Orchideenkultur

Weitere Themen => Garten und Natur => Garten- und Landschaftskulturen, Moorbeete und anderes => Thema gestartet von: jack am 14.Mai.10 um 12:28 Uhr

Titel: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: jack am 14.Mai.10 um 12:28 Uhr
Diese Rosmarinheide muss man die eigentlich auch mal zurückschneiden wie Lavendel damit die unten nicht so verholzt? Wäre bloß blöd jetzt dann ist ja die Blüte weg.


MfG

Ivo
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 14.Mai.10 um 14:06 Uhr
Zitat von: jack am 14.Mai.10 um 12:28 Uhr
Diese Rosmarinheide muss man die eigentlich auch mal zurückschneiden
MfG

Ivo

in der Natur kriecht sie flach. Andere Pflanzen wachsen in ihr. Ich würde sie nur zurückschneiden, wenn sie zu viel Platz einnimmt, dann aber nach der Blüte.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: jack am 14.Mai.10 um 15:16 Uhr
Danke
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Manne am 17.Mai.10 um 14:44 Uhr
Mein Moor bewegt sich auch langsam.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: sabinchen am 23.Mai.10 um 07:08 Uhr
Hallo,
tolle Bilder von euren Mooren. Sind die Pflanzen alle winterhart? Oder deckt ihr etwas im Winter ab?. Es würde mich sehr interessieren, ob man solche Pflanzen ohne Probleme über den Winter bekommt. :wink
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 25.Mai.10 um 17:24 Uhr
Zitat von: purpurea am 23.Mai.10 um 08:45 Uhr
Auch die
Dionea( Venusfliegenfalle) kommen problemlos über den Winter.

Meine sind alle verreckt.
Allerdings ist mein Moor erst ein Jahr alt und Sphagnum bzw. Moose haben die Flächen noch nicht besiedelt.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Manne am 13.Jun.10 um 21:25 Uhr
Im Moor.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Manne am 13.Jun.10 um 21:39 Uhr
Noch was.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: pleionenbraun † am 23.Jun.10 um 15:24 Uhr
Einige Bilder aus meinem Hochmoor
bzw Kalkmoor.
Bild 1 Cypr. reginae im Kalkmoor
Bild 2 Gladiolus palustris im Kalkmoor
Bild 3 Utricularia cornuta im Hochmoor
Bild 4 Utricularia cornuta (Pflanze)
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: pleionenbraun † am 23.Jun.10 um 15:28 Uhr
Moorbilder 2
Bild 5 Utricularia vulgaris in der Hochmoorschlenke
Bild 6 Utricularia vulgaris
Bild 7 Wahlenbergia hederacea im Hochmoor
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Wolfgang am 04.Jul.10 um 11:36 Uhr
Narthecium ossifragum, Moorlilie oder Beinbrech

(http://www.orchideen-im-garten.de/images_moor/lilie_04-Jul-10.jpg)
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 12:26 Uhr
auf meiner suche nach pogonia habe ich diesen thread mit den schönen fotos gefunden!  :-)

letztes jahr habe ich ein kleines moorbeet in einem kunststoff-teichbecken (ca. 110 l) mit wasserspeicher (umgedrehte blumentöpfe) angelegt.

wann treibt denn pogonia ophioglossoides aus? letztes jahr haben die amseln meine pogonia zerlegt, es war - ich glaube im spätsommer - nichts mehr von ihr zu sehen. von pinguicula konnte ich noch knubbel ohne blätter retten, indem ich einen korb drüberstülpte. die knubbel sind noch da  :-) und die winterrosette von spiranthes "chadds ford" auch.
von pogonia ist noch nichts zu sehen.  :heul :sad:

bei euren moorbildern sehe ich keine netzkäfige. wie schafft ihr es, daß das moos unbehelligt wachsen kann. ich habe heute verschiedene moose bekommen und wäre glücklich, wenn auch hier bald so schöne moosflächen wachsen würden.

Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 18.Feb.11 um 16:54 Uhr
Hallo vanessa,

Pogonia dauert noch mindestens 2 Monate.
Also nicht verrückt machen lassen.

