Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Weitere Erdorchideen aus frostfreien Gebieten und Allgemeines => Thema gestartet von: Berthold am 16.Okt.08 um 16:48 Uhr

Titel: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 16.Okt.08 um 16:48 Uhr
Diese Südafrikanische Erdorchidee vermehrt sich gut vegatativ:

(http://farm4.static.flickr.com/3031/2946402919_1ac6875c06_o.jpg)

Sie blüht angeblich nur nach Buschfeuern. Da bin ich mal gespannt wie ich das hin bekomme.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: purpurea † am 16.Okt.08 um 17:01 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Okt.08 um 16:48 Uhr
Diese Südafrikanische Erdorchidee vermehrt sich gut vegatativ:

(http://farm4.static.flickr.com/3031/2946402919_1ac6875c06_o.jpg)

Sie blüht angeblich nur nach Buschfeuern. Da bin ich mal gespannt wie ich das hin bekomme.

Haus abfackeln und warten was geschieht.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Alexa am 16.Okt.08 um 18:31 Uhr
Wir können doch bei dir im Garten eine Feuerstelle bauen, Orchis reinbuddeln, Grillrost drüber.
Ich kann einen Nudelsalat und Ketchup mitbringen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: purpurea † am 16.Okt.08 um 18:42 Uhr
Zitat von: Alexa am 16.Okt.08 um 18:31 Uhr
Wir können doch bei dir im Garten eine Feuerstelle bauen, Orchis reinbuddeln, Grillrost drüber.
Ich kann einen Nudelsalat und Ketchup mitbringen.

Hallo Alexa
Bin dabei.Aber ich habe schon eine Feuerstelle.Den müsste ich beiseite schieben um Platz für die Buddelorchis zu haben.
Und wie wäre es mit Spareripp
oder wie das Zeug heisst??Bin allergisch gegen Ketschup. Und Nudelsalat hat mir der Arzt verboten.
Gruss
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Alexa am 16.Okt.08 um 18:50 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Okt.08 um 18:42 Uhr
Zitat von: Alexa am 16.Okt.08 um 18:31 Uhr
Wir können doch bei dir im Garten eine Feuerstelle bauen, Orchis reinbuddeln, Grillrost drüber.
Ich kann einen Nudelsalat und Ketchup mitbringen.

Hallo Alexa
Bin dabei.Aber ich habe schon eine Feuerstelle.Den müsste ich beiseite schieben um Platz für die Buddelorchis zu haben.
Und wie wäre es mit Spareripp
oder wie das Zeug heisst??Bin allergisch gegen Ketschup. Und Nudelsalat hat mir der Arzt verboten.
Gruss

Ach wir sollen das Buschfeuer bei dir machen? Dachte bei Berti im Garten. Aber OK, dann muss er die Orchis mitbringen. Hoffentlich ist er einverstanden, wenn sie dann bei dir in der Feuerstelle blühen.
Musst eben viele Bilder machen dann.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Uhu am 16.Okt.08 um 22:58 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Okt.08 um 18:42 Uhr
...Bin allergisch gegen Ketschup. Und Nudelsalat hat mir der Arzt verboten.
Gruss

wie wär´s mit Fisch ?? der geht auch ohne ketchup grins

Gruß
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: purpurea † am 17.Okt.08 um 08:32 Uhr
Zitat von: Uhu am 16.Okt.08 um 22:58 Uhr
Zitat von: purpurea am 16.Okt.08 um 18:42 Uhr
...Bin allergisch gegen Ketschup. Und Nudelsalat hat mir der Arzt verboten.
Gruss

wie wär´s mit Fisch ?? der geht auch ohne ketchup grins

Gruß
Hallo Jürgen
Fisch hängt mir auch langsam zum Hals heraus obwohl ich gerne Fisch esse. Das bringt schon das Hobby mit sich.Aber ich bin gerade am abkochen und da gibt es fast jeden Tag Fisch. So langsam Brrrrrrrrrr.
Rudolf
Aber kommt wieder zum Thema der Röstkartoffeln,äh Orchis!
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Carsten am 17.Okt.08 um 10:09 Uhr
Ist das ein tagesaktuelles Bild, Berthold? Pterogodium gehört immer zu den letzten, die bei mir austreiben, und ist deshalb noch nicht zu sehen. Dabei wohne ich doch garnicht so weit nördlicher.

Wenn du die reifes-Obst-und-Orchi-in-Plastiktüte-Methode nicht anwenden möchtest (nicht erfolgversprechend, schon so oft gesehen,...)schlage ich vor, daß du dir neben deinen Pterogodiums ein schönes Pfeifchen gönnst oder zwei. Immer schön die Töpfe anblasen.
Viele erfolgreiche Erdorchideenkultivateure sind (waren  :whistle) starke Raucher.

