Cypripedium flavum Pink 14.5.2017.jpg Eine Cyp flavum pink habe ich schon lange gesucht. Dies Pflanze stammt aus China von Holger Perner. Er hat sie mit nach Dresden 2017 gebracht.
Kompliment, die sieht aber auch wirklich chic aus.
ein gelbgrünes ding
Zitat von: Manne am 24.Mai.18 um 20:14 Uhr
ein gelbgrünes ding
Manne, ist das eine REINE flavum? Wo gibts die zum Kaufen?
Zitat von: Stick am 27.Mai.18 um 11:48 Uhr
Zitat von: Manne am 24.Mai.18 um 20:14 Uhr
ein gelbgrünes ding
Manne, ist das eine REINE flavum? Wo gibts die zum Kaufen?
das ist ein urflavum. den habe ich vor langer zeit vom wetzel gekauft. der hat ihn wohl direkt aus china gehabt.
es gibt noch einen zweiten.
siehe bild
Die ist ja auch so toll! Wow!!!
Hallo MAnne,
vielleicht kannst Du die beiden grünen Klone miteinander verkreuzen und es ist möglich diese absolut unglaublich tolle Farbe in den Nachkommen zu erhalten bzw. sogar zu verbessern bzw. eine Art Linienzucht zu ermöglichen.
Viele Grüße
Walter
c. flavum, kultiviert im niedermoor.
Wie nah ist der mit C. reginae verwandt? Austrieb und Blütenform sind ja nahezu identisch. Quasi die asiatische reginae.
Zitat von: Manne am 16.Mai.21 um 09:24 Uhr
c. flavum, kultiviert im niedermoor.
Ist das wieder dieser gelbe Klon?
Zitat von: partisanengärtner am 16.Mai.21 um 09:33 Uhr
Wie nah ist der mit C. reginae verwandt? Austrieb und Blütenform sind ja nahezu identisch. Quasi die asiatische reginae.
ja, ähnelt sich. c. reginae steht daneben. ist aber noch nicht mal eine spitze zu sehen.
Zitat von: manilson am 16.Mai.21 um 09:37 Uhr
Zitat von: Manne am 16.Mai.21 um 09:24 Uhr
c. flavum, kultiviert im niedermoor.
Ist das wieder dieser gelbe Klon?
der grüngelbe steht ein stück weiter. ist auch noch nicht ganz so weit.
Ich freue mich schon auf die Blütenfotos :classic
Darf man fragen woher man so einen grüngelben bekommt?
Zitat von: Manne am 16.Mai.21 um 09:48 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 16.Mai.21 um 09:33 Uhr
Wie nah ist der mit C. reginae verwandt? Austrieb und Blütenform sind ja nahezu identisch. Quasi die asiatische reginae.
ja, ähnelt sich. c. reginae steht daneben. ist aber noch nicht mal eine spitze zu sehen.
Dein Austriebfoto von flavum könnte von meinen reginae sein. Ist natürlich eine andere Klasse.
Zitat von: manilson am 16.Mai.21 um 10:25 Uhr
Ich freue mich schon auf die Blütenfotos :classic
Darf man fragen woher man so einen grüngelben bekommt?
ich denke die habe ich jahren bei schreiner gekauft.
Ein paar Posts weiter oben hattest Du einen von Wetzel gekauft.
Zitat von: Manne am 27.Mai.18 um 21:37 Uhr
Zitat von: Stick am 27.Mai.18 um 11:48 Uhr
Zitat von: Manne am 24.Mai.18 um 20:14 Uhr
ein gelbgrünes ding
Manne, ist das eine REINE flavum? Wo gibts die zum Kaufen?
das ist ein urflavum. den habe ich vor langer zeit vom wetzel gekauft. der hat ihn wohl direkt aus china gehabt.
das ist so lange her. da kommt schon mal was im kopf durcheinander.
c flavum im niedermoor. es fühlt sich dort richtig wohl.
die blütenzahl zu 2020 hat sich verdoppelt.
Eine tolle Pflanze!
Im Niedermoor, ist ja interessant! Ich dachte immer die Art wächst auf eher trockenen Standorten...
