Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, symbiotisch => Thema gestartet von: stefank am 09.Nov.18 um 19:24 Uhr

Titel: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 09.Nov.18 um 19:24 Uhr
Hallo :)
Erst einmal vielen Dank an alle, die sich auf meine Suche nach Keimpilzen gemeldet haben :)
Gestern sind bei mir B1 und A36 angekommen :D
Dazu auch noch ein par Samen, mit denen ich das ganze gleich mal ausprobieren kann :D
Heute habe ich dann gleich die ersten 16 Nährböden vorbereitet und sterilisiert :)
Hier werde ich dann über meine Erfolge und Misserfolge berichten.

Mit der Pilzzucht auf Agar habe ich schon ein wenig Erfahrung und mir meinen
Eigenen Hepa-Filter gebaut, der sehr gut funktioniert. Das erleichtert auch die weitere Zucht
der Keimpilze :)
Bald geht es los!!!!
:rofl


Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 10.Nov.18 um 13:07 Uhr
sieht erfolgversprechend aus. Mit welchen Pilzen hast Du denn vorher gearbeitet?

Falls Dir die Samen ausgehen sollten melde dich mal - ich hab noch was eingefroren.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: FlorianO am 10.Nov.18 um 13:13 Uhr
Wünsche Dir auch viel Erfolg!
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 10.Nov.18 um 13:32 Uhr
Dankeschön :D
Bisher habe ich Panellus stripticus (Leuchtpilz), Kräuterseitling, Austernseitling, Champignon, und Reishii erfolgreich vermehrt.
Alle Kontaminationen die ich auf Agar bisher hatte kamen entweder vom Werkzeig oder schon vom Impfgut.
Die Werkbank funktioniert also :)
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 13.Nov.18 um 18:54 Uhr
Heute habe ich die ersten 15 Petris beimpft :)
Jetzt kann es nichmer lange dauern.

Die Samen will ich vorm beimpfen sterilisieren.
Wie macht ihr das so? H2O2 (3%) soll ja gut funktionieren. Wie sieht es mit Chlorbleichlauge oder Isopropanol aus?
Nach dem desinfizieren... wo trocknet ihr die Samen, damit sie weiter steril bleiben?

Ich wäre sonst jetzt folgender maßen vorgegangen....
Leere Petrischale und Rundfilter(weitgehend trocken) sterilisieren.
Samen desinfizieren (wie lange?) und in der Sterilbank auf den Filter legen.
Filter in die Petrischale und verschließen. Da drinnen könnten sie dann in ruhe trocknen.

Bessere Ideen? :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 13.Nov.18 um 19:13 Uhr
Zum Desinfizieren der Samen eignet sich 3% H2O2 für 10 Minuten oder  0.5% Natriumhypochlorit (aus DanKlorix) 10 Minuten.
Bei gut angewachsenen Pilzen auf dem Agar und empfindlichen Samen ist auch eine geringere Samendesinfektion sinnvoll.

Bei Alkoholmischungen (Mikrozid AF) fürchte ich, dass er zu tief in den Samen eindringt und den Embryo schädigt, habe aber keine Erfahrung damit.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: FlorianO am 13.Nov.18 um 19:35 Uhr
Du musst die Samen nicht trocknen. Ich wasche sie meist nochnichtmal aus. Wenn du nur wenig Samen auf dem Pilz verteilst sollte er auch keinen Schaden nehmen.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 13.Nov.18 um 20:21 Uhr
Einverstanden.
Ich trockne die Samen auf dem Küchentisch auf Papier, also unsteril, nur um sie leichter auf dem Agar verstreuen zu können.
Wenn die Samenkapsel gut aussehen, desinfiziere ich den Samen garnicht. Der Keimpilz wehrt sich relativ gut gegen fremde Infektionskeime.

Bei asymbiotischer oder professioneller Aussaat sind die  Verhältnisse natürlich völlig anders. 
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 15.Nov.18 um 16:34 Uhr
Danke für die Antworten :)

Also... die Pilze haben jetzt etwa 1cm Mycelwachstum geschafft.
Bei den A36 gab es bisher keine Kontaminationen.
Beim B1 sieht es ein wenig aus, als ob mit dem Impfgut eine leichte Bakterielle
Kontamination gegeben hat, die den Pilz aber nicht zu stören scheint (leichte Trübung des Agar um das Mycel)
Oder is das beim B1 normal?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 15.Nov.18 um 16:47 Uhr
Hier zeigt sich eine bakterielle Infektion zunächst als klarer Schleim.
Wenn der Pilz sauber wächst, bildet er eine matte Oberfläche auf dem Gel. Nach ca. 5 Tagen erreicht er bei Zimmertemperatur im einem 6 cm Glas die Wand und erscheint dort mit dünnen Fäden.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Claus am 15.Nov.18 um 22:59 Uhr
Falls sich allmählich dunkle Flecken entwickeln - wegschmeißen. Neues Spiel, neues Glück!
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: sabinchen am 16.Nov.18 um 06:35 Uhr
Sieht super aus! Tolle Kleinanlage! :thumb :thumb :thumb
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 18.Nov.18 um 11:19 Uhr
Die Pilze wachsen gut.
Nur leider ist der B1 nicht alleine. Er hat offensichtlich Bakterielle gesellschaft.
2 Schalen stimmen mich aber optimistisch ihn beim nächsten mal ohne Bakterien isolieren zu können.
Die A36 Schalen sind alle sauber.
Ich gehe mal davon aus, auf dem B1 Samen auszusähen ist verschwendung?! oder?
Es is ein durchsichtiger, leicht trüb schimmernder, Wässriger Belag.
Lieber noch einmal den Pilz besser isolieren und den rest in den Müll oder lohnt sich ein Versuch?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 18.Nov.18 um 11:23 Uhr
Manchmal gelingt auch eine Keimung auf verseuchtem Pilz, manchmal sogar besser als auf reinem Pilz. Es hängt also von den Verunreinigungen ab.
Da hilft praktisch nur ein Test weiter.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 21.Nov.18 um 18:00 Uhr
Der weiße Schleier ist beim B1 fast verschwunden.
Doch keine Kontamination?! Villeicht doch nur Abbauprodukte?!