Viele Grüße, Carsten
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 17.Okt.08 um 10:26 Uhr
Zitat von: Carsten am 17.Okt.08 um 10:09 Uhr
Ist das ein tagesaktuelles Bild, Berthold? Pterogodium gehört immer zu den letzten, die bei mir austreiben, und ist deshalb noch nicht zu sehen. Dabei wohne ich doch garnicht so weit nördlicher.

Wenn du die reifes-Obst-und-Orchi-in-Plastiktüte-Methode nicht anwenden möchtest (nicht erfolgversprechend, schon so oft gesehen,...)schlage ich vor, daß du dir neben deinen Pterogodiums ein schönes Pfeifchen gönnst oder zwei. Immer schön die Töpfe anblasen.
Viele erfolgreiche Erdorchideenkultivateure sind (waren  :whistle) starke Raucher.

Viele Grüße, Carsten
Carsten, das Bild ist aktuell.
Ich unterstelle mal, dass die nur deshalb nur nach Buschfeuern blühen, weil sie dann mehr Nährstoffe zur Verfügung haben und mehr Licht wegen der verbrannten Begleitflora haben. Leider habe ich allerdings aus der Ananaskultur erfahren, dass man sich doch ein Pfeiffchen anstecken sollte.

Hast Du denn schon mal eine Blüte produziert?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Carsten am 17.Okt.08 um 13:14 Uhr
Nö.
Allerdings waren meine Bulben zwischenzeitlich recht klein geworden und sind erst wieder auf dem Weg zu vermeintlicher Blühstärke. Eine Saison in Neudohum hat ihnen gut getan.

Mehr Licht nach Feuer leuchtet ein. Aber ist mehr nicht schnell zu viel? Zuviel Licht ist doch auch Streß? Ist es vielleicht die Bodentemperatur, die höher wird, wenn mehr Licht einfällt? Mehr Nährstoffe sind sicher auch vorhanden, aber kommen die der Pflanze so zugute, daß sie aus der alten Knolle blühen kann? Wann werden die Blühanlagen angelegt? Müßten die Pflanzen nicht ein Jahr nach dem Feuer blühen, nachdem sie die ganzen Nährstoffe vestoffwechselt haben?

Viele Grüße, Carsten
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Mr. Kaizer am 17.Okt.08 um 14:23 Uhr
Hallo Carsten,

ich denke, daß dieser Mechanismus in erster Linie der Folgegeneration zu Gute kommt. Der Samen hat dann bessere Bedingungen für eine Keimung, das Nährstoffangebot ist besser und die Konkurrenzflora ist dann noch nicht gut genug entwickelt, so daß das katholische Pterygodium sich gut durchsetzen kann. Wahrscheinlich wird es einige Zeit nach so einem Buschbrand ja auch wieder regnen.
Ähnliche Mechanismen gibt es ja bei vielen Pflanzen, deren Habitat regeläßig von Buschfeuern heimgesucht wird. Entweder blühen sie ausschließlich nach Feuern, oder ihre Samen keimen nur durch Feuer und Rauch.

Ich denke mal, daß beim Pterygodium entweder durch die Temperatur eines Feuers, oder aber durch ein chemisches Signal (Asche oder Rauch) eine Blüte induziert wird. *vermut*

Gruß
Robert
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 17.Okt.08 um 15:19 Uhr
aus den Nährstoffen der alten Knolle und der einsetzenden Fotosynthese nach Blattaustrieb entstehen ja das Blatt, die Blüte und die neuen Knollen.
Wenn also zur Zeit des Blattaustriebes genügend Nährstoffe vorhanden sind, könnte man sich schon vorstellen, dass es auch zur Blüte reicht.

Die Aussaat dürfte keine Rolle spielen, denn die Sämlinge brauchen eh 2 bis 3 Jahre zur Blüte.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Mr. Kaizer am 18.Okt.08 um 15:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Okt.08 um 15:19 Uhr
Die Aussaat dürfte keine Rolle spielen, denn die Sämlinge brauchen eh 2 bis 3 Jahre zur Blüte.

Berthold, diesen Satz verstehe ich nicht. In welchem Zusammenhang steht der? Bezieht er sich auf meinen Beitrag?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 18.Okt.08 um 16:00 Uhr
Zitat von: Mr. Kaizer am 18.Okt.08 um 15:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Okt.08 um 15:19 Uhr
Die Aussaat dürfte keine Rolle spielen, denn die Sämlinge brauchen eh 2 bis 3 Jahre zur Blüte.

Berthold, diesen Satz verstehe ich nicht. In welchem Zusammenhang steht der? Bezieht er sich auf meinen Beitrag?