Moos, das ist so eine Sache. Ohne Käfig oder "Antivoliere" geht es wahrscheinloch gar nicht, ausser man hat so viele Moosflächen, das man die vereinzelten Scharrgruben vernachlässigen kann.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 17:26 Uhr
das ist sehr ärgerlich, denn so ein käfig sieht nicht gerade edel aus.

kann ich jetzt schon irgendwie feststellen, ob die pogonia noch intakt ist? vorsichtig nachschauen? wenn sie eingegangen sein sollte, muß ich sie nachkaufen .... nicht, daß ich dann zu spät dran bin. frau braucht diese schönheit unbedingt.

ist Narthecium ossifragum leicht zu kultivieren?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 18.Feb.11 um 17:59 Uhr
Zitat von: vanessa am 18.Feb.11 um 17:26 Uhr
das ist sehr ärgerlich, denn so ein käfig sieht nicht gerade edel aus.

kann ich jetzt schon irgendwie feststellen, ob die pogonia noch intakt ist? vorsichtig nachschauen? wenn sie eingegangen sein sollte, muß ich sie nachkaufen .... nicht, daß ich dann zu spät dran bin. frau braucht diese schönheit unbedingt.

ist Narthecium ossifragum leicht zu kultivieren?

die Pogonia hat unterirdische Rhizome, die sind nicht leicht zu finden.
Narthecium ist nicht schwierig, darf aber nicht von Sphagnum überwachsen werden. Es ist langsam.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 18:06 Uhr
hat jemand erfahrung mit dem blauen tarant (swertia perennis)?
kennt jemand eine bezugsquelle?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 18.Feb.11 um 18:15 Uhr
Zitat von: vanessa am 18.Feb.11 um 18:06 Uhr
hat jemand erfahrung mit dem blauen tarant (swertia perennis)?
kennt jemand eine bezugsquelle?

Ich habe schon lange welche in Kultur. Sie tun sich in Dolomitsplitt am Teichufer schwer. Etwas besser geht es im Torfmoor mit etwas Dolomit um die Pflanze herum.
Jetzt habe ich eine Pflanze in einen Topf gesetzt.

Die Pflanzen bekommen hier sehr leicht einen Mehltau ähnlichen Pilz und dann leiden sie fürchterlich.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 18.Feb.11 um 18:19 Uhr
Zitat von: Berthold am 18.Feb.11 um 18:15 Uhr
Jetzt habe ich eine Pflanze in einen Topf gesetzt.

Wie ich Dich kenne bestimmt mit NeudoHum. :-D

Der blaue Tarant ist auch eher was für das Nieder oder Zwischenmoor.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 18:44 Uhr
Berthold, wieso mischt du dolomitsplitt in das substrat?

dolomitsplitt ist ein calcium-magnesium-doppelcarbonat und reagiert doch daher sehr ähnlich wie reiner kalk (calciumcarbonat). in meinen breiten wächst der tarant nur in kalkfreien gebieten. (z.bsp. hohe tauern). dies deckt sich auch mit den angaben von wikipedia und botanik im bild.at

in meinem garten gibt nur eine art moor, nämlich das vanessamoor.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 18.Feb.11 um 18:50 Uhr
eigentlich wächst Swertia in der etwas sauren Schicht über Kalkschichten im Nieder- und Zwischenmoor, wie Michael sagt. Vielleicht braucht er Calcium in einem leicht sauren Mileau.
Aber eigentlich tut er sich überall schwer.

In Seramis/Neudohum 80/20 ist er noch am grössten geworden, hat sich aber trotzdem einen hefigen aber nicht tödlichen Blattpilz eingefangen
In der letzten Woche ist er im Topf wieder erschienen.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 18:58 Uhr
Zitat von: Berthold am 18.Feb.11 um 18:50 Uhr
Vielleicht braucht er Calcium in einem leicht sauren Mileau.

Calcium in einem pH-niedrigen substrat, das beißt sich doch! oder steh ich da daneben?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 18.Feb.11 um 19:04 Uhr
Zitat von: vanessa am 18.Feb.11 um 18:58 Uhr
Zitat von: Berthold am 18.Feb.11 um 18:50 Uhr
Vielleicht braucht er Calcium in einem leicht sauren Mileau.