Keine Ahnung....
Auf jeden fall sind jetzt alle Nährböden fast vollständig durchwachsen. 5mm fehlen noch :D
Sobald ich zeit habe, geht es an die aussaat.
Ich freu mich drauf :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 21.Nov.18 um 18:19 Uhr
Sieht nicht nach Verunreinigung aus.
Allerdings kann ein gesunder kräftiger Pilz auch eine leichte Bakterien-Infektion erfolgreich vernichten.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 23.Nov.18 um 20:03 Uhr
Also :)
Alles ausgesät.
Drückt mir die Daumen :D
Man is das ne Sch*** Arbeit die Samen zu verteilen.
Ich glaube ich hab fast überall zu viel!
ÜÜÜÜÜBEN :)

Was meint ihr? Anacamptis und Dactylorhiza... Wie lange muss ich warten?
Natürlich wenn morgen nich alles flauschig/bunt is :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 23.Nov.18 um 20:17 Uhr
Zitat von: stefank am 23.Nov.18 um 20:03 Uhr
Wie lange muss ich warten?

Das hängt sehr von der Aktivität des Pilzes ab, die durchaus variieren kann, auch durch Verunreinigungen, aber nach 2 bis 3 Wochen sollte man mit bloßem Auge deutliche Quellungen mit Rhizoiden erkennen können.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 23.Nov.18 um 21:45 Uhr
eine 10-fache Lupe ist hilfreich. Anacamptis morio keimt normalerweise eine Woche nach der Aussaat.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 29.Nov.18 um 20:15 Uhr
Es war nichmal eine Woche!!!!! (erst morgen :D)
Die A. morio sind schon am aufquellen. Die ersten Samen platzen schon :D
Sowohl auf B1 als auch auf A36!

Bei A. fragrans quellen auf dem A36 auch die ersten.
Auf dem B1 ist noch nichts zu sehen.

Alle anderen Sanen schlafen noch :D

(Auf den Bildern sind die Anacamptis morio)
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 29.Nov.18 um 20:33 Uhr
Das ist ein sehr guter aktiver Pilz. Mein A36 ist viel schlapper geworden.
Stefan, achte darauf, dass Du immer reine Proben dieses Pilzes zur Verfügung hast. Ich habe dieses Problem leider vernachlässigt.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 02.Dez.18 um 11:47 Uhr
Und A. morio nach 9 Tagen :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 03.Dez.18 um 20:00 Uhr
Es geht ganz schön schnell :D
10 Tage :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: FlorianO am 03.Dez.18 um 20:36 Uhr
Anschauliche Fotos  :thumb
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Niko am 03.Dez.18 um 22:29 Uhr
Das sieht auf jeden Fall sehr gut aus! Erstens was die Keimung angeht und Zweitens was die Bildqualität angeht - wie hast Du die Bilder aufgenommen?
Nur ein kleines bisschen Wasser muss ich in den Wein schütten: die Kleinen sind ganz schön aus dem Takt... Keimung im August/September wäre ideal...

Gruß Niko
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Martin am 04.Dez.18 um 13:07 Uhr
Sehr gute Fotos! Und herzlichen Glückwunsch zum Erfolg.

Berthold, wie kann man denn so einen Pilz am besten aufbewahren?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 04.Dez.18 um 14:15 Uhr
@Niko
Die Fotos habe ich mit einer Olympus TG4 mit Macro-Ringlicht aufgenommen.
Eine sehr vielseitige Camera.... Wasserdicht(bis 15m) und gute Macros. Alles andere kann sie auch :D

Ich hätte sie früher ausgesät, wenn ich früher Samen und Pilze gehabt hätte :D Und bis nächstes Jahr wollt ich mit den
ersten Versuchen auch nicht warten. Erstmal ein wenig Erfahrung sammeln und dann..... :D

Also ich hab ein par Petris momentan im Kühlschrank.(Richtig?!) Bei anderen Pilzen klappt das über einige Monate recht gut.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 04.Dez.18 um 15:59 Uhr
Zitat von: Martin am 04.Dez.18 um 13:07 Uhr
Berthold, wie kann man denn so einen Pilz am besten aufbewahren?
Martin, bei 4° im Kühlschrank in geschlossenem Gefäss. Bei 4° verändert sich nicht viel am Pilz, nach 2 Jahren konnte ich ihn noch gut zum Leben erwecken. Aber irgendwann stirbt er auch ab.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: neil am 04.Dez.18 um 19:28 Uhr
I had A36 that had been on a plate for 4 years and it was okay.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 04.Dez.18 um 19:39 Uhr
Zitat von: neil am 04.Dez.18 um 19:28 Uhr
I had A36 that had been on a plate for 4 years and it was okay.

At 4°C, as gel or dried, Neil?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: neil am 04.Dez.18 um 20:52 Uhr
Room temperature, 20C,  on gel, it was one I had forgotten about, and only used it to see if it was still alive.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 06.Dez.18 um 19:48 Uhr
Hallo =)
Es wird Zeit für einen Zwischenbericht.

Anacamptis morio
Auf A36 ist die Keimrate viel höher (fast 100%) und die Protokorme sind doppelt so groß wie beim B1.

Anacamptis fragans
Keimrate bei beiden etwa gleich (c.a. 70%). Protokorme sind bei A36 viel größer.

Dactylorhiza saccifera
Bisher bei beiden Pilzen keine Keimung. Scheinen aber gerade zu quellen.

Anacamptis iberica
beginnen bei beiden Pilzen mit der Keimung.

Anacamptis papilionacea heroica
Keine Keimung erkennbar.

Epipactis helleborine
Keine Keimung erkennbar.

Bletilla striata
Nur auf B1 ausgesät. Beginnen mit der Keimung.

Cephalanthera damasonium
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine auf beiden Pilzen vereinzelt Protokorme erkennen zu können (Foto)???