Das verstehe ich, Robert.

Ich meinte, ob die Samenkeimung durch das Feuer begünstigt wird ist für das Blühen der adulten Pflanzen unerheblich. Das hattest Du nicht behauptet, nur die 2 Dinge in einen Satz gepackt.

Du sagst, dass der Buschfeuermechnismus in erster Linie der Folgegeneration zugute kommt. Das bestreite ich nicht, bin aber der Meinung, dass er die aktuelle Generation auch fördern kann. Der Blütentrieb wird nähmlich nicht nur aus den Nährstoffen der alten Knolle versorgt sondern auch aus der Nährstoffproduktion des aktuellen Blattes und dieses benötigt Düngemittel im Boden.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Mr. Kaizer am 18.Okt.08 um 16:28 Uhr
Berthold, alles klar, ich glaube ich habe verstanden. Klar kommen die Nährstoffe aus so einem Buschfeuer auch einer adulten Pflanze zu Gute, vorausgesetzt natürlich sie wird nicht selbst zu Asche.

Wirst du das "banana treatment" mal ausprobieren? Ich bin da gerade zufällig drauf gestoßen. Ihr Erdorchideenleute seid ja echt abgefahren. Aber interessant ist es allemal. Also scheint ein Gas (Ethylen) die Blüte zu induzieren.
http://forum.terrorchid.org/viewtopic.php?t=870

Gruß
Robert
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 18.Okt.08 um 17:05 Uhr
Zitat von: Mr. Kaizer am 18.Okt.08 um 16:28 Uhr
Wirst du das "banana treatment" mal ausprobieren? Ich bin da gerade zufällig drauf gestoßen. Ihr Erdorchideenleute seid ja echt abgefahren. Aber interessant ist es allemal. Also scheint ein Gas (Ethylen) die Blüte zu induzieren.
Gruß
Robert

erst mal nicht, Robert. Mein Hobby ist es immer, einen Gegenbeweis zu erbringen.
Der Effekt des Äthylens auf das Blühen ist ja keineswegs gesichert. Bei Ananas ist es nicht das Äthylen. Stell Dir vor, ich setze die Pflanzen unter Äthylen, sie blühen wegen der guten Nährstoffversorgung im Neudohum und ich glaube mein Leben lang, es hätte am Äthylen gelegen.

Die Buschfeuer ziehen immer vor Austrieb der Pflanzen übers Land. Nur wenn man die Brände immer löscht bildet sich eine so dicke brennbare Schicht, die, wenn sie dann mal doch brennt die obere Bodenschicht zu sehr erhitzt. Dann werden die Knollen im Boden gebraten.
Also wenn jemand mal ein Buschfeuer sieht, bitte nicht löschen!
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 13.Feb.09 um 11:15 Uhr
Leider konnten sich die Pflanzen in diesem Jahr wieder nicht fürs Blühen entscheiden

(http://farm4.static.flickr.com/3464/3276453342_bca3032bf6_o.jpg)

Jetzt muss ich wohl doch mal genauer über ein Buschfeuer nachdenken. Am fehlenden Dünger und dem Überwuchs durch Begleitpflanzen hat es nicht gelegen.
Vielleicht sind die Knollen zu klein. Aber wie verhindert man, dass bei der Knollenneubildung nicht wieder mehrere kleine, sonder doch mal eine dicke entsteht. Vielleicht durch weniger Dünger?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Catwheazle am 13.Feb.09 um 19:39 Uhr
Hi,
ich kann Dir hier aus einer privaten Mail an mich zitieren.
Der Autor ist Malcom Thomas, ein guter Bekannter von mir und
hervorragender und bekannter Kultivator in der australischen Szene.
(Austr. Orch- gesellschaft)

" Banana skin treatment is a method of getting hard to flower species,
to flower. Many of our species only flower after a bushfire and lighting a fire on top of the pot doesn´t work at all - besides it wrecks the plastc pot.
However the ethelene gas from rotting fruit seems to initiate flowering in many species."
.... dann folgt die genaue Anleitung.