Das macht mich auch stutzig, dazu kommt das nach oben gewölbte obere Perigonblatt - untypisch für Cyp. flavum.
Meine sahen z.B. so aus
dann solltet ihr einfach mal wie ich nach china fahren. wenn ihr dann noch etwas beobachtungsgabe habt,
wißt ihr warum ich den feucht kultiviere.
Zitat von: Manne am 13.Jun.21 um 11:24 Uhr
dann solltet ihr einfach mal wie ich nach china fahren. wenn ihr dann noch etwas beobachtungsgabe habt,
wißt ihr warum ich den feucht kultiviere.
Hast Du in China auch über die Orchideen-Mykorrhiza etwas gelernt oder wurde das nicht disklutiert?
Aha, du hast die chinesiche Variante vom Cyp.flavum alba. Sorry, kannte ich bisher nicht.
mein c. vlavum ist direkt aus china.
ist mir gerade eingefallen, das es bildungsfilmchen gibt.
also standorte von c. flavum:
https://www.youtube.com/watch?v=JF4W0g8M4fA&list=UUNJGndkn6XF0mHVOxI9NTzQ&index=75
Zitat von: Berthold am 13.Jun.21 um 11:32 Uhr
Zitat von: Manne am 13.Jun.21 um 11:24 Uhr
dann solltet ihr einfach mal wie ich nach china fahren. wenn ihr dann noch etwas beobachtungsgabe habt,
wißt ihr warum ich den feucht kultiviere.
Hast Du in China auch über die Orchideen-Mykorrhiza etwas gelernt oder wurde das nicht disklutiert?
pilze gab es da keine. interessant waren in china wie in usa bei den c. californicum die böden.
immer kalktuffsande bei hoher feuchtigkeit.
diese sande verwende ich schon jahre für c. damasonium und e. atrorubens. nun auch vermehrt
für cypris.
Zitat von: Manne am 13.Jun.21 um 13:14 Uhr
pilze gab es da keine. interessant waren in china wie in usa bei den c. californicum die böden.
immer kalktuffsande bei hoher feuchtigkeit.
.
diese sande verwende ich schon jahre für c. damasonium und e. atrorubens.
Also hast Du recht, in China gibt es keine Mykorrhiza, denn man sieht keine, oder?
Aber bei diesen beiden Arten spielt der Boden doch kaum eine Rolle, da sie extrem pilzabhängig sind. Dar Boden hat sich nach den Pilzen zu richten, wenn man Kulturerfolg haben möchte.
Cypripedium flavum ist fast der einzige Frauenschuh, der bei mir überlebt hat. Aber dafür nahezu alle Herkünfte. Der andere ist C. guttatum, im Hintergrund fruchtend und nur zu erahnen. Aber vielleicht sollte ich mal wieder andere versuchen. Platz wäre noch genug.
Zitat von: Jürgen a.d.E. am 13.Jun.21 um 11:33 Uhr
Aha, du hast die chinesiche Variante vom Cyp.flavum alba. Sorry, kannte ich bisher nicht.
Jürgen, ich kenne keine chinesische Variante von flavum. Was soll das sein?
Alle im Internet abgebildete Varianten kommen in China vor. Sie wachsen dort in Waldlichtungen und an Waldrändern, auch in Wiesen und selten an etwas feuchten Bachuferen bevorzugt auf kalkhaltigem Boden.
Dir Art ist als sehr flexibel und deshalb einfach in der Kultur.
Wie es in situ mit der Aussaat auf ihren Keimpilzen aussieht, weiss ich nicht.
Zitat von: sokol am 13.Jun.21 um 21:28 Uhr
Cypripedium flavum ist fast der einzige Frauenschuh, der bei mir überlebt hat. Aber dafür nahezu alle Herkünfte. Der andere ist C. guttatum, im Hintergrund fruchtend und nur zu erahnen. Aber vielleicht sollte ich mal wieder andere versuchen. Platz wäre noch genug.
Tolle Farbe Stefan. Richtig schön gelb sind deine C. flavum. Gefällt mir sehr gut!
Meine flavum Import aus China, das 3. Jahr im Topf. Einer der wenigen cypripedium mit einem gut sichtbaren Zuwachs in jedem Jahr.