So sieht es momentan aus :)
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 06.Dez.18 um 20:30 Uhr
Zitat von: stefank am 06.Dez.18 um 19:48 Uhr
Anacamptis saccifera
Bisher bei beiden Pilzen keine Keimung. Scheinen aber gerade zu quellen.


Anacamptis papilionacea heroica
Keine Keimung erkennbar.

Epipactis helleborine
Keine Keimung erkennbar.

Cephalanthera damasonium
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine auf beiden Pilzen vereinzelt Protokorme erkennen zu können (Foto)???


Du meinst sicher Dactylorhiza saccifera, oder?

Zu Anacamptis papilionacea:
Eigentlich haben bisher alle Orchis-Arten, die zu Anacamptis gestellt wurden auf Pilz gekeimt. Alle anderen Orchis-Arten haben nicht auf Pilz gekeimt.
Vielleicht stimmt etwas mit Deinem Samen nicht.

Epipactis haben nie auf Pilz gekeimt, Cephalanthera auch nicht, deshalb ist sehr interessant, wie sich Dein Cephalanthera-Samen wirklich entwickelt.
Die Art damasonium stirbt in der Kultur schnell ab, da sie stark von ihrem speziellen Pilz abhängig ist, den wir in der Kultur nicht halten können. Das hat jedoch nichts damit zu tun, ob sie in vitro auf Pilz keimt.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 06.Dez.18 um 20:38 Uhr
Ach mist :D
Ich war so in Anacamptis drinnen... Dactylorhiza is natürlich richtig!!

Bisher gab es keine Kontaminationen. Ich lass ihnen also noch mal zeit :)

Bei der Cephalanthera und Epipactis bin ich auch mal gespannt, was passiert :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 15.Dez.18 um 18:53 Uhr
Sie wachsen und wachsen :D
Ab wann muss ich mir Gedanken um "Fütterung" oder umsetzen machen?
Die Agar-Böden hab ich nur recht dünn gegossen gehabt.
Sie sind nun 22 Tage alt.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 15.Dez.18 um 20:35 Uhr
Zitat von: stefank am 15.Dez.18 um 18:53 Uhr
Die Agar-Böden hab ich nur recht dünn gegossen gehabt.

Wieviel cm³ Agar hast Du etwa im Glas?

Wodurch entstehen die runden Kreise um die Protokorme?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 15.Dez.18 um 20:40 Uhr
Die Petris haben 10cm Durchmesser und sind nur etwa 2-3mm hoch gefüllt. (zu wenig :()

Um die Protokorme schlägt sich ein wenig Feuchtigkeit nieder.
Wenn ich mit dem Macro-Ringlicht fotografiere, reflektiert es.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 15.Dez.18 um 21:07 Uhr
die Entwicklung ist ja super, aber ich würde noch so 10-14 Tage mit dem Umsetzen warten. Wenn die  Böden nur recht dünn sind dürfte Zufütterung mit ein paar sterilisierten Schmelzflocken förderlich sein.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 17.Dez.18 um 17:53 Uhr
Nährböden fürs umsetzen sind bereit :D (zumindest ein teil)

Hier noch etwas faszinierendes!!!!

Anacamptis fragrans!
Beide gleichzeitig ausgesät auf dem gleichen Boden!
Bild 1 sind auf B1 und Bild 2 auf A36 bei gleicher Vergrößerung!
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 17.Dez.18 um 18:14 Uhr
Zitat von: stefank am 17.Dez.18 um 17:53 Uhr
Nährböden fürs umsetzen sind bereit :D (zumindest ein teil)

Hier noch etwas faszinierendes!!!!

Anacamptis fargans!
Beide gleichzeitig ausgesät auf dem gleichen Boden!
Bild 1 sind auf B1 und Bild 2 auf A36 bei gleicher Vergrößerung!

Ja, A36 fördert erheblich besser.
Ich habe festgestellt, dass die Pilze im Laufe der Zeit durch die Vermehrung degenerieren und verunreinigen und dann immer schlechter fördern. Auf meinem jetzigen A36 keimt kaum noch etwas, obwohl er noch ziemlich sauber ist.
Man sollte deshalb von gut keimendem Boden ausreichend Proben nehmen und diese sorgfältig konservieren.

Ich bin aber noch unsicher, welches die beste Methode ist den Pilz zu konservieren. Ich halte die Gläser im Kühlschrank bei 4°. Aber vielleicht gibt es bessere Verfahren.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 17.Dez.18 um 18:23 Uhr
Zu verunreinigungen sollte es bei mir eigendlich nicht kommen, da ich mit dem HEPA recht gut steril arbeiten kann.
Ich könnte mir aber vorstellen, das den Pilz ein Jahresrhythmus eventuell fördern könnte. Immerhin stammen sie (soweit ich weiß) doch auch aus unserem Klima. Eventuell ist also ein Kaltstellen (villeicht sogar einfrieren) im Winter ganz sinnvoll?!
Unsere heimischen Austernseitlinge fruchten ja z.B. manchmal nicht, wenn ihr Rhythmus durcheinander kommt.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 17.Dez.18 um 18:31 Uhr
Zitat von: stefank am 17.Dez.18 um 18:23 Uhr
Zu verunreinigungen sollte es bei mir eigendlich nicht kommen, da ich mit dem HEPA recht gut steril arbeiten kann.

Wie belüftest Du die Gläser, kommt durch die Öffnung nur Luft durch oder auch Bakterien oder Pilzsporen?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 17.Dez.18 um 18:35 Uhr
Die sind bisher in vollkommen verschlossenen Petris.
Bisher benutze ich dafür Isolierband.
Muss mir aber für die Zukunft noch ordentliches Parafilm band besorgen :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 17.Dez.18 um 19:20 Uhr
Grundsätzlich benötigt der Pilz Sauerstoff zur Existenz.
Aber wenn man die Sämlinge nicht zu lange in einem Glas lässt, wird der Sauerstoff auch ohne Belüftung für eine Weile ausreichen.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Claus am 17.Dez.18 um 19:24 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Dez.18 um 19:20 Uhr
Grundsätzlich benötigt der Pilz Sauerstoff zur Existenz.
Aber wenn man die Sämlinge nicht zu lange in einem Glas lässt, wird der Sauerstoff auch ohne Belüftung für eine Weile ausreichen.