Wie gesagt, ich kenne Malcom seit vielen Jahren
und denke, dass es wohl DER Kenner für solche Pflanzen ist.
Bernd
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: massonia am 13.Feb.09 um 20:17 Uhr
David L. Jones beschreibt in seinem Buch "Native orchids of Australia" ebenfalls dies Bananenmethode zur Blühinduktion. Weiters empfiehlt er auch das abbrennen von kleinen Ästen, Heu etc auf den Töpfen!
Ich würds versuchen! :thumb
lg,
massonia
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 30.Jan.10 um 16:58 Uhr
Zitat von: massonia am 13.Feb.09 um 20:17 Uhr
Weiters empfiehlt er auch das abbrennen von kleinen Ästen, Heu etc auf den Töpfen!
Ich würds versuchen! :thumb
lg,
massonia

die Äste habe ich nicht auf dem Topf abgebrannt sondern nur die Holzasche auf den Topf gestreut. Die Pflanze dankt es mit verstärktem Wachstum:

(http://farm5.static.flickr.com/4007/4315601783_d901fe1aa3_o.jpg)

Blühen mag sie nicht. Vielleicht habe ich die Asche auch zu spät auf die Pflanze gegeben, die Blätter waren schon deutlich sichbar. Dann ist es möglicherweise für die Blühinduktion schon zu spät.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 30.Jan.10 um 17:34 Uhr
Vielleicht solltest Du den Topf mal bei ansprechenden Temperaturen vor (nicht in!) den Ofen stellen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: pierre am 30.Jan.10 um 21:24 Uhr
Zitat" Banana skin treatment is a method of getting hard to flower species,
to flower. Many of our species only flower after a bushfire and lighting a fire on top of the pot doesn´t work at all - besides it wrecks the plastc pot.

However the ethelene gas from rotting fruit seems to initiate flowering in many species."

zwei Aussagen ohne zusammenhang  :wacko
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 30.Jan.10 um 21:44 Uhr
bei vielen europäischen Erdorchideen wird der Blütentrieb schon sehr früh im Wachstumszyklus also tief in der Erde angelegt. Da frag ich mich, ob Äthylen da hinein reichen würde, wenn sie es auch bräuchten.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 30.Jan.10 um 22:45 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Jan.10 um 21:44 Uhr
bei vielen europäischen Erdorchideen wird der Blütentrieb schon sehr früh im Wachstumszyklus also tief in der Erde angelegt. Da frag ich mich, ob Äthylen da hinein reichen würde, wenn sie es auch bräuchten.

Der Versuch mit Äthylen wäre mir zu Heikel, da würde ich auch eher bei Kohle auf dem Substrat bleiben.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 30.Jan.10 um 22:51 Uhr
die Ursachen für das Blühen nach Buschfeuern sind ja weitgehend unklar. Es kann auch an mehr Nährstoffen, die durch das Feuer freigesetzt werden oder auch am besseren Lichtverhältnissen, wenn die Begleitflora wieder klein anfangen muss, liegen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: AndiL am 31.Jan.10 um 10:24 Uhr
So leider hab ich keine Quelle zur Hand, aber ich habe einen Bericht im Kopf bei dem Feuerkeimer, durch die Behandlung (Gießen) mit Räucheraroma aus der Lebensmitteltechnik, ohne weitere Behandlung zum Keinem gebracht werden konnten.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 31.Jan.10 um 11:17 Uhr
Zitat von: AndiL am 31.Jan.10 um 10:24 Uhr
So leider hab ich keine Quelle zur Hand, aber ich habe einen Bericht im Kopf bei dem Feuerkeimer, durch die Behandlung (Gießen) mit Räucheraroma aus der Lebensmitteltechnik, ohne weitere Behandlung zum Keinem gebracht werden konnten.

ich kenne das und habe es bei der Keimung von Protea cynaroides getestet mit dem sogenannten "smoke primer". Es klappt aber die Blühinduktion ist wohl ein anderer Mechanismus.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 31.Jan.10 um 11:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Jan.10 um 22:51 Uhr
die Ursachen für das Blühen nach Buschfeuern sind ja weitgehend unklar. Es kann auch an mehr Nährstoffen liegen.

Soll ich Dir feinste Holzasche hochschicken?
Ich schütte sie auch immer in den Garten, bislang macht sich das nur positiv bemerkbar.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 31.Jan.10 um 11:59 Uhr
Zitat von: Charlemann am 31.Jan.10 um 11:43 Uhr
Soll ich Dir feinste Holzasche hochschicken?

Michael, ich habe Holzasche in allen Grössen, aber die bringt es nicht.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 31.Jan.10 um 23:37 Uhr
Vielleicht solltest Du sie vor dem nächsten Osterfeuer vorher in die Feuerstelle einpflanzen.
Ich tippe das die kurzfristige massive Hitze eine Blüteninduktion bringt.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 15.Sep.10 um 10:40 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 15.Sep.10 um 05:21 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Sep.10 um 23:53 Uhr
Wer traut sich zu, diese kleine Afrikanerin zum Blühen zu bringen und möchte es mal versuchen, ob mit oder ohne Buschfeuer ist mit egal.
Ich würde das schon versuchen wollen, aber was ist das Problem?

Na gut, ich schicke welche.
Problem ist, die wollen nicht blühen, sondern nur wachsen. Wenn man sie gut behandelt, wachsen sie noch besser und blühen erst recht nicht. Wahrscheinlich muss man den umgekehrten Weg gehen.

