Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Kulturtechnik, Dünger, Substrate u.a. => Thema gestartet von: Stick † am 13.Dez.09 um 19:47 Uhr

Titel: Bims
Beitrag von: Stick † am 13.Dez.09 um 19:47 Uhr
Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug mit Bims in der Kultur von Erdorchideen, besonders Cypripedium.
Was mich besonders interessiert ist eure Erfahrung mit gewaschenem und ungewaschenem Bims. Welchen bevorzugt ihr und ´warum?

VG!
Gerhard
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 13.Dez.09 um 19:56 Uhr
Ich hatte in der Topfkultur im Kalthaus mit reinem Bims extrem starke Infektionen bei fast allen Knollenorchideen.

Weil mir in Rindenhumus-Mischungen viel verfault ist, bin ich auf rein mineralisches Substrat (Bims) umgestiegen aber da war das Abfaulen noch viel schneller.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 13.Dez.09 um 20:00 Uhr
Hallo Gerhard
Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Ich verwende jetzt schon sehr lange Bimsgruss aus der Eifel.Der von mir verwendete ist nach meiner Erfahrung unbelastet. Dies wurde mir auch auf einer " Bimsführung" von einem dortigen Proff erklärt bezw bestädigt.
Am Anfang nahm ich bei meiner " Bezugsquelle" immer das " Abstreifmaterial" mit.
Das ist ziemlich feines Material, ca 1 Millimeter Körnung das von den Förderbänder fiel. Aus diesem Grund wird es dort Abstreifmaterial genannt.
Es war ein Gemisch von Lava und Bimsgruss.Der Nachteil war die wechselnde Dichte des Materials. Einmal wurde mehr Lava gefördert, das andere Mal mehr Bims.
Ich ging dann dazu über gewaschenes Material zu benutzen.Es liegt in der Körnung 2-5 Millimeter vor.
Nachteile könnte ich bis dato nicht erkennen.
Einzig die Stöcke bleiben  etwas klein. :thumb :thumb :thumb.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 14.Dez.09 um 12:14 Uhr
Hallo Gerhard,
man kann schon Bims mit einmischen, nötig ist es aber nicht. Die Cypris wachsen auch so gut.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 14.Dez.09 um 12:20 Uhr
Und warum ist es nicht nötig?? :sad: :sad:
Ist Sand oder Lehm nötig? :sad: :sad:
Und warum sind althergebrachte Sachen unnötig wenn sie funktionieren??
:sad:
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Belo144 am 14.Dez.09 um 12:47 Uhr
Hallo,

ich habe schon vor ca. 20 Jahren mit Bims gearbeitet und z.B. Rhizomschnittvermehrung von C.calceolus damit sehr gut hinbekommen. Die Schnitte hatten in der Regel nach 2-3 Jahren wieder geblüht. Auch habe ich damals in reinem Bims in der Körnung 1 - 10 mm Knollenorchideen wie Ophrys und auch eine Epipactis tremolsii lange Zeit sehr erfolgreich kultiviert. Ich habe allerdings feststellen müssen, daß Bims nicht gleich Bims ist und habe, da mein alter Lieferant nicht mehr zur Verfügung stand, mir von einem anderen Bims besorgt, der sehr viele meiner Pflanzen in sehr kurzer Zeit dahingerafft hat.
Im Nachhinein habe ich dann feststellen müssen, daß dieser neue Bims extrem sauer und schwefelhaltig war.
Dies betraf leider auch einige sehr wertvolle tropische Orchideen, die ich damals auch schon rein mineralisch kultivierte. Ich benutze bims allerdings jetzt auch wieder in Mischungen und zwar sowohl für tropische als auch Erdorchideen der gemäßigten Klimate.

Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 14.Dez.09 um 13:20 Uhr
Lothar, mit den Zuschlagstoffen kann man leicht mal reinfallen. Von Perlite habe ich auch schon Ähnliches gehört.
Ich nehme Naturerden aus meiner Umgebung. Im ungünstigsten Falle, muss ich mal 2 km fahren zum holen,
Ich für meinen Teil (ich spreche da ausschließlich für mich), komme mit zwei Komponenten aus. Die sind mit Sicherheit immer von gleicher Güte.
Warum sollte ich mir also unnötig neue Probleme hereinholen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 14.Dez.09 um 13:29 Uhr
Zitat von: Manne am 14.Dez.09 um 13:20 Uhr
Lothar, mit den Zuschlagstoffen kann man leicht mal reinfallen. Von Perlite habe ich auch schon Ähnliches gehört.
Ich nehme Naturerden aus meiner Umgebung. Im ungünstigsten Falle, muss ich mal 2 km fahren zum holen,
Ich für meinen Teil (ich spreche da ausschließlich für mich), komme mit zwei Komponenten aus. Die sind mit Sicherheit immer von gleicher Güte.
Warum sollte ich mir also unnötig neue Probleme hereinholen.