Maximal 3-6 Monate ohne Belüftung. Man sieht sie leiden.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 17.Dez.18 um 19:27 Uhr
Ich vermute, das Isolierband auch eine gewisse Menge durch lässt.
Ich habe Panellus stripticus Kulturen schon seit einem Jahr bei Zimmertemperatur stehen
und er ist noch nicht erstickt und zeigt sogar (wenn auch nurnoch geringes) Wachstum.
Für Orchideen natürlich auf Dauer kaum genug. Daher will ich auf Parafilm umsteigen.
Da soll wohl mehr O2 durch kommen.

3-6 Monate werden sie sicher nich drinnen am Stück verbringen :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 17.Dez.18 um 19:44 Uhr
Ich habe festgestellt, dass der Pilz nach 6 bis 8 Wochen nicht mehr fördert. Wahrscheinlich hat er dann die 2.5 g/l Haferflocken aufgezehrt.
Ja, deshalb denke ich, 3 bis 6 Monate ist auf jeden Fall deutlich zu lang für ein Glas, sofern nicht nachgefüttert wird.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 19.Dez.18 um 20:49 Uhr
Hallo :) Ich war fleißig :D
Hab heute die ersten Protokome in 10 größere Gläser gesetzt.
Ich habe mir jeweils die größten und die, die am dichtesten stehen genommen.
In ein par Gläser habe ich jeweils ein kleines, fermentiertes Eichenlaub stück versenkt.
Bin mal gespannt, ob es einen Unterschied macht :)

Zusätzlich habe ich noch ein par Sicherheitskulturen von B1 und A36 gemacht.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 19.Dez.18 um 20:53 Uhr
Zitat von: stefank am 19.Dez.18 um 20:49 Uhr

Hab heute die ersten Protokome in 10 größere Gläser gesetzt.
Ich habe mir jeweils die größten und die, die am dichtesten stehen genommen.


Du solltest Dich auch an die Selektion der Natur halten und die kleinsten entsorgen.
Man kann damit im Laufe der Zeit sehr viel Platz einsparen und man hat später viel mehr Freude an den gesunden grossen Pflanzen.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: winwen am 20.Dez.18 um 07:19 Uhr
Sag, Stefan, was hast du denn für einen Hepa-Filter?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 20.Dez.18 um 14:23 Uhr
Der ist von luftfilterbau.de.

Est ist die günstige Version (30,5cm x 30.5cm) und einem einfachen "Holzfaserrahmen".
(Alu, Kunststoff.... kostet für sowas nur unnötig mehr.)

Den Kasten dazu habe ich dann selbst gebaut.


Das Radialgebläse habe ich dann über Ebay bei einem Türkischen Hersteller für unter 80€ gekauft. Ja... Bei dem Preis war ich auch skeptisch... Er is einfach und aus dünnem Material, aber seine Funktion erfüllt er! Sogar die Datenblätter für Volumenstrom und Druck waren gegeben und er scheint auch das zu fördern, was er soll.

Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: winwen am 21.Dez.18 um 10:55 Uhr
..und was verwendest Du für einen Vorfilter?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 21.Dez.18 um 12:26 Uhr
Stimmt :D
Das is die Vorfiltermatte von luftfilterbau.de
Die habe ich einfach von hinten an das Gehäuse des HEPA getackert.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 28.Dez.18 um 19:22 Uhr
Hallo :)
Wahrscheinlich kennen das einige anfänger...... zu viele Samen auf zu wenig agar.....
Dafür übt man ja :)

Von den umgelegten haben es nicht alle geschafft. Was wirklich noch lebt, wird sich zeigen :)

Das nächste mal werde ich in größeren Gläsern mit mehr Agar aussäen.
Für die Samen habe ich mir einen winzigen Edelstahllöffel geschmiedet, mit dem ich besser dosieren kann.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 28.Dez.18 um 19:39 Uhr
Zitat von: stefank am 28.Dez.18 um 19:22 Uhr
Hallo :)
...  Das nächste mal werde ich in größeren Gläsern mit mehr Agar aussäen.
...

etwas Schwund ist immer - aber wenn Du größere Aussaatgläser nimmst, hast DU bei Erfolg deutlich mehr Pflanzen zu versorgen. Welche Anzahl würdest Du denn gern von jeder Aussaat großziehen? Die wollen später dann auch alle versorgt und gepäppelt werden.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 28.Dez.18 um 19:44 Uhr
Wie viel ich will oder wie viel ich schaffe??? :D
Das wird sich zeigen, wohin die Reise geht. Platz hab ich vorerst genug :)
Ich will dann ja in den größeren Gläsern auch nurnoch wenige aussäen.
Ich denke mal auf 30ml Agar sollten ja 5-10 Pflanzen mehr als reichen.?!
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 28.Dez.18 um 19:58 Uhr
naja, von Jahr zu Jahr unterschiedlich hab ich 100 - 200 morios groß gezogen. War ganz froh, dass ich die etablierten Sämlinge dann in den botanischen garten bringen konnte. Sonst hätte ich mich um sonst nichts kümmern können - es gibt ja nicht nur Orchideen.

fragans dürfte in der Aufzucht anspruchsvoller als morio sein. Den Unterschied im Wachstum erleb ich gerad bei den coriophoras vom letzten Jahr.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 29.Dez.18 um 17:51 Uhr
Jetzt irritierst du mich ... fragrans anspruchsvoll??
In der Weiterkultur?
Bisher entwickeln die sich bei mir nämlich am besten!