In Afrika blühen sie meist in Jahren nach Buschfeuer, aber keiner weiss warum, ob durch bessere Nährstoffversorgung, durch Verbrennungsrückstände, Smokeprimers oder mehr Licht durch Vernichtung der Begleitflora.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Timm Willem am 15.Sep.10 um 17:14 Uhr
Hallo Berthold,
hattest Du schon pH-Absenkung versucht?
(pH-Absenkung durch Auswaschung frischer Asche)
In Verbindung damit, ein starke Gabe Spurenelementdünger, die werden durch pH-Absenkung teilweise viel löslicher. Möglicherweise ist dort eine Art "Mangelwaage" für einen bestimmten Mikronährstoff vorhanden, die plötzliche Verfügbarkeit wirkt als Indikator.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 15.Sep.10 um 18:32 Uhr
Zitat von: Berthold am 15.Sep.10 um 10:40 Uhr
Problem ist, die wollen nicht blühen, sondern nur wachsen. Wenn man sie gut behandelt, wachsen sie noch besser und blühen erst recht nicht. Wahrscheinlich muss man den umgekehrten Weg gehen.

In Afrika blühen sie meist in Jahren nach Buschfeuer, aber keiner weiss warum, ob durch bessere Nährstoffversorgung, durch Verbrennungsrückstände, Smokeprimers oder mehr Licht durch Vernichtung der Begleitflora.

Hast Du sie mal versucht etwas vor dem Austrieb in eine Mulde mit Kohle neu einzupflanzen und mit Holzasche zu bedecken?
Vielleicht fehlt dieser Orchidee einfach der Düngerkick.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Belo144 am 16.Sep.10 um 11:54 Uhr
Wenn ich richtig informiert bin, ist Holzasche alkalisch in der REaktion. Wie soll dann eine PH Absenkung stattfinden? Wenn ich mich weiterhin richtig informiert habe, wächst die schon in etwas saurem Substrat. Eine Schlußfolgerung wäre dann, daß es eine PH Erhöhung gibt.
Ich habe z.B. in Tschechien beobachtet, daß Epipactis helleborine im Straßengraben im zentralen Bömerwald wuchs auf sehr sauren Standorten, aber eben nur im Straßengraben und sonst nirgends. Beim genaueren untersuchen fand ich heraus, daß es dort durch das winterliche Streuen von Braunkohleschlacke zu einer Erhöhung des PH gekommen ist. Vielleicht ist es hier genau so.

Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 16.Sep.10 um 16:54 Uhr
Zitat von: Belo144 am 16.Sep.10 um 11:54 Uhr
Wenn ich richtig informiert bin, ist Holzasche alkalisch in der REaktion. Wie soll dann eine PH Absenkung stattfinden? Wenn ich mich weiterhin richtig informiert habe, wächst die schon in etwas saurem Substrat. Eine Schlußfolgerung wäre dann, daß es eine PH Erhöhung gibt.
Ich habe z.B. in Tschechien beobachtet, daß Epipactis helleborine im Straßengraben im zentralen Bömerwald wuchs auf sehr sauren Standorten, aber eben nur im Straßengraben und sonst nirgends. Beim genaueren untersuchen fand ich heraus, daß es dort durch das winterliche Streuen von Braunkohleschlacke zu einer Erhöhung des PH gekommen ist. Vielleicht ist es hier genau so.

Vielleicht ist genau dieser Effekt der Schlüssel zur Blüteninduktion bei dieser Art.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 16.Sep.10 um 20:00 Uhr
Die Asche meines letztjährigen Osterfeuers hat einen pH-wert von ca. 10.

Davon hatte ich im letzten Winter eine ca. 5 mm dicke Schicht auf den Topf gestreut. Vielleicht war der Zeitunkt zu spät, da schon alle Blätter ausgetrieben waren und somit wurde der Zeitpunkt für die Blühauslösung verpasst.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 16.Sep.10 um 22:07 Uhr
Du solltest abwarten wann in Afrika die Buschfeuer lodern.
Just in diesem Moment muss die Asche auf Dein(e) Haupt, Ääh, Pflanze.
Ich würde die Asche noch früher drüberkippen, locker 2 Monate vor dem Austrieb, damit man den Neutrieb früh genug sagen will "Blühe !".

Vielleicht solltest Du aber einfach auch mal einen Dünger einsetzen der einen stark erhöhten Phosphoranteil hat. Bei diversen Pflanzen wirkt das Wunder. Bei Plumerias z.B. habe ich das auch schon gelesen. Nächstes Jahr wird das dann ausprobiert.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Timm Willem am 17.Sep.10 um 07:55 Uhr
Wenn die Asche einen hohen pH hat, und nur eine geringe Auflage vorhanden ist kann ich mit trotzdem einen Düngeeffekt für die Mikronährstoffe durch die Asche vorstellen.