Siehst Du, genau so geht es mir. Da ich keine Sand und Kiesgrube hier habe, ausserdem ich kein Orchideen himmeln möchte mit einem für mich unbekannten Substrat bleibe ich bei meinem Substrat. Ich muss allerdings 150 Kilometer fahren um es zu holen.
Aber das ist mir die Sache wert.Vieleicht lerne ich noch dazu denn ich wohne auf einwem riesengrossen Sandhaufen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Stick † am 14.Dez.09 um 15:08 Uhr
Hallo Lothar,

wie ich jetzt erfahren habe, gibt es Bims unterschiedlichen Ursprungs. Einmal der bekannte aus der Eifel, der andere aus Griechenland. Bei uns hier in der Umbgebung von München/Augsburg wird fast nur der Bims aus der Eifel benützt und die Erfahrungen sind allgemein sehr positiv.
Was mich vor allem interessieren würde ist Erfahrungen mit gewaschenem oder ungewaschenem Bims.

Gruß
Gerhard
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 14.Dez.09 um 15:20 Uhr
Hallo Gerhard
Meine Erfahrungen ( wenn man es so nennen darf) hatte ich ja geschrieben.
Mein Bims und Lava kommt aus der Eifel. Nähmlich von Kretz in der Nähe von Kruft.
Und ich verwende nur noch gewaschenen Bims und Lava.
Gruss Rudolf.V
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 14.Dez.09 um 20:17 Uhr
Zitat von: Stick am 14.Dez.09 um 15:08 Uhr
Bei uns hier in der Umbgebung von München/Augsburg wird fast nur der Bims aus der Eifel benützt und die Erfahrungen sind allgemein sehr positiv.

Gruß
Gerhard

aber auch die Eigenschaften von Bims aus der Eifel können sich von einer Lieferung zur nächsten stark ändern.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 14.Dez.09 um 20:34 Uhr
Berthold, so ein bischen Risiko erhöht doch den Reiz der Sache.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 15.Dez.09 um 09:46 Uhr
Cypris in Sch.....
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 15.Dez.09 um 13:28 Uhr
Hallo Berthold
Ich glaube ja. Es könnte aber auch der molle Stock sein.
Leider habe ich mit der Baggerschaufel die Schilder zertrümmert.
In unmittelbarer Nachbarschaft hatte ich auch die irapeanum stehen.
Mit Blütenbilder kann ich dann im Mai dienen. :thumb :thumb
Nein , halt, geht ja nicht. Ich habe ja alle Stöcke zerkleinert. ( nein , nicht im Schredder) :rot :rot :rot
Was man sehr gut sieht sind die schwarzen Wurzlen auf der rechten Seite.
Die stammen von der Holzkohle die bei der in-vitro Sache dem Nährboden beigegeben wurde. :whistle :whistle :yes :yes :yes :yes
Gruss Rudolf.V
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 15.Dez.09 um 13:43 Uhr
Zitat von: purpurea am 15.Dez.09 um 13:28 Uhr
Was man sehr gut sieht sind die schwarzen Wurzlen auf der rechten Seite.
Gruss Rudolf.V

Man sieht, Rudolf, der hat seine Altersgrenze bald erreicht und ruft dringend nach Teilung.

Vielleicht hättest Du auch nur ein kleines junges Pflänzchen neben den alten Stock setzen können (Münte-Effekt).

Was ist es denn? Acaule ist es nicht, debile, farreri und bardophianum ist es auch nicht :nee
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Stick † am 15.Dez.09 um 16:07 Uhr
Nun möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mir so viel neue Erkenntnisse über Bims und seine Eigenschaften mit geteilt haben. :whistle

Aber ein besonderer Dank geht an all die jenigen, die dass doch fade Thema etwas auf geheitert haben. :whistle

Viele Grüße
Gerhard
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Charlemann am 15.Dez.09 um 17:19 Uhr
Hallo!

Ich wollte auch etwas dazu schreiben, wenn ich darf. :rot
Bims sollte als mineralischer Anteil immer im Substrat vorhanden sein, ich selber benutze ihn als Zuschlagstoff für meine Mischungen. Negative Erfahrungen habe ich bislang noch nicht gemacht.
Ich denke das man, wenn man in mineralischem Substrat kultiviert, so viele natürliche Mineralstoffe wie möglich anbieten sollte. Genauso wie Bims setze ich auch Seramis und Lavagries ein. Dazu einen Anteil NeudoHum Pflanzerde, fertig.

