Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: Lolele am 08.Apr.17 um 22:43 Uhr

Titel: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 08.Apr.17 um 22:43 Uhr
Hallo,
Nach langer Überlegung bin ich zum Entschluss gekommen,dass ich mir vielleicht doch ein kleines Cypri-Beetchen anlege.
Was würdet ihr für Substratmischungen empfehlen?
Laut meiner kleinen Lektüre sollen sie halbschattig stehen?
Es ist warscheinlich klug,erstmal mit Baumarkt-Hybriden anzufangen/herumzuprobieren?
Viele Fragen,freu mich über Antworten. :-D
Schönen Abend.
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Tobias am 08.Apr.17 um 22:56 Uhr
Hallo Leander,

ich kann dir nur ein paar Tipps geben, was ich am Anfang falsch gemacht habe.  :-D
Das Beet sollte nicht zu flach werden, meins habe ich damals mit ca. 15 cm  zu flach bemessen. Meins liegt unter Baumen um Schatten zu garantieren. Darum wichtig: das Beet mit Flies auslegen, damit Wurzeln und Erde nicht ins Substrat kommen. Das habe ich damals nicht gemacht, jetzt ist alles voller Wurzeln und meine Substrat, reiner Lavasplitt der mit 8-16 mm viel zu grob ist, ist voller Mutterboden. Auch trocknet reine Lava viel zu schnell aus.
Ich will das ganze Beet noch mal neugestalten, habe bisher nur einen kleinen Bereich neu gemacht und mit 3 Pflanzen bepflanzt (C. fargesii und speciosum). Das Beet ist nun 30 cm tief und hat ein Flies. Unten sind 10 cm grobe Lava als Drainage drin und das Substrat ist zu gleichen Teilen Bims(4-8mm), Lava(4-8mm), gebrochener Blähton und Basaltsplitt (2-5mm). Das ganze habe ich als Hochbeet gebaut. Aber ich habe keine Ahnung ob und wie gut das klappt, also nimm es höchstens als Anregung.

Liebe Grüße
Tobias
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 08.Apr.17 um 23:03 Uhr
Hallo Tobias,
Super,danke für die schnelle Hilfe und Anregungen. :thumb
Die Tipps werden mir sicher helfen.Ich hab auch schon ein Plätzchen unter Bäumen im Visier,das müsste gut passen.
Ich bin mir nur noch wegen dem Substrat unschlüssig,vorallem wegen der Schichtung(?) oder so.
Würd mich freuen wenn da noch jemand was berichten könnte.
Lg
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Berthold am 08.Apr.17 um 23:45 Uhr
Leander, schau mal mit der Suchfunktion nach Threads mit "Cypripedium substrat" im Titel.
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 09.Apr.17 um 00:09 Uhr
Zitat von: Berthold am 08.Apr.17 um 23:45 Uhr
Leander, schau mal mit der Suchfunktion nach Threads mit "Cypripedium substrat" im Titel.
Danke,Berthold
Hab ich gemacht,mir wird nichts angezeigt?!  :ka
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Ralla am 09.Apr.17 um 08:10 Uhr
Leander, wenn du noch einen Tick setzt bei "Nur Betreff der Themen", sollte es klappen.
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 09.Apr.17 um 13:20 Uhr
Zitat von: Ralla am 09.Apr.17 um 08:10 Uhr
Leander, wenn du noch einen Tick setzt bei "Nur Betreff der Themen", sollte es klappen.
Danke,aber trotzdem nichts,vielleicht liegt es daran,dass ich via Smartphone im Forum unterwegs bin?! :ka
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Uhu am 10.Apr.17 um 07:36 Uhr
Bei mir stehen ein paar Cypripedien nun seit ein mehreren Jahren im Garten. - es gab natürlich auch einige Fehlschäge. Aber ich habe kein Flies eingebracht sondern nur an halbschattigen Stellen den Boden mit Seramis, etwas Splitt etwas gGuflegen. Die überlebenden Cypris bilden langsam mehrtriebige Stöcke. Ein andresii habe ich in eine Schale für Tulpenzwiebeln gesetzt - das bringt auch dieses Jahr wieder nur einen Trieb.
Besonders wichtig scheint mir, dass der Wuchsort mittags schattiert ist.
Titel: Re: Entstehung Cyripedium-Beetchen
Beitrag von: Berthold am 10.Apr.17 um 10:23 Uhr
Zitat von: Lolele am 09.Apr.17 um 13:20 Uhr
Zitat von: Ralla am 09.Apr.17 um 08:10 Uhr
Leander, wenn du noch einen Tick setzt bei "Nur Betreff der Themen", sollte es klappen.
Danke,aber trotzdem nichts,vielleicht liegt es daran,dass ich via Smartphone im Forum unterwegs bin?! :ka