Berthold, vermehren die sich regelmäßig jedes Jahr?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 17.Sep.10 um 08:09 Uhr
Peter Hug - Wissenswertes zu Asche (http://www.peter-hug.ch/lexikon/asche)

Ich denke eine gezielte Phosphordüngung solltest Du mal in Erwägung ziehen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 17.Sep.10 um 11:03 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 17.Sep.10 um 07:55 Uhr
Berthold, vermehren die sich regelmäßig jedes Jahr?

in Seramis/Akadama/Neudohum 1/1/1 zahlenmässig wie die Kaninchen im Garten, allerdings vegetativ.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 17.Sep.10 um 11:49 Uhr
Dann hast Du doch genug zum probieren. :-D
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 15.Nov.10 um 18:53 Uhr
Sie blüht nur nach Buschfeuern
(http://farm2.static.flickr.com/1217/5179337242_7a01513423_b.jpg)
(http://farm5.static.flickr.com/4091/5178880341_fee8086847_b.jpg)
Man, beinahe wäre mir die ganze Bude abgebrannt.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: pierre am 15.Nov.10 um 19:35 Uhr
Orchideenfreund Berthold,

was für ein gelber Substrat benutzt du ?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 15.Nov.10 um 20:48 Uhr
Das ist Seramis Hakone.
Schlechte Lichtqualität.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 22.Jan.11 um 15:19 Uhr
Die Entwicklung der Blüte schreitet voran, aber langsam. In ihrer Heimat steht sie jetzt 10° wärmer.
Die hiesige Kalthauskälte werden von der Art sehr gut vertragen. Das ist erfreulich.

(http://farm6.static.flickr.com/5167/5377421049_c4e073db38_o.jpg)
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: purpurea † am 22.Jan.11 um 15:35 Uhr
Diesen Knubbel in der Mitte musst Du unbedingt abschneiden.
Sonst verbrennt er bei Deinem nächsten Osterfeuer. grins grins
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 22.Jan.11 um 17:50 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 22.Jan.11 um 17:27 Uhr
Zitat von: Berthold am 22.Jan.11 um 15:19 Uhr
Die Entwicklung der Blüte schreitet voran, aber langsam. In ihrer Heimat steht sie jetzt 10° wärmer.
Die hiesige Kalthauskälte werden von der Art sehr gut vertragen. Das ist erfreulich.
Bei mir stehen sie warm, die Dinger sind unkaputtbar!
Falls jemand Probleme hat, sie vertragen auch Tamaron. :thumb

wie sieht es mit der Blüte aus bei Dir?

Vielleicht blühen auch nur sehr dicke Knollen. Das Blatt der einzigen Blühpflanze ist doppelt so gross wie die Blätter der anderen nicht blühenden Pflanzen.

Vielleicht bilden sich selten hinreichend grosse und damit blühfähiger Knollen, weil sich die Pflanze so stark vegetativ vermehrt und sich immer wieder in viele einzelne kleine Knollen zerlegt. Diesen Effekt habe ich auch bei Satyrium ligulatum.

Wie kann man die Zerlegung verhindern?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Timm Willem am 22.Jan.11 um 17:59 Uhr
Zitat von: Berthold am 22.Jan.11 um 17:50 Uhr
wie sieht es mit der Blüte aus bei Dir?

Vielleicht blühen auch nur sehr dicke Knollen. Das Blatt der einzigen Blühpflanze ist doppelt so gross wie die Blätter der anderen nicht blühenden Pflanzen.

Vielleicht bilden sich selten hinreichend grosse und damit blühfähiger Knollen, weil sich die Pflanze so stark vegetativ vermehrt und sich immer wieder in viele einzelne kleine Knollen zerlegt. Diesen Effekt habe ich auch bei Satyrium ligulatum.

Wie kann man die Zerlegung verhindern?
Sie blühen nicht, stehen in sehr nährstoffreichem(zuvor sterilisierten) Substrat.

Ich würde Deiner These uneingeschränkt zustimmen. Vermutlich ist es ein bestimmter Klon, der zur vegetativen Vermehrung gekippt ist.

