Letztes Weihnachten dachte ich mir , ein Weihnachtsstern könnte unsere Stimmung enorm heben.
Als ich ihn gekauft hatte, vielen ihm sofort die Blätter ab. Und ich hoffte immerzu, halte bitte wenigstens bis Weihnachten durch. Na er hielt so recht und schlecht.
Da er jetzt Bock hat zu treiben, denke ich mir warum nicht?
Der Topf sieht heute etwas mager aus, könnte da mit Kanuma auffüllen?
Oder welchen Pflanzstoff brauche ich da?
Bald werde ich die Pflanze kühler und dunkler halten.
Mal sehen ob es klappt!?
So sieht sie zur Zeit aus.
Mein Miniweihnachtsstern durfte dieses Mal auch bleiben. Ich habe ihn in ein Zimmer gestellt, dessen Fensterbank nicht nachts mit Kunstlicht "verunreinigt" wird. Mal sehen ob er im Winter wieder gefärbte Hochblätter und Blüten bekommt. Zunächst hat er jetzt im Sommer mal Blattläuse bekommen... :bag
Kirsten,
hast Du ihn raus gestellt? Ich lieber nicht, obwohl es empfohlen wird.
Blattläuse sind sehr nervig.
Nee, er steht am Badezimmerfenster. (Im Bad kann man die Läuse am leichtesten abduschen) Ich habe ihn im Frühjahr neu getopft in normale Blumenerde.
Kirsten,
und glaubst einfache Blumenerde funzt?
Ja, ich glaube schon. Ab und an ein wenig Dünger ins Gießwasser. Er wächst gut, es war so eine Minipflanze in einem winzigen Töpfchen.
Entscheidend für die Bildung der roten Hochblätter ist die Tageslänge. Man soll ihn so stellen, dass er nach Einbruch der Dunkelheit auch möglichst kein Lampenlicht abbekommt (Straßenlaternen, Zimmerbeleuchtung ...) Jetzt ist es noch egal, ab Herbst wird das wichtig.
Naja und wenns nicht klappt profitiert die Blumenindustrie davon und ich kauf mir einen neuen.
Alle Infos
http://www.hortipendium.de/Kultur_von_Euphorbia_pulcherrima
Meine Frau hat die seit Jahren im Büro. normale Blumenerde jedes Jahr kräftigen Rückschnitt und sie blühen jedes Jahr üppig.
Wenn einer dann doch zu ausladend wird muß er halt doch auf den Kompost und ein neuer wird gerettet. Selbst die winzigsten werden stattliche Pflanzen und blühen jedes Jahr.
Zitat von: partisanengärtner am 21.Aug.16 um 19:25 Uhr
Meine Frau hat die seit Jahren im Büro. normale Blumenerde jedes Jahr kräftigen Rückschnitt und sie blühen jedes Jahr üppig.
Wenn einer dann doch zu ausladend wird muß er halt doch auf den Kompost und ein neuer wird gerettet. Selbst die winzigsten werden stattliche Pflanzen und blühen jedes Jahr.
Und ohne Rückschnitt landen sie in der Tonne? Brauchen sie keine Dunkelheit?
Ohne Rückschnitt werden Weihnachtssterne ziemlich große Sträucher und brauchen dann entsprechend viel Platz. Die konsequente Verdunkelung brauchen Sie, wenn sie pünktlich in der Vorweihnachtszeit mit der Blüte beginnen sollen. Stellt man sie nicht extra dunkel, blühen sie meist auch, nur dann erst deutlich nach Weihnachten. Die Blüte wird halt durch die kurzen Tage induziert, die wir im Winter ja sowieso haben (außer vielleicht, wenn der Weihnachtsstern in einem Zimmer steht, in dem er jeden Tag von morgens um 6 bis Abends um 22 Uhr künstlich beleuchtet wird).
Ich habe allerdings gehört, dass alleine das Licht einer Straßenlaterne recht, um die Blüte zu verhindern...
Tut es nicht! Vor dem Bürofenster wo der Weihnachtsstern steht ist so eine helle Straßenlaterne.
Meiner hat keine Blüte bekommen, auch nicht nach Weihnachten. Inzwischen wurde er zu Kompost.
Bei meiner Frau ist es das Büro. Da ist das Licht von der Straßenlaterne wohl nicht ausreichend um die Blüte aufzuhalten.
Aber in der Wohnung mit der Wohnungsbeleuchtung könnte das anders sein.
Zuhause haben wir sowas nicht.