Schaue mal hier:

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=30276.0

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=11303.0

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=25168.0
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 10.Apr.17 um 21:32 Uhr
Super,danke Berthold!
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 11.Apr.17 um 12:26 Uhr
Zitat von: Uhu am 10.Apr.17 um 07:36 Uhr
Bei mir stehen ein paar Cypripedien nun seit ein mehreren Jahren im Garten. - es gab natürlich auch einige Fehlschäge. Aber ich habe kein Flies eingebracht sondern nur an halbschattigen Stellen den Boden mit Seramis, etwas Splitt etwas gGuflegen. Die überlebenden Cypris bilden langsam mehrtriebige Stöcke. Ein andresii habe ich in eine Schale für Tulpenzwiebeln gesetzt - das bringt auch dieses Jahr wieder nur einen Trieb.
Besonders wichtig scheint mir, dass der Wuchsort mittags schattiert ist.
Danke für den Tipp,das werde ich berücksichtigen!
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 11.Apr.17 um 18:14 Uhr
So,ich habe mich jetzt für Gerhards Substrat entschieden:
Bims,Lava,Blähton,Seramis,Perlit und Zeolith(?)
Gibt es dagegen etwas einzuwenden?
Ist Zeolith notwendig?
@Gerhard/Stick Nutzt du diese Zusammenstellung denn noch?Hast du irgendwelche Probleme damit?Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Für jegliche Vorschläge/Rat/Kritik offen. :-D
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 12.Apr.17 um 00:02 Uhr
Tobias ,welches Flies verwendest du/hältst du für klug?
Schönen Abend
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Niko am 12.Apr.17 um 08:29 Uhr
Hallo,
ich habe mal zwei Bilder von meiner Cypripedien-Beet-Anlage vor ein paar Jahren rausgekramt. Nordseitig am Haus im Schatten gelegen ist es ca. 4 x 1,3 m groß und ungefähr 50 cm tief. Zum Rasen hin ist eine Abgrenzung aus Kunstsoffgewebe eingebracht. Gefüllt ist das ganze mit "Forstmischung" (Kalkschotter Korngröße 0,5 bis 3 cm mit Lehm). die obersten 15 cm Forstmischung + Blähton + Seramis + Pinienrinde).

Gruß Niko
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 12.Apr.17 um 10:59 Uhr
Super,danke Niko!
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Tobias am 12.Apr.17 um 20:26 Uhr
Zitat von: Lolele am 12.Apr.17 um 00:02 Uhr
Tobias ,welches Flies verwendest du/hältst du für klug?
Schönen Abend

Hallo Leander,

es sollte wasserdurchlässig und möglichst fest und stabil sein. Ich verwende Unkrautflies aus dem Baumarkt. Aber wie gesagt, ist noch ungetestet, das Beet steht erst ca 2 Wochen.  :-D

Liebe Grüße
Tobias
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 13.Apr.17 um 08:41 Uhr
Ok ,danke! :-D
Titel: Re: Entstehung Cypripedium-Beetchen
Beitrag von: Lolele am 21.Apr.17 um 22:43 Uhr
Hallo ,
Ich habe jetzt vor 3 Tagen mal eins gekauft,dann war ich Gestern noch mal da,und die Dinger sahen ziemlich fertig aus.
Sind wohl beim Frost alle ungeschützt draußen geblieben.
Meins hab ich übernacht in der Garage stehen ,hat Heute bei schönem Wetter die erste Knospe fertig aufgemacht.
Ich pflanze sie dann ein ,sobald es wieder wärmer wird.