Ich habe momentan einen Garten mit 394m² (seit 40 Jahren nichmer genutzt).
Da ist vorerst ne menge Platz übrig :D
Aber Botanischer Garten ist auch eine super Idee :)

Habt ihr eigendlich mal die Aufzucht auf Mais-agar probiert?
Meine Pilze haben sich dadrauf meistens viel besser entwickelt als auf Roggenagar.
(Zumindest die Speisepilze)

Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 29.Dez.18 um 17:59 Uhr
Zitat von: stefank am 29.Dez.18 um 17:51 Uhr
Habt ihr eigendlich mal die Aufzucht auf Mais-agar probiert?
Meine Pilze haben sich darauf meistens viel besser entwickelt als auf Roggenagar.
(Zumindest die Speisepilze)

Ich habe bisher nur Haferflocken-Agar benutzt, 2.5 bis 3 g/Liter.

Welches Pilzfutter hast Du bisher getestet?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 29.Dez.18 um 18:42 Uhr
Ich habe mit Roggenmehl-agar gearbeitet.
Scheint auch zu funktionieren :D

Aufgrund von Lebensmittelmotten musste ich nur meinen Roggen entsorgen und habe jetzt nurnoch
Maiskolben von der diesjährigen Ernte. Heute habe ich damit wider ein par Nährböden gekocht und
überlege mir auch ein par Orchideen drauf zu setzen.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 30.Dez.18 um 12:29 Uhr
Zitat von: stefank am 29.Dez.18 um 17:51 Uhr
Jetzt irritierst du mich ... fragrans anspruchsvoll??
In der Weiterkultur?
Bisher entwickeln die sich bei mir nämlich am besten!....

Bei mir ist coriophora ssp. coriophora in der Entwicklung deutlich langsamer als morio - auch wenn ich mit den kleinen Wanzen derzeit sehr zufrieden bin. ssg.  fragans ist im Mittelmeerraum deutlich häufiger. Aber in Kultur konnte ich sie niemals lange halten. Da braucht sie wahrscheinlich ihre regelmäßig Dusche mit Antimykotika.


Unten mal 2 Bilder zum Vergleich:

1. coriophora - 2. Vegetationszyklus in Substrat von heute

2. morio  - ebenfalls 2. Vegetationszyklus vom 12.01.18 in gleichem Substrat und gleichem Standort.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 30.Dez.18 um 12:36 Uhr
morio
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 30.Dez.18 um 12:50 Uhr
sorry - korrektur!

hab nochmal in meiner Aussaatliste nachgeschaut. Obiges Bild zeigt die morios in der 3. Wachstumsperiode vor der 1. Blüte.

das richtige Bild zeigt die Pflanzen hier
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 30.Dez.18 um 16:22 Uhr
Man sieht den Unterschied :D
Dann bin ich mal gespannt, wie sie sich bei mir entwickeln :D

Ich habe heute auch mal ein wenig Platz geschaffen und die kleinen vereinzelt.
Es sind jetzt 22 Gläser (je 30ml Agar) und 11 Petrischalen in denen sich die kleinen befinden.
Es sind auch ein par mit Mais-Agar dabei. Ich bin mal gespannt, ob man einen Unterschied bemerkt.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Claus am 30.Dez.18 um 16:29 Uhr
Hafer hat den Vorteil einer optimalen Nährstoff-Zusammensetzung bezüglich Eiweiß, Vitaminen und Mineralien. Das heißt nicht, dass man mit anderen Stärke-Lieferanten nicht auch gute Ergebnisse bekommen kann. Es geht ja auch mit der Cellulose aus Holz wenn man die fehlenden Stoffe zusetzt.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 01.Jan.19 um 12:36 Uhr
Aber das heißt ja nicht, das es villeicht etwas noch besseres als Hafer gibt :D
Bei den Speisepilzen zumindest hat jede Art ihre "Lieblingsböden".
Villeicht ist das auch bei den Orchideen so?!

Heute mal ein Foto meiner fragrans auf A36 (Roggenagar) :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 01.Jan.19 um 13:48 Uhr
Zitat von: stefank am 01.Jan.19 um 12:36 Uhr
Aber das heißt ja nicht, das es vielleicht etwas noch besseres als Hafer gibt :D
Bei den Speisepilzen zumindest hat jede Art ihre "Lieblingsböden".
Vielleicht ist das auch bei den Orchideen so?!


Ja, das kann durchaus so sein, deshalb verfolge ich auch mit Interesse, wie sich Deine Pflanzen auf anderen Böden entwickeln als den Haferflockenböden.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 01.Jan.19 um 22:22 Uhr
hast Du bei den Speisepilzen neben Mais und Roggen auch Reis ausprobiert?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 09.Jan.19 um 19:40 Uhr
Reis wäre auch ne interessante Idee :D

Nach 47 Tagen werden die triebe der ersten beiden A. fragrans grün.
Daher sind jetzt die ersten Gläser ins Licht gewandert :)
Is das eine normale entwicklungszeit? :)

Was faszinierend ist is, das es in der Wachstumsgeschwindigkeit der einzelnen Gläser
Enorme Unterschiede gibt. Aus den besten werde ich nochmal extra den Pilz isolieren um zu testen, ob es
an dem oder an den Pflanzen liegt. :)
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 09.Jan.19 um 20:46 Uhr
gut 6 Wochen sind eine gute Zeit.

Es macht sicher Sinn den Pilz aus den besten Gläsern weiter zu nehmen. Aber auch damit gibt es normalerweise eine breite Streuung zwischen sehr gut entwickelten Sämlingen und Mickerlingen. Bei optimalem Pilzwachstum liegt dann wohl doch viel an der genetischen Variation der Samen.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 11.Jan.19 um 15:45 Uhr
Anacamptis fragrans :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 19.Jan.19 um 13:33 Uhr
7 Gläser habe ich heute entsorgt. Die kleinen haben sich nichtmer weiterentwickelt und sind kaput gegangen. Hingen aber auch gewaltig zurück. Bleiben noch 9 Gläser in denen die kleinen schon Chlorophyll bilden und 6 in denen noch Protokorme liegen. Und einige die aus ihren Pitrischalen wollen :D :D

Auf den Bildern sind A. fragrans. Die entwickeln sich bisher am besten :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 20.Jan.19 um 15:40 Uhr
Heute war Lüftetag :D
Alle Gläser haben mal Frischluft bekommen und ich habe ENDLICH alle aus den Petrischalen in Gläser überführt.