Jetzt dürft ihr mich in der Luft zerreißen!

Aber ich werde es weiterhin so machen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 15.Dez.09 um 17:29 Uhr
Zitat von: Charlemann am 15.Dez.09 um 17:19 Uhr
Bims sollte als mineralischer Anteil immer im Substrat vorhanden sein,
braucht nicht, kann aber wenn er nicht zu viele Giftstoffe enthält


Zitat
Jetzt dürft ihr mich in der Luft zerreißen!
warum das denn? Welche Vorteile bringt uns das?
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 15.Dez.09 um 17:40 Uhr
Zitat von: Charlemann am 15.Dez.09 um 17:19 Uhr
Hallo!

Ich wollte auch etwas dazu schreiben, wenn ich darf. :rot
Bims sollte als mineralischer Anteil immer im Substrat vorhanden sein, ich selber benutze ihn als Zuschlagstoff für meine Mischungen. Negative Erfahrungen habe ich bislang noch nicht gemacht.
Ich denke das man, wenn man in mineralischem Substrat kultiviert, so viele natürliche Mineralstoffe wie möglich anbieten sollte. Genauso wie Bims setze ich auch Seramis und Lavagries ein. Dazu einen Anteil NeudoHum Pflanzerde, fertig.

Jetzt dürft ihr mich in der Luft zerreißen!

Aber ich werde es weiterhin so machen.

Michael, so verbissen sehe ich das nun nicht. Wer was wo ran mischt, muss jeder selbst wissen. Die Frage war eher bringt Bims was. Kann man, muss aber nicht.
Ja und wenn dadurch für mich immer ein Vorteil bleibt, ist das ja auch nicht so schlecht.
Kann ich mit leben. :whistle
Titel: Re: Bims
Beitrag von: knorbs am 15.Dez.09 um 17:52 Uhr
na dann mein kommentar auch noch stick. wenn ich den eifel bims hier in meiner gegend bekommen könnte, würde ich nur den nehmen. ich bekam mal zufällig 3 m³ aus dem laacher see-gebiet. hatte die körnung 0/16, als nicht gewaschen sondern nur auf max. korngröße 16 mm abgesiebt. das habe ich 2004 für mein orchidbeet genommen + bin sehr zufrieden mit dem ergebnis. allerdings halte ich ein körnung von ~8/16 für noch geeigneter, weil die humosen feinanteile, die sich im laufe der zeit in dem substrat bilden, im grobkörnigen substrataufbau sich nicht so verdichten, das ganze also über viele jahre luftiger bleibt. in den 5 jahren, seitdem mein beet angelegt ist, kann ich aber noch keine nachteile erkennen. ich bevorzuge mischbepflanzung, also keine so reinen cypri-beete wie auf manchen der gezeigten fotos zu sehen ist. und für die "anderen" pflanzen ist das feinere mineralische substrat mit der stark humosen oberen schicht bestens geeignet (trillium, soldanella, hepatica, dicentra, cyclamen, adonis, claytonia, primula, spigelia + was weiß ich noch) . kann sein, dass meine cyps das bald nicht mehr mitmachen, dann werde ich mir was einfallen lassen, aber bisher funktioniert's.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 15.Dez.09 um 19:00 Uhr
Hallo Michael
Dann wäre das Vulkanit für Dich das Richtige.
Die Körnung befindet sich in dem von Dir erwähnten Bereich. Allerdings meine ich( wohl gemerkt, meine eignene Meinung)ist es ein wenig zu grob.
Ich habe andere mineralische Anteile beigemicht die etwas feiner sind.
Gruss Rudolf.V
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Primel † am 15.Dez.09 um 19:35 Uhr
Also ich habe mit Bims (fein bis grob, ungewaschen) die beste Erfahrung. Der Bims ist abgelegen und wird auch in einer Orchideen Gärtnerei für viele tropische Orchideen verwendet.
Vulkanisches Gestein kann im Falle eines hohen Anteils an Schwermetallen problematisch sein.
Ich denke, Gerhard ist auf dem richtigen Weg, seine tollen Erfolge geben ihm Recht.

