Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Ophrys => Thema gestartet von: orchis pallens am 13.Sep.16 um 21:18 Uhr

Titel: Virus an Ophrys?
Beitrag von: orchis pallens am 13.Sep.16 um 21:18 Uhr
Habe zwei Ophrys holoserica, die Chloropylldefekte haben, vor Jahren hatte ich das auch mal an einer Ophrys fusca und auch bei Himantoglossum calcaratum kam das schon vor.

Habe die Pflanzen sicherheitshalber entsorgt, dennoch würde es mich interessieren, was das sein könnte, Wurzeln und Knolle waren intakt.

LG
Jan
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Berthold am 13.Sep.16 um 21:33 Uhr
Jan, das ist mit grosser Wahrscheinlichkeit keine Virus -Infektion. Es ist irgend eine Stoffwechselstörung, die hier immer nach einiger Zeit wieder verschwindet.
Man kann das Substrat wechseln, etwas anderen Dünger verwenden oder einfach nur abwarten.

Versuche, die entsorgten Pflanzen zu retten, sie danken es Dir mit Sicherheit.
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: orchis pallens am 13.Sep.16 um 21:40 Uhr
Danke Berthold😊
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: johan am 14.Sep.16 um 11:09 Uhr
habe solch ein adriaticum gehabt,die normal blühte und kein problem hatte
ist harmlos

lg
johan
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Ruediger am 14.Sep.16 um 20:20 Uhr
Es gibt Pilzerkrankungen die für Albinismus erzeugen, das passiert gerne bei Sämlingsjungpflanzen.
Bei Kakteen sind diese teils völlig ohne Chlorophyll.
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Berthold am 14.Sep.16 um 20:30 Uhr
Ja, aber bei der sterilen Orchideenaussaat taucht auch häufig bei einigen Sämlingen Albinismus auf.

Ich denke, es ist eine Stoffwechselstörung bei Sämlingen, die genetisch minimal anders ausgestattet sind und die mit dem angebotenen Nährboden nicht klar kommen.
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Ruediger am 14.Sep.16 um 20:42 Uhr
Die Infektion kann nach der Auspflanzung passiert sein, der Zeitpunkt des Auftretens ist leider nicht angegeben.

Berthold, die sterile Aussaat ist doch heute Routinemethode, ich vermute das ist allen im Forum bekannt.
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Berthold am 14.Sep.16 um 20:46 Uhr
Zitat von: Ruediger am 14.Sep.16 um 20:42 Uhr
Die Infektion kann nach der Auspflanzung passiert sein, der Zeitpunkt des Auftretens ist leider nicht angegeben.

Berthold, die sterile Aussaat ist doch heute Routinemethode, ich vermute das ist allen im Forum bekannt.

Ja, klar. Es geht doch nicht um die Geheimnisse der sterilen Aussaat.

Ich habe nur ein weiteres Beispiel erwähnt, bei dem der Albinismus auch ohne Infektion häufig auftritt.
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Tobias TJ am 14.Sep.16 um 21:31 Uhr
Ich denke auch, dass es nichts mit einer Infektion zu tun hat sondern wohl eine Stoffwechselstörung ist. Ich kenne den Effekt auch bei verschiedenen anderen Pflanzen die über In-vitro-Kultur vermehrt wurden, insbesondere, wenn es sich um sehr ingezüchtetes Material handelt.
Titel: Re: Virus an Ophrys?
Beitrag von: Ruediger am 14.Sep.16 um 23:41 Uhr
Zitat von: Berthold am 14.Sep.16 um 20:46 Uhr
Zitat von: Ruediger am 14.Sep.16 um 20:42 Uhr
Die Infektion kann nach der Auspflanzung passiert sein, der Zeitpunkt des Auftretens ist leider nicht angegeben.

Berthold, die sterile Aussaat ist doch heute Routinemethode, ich vermute das ist allen im Forum bekannt.

Ja, klar. Es geht doch nicht um die Geheimnisse der sterilen Aussaat.

Ich habe nur ein weiteres Beispiel erwähnt, bei dem der Albinismus auch ohne Infektion häufig auftritt.

Natürlich, es gibt einfach Mutationen. Bei Kakteen werden diese gepfropft kultiviert, da sie chlorophyllfrei nicht überlebensfähig wären.