Zu dem Mais -Nährboden hab ich jetzt die ersten Erhenntnisse.
Klappt nich :D
Der Pilz tuht sich mit der Annahme recht schwer und muss sich erst dran gewöhnen.
Die Protokormen haben jedoch eindeutig einen Mangel. Sie sind nicht so schön weiß wie die anderen
sondern fast durchsichtig.(siehe Bild) Mal schauen, ob sie sich weiter entwickeln.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 25.Jan.19 um 20:04 Uhr
Die ersten Pflänzchen bekommen nun Blatt Nummer 2 :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 27.Jan.19 um 16:05 Uhr
Bild von heute :)
Anacamptis fragrans
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 23.Feb.19 um 12:05 Uhr
Meine kleinen sind fleißig gewachsen :D
Ab welcher Größe setzt ihr eure eigendlich in "richtiges Substrat" um??

Und dann eine Frage zu den Dactylorhiza iberica.
Bei denen ist gut 2/3 der Knolle samt Trieb grün.
Sie zeigen aber noch keine Anzeichen zum austrieb.
Brauchen sie hierfür irgend einen "impuls"? (kälte oder so)
oder einfach nur ein wenig länger?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 23.Feb.19 um 14:16 Uhr
Zitat von: stefank am 23.Feb.19 um 12:05 Uhr
Meine kleinen sind fleißig gewachsen :D
Ab welcher Größe setzt ihr eure eigendlich in "richtiges Substrat" um??

Und dann eine Frage zu den Dactylorhiza iberica.
Bei denen ist gut 2/3 der Knolle samt Trieb grün.
Sie zeigen aber noch keine Anzeichen zum austrieb.
Brauchen sie hierfür irgend einen "impuls"? (kälte oder so)
oder einfach nur ein wenig länger?
Ich habe bei allen Dactylorhiza eine Kaltphase von mindestens einem Monat eingelegt
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 23.Feb.19 um 21:42 Uhr
die großen Dactylorhizen ruhen bei mir auch alle noch; D. iberica ist eine etwas spätere Art. Daher ist es in Ordnung wenn auch die Sämlinge etwas hinter anderen Dactylorhiza zurück sind.

In den oberen Gläsern sind wohl junge Anacamptis. Die würde ich nun auspikieren, damit sie vor dem Einziehen im Substrat noch kleine Knöllchen bilden können. Zusatzbeleuchtung würde ihnen dafür gut tun.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 24.Feb.19 um 11:19 Uhr
Danke :D
Dann werde ich die großen jetzt auspflanzen und stelle alles auf den Dachboden.
Da ist es heller und momentan auch noch kühl. (bisher Frostfreies Winterquatier für alle anderen Pflanzen)
Momentan haben sie nur künstliche Beleuchtung, aber das falsche Spektrum. Ich hatte sie während meines Urlaubs auf dem Aquarium stehen (Meerwasser... daher wahrscheinlich zu viel Blau und zu wenig rot)

@ Uhu
Genau... in den oberen sind die A. fragrans. Die haben sich am aller schnellsten entwickelt und alle schon 2 Blätter.
Die A. morio sind mit einem Blatt die zweit-schnellsten und die D. saccifera und D. iberica haben noch keine.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 24.Feb.19 um 11:57 Uhr
Villeicht eine kleine Übersicht noch was ich beim ersten Versuch beobachten konnte.
Leider habe ich Wissenschaftlich nich gezielt gearbeitet, sondern eher nach "dem was ich gerade zur hand hatte" :D
Ein par dinge fallen aber beim betrachten der Gläser auf.

In Allen Gläsern in denen der Boden bereits beim umlegen mit dem Pilz angeimpft war ist die Entwiklung weitaus besser gewesen. Die D. iberica hat sich mit Laub (Eiche) zuschlag besser entwickelt. Bei den anderen Arten sieht man keine Auswirkungen. D. saccifera kam mit dem Mais am besten zurecht, zeigt aber wie alle anderen auch Mangelerscheinungen.
Und dann gibt es einen Unterschied bei der Herkunft des Roggens! Zwischenzeitlich habe ich ein anderes Roggenmehl verwendet. In ALLEN Gläsern mit diesem Mehl sind die Pflanzen verstorben. Der Pilz lebt aber.

Daraus folgere ich für die Zukunft......
Agar erst animpfen und dann umlegen und den teuren Roggen aus der Biomühle verwenden :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 24.Feb.19 um 12:07 Uhr
Wenn man erst animpft und die Sämlinge später einsetzt, kann sich der saubere Pilz stabiler im Nährboden festsetzen und nach umsetzen des Sämlings sofort kräftig weiter fördern.

Bei Impfung mit dem Pilz an den Sämlingswurzeln ist das Risiko der Verunreinigung grösser. Ausserdem dauert es länger, bis der Pilz an den Wurzeln wieder hinreichend Aktivitäten entwickelt und erst dann mit seiner Förderung fortfahren kann.

Dass innerhalb verschiedener Roggensorten so grosse Unterschiede bestehen, kann ich mir kaum vorstellen. Ich vermute da eher einen anderen Effekt
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Niko am 24.Feb.19 um 19:00 Uhr
Ich glaube auch eher, dass nicht die Roggensorte, sondern eher die Vorverhandlung mit dem Segen unserer Landwirtschaft eine Rolle spielt  grins Stichwort "Sikkation", daher ist Bio-Roggen eine gute Wahl  :thumb

Gruß Niko
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 24.Feb.19 um 19:11 Uhr
Ich vermute, Roggen wird mit einem Fungizid gegen Mutterkorn behandelt.
Das ist ein grosser Fortschritt für die Gesundheit der Menschen aber vermutlich nicht für die Gesundheit unserer Keimpilze.