LG
Hans
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Stick † am 15.Dez.09 um 19:47 Uhr
Na also, jetzt samma alle wieder beinanda :-D
Titel: Re: Bims
Beitrag von: knorbs am 15.Dez.09 um 19:54 Uhr
@hakone

bitteschön
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/01010019_eCypripedium%20tibeticum%20%27Red%20Leaf%27.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_3801_eCypripedium%20fasciolatum.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_3833_eCypripedium%20calceolus.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_5090_eCyp%20macranthum%20%27Album%27.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_5206_eRoscoea%20cautleoides%20%27Jeffry%20Thomas%27.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_5207_Cyp%20reginae.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_4885_eGlaucidium%20palmatum%20%27Album%27.JPG)
(http://www.nefkom.info/data/cypri/upload/IMG_5074_eViola%20hastata.JPG)
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Stick † am 15.Dez.09 um 20:05 Uhr
Hakone,

ich höre nichts auf den Beitrag von Knorbs. :-p
Gell, super! :whistle
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Charlemann am 15.Dez.09 um 20:37 Uhr
Zitat von: Stick am 15.Dez.09 um 20:05 Uhr
Hakone,

ich höre nichts auf den Beitrag von Knorbs. :-p
Gell, super! :whistle

Dem hat´s die Sprache verschlagen. :-D
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 15.Dez.09 um 21:08 Uhr
Zitat von: Manne am 15.Dez.09 um 20:42 Uhr
Jetzt muss ich euch noch ein bischen ärgern.

dreijährige Jungpflanzen ohne Bims

alles Bastarde?

Ich glaube, Norbert wohnt in einer klimatisch begünstigten Gegend. Da können wir seine Kulturerfolge nicht mit berücksichtigen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 15.Dez.09 um 21:12 Uhr
Also die Masse ist "John". Übrigens eine farblich sehr schöne Pflanze.
Da hatte ich noch ein Bild. Ich fotogrfiere ja nicht so viel.
Die Blüten sind bei mir nur Nebensache. Das Wachstum interessiert mich mehr.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 15.Dez.09 um 21:23 Uhr
Zitat von: Manne am 15.Dez.09 um 21:12 Uhr
Das Wachstum interessiert mich mehr.

Diese Geisteshaltung hat sich bei meiner Radiesschenkultur nicht bewährt. Die Pflanze hat 120 cm erreicht und die Wurzelknolle 8 mm im Durchmesser.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 15.Dez.09 um 21:31 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Dez.09 um 21:23 Uhr

Diese Geisteshaltung hat sich bei meiner Radiesschenkultur nicht bewährt. Die Pflanze hat 120 cm erreicht und die Wurzelknolle 8 mm im Durchmesser.

Ja Berthod, wenn die John auch 120 cm werden, darf die Knolle auch kleiner sein. Bisher hat das nur
C. Ulla" geschafft.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 16.Dez.09 um 08:36 Uhr
Ich denke die Bücher müssen neu geschrieben werden. :whistle :whistle
Manne, bei Deinen Kulturerfolgen müssten dann auch bald zweijährige Sämlinge blühen. Darauf müsstest Du hinarbeiten.
Du würdest den Kultivateuren viel Arbeit und Kummer ersparen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Charlemann am 16.Dez.09 um 09:07 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Dez.09 um 08:36 Uhr
Ich denke die Bücher müssen neu geschrieben werden. :whistle :whistle
Manne, bei Deinen Kulturerfolgen müssten dann auch bald zweijährige Sämlinge blühen. Darauf müsstest Du hinarbeiten.
Du würdest den Kultivateuren viel Arbeit und Kummer ersparen.

Und Geld!
Eine zweijährige Pflanze kostet nur 2/3tel von einer Dreijährigen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Charlemann am 16.Dez.09 um 09:09 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Dez.09 um 21:08 Uhr
Zitat von: Manne am 15.Dez.09 um 20:42 Uhr
Jetzt muss ich euch noch ein bischen ärgern.

dreijährige Jungpflanzen ohne Bims

alles Bastarde?

Ich glaube, Norbert wohnt in einer klimatisch begünstigten Gegend. Da können wir seine Kulturerfolge nicht mit berücksichtigen.

Was nennst Du "klimatisch begünstigt"?

Wir werden hier in Bayern schon ziemlich hart ran genommen, klimatechnisch.
Im westfälischen Gefilde sollte es etwas milder sein.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 16.Dez.09 um 10:20 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Dez.09 um 08:36 Uhr
Ich denke die Bücher müssen neu geschrieben werden. :whistle :whistle
Manne, bei Deinen Kulturerfolgen müssten dann auch bald zweijährige Sämlinge blühen. Darauf müsstest Du hinarbeiten.
Du würdest den Kultivateuren viel Arbeit und Kummer ersparen.

Ich kenne zwar Deine Bücher nicht, aber heutzutage geht der Fortschritt eben recht schnell.

