hat heute Ringe verabreicht bekommen. Dabei wurde ein geschwollenes Gelenk festgestellt, weshalb das Kleine auch nicht so gut laufen und stehen kann. Ob das gut gehen wird? (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/eruit-en-weer-terug)
Ja, Wanderfalke der optimale Beizvogel, hätte ich auch gern gehabt, nicht zu scher und unheimlich flink und wendig.
Der Wanderfalke in NL hat auch schon eine Kuhle in die Steine gedrückt. Da kann wohl auch was erwartet werden. https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/slechtvalk
Der Waldkauz in NL sitzt schon auf einem oder mehreren Eiern (mehr als 2 hatten die ansich noch nie). https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/bosuil
Moment, lieber Reinhard, da ist schon wieder zuviel menschliche Wertung drin. "Traurig" ist da gar nichts. Der Terzel und das ♀ halten sich schon längere Zeit wieder im gemeinsamen Revier auf. Bei Brutbeginn bleibt der Terzel im Revier und sichert es ab. Er versorgt auch das ♀ und später die noch kleinen Jungen mit Beute. Der kommt da ganz schön dran in dieser Phase, von selber fliegen denen die gebratenen Tauben nicht in den Schnabel.
Bei den Wanderfalken und all den vielen anderen Arten, insbesondere auch bei sämtlichen Säugetierarten, gibt es eine feste Rollenverteilung, die vor allem mit der Fortpflanzungsbiologie zu tun hat. Das ist alles sehr sinnvoll und galt über die gesamte Menschheitsgeschichte auch für den Menschen, denn der ist ja in Wahrheit auch nichts Besseres.
Nur ausgerechnet jetzt sind wir in den Wahn des gendergerechten "Gleichmachens" geraten, wo von "Rollenklischees" gesprochen wird. Dass dabei die obligaten Naturgesetze über den Haufen geworden werden, ist diesen Leuten leider nicht klar, weil sie sich damit nicht befassen. Die Auswirkungen dieses Treibens werden leider fatal und irreversibel sein.
Also: Immer bevor man allzu vermenschlichende Wertungen trifft, sich vorher einmal mit der Biologie der jeweiligen Spezies von A bis Z genau befassen! Dann stellt sich immer heraus, dass da nix dran traurig, sondern im Gegensatz alles sehr sinnvoll von der Natur eingerichtet wurde. Und vor allem: Man sollte nichts dran ändern. Leider im Moment nur ein frommer Wunsch...
Nein, den Darwin brauch ich nicht zu meinen Überlegungen ;-) Darauf komm ich ausschließlich durch eigene Überlegungen. Es ist eigentlich eh alles ganz logisch :yes
Meinen Wanderfalken in der Wachau schaue ich jetzt schon über 10 Jahre zu. Vor 9 Jahren haben wir neben ihrem Lieblingssitzbaum über ihrem Horstplatz ein Versteck gebaut. Ich hatte das Glück, gleich bei meinem ersten Ansitz dort eine Kopula beobachten zu können. Leider hatten wir da zu viele Äste an dem Baum gelassen und die Kamera hatte ich auch nicht richtig konfiguriert, sodass all die vielen Bilder unscharf wurden.
In den Jahren darauf bin ich vielleicht 70 Stunden dort drin in der Kälte gesessen und habe immer nur den leeren Baum angesehen, während meine Kollegen und verschiedene andere, die dort nichts gearbeitet hatten, die schönsten Bilder geschossen haben. Es geht halt nicht immer gerecht zu. Heuer haben wir wieder besonders kooperative Falken dort und mein Kollege hatte 9 Anflüge an einem Tag. Aber ich muss jetzt leider mit meinen kaputten Gelenken herunten bleiben.
Aber spannend bleibt es definitiv, da hast du Recht!
Zitat von: Reinhold am 11.Mär.21 um 16:12 Uhr
Wie machen das die Vögel eigentlich?
Bei den Wanderfalken habe ich es nur einmal gesehen - immerhin. Schon nach einer Dreiviertelstunde ist das ♀ gekommen und hat sich auf dem kahlen Föhrenbaum zu meiner Freude niedergelassen. Hab einige Bilder gemacht und dann habe ich das "Lahnen" des ♂ gehört. Das ♀ beugte sich vornüber und ich dachte, es wird gleich wegfliegen. Aber das Vorbeugen bei gleichzeitigem Lahnen ist das Signal für den Terzel, dass er jetzt landen darf. Dieses Landen muss er sich natürlich vorher erarbeiten und es erwarten. Und der Fotograf muss das Glück haben, dass das ♀ genau den Baum beim Hide als Unterlage nimmt, denn sie können es auch an vielen Unterlagen in der Umgebung machen.
Man beachte, wie vorsichtig der Terzel die Zehen mit den messerscharfen Krallen auf den Rücken des ♀ legt, um es nicht zu verletzen!