Ich würde ohne Not keinen Bio-Roggen essen.  grins
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Niko am 24.Feb.19 um 19:59 Uhr
Zitat von: stefank am 24.Feb.19 um 11:57 Uhr
Zwischenzeitlich habe ich ein anderes Roggenmehl verwendet. In ALLEN Gläsern mit diesem Mehl sind die Pflanzen verstorben. Der Pilz lebt aber.
Genau lesen Berthold! Ohne jede Wertung: es könnte schon an der Behandlung des Roggens gelegen haben. Bei Kölln-Haferflocken habe ich noch nie einen derartigen Effekt gesehen.

Gruß Niko
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 24.Feb.19 um 20:12 Uhr
Zitat von: Niko am 24.Feb.19 um 19:59 Uhr
Zitat von: stefank am 24.Feb.19 um 11:57 Uhr
Zwischenzeitlich habe ich ein anderes Roggenmehl verwendet. In ALLEN Gläsern mit diesem Mehl sind die Pflanzen verstorben. Der Pilz lebt aber.
Genau lesen Berthold! Ohne jede Wertung: es könnte schon an der Behandlung des Roggens gelegen haben. Bei Kölln-Haferflocken habe ich noch nie einen derartigen Effekt gesehen.

Gruß Niko

Niko, ich habe einen Schritt weiter gedacht.
Das Fungizid kann einen Pilz partiell schädigen/verändern, sodass er nicht mehr fördern kann. Dann sterben die Pflanzen ab. Der Pilz lebt jedoch in seiner äusseren Erscheinungsform weiter.
Ähnliche Effekte sind Dir sicher aus der Humanmedizin von Medikamenten bekannt, oder? :classic

Dass der Roggen eine Substanz enthält, die die Sämlinge direkt schädigen, vermute ich eher nicht.
Die Sämlinge können mit den Stärke-Molekülen des Roggen nichts anfangen. Sie müssen warten, bis sie von irgend jemandem in Zucker zerlegt werden. Das macht bei der symbiotischen Aussaat der Pilz.
Schafft der Pilz diese Aufspaltung der Stärke nicht mehr in ausreichendem Masse, so müssen die Sämlinge verhungern.
Es handelt sich nur um meine grobe Modellvorstellung der Vorgänge bei der symbiotischen Aussaat.

Ich habe schon erhebliche Unterschiede bei der Förderung der Sämlinge durch den Pilz im gleichen Medium festgestellt.
Oft sind es äusserlich erkennbare Verunreinigungen durch Bakterien oder andere Pilze, die die Fütter-Aktivität des Keimpilzes einschränken. Vermutlich sind es aber auch Degenerationserscheinungen des Pilzes selber.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 27.Feb.19 um 18:18 Uhr
So....
Noch eine Frage :D
A.morio und A. fragrans Zählen doch zu den Arten, die keinen Kalkhaltigen Boden benötigen?
Dann würde ein pH Wert >6,5 doch vollkommen ausreichen?
Dann würde ich nämlich als Substrat eine Mischung aus Seramis und meiner Gartenerde verwenden.

Gartenerde wäre bei mir im Garten Bundsandstein-Sand mit Humusanteil. Es stammt von einer ungedüngten Wiesenfläche
unter einem Ahornbaum. (pH c.a 6,7 / 6,8)

Bei meinen bisherigen Arten funktioniert die Mischung recht gut.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 27.Feb.19 um 19:14 Uhr
Zitat von: stefank am 27.Feb.19 um 18:18 Uhr
So....
Noch eine Frage :D
A.morio und A. fragrans Zählen doch zu den Arten, die keinen Kalkhaltigen Boden benötigen?
Anacamptis coriophora fragrans wächst aber auf Kalkböden, nur die heimische Anacamptis coriohora nicht
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 27.Feb.19 um 19:41 Uhr
Gut, das ich nochmal frage :D

Für die morio wäre der pH aber geeignet?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 27.Feb.19 um 21:23 Uhr
außer bei den wirklich kalkfliehenden Arten kommen in mein Substrat 2 Handvoll gemahlener Kalkstein auf ca. 10 l; bei mir wachsen darin Ophrys, morio, coriophora, A.palustris, Sp.aestivalis.... 
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 27.Feb.19 um 21:56 Uhr
Zitat von: stefank am 27.Feb.19 um 19:41 Uhr
Gut, das ich nochmal frage :D

Für die morio wäre der pH aber geeignet?

Für Ana fra auch.
Ph 5 bis 6 ist für die allermeisten pflanzenphysiologische Abläufe gut geeignet.
Man muss unterscheiden zwischen Ca-Bedarf einer Art und dem pH-Wert im Wurzelbereich.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 01.Mär.19 um 17:51 Uhr
Danke für die Informationen :D

Und...
Was meinen die Experten zu den Pflänzchen?
Für den ersten Versuch ok? :)

Anacamptis coriophora fragrans (links) Anacamptis morio (rechs)
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 01.Mär.19 um 18:06 Uhr
Ja, sind in Ordnung. Du solltest sie nach dem Pikieren ca. 2 Wochen bei hoher Luftfeuchtigkeit und kühler Temperatur halten, also in geschlossenem Gefäss. Licht ist wichtig.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 02.Mär.19 um 13:22 Uhr
Licht brauchen sie auf jeden Fall - aber auch nicht zuviel. Die Kleinen müssen vor dem Einziehen auf jeden Fall noch kleine Knöllchen bilden können. Ansonsten könnte es sein, dass im nächsten Herbst nichts mehr austreibt. Sehr intensive Mittagssone und Wärme führt zum raschen Abtrocknen der oberen Substratschicht und baldigem Einziehen. Letzteres solltest Du solange es geht versuchen rauszuschieben. Die empfindlichsten Sämlinge stelle ich nach der Umgewöhnung aus der Flasche unter LED Kunstlicht.