Bei einigen Hybriden kann man durchaus mit Blaukorn ran gehen. Timm hat das ja auch schon mal beschrieben. Ja und da kommen schon beachtliche Exemlare vor.
Ein Aki von mir scheint auch dort hin zu wollen.
Bis vor einem Jahr war ich zwar der Meinung, das dies wohl nur mit den Hybriden um das C. reginae möglich sei. Dieses Jahr habe ich aus seriöser Quelle erfahren, das auch C. calceolus mit bis zu 1 Meter gibt.
Also bin ich bezüglich der möglichen Wuchshöhen jetzt eher vorsichtig.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Belo144 am 16.Dez.09 um 11:52 Uhr
Hallo Manfred,

an einem Standort im Tölzer Land, habe ich schon nachgemessen und mehrere Pflanzen zw. 78 und 84 cm Höhe gefunden. Dies hängt natürlich auch immer mit dem Jahresablauf zusammen und dem Standort. Der besagte ist sehr feucht, bei Frühjahrsunwettern auch schon mal überschwemmt, die Pflanzen stehen dann auch schon mal für eine Woche bis zu einem halben Meter unter Wasser.
In einem benachbarten Gebiet in einem Überschwemmungsfeld des gleichen Gewässers in den sandigen Bereichen kommen dagegen immer wieder Pflanzen zur Blüte, die gerade mal 12 - 15 cm höhe haben. Der Schotter/Sand besteht übrigens hauptsächlich aus Dolomit.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 16.Dez.09 um 14:51 Uhr
Zitat von: Manne am 16.Dez.09 um 10:20 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Dez.09 um 08:36 Uhr
Ich denke die Bücher müssen neu geschrieben werden. :whistle :whistle
Manne, bei Deinen Kulturerfolgen müssten dann auch bald zweijährige Sämlinge blühen. Darauf müsstest Du hinarbeiten.
Du würdest den Kultivateuren viel Arbeit und Kummer ersparen.

Ich kenne zwar Deine Bücher nicht, aber heutzutage geht der Fortschritt eben recht schnell.

Bei einigen Hybriden kann man durchaus mit Blaukorn ran gehen. Timm hat das ja auch schon mal beschrieben. Ja und da kommen schon beachtliche Exemlare vor.
Ein Aki von mir scheint auch dort hin zu wollen.
Bis vor einem Jahr war ich zwar der Meinung, das dies wohl nur mit den Hybriden um das C. reginae möglich sei. Dieses Jahr habe ich aus seriöser Quelle erfahren, das auch C. calceolus mit bis zu 1 Meter gibt.
Also bin ich bezüglich der möglichen Wuchshöhen jetzt eher vorsichtig.


Logo. Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten . :thumb
Da wird aus eine fünfjährigen Pflanzen schon mal 'ne dreijährige. :wink
Und 10triebige Sämlinge gibt es ja zuhauf. :whistle :whistle
Da ich heute nichts besseres zu tun hatte habe ich mir ein wenig arme Leut-Substrat geholt. :thumb :thumb :thumb
Für 5 Euro kann man nicht meckern.
Lava in jeder gewünschten Qualität.
Die haben noch mehr davon.
Das ist halt nichts für Sand-Lehmfetischisten. :wink :wink
Gruss Rudolf.V
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Primel † am 16.Dez.09 um 16:57 Uhr
Mein Ziel ist es, dass meine Cyps in meinem Garten genau so groß werden wie in der Natur. Also kleinere Cyps sollen klein sein und großwüchsige größer. Ich habe  festgestellt, dass das Substrat etwa bei extrem großwüchsigen Cyp calc. (so etwa  1m hoch) eher keine wesentliche Rolle spielt. Die größten Pflanzen wuchsen in einem Sand/Schotter Gemisch eines Wildbaches mit einem Nährstoffeintrag durch Niederschläge oder den vorübergehenden Anstieg des Grundwassers.
Ein hoher Nährstoffeintrag (z.B. humusreicher Boden, Düngung) hat im Wesentlichen nur die Ausbildung (Form, Dicke, Länge)der Wurzeln verändert, nicht aber den Habitus der Pflanze selbst. Im Garten dünge ich daher meine Cyps praktisch NIE.

LG
Hans
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 16.Dez.09 um 18:34 Uhr
  grins grins grins grins:thumb :thumb :thumb :thumb
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Ute Rabe am 27.Feb.11 um 16:16 Uhr
Also eigentlich gehts hier ja um Bims...