Sehr schön, Florian!
Zitat von: sokol am 13.Jun.21 um 21:28 UhrCypripedium flavum ist fast der einzige Frauenschuh, der bei mir überlebt hat. Aber dafür nahezu alle Herkünfte. Der andere ist C. guttatum, im Hintergrund fruchtend und nur zu erahnen. Aber vielleicht sollte ich mal wieder andere versuchen. Platz wäre noch genug.
Stefan, das ist ein wunderschöner Stock, scheint sich richtig sauwohl zu fühlen bei Dir!
Magst Du vielleicht Etwas zu den Bedingungen schreiben, die den Pflanzen dieser tollen Art zu derartigen Höchstleistungen verhilft, bitte?
Die würde ich mir sehr gerne in den Garten holen, aber Kardinalfehler möglichst ausschließen...
Walter, es ist i.W. Bimsstein, aus dem das Beet besteht und zu Düngen vergesse ich sehr konsequent. Es wachsen dort neben Cyp. flavum noch Cyp. guttatum, der langsam zulegt, Ep. mairei und 2 Cypripedium Hybriden. Alle anderen Cypripedium sind gleich am Anfang verschwunden und ich habe mir keine mehr zugelegt.
Zitat von: walter b. am 15.Mai.22 um 15:55 UhrZitat von: sokol am 13.Jun.21 um 21:28 UhrCypripedium flavum ist fast der einzige Frauenschuh, der bei mir überlebt hat. Aber dafür nahezu alle Herkünfte. Der andere ist C. guttatum, im Hintergrund fruchtend und nur zu erahnen. Aber vielleicht sollte ich mal wieder andere versuchen. Platz wäre noch genug.
Stefan, das ist ein wunderschöner Stock, scheint sich richtig sauwohl zu fühlen bei Dir!
Magst Du vielleicht Etwas zu den Bedingungen schreiben, die den Pflanzen dieser tollen Art zu derartigen Höchstleistungen verhilft, bitte?
Die würde ich mir sehr gerne in den Garten holen, aber Kardinalfehler möglichst ausschließen...
Zitat von: sokol am 17.Jul.22 um 21:16 UhrWalter, es ist i.W. Bimsstein, aus dem das Beet besteht und zu Düngen vergesse ich sehr konsequent. Es wachsen dort neben Cyp. flavum noch Cyp. guttatum, der langsam zulegt, Ep. mairei und 2 Cypripedium Hybriden. Alle anderen Cypripedium sind gleich am Anfang verschwunden und ich habe mir keine mehr zugelegt.
Zitat von: walter b. am 15.Mai.22 um 15:55 UhrZitat von: sokol am 13.Jun.21 um 21:28 UhrCypripedium flavum ist fast der einzige Frauenschuh, der bei mir überlebt hat. Aber dafür nahezu alle Herkünfte. Der andere ist C. guttatum, im Hintergrund fruchtend und nur zu erahnen. Aber vielleicht sollte ich mal wieder andere versuchen. Platz wäre noch genug.
Stefan, das ist ein wunderschöner Stock, scheint sich richtig sauwohl zu fühlen bei Dir!
Magst Du vielleicht Etwas zu den Bedingungen schreiben, die den Pflanzen dieser tollen Art zu derartigen Höchstleistungen verhilft, bitte?
Die würde ich mir sehr gerne in den Garten holen, aber Kardinalfehler möglichst ausschließen...
Gegossen wird aber wohl regelmäßig, oder? Denn der Bims wird ja wohl nicht viel Wasser halten, oder hast Du noch einen Zuschlagsstoff, der das ausgleicht?
Ich gieße eigentlich kaum, wenn, dann im Mai, wenn es bei uns meist recht trocken ist.
Zitat von: Manne am 10.Jun.21 um 22:53 Uhrc flavum im niedermoor. es fühlt sich dort richtig wohl.
die blütenzahl zu 2020 hat sich verdoppelt.
Cypr. flavum ist zum bezweifeln, sieht mehr nach Cypr. Ulla Silkens aus, aber Cypr. reginae gekreuzt mit all möglichen Arten ergeben solche Pflanzen in hoher Majorität
c. flavum