Hat Satyrium ligulatum so lange schmale Blätter und ist absolut unverwüstlich?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 22.Jan.11 um 18:46 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 22.Jan.11 um 17:59 Uhr
Hat Satyrium ligulatum so lange schmale Blätter und ist absolut unverwüstlich?

unverwüstlich ja, aber die Blätter sind nur länglich.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Charlemann am 01.Feb.11 um 20:23 Uhr
Woher kommt eigentlich das ganze Unkraut im Topf Berthold.
Das solltest Du unbedingt auszupfen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Phil am 30.Sep.11 um 13:14 Uhr
Hier gibt es bilder von einer erfolgreichen Kultur aus Australien.

http://www.flickr.com/photos/jvinoz/6197588136/in/photostream
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 16.Jan.13 um 14:24 Uhr
Ich hatte auf einen Topf im Herbst Reste eines "Buschfeuers" gestreut in der Hoffnung ein Blühen auszulösen. Wie zu erkennen ist treiben die Knollen in diesem Topf nicht einmal aus (Topf links unten)
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 07.Nov.13 um 19:24 Uhr
Wir schreiben das Jahr 2013 und schon wieder erscheinen 2 Blütentriebe bei den Pflanzen, aber warum nur ausgerechnet in diesem Jahr?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: StefanB am 07.Nov.13 um 21:05 Uhr
Zur Frage mit den Bananenschalen:
Vor Jahren und meinem Umzug hatte ich zahlreiche Knollen. Davon habe ich ca. 20 Stück ausgegraben (ca. im Juni) und in eine Plastiktüte mit wechselnden Bananenschalen gesperrt. Ergebnis war keine Blüte. Habe dieses Ergebnis aber nicht reproduziert bisher.
Leider hatte ich die Pflanzen beim Umzug fast verloren, aber dann in einem Topf mit Drosera menziesii 1 Blatt  wiedergefunden. Sind schon wieder 4 oder 5 Pflanzen geworden, aber für ein Feuerchen ist es mir noch etwas zu früh.

Viele Grüße
Stefan
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 08.Dez.13 um 14:24 Uhr
In dieser Saison scheint es endlich mit dem Blühen zu klappen, aber ich habe keine Ahnung, warum. Es gab kein Buschfeuer, keine Extraportion Dünger, eher ein mageres Substrat. Jetzt steht der Topf bei 17 bis 22°, damit sich die hübschen Stinkeblüten schön weiter entwickeln können.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 11.Jan.14 um 16:12 Uhr
Dieses Mal klappt es tatsächlich. Noch stinkt nichts.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 17.Jan.14 um 14:13 Uhr
Und sie kann doch blühen, bisher sogar ohne Urinal-Duft.
Ich habe aber immer noch keine Ahnung, wer das Blühen auslöst. Buschfeuer ist es nicht, Dünger ist es nicht, vielleicht ist es eher das Gegenteil von Dünger, nämlich Nährstoffarmut.
Vermutlich muss die Art eine Mindestgrösse von Knollen besitzen, um blühen zu können. Bei hohem Nährstoffgehalt vermehren sich die Knollen stark vegetativ und bleiben deshalb kein. Man muss also die vegetative Vermehrung unterbinden, vielleicht durch Nährstoffarmut.

Bei der südafrikanischen Amaryllis belladonna ist es auch so, dass sie nur blüht, wenn die Zwiebeln eng gedrängt im Topf oder mitten im Zwiebelcluster in der Natur unter Nährstoffarmut leiden.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 31.Jan.14 um 15:35 Uhr
In der wärmeren und feuchteren Umgebung des Brutkastens haben sich die Blüten tatsächlich gut entwickelt.
Das Substrat ist rein mineralisch, gut drainierend  und nährstoffarm. Ein etwas fetteres Substrat wäre vermutlich besser, damit die Pflanzen leichter Wasser aufnehmen können und man sie nicht so oft giessen muss.

Vielleicht liegt das Geheimnis der Blühauslösung tatsächlich in der Nährstoffknappheit.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 02.Feb.14 um 13:59 Uhr
Andrew aus Victoria /Australien legt die Knollen in der Ruhezeit eine Woche in eine Plastiktüte mit reifen Bananenschalen und lässt Ethylen auf die Knollen einwirken. Er hat tolle Blüherfolge.

Ich werde das nachmachen, wehe dem Andrew es blüht dann nichts.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: orchidsworld am 02.Feb.14 um 14:30 Uhr
Fantastisch Berthold !!!!!  :thumb :thumb :thumb

Wovon kommen die aus ?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 02.Feb.14 um 16:29 Uhr
Zitat von: orchidsworld am 02.Feb.14 um 14:30 Uhr
Wovon kommen die aus ?

Ich habe die Pflanze von Beyrle schon vor 7 Jahren bekommen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 09.Jul.14 um 11:46 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Feb.14 um 13:59 Uhr
Andrew aus Victoria /Australien legt die Knollen in der Ruhezeit eine Woche in eine Plastiktüte mit reifen Bananenschalen und lässt Ethylen auf die Knollen einwirken. Er hat tolle Blüherfolge.