Ich habe mir bei Vulkantec unter anderem Bims bestellt. Ich kenne Bims allerdings ein bischen anders. Bims schwimmt , oder? Bei diesem Substrat schwimmen ein paar Bröckchen und sonst gar nichts.
Bevor ich dort reklamiere möchte ich mir doch sicher sein das ich das auch zu recht tue, denn für mich sieht das aus wie kleine Steine mit ein bischen Bims drin.

Hat jemand dort schon einmal Bims bezogen?
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 27.Feb.11 um 16:45 Uhr
Du brauchst nicht zu reklamieren.Bei manchen sind die Lufteinschlüsse etwas mehr das dann zum Auftrieb führt.Es sind so ca 30-60%.Mit der Zeit "entlüftet" der Bims und bleibt unten.
Die Firma Vulcatek kann ich nur empfehlen.

Hier, schnell fotografiert.
Da habe ich immer so ca 500 Liter vorrätig.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Zeppi am 27.Feb.11 um 17:22 Uhr
Zitat von: Wendelin am 27.Feb.11 um 16:16 Uhr
Hat jemand dort schon einmal Bims bezogen?

Ja, habe auch einen Sack Bims- und Lavasteine bekommen.

Der Bims ist definitiv sehr schwer, besser zu schwer. Das liegt daran, dass er stark mit anderen Gestein verunreinigt ist. Steht auch auf der Webseite: "Im Bims können natürliche Begleitstoffe wie z.B. Schiefer, Basalt oder Organik enthalten sein.". Das der Volumenanteil über 1/3 liegt, ist natürlich schon frech.

Da hilft nur, den Bims mit viel Wasser vom Rest zu trennen. Da ein Teil des Bims trotzdem nicht schwimmt, ist der Aufwand entsprechend hoch. Wenn Schlamm und Frendgestein getrennt sind, bleiben ungefähr 50% reiner Bims vom Anfangsvolumen übrig.

Eigentlich war auch nichts anderes bei Vulkatec zu erwarten, auf der Webseiten wiegt der 25 l Sack ja schon 20 kg. Leichter Bims hat eine spez. Dichte vom 0.3, dazu käme noch die Luft zwischen den Steinchen. Eigenlich wäre ein Gewicht vom 7-10 kg für 25 l gekörnten Bims zu erwarten, der Rest ist Müll.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 27.Feb.11 um 17:33 Uhr
Eine Frage am Rande. :whistle
Weisst Du wieviel Sorten Bims die Firma Vulcatek hat?. :whistle
Schwimmend und nicht schwimmend.
Aus sämtlichen Ländern der Welt. Der griechische ist der teuerste. Der ist ganz fein und weis. :whistle
Was für alba-Fetischisten. grins
Man sollte halt im Voraus wissen was man sucht. Eventuell erst einmal die Firma kontaktieren. :thumb
Nein, ich werde nicht gesponsert!!!Ich hole mir das Zeug an Ort und Stelle. :rot :rot
Was ich noch sagen wollte.Den Gewichtsangaben kann ich nicht folgen. :ka
Ich bin nicht der Stärkste aber einen 90 Liter Bottisch mit meinem Bims kann ich locker heben. :thumb
Soviel zum Gewicht.(Meinem Bims) :rot
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Ute Rabe am 27.Feb.11 um 18:17 Uhr
@ Zeppi
Genauso stellt sich die Lage für mich auch dar!
Ich bin nicht sehr begeistert. :motz

Auf der Website sind keine verschiedenen Sorten Bims gelistet nur die Körnung und Abpackung variiert.
http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Bims/530000009.html (http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Bims/530000009.html)
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Zeppi am 27.Feb.11 um 18:22 Uhr
Zitat von: hakone am 27.Feb.11 um 17:55 Uhr
Bims aus Kos

Dieser schöne weiße Bims wäre mir echt zu schade, um in im Topf zu begraben.  grins
Aber sicher gut als Deko-Material.

Wozu nutzt du den, Tai?
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Zeppi am 27.Feb.11 um 18:26 Uhr
Zitat von: Wendelin am 27.Feb.11 um 18:17 Uhr
Genauso stellt sich die Lage für mich auch dar!
Ich bin nicht sehr begeistert.

Ute, wenn du das Zeug gut wäscht und Schlamm, Schiefer und Kies entfernst, bleibt schöner hellbrauner Bims zurück.

Dann hat das Kilo eben das doppelte gekostet.

Titel: Re: Bims
Beitrag von: Zeppi am 27.Feb.11 um 18:50 Uhr
Zitat von: hakone am 27.Feb.11 um 18:41 Uhr
Zeppi, diese Bims ist für albino Paphis  :-D

Ach deswegen sind die bei dir so schön weiß.  :yes
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 27.Feb.11 um 19:08 Uhr
Zitat von: Zeppi am 27.Feb.11 um 18:26 Uhr
Zitat von: Wendelin am 27.Feb.11 um 18:17 Uhr
Genauso stellt sich die Lage für mich auch dar!
Ich bin nicht sehr begeistert.

