Hallo,
Was gibt es an praktischen Möglichkeiten, um zu helle Bereiche im Bild zu vermeiden?
Beispiel: Die Blüte selbst ist zu hell
Abschatten.
In RAW fotografieren und dann bearbeiten.
Zitat von: Eerika am 19.Jun.16 um 17:48 Uhr
In RAW fotografieren und dann bearbeiten.
Beim Fotografieren im hell/dunkel Grenzbereich läßt sich sowas einfach nicht vermeiden. Nachträglich kann man natürlich auch .jpg Dateien bearbeiten, allerdings nicht verlustfrei, wie das bei RAW Dateien möglich ist.
Bei Faltreflektoren (https://www.amazon.de/Neewer%C2%AE-Faltreflektoren-Reflektor-transparent-Diffusor/dp/B004640V3C/ref=sr_1_1/278-8714040-7642907?s=photo&ie=UTF8&qid=1466357779&sr=1-1)ist ansich immer einer dabei, der das Licht nur noch diffus durchlässt.
Ansonsten kannst du mit Blitz leicht aufhellen.
Zitat von: Jakob am 19.Jun.16 um 17:11 Uhr
Hallo,
Was gibt es an praktischen Möglichkeiten, um zu helle Bereiche im Bild zu vermeiden?
Beispiel: Die Blüte selbst ist zu hell
Man muss die Belichtung mit Spotmessung an der hellsten Stelle des Bildes messen und danach belichten. Dann entstehen auf dem Bild zu dunkle stellen, aber kein Bereich ist zu hell und übersteuert die Sensoren auf dem Chip.
Man kann dann mit einem Computerprogramm das Bild wieder aufhellen.
Das Computerprogramm ist in der Lage, die einzelnen Bereiche des Bildes unterschiedlich stark aufzuhellen. So werden die hellen Stellen weniger aufgehellt als die dunklen Stellen. Dadurch reduziert sich der Kontrast des Geamtbildes und sowohl im hellen als auch im dunklen Bereich sind noch Strukturen zu erkennen.
Man muss dafür keine RAW-Bilder erstellen.
Wenn ein Bereich bei der Aufnahem die Sensoren übersteuert, ist dort die Information über die Struktur des Objektes nicht vorhanden. Dann nützt keine Bearbeitung des Bildes.
Zitat von: Berthold am 19.Jun.16 um 19:43 Uhr
Zitat von: Jakob am 19.Jun.16 um 17:11 Uhr
Hallo,
Was gibt es an praktischen Möglichkeiten, um zu helle Bereiche im Bild zu vermeiden?
Beispiel: Die Blüte selbst ist zu hell
Man kann dann mit einem Computerprogramm das Bild wieder aufhellen.
Das Computerprogramm ist in der Lage, die einzelnen Bereiche des Bildes unterschiedlich stark aufzuhellen. So werden die hellen Stellen weniger aufgehellt als die dunklen Stellen. Dadurch reduziert sich der Kontrast des Geamtbildes und sowohl im hellen als auch im dunklen Bereich sind noch Strukturen zu erkennen.
korrekt
ZitatMan muss dafür keine RAW-Bilder erstellen.
so wie so man muss danach RAW - Bilder weiter mit Programm bearbeiten . RAW - Bilder hellt/dunkelt sich nicht allein.
Zitat von: Ralla am 19.Jun.16 um 19:38 Uhr
Bei Faltreflektoren (https://www.amazon.de/Neewer%C2%AE-Faltreflektoren-Reflektor-transparent-Diffusor/dp/B004640V3C/ref=sr_1_1/278-8714040-7642907?s=photo&ie=UTF8&qid=1466357779&sr=1-1)ist ansich immer einer dabei, der das Licht nur noch diffus durchlässt.
Das Ding ist im Gebüsch verdammt sperrig :-D
Zitat von: GuRu am 19.Jun.16 um 19:15 Uhr
Nachträglich kann man natürlich auch .jpg Dateien bearbeiten, allerdings nicht verlustfrei, wie das bei RAW Dateien möglich ist.
Man kann etwas rausholen, aber wie Rudolf schreibt, nicht verlustfrei.
Habe das Bild "geliehen" und getestet, leider hatte ich nur das kleine Bild.
Ich nehme eh immer den externen Blitz, da ist auch Diffusor dabei, oder man kann auch indirekt blitzen.
Zitat von: Eerika am 19.Jun.16 um 20:57 Uhr
Zitat von: Ralla am 19.Jun.16 um 19:38 Uhr
Bei Faltreflektoren (https://www.amazon.de/Neewer%C2%AE-Faltreflektoren-Reflektor-transparent-Diffusor/dp/B004640V3C/ref=sr_1_1/278-8714040-7642907?s=photo&ie=UTF8&qid=1466357779&sr=1-1)ist ansich immer einer dabei, der das Licht nur noch diffus durchlässt.
Das Ding ist im Gebüsch verdammt sperrig :-D
Da die Frage bezüglich 'Vermeidung' zu heller Bereiche war... dies ist eine Möglichkeit. Wenn man zu zweit unterwegs ist, geht das problemlos.
In diesem Fall würde aber selbst ich blitzen.