Bei den Eisvögeln hat es jahrelang nicht funktioniert. Ich habe zwar schöne Sitzbilder mit und ohne Fisch auf der Unterlage vor der Brutröhre bekommen, aber kopuliert haben sie immer gegenüber am anderen Flussufer. Inzwischen hat uns ein Hochwasser das Hide weggerissen...
Leider ist das Bild von den Wanderfalken so wie alle anderen ein Pfusch und ich habe keine besseren mehr bekommen, was eine meiner größten fotografischen Niederlagen ist. Aber man kann es eben nicht ändern.
Mein Freund hingegen hat Weltklassebilder von den kopulierenden Wanderfalken genauso wie von den Eisvögeln, u.a. auch einen messerscharfen "hoovernden" Eisvogelmann über dem Weibchen im besten Licht, das ist unschlagbar!
Das NL Wanderfalkenpaar hat das erste Ei produziert. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/het-eerste-ei-16)
Die Eier werden erst richtig bebrütet, wenn das Gelege vollzählig ist bzw. ab dem 3. Ei. Somit werden alle Jungfalken dann annähernd gleichzeitig flugfähig. Es kommt öfters vor, dass ein Ei nicht befruchtet ist und kein Küken daraus schlüpft.
Zitat von: Reinhold am 13.Mär.21 um 07:52 Uhr
Wieviel hält so ein Küken im Ei wohl an Kälteschock aus?
Ich schätze 20°.
Aber in den Eiern gibt es noch keine Küken, nur befruchtete Eizellen.
Da sollte es bei -196°C keine Probleme geben, wenn man die Eizellen sorgfältig aus dem Ei entnimmt.
Man muss nur schnell genug einfrieren, damit sich keine Wasserkristalle bilden, die die Zellstrukturen platzen lassen
Wunderbar, meine Lieblingsfalken! Wo brüten die jetzt bei Dir?
Zitat von: Rüdi am 07.Apr.21 um 12:51 Uhr
Wo brüten die jetzt bei Dir?
In Reinholds Besenkammer, denke ich.
Kommt davon, wenn man sich etwas Ruhe vor........ gönnt. Hab es beim Zurückblättern am 2. März gefunden.
Danke Reinhold für das Teilhaben lassen.
Gestern kam ein Wanderfalke aus China bei mir an :bag nicht mit der Schönheit eines echten Wanderfalken zu vergleichen.
Polyresin - wird draußen einen schönen Platz auf einem Baumstumpf finden. Erstmal liegt jetzt wieder Schnee!
Ja, die Falknerei war auch mal eins meiner Träume.
Zitat von: Rüdi am 07.Apr.21 um 13:12 Uhr
Ja, die Falknerei war auch mal eins meiner Träume.
Ich hatte als Gymnasiast häufiger kleine Turmfalken, die ich aufgezogen habe, die dann aber weg geflogen sind, aber auch mal eine Habicht. Es war ein sehr wilder Wildfang, den ich abgerichtet habe.
Leider war er einmal während meines Schulaufenthaltes nicht richtig angebunden. Er ist in einen oben offenen Hühnerstall in der Nachbarschaft geflogen und hat 3 Hühner geschlagen. Dann wurde er von der Besitzerin und ihrer Freundin von aussen mit einer Stange durch den Stallzaun erschlagen.
Ich war sehr traurig.
Na ja, ist auch übertreiben reagiert für ein paar Hühner, die sonst im Suppentopf landen.
Durch seinen unnützen Tod wurden die Hühner auch nicht wieder lebendig, das waren wohl keine echten Tierfreunde.
Reinhold,
wie ist das? Ich habe gerade denke ich einen Wechsel im Brutgeschäft verfolgen können. Trägt der nicht brütende Partner*in (grins) Futter für den brütenden bei oder versorgt sich der "Freihabende" dann ausschließlich selbst?
Reinhold,
wie sind denn die Kameras im Turm eingestellt? Live den ganzen Tag oder nur eine kurze Aufzeichnung? jetzt zum Beispiel zeigen die beiden eine Aufnahme so um 12.30 herum für ca. 2 Minuten
Danke!! Ich kann warten :thumb
Im Zweifelsfall kann man auch hier Wanderfalken gucken. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/slechtvalk) Die hocken auf 3 Eiern, da heisst es warten.
Danke Carola - auch schön. die behalte ich im Hinterkopf. Landshut geht bestimmt bald wieder auf Sendung.
Danke! :wink
Bei den niederländischen Waldkäuzen hat Jungvogel 1 den Sprung aus dem Kasten gewagt (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/k1-de-wijde-wereld-in). Nr. 2 hockt noch drinnen.
Auf der Nürnberger Burg sind heuer erstmals 4 Wanderfalkenküken geschlüpft :classic
https://www.lebensraum-burg.de/Wanderfalke/Webcam
Ich befürchte bald eine Wanderfalken-Plage in ganz Deutschland.
Auch die Uhus breiten sich rasant aus, sogar hier im alten Zechengebäude. Ich traue mich im Dunklen kaum noch vor die Tür.