Ute, wenn du das Zeug gut wäscht und Schlamm, Schiefer und Kies entfernst, bleibt schöner hellbrauner Bims zurück.

Dann hat das Kilo eben das doppelte gekostet.


Nur noch einmal zum Bims.
Da ich schon mehrmals dort war habe ich sämtliche Bimsabraumhalden gesehen. Denn ich suche das für mich geeignete raus.
Das Feinanteile dabei sind ist logisch.Aber Schiefer habe ich noch NIEMALS in dem Substrat gesehen. :weird
Und wenn ich nicht bereit bin für gewaschenen Bims etwas mehr auszugeben dann muss ich mich halt mit dem begnügen was ich bekomme.
Ich glaube nicht das der Bims vom Regen gewaschen wird. Das ist schon ein wenig aufwändiger.
Man kann sich auch Proben schicken lassen und das gewünschte dort aussuchen.Aber wem sage ich das.
Das ist auch für albinos. grins grins grins
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Ute Rabe am 27.Feb.11 um 19:16 Uhr
Zitat von: purpurea am 27.Feb.11 um 19:08 Uhr

Und wenn ich nicht bereit bin für gewaschenen Bims etwas mehr auszugeben dann muss ich mich halt mit dem begnügen was ich bekomme.


Wie schon erwähnt,sollte auf der Shopseite aber auch ersichtlich sein das es Wahlmöglichkeiten gibt, und das ist es nicht!
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 27.Feb.11 um 19:24 Uhr
Zitat von: Wendelin am 27.Feb.11 um 19:16 Uhr
Zitat von: purpurea am 27.Feb.11 um 19:08 Uhr

Und wenn ich nicht bereit bin für gewaschenen Bims etwas mehr auszugeben dann muss ich mich halt mit dem begnügen was ich bekomme.


Wie schon erwähnt,sollte auf der Shopseite aber auch ersichtlich sein das es Wahlmöglichkeiten gibt, und das ist es nicht!

Aber Bims ist ein Naturprodukt, das in seiner Zusammnsetzung erheblich schwanken kann, je nachdem was der Vulkan bei seinem Ausbruch mitgerissen hat.

Bims kann sauer oder basisch sein, viele oder wenige Salze und andere Mineralien enthalten.

Manche Bimslieferanten können eine Zeit lang Bims in einer bestimmten Selektion liefern.

Wenn man keine Qualitätsschwankungen im Substrat haben möchte, muss man ein syntetisch hergestelltes Substrat wie Seramis verwenden.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 27.Feb.11 um 19:24 Uhr
Zitat von: Wendelin am 27.Feb.11 um 19:16 Uhr
Zitat von: purpurea am 27.Feb.11 um 19:08 Uhr

Und wenn ich nicht bereit bin für gewaschenen Bims etwas mehr auszugeben dann muss ich mich halt mit dem begnügen was ich bekomme.


Wie schon erwähnt,sollte auf der Shopseite aber auch ersichtlich sein das es Wahlmöglichkeiten gibt, und das ist es nicht!

Vorher fragen. Wozu ist denn das Forum da!! grins grins
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 27.Feb.11 um 19:26 Uhr
Zitat von: Berthold am 27.Feb.11 um 19:24 Uhr
Zitat von: Wendelin am 27.Feb.11 um 19:16 Uhr
Zitat von: purpurea am 27.Feb.11 um 19:08 Uhr

Und wenn ich nicht bereit bin für gewaschenen Bims etwas mehr auszugeben dann muss ich mich halt mit dem begnügen was ich bekomme.


Wie schon erwähnt,sollte auf der Shopseite aber auch ersichtlich sein das es Wahlmöglichkeiten gibt, und das ist es nicht!

Aber Bims ist ein Naturprodukt, das in seiner Zusammnsetzung erheblich schwanken kann, je nachdem was der Vulkan bei seinem Ausbruch mitgerissen hat.

Bims kann sauer oder basisch sein, viele oder wenige Salze und andere Mineralien enthalten.

Manche Bimslieferanten können eine Zeit lang Bims in einer bestimmten Selektion liefern.

Wenn man keine Qualitätsschwankungen im Substrat haben möchte, muss man ein syntetisch hergestelltes Substrat wie Seramis verwenden.