Ich hab den Vorläufer dieser Leuchte mit 23 W seit  3Jahren
https://growandstyle.de/sanlight-m30-led-pflanzenlampe-30-watt.html
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: purpurea † am 02.Mär.19 um 17:14 Uhr
Zitat von: stefank am 24.Feb.19 um 11:19 Uhr
Danke :D
Dann werde ich die großen jetzt auspflanzen und stelle alles auf den Dachboden.
Da ist es heller und momentan auch noch kühl. (bisher Frostfreies Winterquatier für alle anderen Pflanzen)
Momentan haben sie nur künstliche Beleuchtung, aber das falsche Spektrum. Ich hatte sie während meines Urlaubs auf dem Aquarium stehen (Meerwasser... daher wahrscheinlich zu viel Blau und zu wenig rot)

@ Uhu
Genau... in den oberen sind die A. fragrans. Die haben sich am aller schnellsten entwickelt und alle schon 2 Blätter.
Die A. morio sind mit einem Blatt die zweit-schnellsten und die D. saccifera und D. iberica haben noch keine.

hallo stephan
ich glaube hier wäre die richtige beleuchtung für deine kleinen.
muss aber mit vorschaltgerät betrieben werden.
https://www.amazon.de/Lucky-Reptile-BSUD-150-Metalldampflampe-Vorschaltger%C3%A4t/dp/B002UDXF9I
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Claus am 03.Mär.19 um 10:33 Uhr
Relativ teuer, vor allem im Stromverbrauch.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 03.Mär.19 um 11:17 Uhr
Zitat von: Claus am 03.Mär.19 um 10:33 Uhr
Relativ teuer, vor allem im Stromverbrauch.

Ja, aber mit der besten Lichtausbeute, fast 10mal besser als LED-Lampen.
Sicher für grössere Projekte zu empfehlen.

Ich habe eine Metalldampflampe mit 400 Watt im Kalthaus.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 30.Mär.19 um 18:08 Uhr
Hallo :) den kleinen A. fragrans geht es allen noch gut :D Bisher nix verfault.
Die anderen sollen jetzt auch aus den Gläsern raus.
Könnte mir villeicht jemand eine kurze Zusamenfassung für folgende Arten geben?
(viel Kalk, Wenig kalk / nass, feucht, trocken / Sonne, Halbschatten)

Anacamptis coriophors fragrans
Anacamptis morio
Dactylorhiza saccifera
Dactylorhiza iberica
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: orchis pallens am 31.Mär.19 um 01:37 Uhr
Coriophora ssp. fragrans, trocken und kalkhaltig. Sonnig

Morio etwas feuchter als coriophora ssp. fragrans, kalkhaltig - schwach sauer, Sonnig, Halbschatten geht auch
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 01.Apr.19 um 13:57 Uhr
Zitat von: stefank am 30.Mär.19 um 18:08 Uhr
Hallo :) den kleinen A. fragrans geht es allen noch gut :D Bisher nix verfault.
Die anderen sollen jetzt auch aus den Gläsern raus.
Könnte mir villeicht jemand eine kurze Zusamenfassung für folgende Arten geben?
(viel Kalk, Wenig kalk / nass, feucht, trocken / Sonne, Halbschatten)

Anacamptis coriophors fragrans
Anacamptis morio
Dactylorhiza saccifera
Dactylorhiza iberica

Ich setze jetzt alle Arten nach dem Ausflaschen in Bims 2-5 mm mit ca. 10% Blumenerde.
Die Töpfe müssen sorgfältig feucht gehalten werden, die ersten 3 Wochen mit Plastiktüte drüber.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 19.Okt.19 um 15:28 Uhr
Hallo :)

Ich wollte nur kurz berichten :D
Ich denke die Entwicklung hätte besser sein können.... aber ich habe keinen passenden Standort gefunden.
Auch das Substrat scheint mir nicht ideal zu sein. Egal :D
Nach einer extrem langen Pause (den gesamten Sommer über) kommen in den meisten Töpfen ein par Orchideen aus dem Boden. Einige haben es also überlebt :D und ich habe wieder viel dazu gelernt :)
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 19.Okt.19 um 19:13 Uhr
Ja, nach der Sommerpause freut man sich über jeden Austrieb. Hast du das Substrat gewechselt? Mit der Weiterkultur im vorjährigen Substrat hab ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 19.Okt.19 um 20:36 Uhr
Nein. Da in jedem Topf irgendwo winzige Knöllchen waren, konnte ich sie nicht umsetzen.
Die hätte ich nie wieder gefunden :D

Wie meinst du im Vorjährigen? wechselst du jedes Jahr?
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Uhu am 19.Okt.19 um 21:37 Uhr
Ich setzte auch die Sämlinge jedes Jahr in neues Substrat. Die Arten mit Winterblättern setze ich mit Beginn des Austriebs im Spätsommer um; Dactylorhizen irgendwann im Herbst oder Winter.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 20.Okt.19 um 15:17 Uhr
Was ist denn der Gedankengang dahinter? Weshalb macht das Sinn? :D
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: Berthold am 20.Okt.19 um 15:45 Uhr
Empfindliche Arten infizieren sich leicht ohne die passenden Mykorrhiza-Pilze.
Deshalb sorgt ein regelmässiger Substratwechsel mit Desinfizierung mit Fungiziden für deutliche Reduzierung der Infektionsgefahr.
Jan (unser Orchis pallens) macht es so. Es scheint die einzige Möglichkeit zu sein, sensible Arten längere Zeit in der Kultur am leben zu halten. Ausserdem müssen die Blütenstiele entfernt werden, damit die Pflanze mehr Kraft in die neue Knolle stecken kann.
Titel: Re: Meine Zuchtversuche :)
Beitrag von: stefank am 20.Jan.20 um 21:07 Uhr
Hallo :)
Ein ganz kurzes Update :)
Ein par Pflänzchen (besonders Anacamptis morio) haben vor dem Winter noch einmal Blätter bekommen :)
Ich bin unglaublich gespannt, wie sie sich im nächsten Jahr entwickeln.

Leider sind einige Töpfe leer geblieben.
Hoffentlich tauchen noch ein par im Frühjahr auf.

Fazit... Beim nächsten mal besseres Substrat :)

Die nächste Generation keimt auch gerade vor sich hin.