Ich werde das nachmachen, wehe dem Andrew es blüht dann nichts.
Ich wollte das jetzt auch nachmachen. Leider haben sich in dem Topf mit den blühenden Pflanzen überhaupt keine neuen Knollen gebildet.
Sollte die Pflanze vielleicht nach dem Blühen absterben? Oder ist es eine Frage der Nährstoffversorgung im Substrat?

Zum Glück habe ich noch 2 Töpfe mit Pflanzen, die nicht geblüht haben. Darin haben sich kleine neue Knollen gebildet, die jetzt 2 Wochen in einer Bananenschalentüte gelegen haben.
Sie werden demnächst in nährstoffhaltiges Substrat gesetzt.
Bilden sie neue dickere Knollen, blühen sie, machen sie beides oder verschwinden sie?
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 21.Okt.14 um 21:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 09.Jul.14 um 11:46 Uhr
Zum Glück habe ich noch 2 Töpfe mit Pflanzen, die nicht geblüht haben. Darin haben sich kleine neue Knollen gebildet, die jetzt 2 Wochen in einer Bananenschalentüte gelegen haben.
Sie werden demnächst in nährstoffhaltiges Substrat gesetzt.
Bilden sie neue dickere Knollen, blühen sie, machen sie beides oder verschwinden sie?

Sie wurden vor 2 Monaten in Substrat gesteckt und siehe da, 2 der 4 kleinen Knöllchen zeigen im Austrieb einen Blütentrieb. Das ist immerhin 50%.
Ohne die Bananenschalenbehandlung lag der Blüherfolg bei 5%.
Ich bin etwas abergläubisch und möchte nicht ausschliessen, dass die Bananenschalen die Ursache für das Blühen sind.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 23.Mär.15 um 15:50 Uhr
Die Bananenschalen in der Tüte scheinen auf das Blühen wie Wunder zu bewirken oder es ist alles nur ein Zufall
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 04.Apr.15 um 15:52 Uhr
Ich sage nur "Bananenschalen, Bananenschalen, Bananenschalen" oder vielleicht auch nicht
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: orchidsworld am 04.Apr.15 um 19:21 Uhr
 :thumb :thumb :thumb Ja Bananenschalen hat gute Wirkung auf mehere Arten, auch einige aus Australien !!

P. catholicum habe ich letzte Woche ausgesaäen...  :classic
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 22.Nov.15 um 12:09 Uhr
Wie hier diskutiert besteht der dringende Verdacht, dass der Duft alternder Bananenschalen bei Pterygodium catholicum das Blühen auslöst.
Ich wollte den Verdacht erhärten und habe die Knollen wieder zusammen mit Bananenschalen in eine Plastiktüte eingesperrt. Leider ist die Tüte umgekippt und die Knollen sind auf die Bananenschalen gefallen. Alles zusammen ist verfault. Die Kultur von Pterygodium in Marl ist beendet.
Es handelt sich hier leider um Experimentum interruptum.

Wenn jemand aus dem Forum die Art in Kultur hat, rate ich dringend, die Knollen vor dem Austreiben einige Wochen mit Bananenschalen zu begasen. Ich würde mich freuen, wenn unser Verdacht reproduzierbar verifiziert werden könnte.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Enrico am 20.Dez.15 um 12:04 Uhr
Leider sind meine Pterygodium zu früh durchgetrieben (daher leicht chlorotisch). Mal sehen, vielleicht denke ich nächstes Jahr rechtzeitig daran ein paar Bananen zu essen. Berthold, die auf der linken Seite sind die Nachkommen Deiner Knollen, die Du mir einmal überlassen hattest. Wenn Du also wieder welche brauchst, melde Dich.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 28.Feb.17 um 23:48 Uhr
Enrico, wie geht es den kleinen 2 Jahre später?
Bei mir hat ein einzige Knolle überlebt, aber sie wird vermutlich nicht blühen.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Berthold am 08.Nov.17 um 13:47 Uhr
Von der Beschaffung aus dem Jahr 2008 ist eine Pflanze übrig geblieben.
Der zweite Versuch, das Blühen mit Bananenschalen zu triggern hat leider zum Abfaulen der meisten Knollen geführt, da die Bananenschalen auf die Knollen gefallen sind.
Hier die überlebende Knolle.
Es geht wieder von vorne los.
Titel: Re: Pterygodium catholicum
Beitrag von: Enrico am 11.Nov.17 um 17:30 Uhr
Berthold, meine spitzen gerade erst, weil ich sie diese Jahr länger trocken gehalten habe. Ihre Anzahl dürfte aber wohl wie in den Jahren zuvor gestiegen sein.