Mag sein das ich bis jetzt Glück hatte. Ich habe bis jetzt noch nichts nachteiliges gemerkt. Vieleicht sollte ich auf den nächsten Vulkanausbruch warten. :thumb
Titel: Re: Bims
Beitrag von: knorbs am 28.Feb.11 um 10:29 Uhr
rudolf, die bimskörnung auf dem foto ist das ca. 4-16mm? genau diese körnung halte ich am besten für die anlage von beeten. da drin wächst alles. du bist echt zu beneiden, dass du solche substrate in deiner nähe hast. jetzt verstehe ich auch, warum deine pflanzen so gut wachsen + damit meine ich nicht nur die orchids. käme ich an solches material, würde ich nichts anderes mehr nehmen als grundaufbau für substrate. den griechischen "schneeweißen" bims empfinde ich rein optisch als unnätürlich. über seinen ph-wert weiß ich nichts. der deutsche bims aus dem laacher see gebiet kommt farblich an dolomit ran + sieht im beet von der optik her sehr natürlich aus. wg. dem ph-wert würde mich mir bei dem deutschen bims keine gedanken machen, dass er evtl. zu basisch sein könnte. bei mir wachsen in diesem bims pflanzen wie trillium, soldanella, amerik. hepatica, cyclamen, adonis brevistyla, spigelia marilandica, anemone nemorosa + v.a.m., also durchaus pflanzen, die ph-werte unter 7 bevorzugen. ich bekam vor einigen jahren zufällig ein paar m³ bims in der körnung 0-16 mm. davon zehre ich noch ein bisschen + verwende die reste für topfsubstrate. zum anlegen von beeten oder größeren pflanzflächen musste ich auf andere materialien umsteigen.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 28.Feb.11 um 10:40 Uhr
Zitat von: knorbs am 28.Feb.11 um 10:29 Uhr
den griechischen "schneeweißen" bims empfinde ich rein optisch als unnätürlich. über seinen ph-wert weiß ich nichts. .

Aber bei der kunstgewerbliche Gestaltung der Topfkultur sieht er attraktiv aus.
Nur müsste man genaueres über pH-Wert und Zusammensetzung wissen und ich fürchte, Tai misst den pH-Wert nur mit der Mütze.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 28.Feb.11 um 16:19 Uhr
Hallo Knorbs
Ein bischen Mühe mache ich mir schon in dem ich dorthin fahre. Aber ich habe ja mehrmals schon gesagt was mich die Fuhre kostet.Und das zahlt sich allemal aus. Es gibt dort ja nicht nur die Firma Vulkatec sondern auch den Meurin.Mit beiden fahre ich sehr gut wenn auch Vulkatec die grössere Auswahl hat da sie ja speziel Substrate herstellen bezw. mischen.
Gruss Rudolf.V
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Berthold am 28.Feb.11 um 19:30 Uhr
Zitat von: Charlemann am 28.Feb.11 um 18:47 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Feb.11 um 10:40 Uhr
Tai misst den pH-Wert nur mit der Mütze.

Wie geht das denn? :weird

Das ist naturgemäss nur eine grobe Schätzung des pH-Wertes, weil man ja mit einer Mütze nicht wirklich messen kann, Michael.
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Charlemann am 28.Feb.11 um 20:14 Uhr
Naja, Hakone, ich will schon wissen was ich an meine Pflanzen kippe.
Du mischst ja auch Apfelessig ins Acaulewasser. :whistle
Titel: Re: Bims
Beitrag von: purpurea † am 28.Feb.11 um 20:25 Uhr
Ich denke er meint es so das, wer eine acaule bei Ph-7 oder 8 halten und vermehren kann, der wahre Meister ist.
Und das zählt.( Bei Meister Hakone) :whistle
Messergebnisse sind doch Schall und Rauch. :bag
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Manne am 28.Feb.11 um 20:33 Uhr
Nach einigem lesen, stelle ich mal ne dumme Frage. Für was braucht ihr den Bims?
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Claus am 28.Feb.11 um 23:22 Uhr
Ich finde Bims auch gut und hätte gern mehr. Im Gemisch mit Seramis und Perlite bekommt man damit ein wunderbar durchlässiges Substrat.  :thumb Nicht einmal ein Zusatz von 20% Neudohum stört dann.  :-D
Titel: Re: Bims
Beitrag von: Charlemann am 01.Mär.11 um 20:07 Uhr
Zitat von: Claus am 28.Feb.11 um 23:22 Uhr
Nicht einmal ein Zusatz von 20% Neudohum stört dann.  :-D

Du willst uns doch nicht etwa sagen, dass Du NeudoHum einsetzt Claus. ;-)