Zitat von: wölfchen am 13.Apr.21 um 09:03 Uhr
Auf der Nürnberger Burg sind heuer erstmals 4 Wanderfalkenküken geschlüpft :classic
https://www.lebensraum-burg.de/Wanderfalke/Webcam
Genau :thumb
Ich beobachte diese Webcam auch täglich
Zitat von: Reinhold am 13.Apr.21 um 11:51 Uhr
Die Administration versucht also Spaß und Freude zu verteilen an die Mütterchen am Stadtplatz, die legefreudigen Täubchen und die jagdfreudigen Greifvögel.
Und die Peephole-Spione im Internet.
Umfassende Unterhaltung. Wie schön.
Ist es vielleicht mit der Ansiedlung der Wölfe in unserem Kulturraum ähnlich, die den Fleischkonsum der Bürger durch Herden-Reduzierung in Schach halten und einigen Naturfreunden grosse Freude bereiten?
Zitat von: Rüdi am 07.Apr.21 um 13:12 Uhr
Ja, die Falknerei war auch mal eins meiner Träume.
Rüdi, willst Du vielleicht noch mal mit der Falknerei anfangen. Zeit hättest Du, oder?
Der Wanderfalke ist ja der Goldstandard für den Falkner, wie man heute sagt.
Wir hatten auch einen aktiven Falkner aus Sachsen in Forum. Ich weiss aber nicht wo er geblieben ist.
Letzte Nacht hat sich auch das zweite Waldkauzküken in die Äste verabschiedet. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/k2-ook-er-vandoor) Alles ausgeflogen.
Zitat von: Rüdi am 15.Apr.21 um 21:01 Uhr
Zitat von: Ralla am 14.Apr.21 um 21:11 Uhr
Letzte Nacht hat sich auch das zweite Waldkauzküken in die Äste verabschiedet. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/k2-ook-er-vandoor) Alles ausgeflogen.
Carola, der kleine Uhu ist jetzt frei. die Mama ist auf der Jagd
Bei den Uhus in NL hat es leider Küken 4 nicht geschafft.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/afscheid-kuiken
Ja Carola, das ist im Video unter der Live-Schaltung schön dokumentiert und auch kommentiert. Das leblose Küken! Ist halt Natur, da geht nicht alles glatt.
ZitatRüdi, willst Du vielleicht noch mal mit der Falknerei anfangen. Zeit hättest Du, oder?
Der Wanderfalke ist ja der Goldstandard für den Falkner, wie man heute sagt.
nein, dazu bin ich jetzt zu alt und habe zu wenig Zeit! aber es gibt so einen halben Schein, der nur zum Tragen und Training berechtigt. Dazu hätte ich noch Lust. Die Vögel sind dann weiter Eigentum der Greifvogelwarte und man muss Pate eines der Tiere werden.
Passt dann zu meiner mittelalterlichen Darstellung 14. Jahrhundert. Eine Handschuh und eine Prunkhaube besitze ich schon lange.
Schiebe den Wanderfalken doch mal ein Sperberei unter. Mich interessiert, wie das harmoniert, wie die Eltern sich mit den Kinder verstehen und die Geschwister untereinander.
Zitat von: Rüdi am 16.Apr.21 um 10:13 Uhr
Ja Carola, das ist im Video unter der Live-Schaltung schön dokumentiert und auch kommentiert. Das leblose Küken! Ist halt Natur, da geht nicht alles glatt.
Ja, die Seite erklärt das immer sehr nett.
Ich bin gespannt, wieviele Storch-Babies es dieses Jahr schaffen. Bei 5 Eiern sind es ansich nie mehr als 2 oder 3 Küken, die auch flügge werden.
Manche sterben einfach, manche entwickeln sich sub-optimal und da greift Muttern dann ein und schmeisst die raus oder frisst sie.
Sehr schön! :thumb :classic
In NL sind zwei kleine Seeadlerküken geschlüpft. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/twee-hongerige-kuikens)
Zitat von: Ralla am 19.Apr.21 um 22:31 Uhr
In NL sind zwei kleine Seeadlerküken geschlüpft. (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/twee-hongerige-kuikens)
Toll ! Hoffentlich kommen beide durch ... :yes
Die sieht man leider noch nicht, das Nest ist zu hoch.
Dafür sieht man jetzt ein Wanderfalkenküken (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/filmpjes/bekijken/vrouw-is-baas-1). :heart
Nennt man das Roomservice, wenn man ein Wanderfalke ist? (https://www.destentor.nl/binnenland/dappere-duif-bouwt-nest-pal-naast-slechtvalk-die-eten-meerdere-duiven-per-dag~ad186b6e/)
Es gibt einen Zoo, wo eine Ziege im Löwengehege lebte. Sie war von einer Löwin adoptiert und von ihr gut beschützt.
Hier in der Nachbarschaft ist es ähnlich, da hält ein Bauer Schweine.