Calcium in einem pH-niedrigen substrat, das beißt sich doch! oder steh ich da daneben?

nein, das geht durchaus und es muss sogar im leicht sauern Mileau vorliegen damit es aufgenommen werden kann.
Wenn ich Chemiker wäre, würde ich Dir das sofort erklären.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 19:18 Uhr
Berthold, du hast recht. aber die frage stellt sich, ob swertia perennis kalkliebend (d.h. sie benötigt calcium) oder kalkfliehend ist.

du sprichst von äpfeln und ich von birnen. ist aber beides obst.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Claus am 18.Feb.11 um 19:30 Uhr
Na ja, das geht ungefähr so: Über Kalkstein oder Dolomit bilden sich häufig Humusschichten, die durch das Verwittern einen sauren Charakter haben. Pflanzen siedeln sich gern dort an und bleiben mit ihren Wurzeln entweder vollständig im Humus, z.B. eine Form der Alpenrose oder die Wurzeln gehen bis an den Kalkhorizont, das machen wohl viele Orchideen. Dort kann die Pflanze organische Säuren ausscheiden, die dann genau das machen, was hier eben beschrieben wurde.

Es ist immer die Frage, ob Pflanzen Kalk (in Form von Carbonat) vertragen oder nicht. Calcium brauchen sie immer! Z.B. Rhododendron kann Kalk im Boden nicht vertragen, aber auf eine Düngung mit Calciumnitrat oder Superphosphat (Calciumdihydrogenphosphat) reagiert er sehr gut.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 19:39 Uhr
Yarek, deine reaktionsgleichung ist zwar prinzipiell richtig, aber doch extrem verkürzt. zunächst wird co2 im regen gelöst, dadurch wird dieser leicht sauer (es entsteht schwache kohlensäure). diese kann kalk lösen und so entstehen beispielsweise die tropfsteinhöhlen in kalkstöcken.

genau genommen, müßte deine reaktionsgleichung etwa so beginnen:
h2co3 + caco3 ......

aber was ist mit swertia perennis? kalkliebend oder kalkfliehend?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 18.Feb.11 um 21:00 Uhr
ich habe den prinzipiellen vorgang des lösens von kalk durch regenwasser beschrieben. der vorgang im boden als solcher ist ja wesentlich komplizierter, da - wie bereits erwähnt wurde - auch z.b. huminsäuren und andere faktoren eine rolle spielen (pufferungseffekte und neutralisationsvorgänge usw.).

weitere details spielen eigentlich keine rolle, da es noch viel zu viele zusätzliche einflüsse gibt.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 18.Feb.11 um 23:18 Uhr
Zitat von: vanessa am 18.Feb.11 um 19:39 Uhr
aber was ist mit swertia perennis? kalkliebend oder kalkfliehend?

kalkliebend und wächst gern in leicht saurem Mileau, also wie z. B. Rhodothamnus chamaecistus.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Claus am 19.Feb.11 um 17:20 Uhr
Vielleicht noch ergänzend dazu, weshalb Kalk im Wasser für manche Pflanzen problematisch ist. Wie schon beschrieben löst sich Calciumcarbonat in Gegenwart von Wasser und CO2 zu Calciumhydrogencarbonat. Da Calciumhydroxid eine relativ starke Base ist - NaOH oder KOH sind noch stärker - und Kohlensäure eine schwache Säure, liegt der pH-Wert dieser Lösung über dem Neutralwert 7,0, d.h. die Lösung ist alkalisch. Und diese höheren pH-Werte vertragen manche Pflanzen nicht.

Salze schwacher Säuren und starker Basen bilden wässrige Lösungen mit pH-Werten im alkalischen Bereich. Salze starker Säuren und schwacher Basen bilden wässrige Lösungen mit pH-Werten im sauren Bereich.

Gut beschrieben ist unsere Diskussion über kalkfliehende Pflanzen auf Kalkuntergrund hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rhododendren

Warum stört Calciumnitrat nicht? Weil es ein Salz einer starken Base und einer starken Säure ist, der pH-Wert in Wasser ist neutral (ziemlich). Allerdings sollte man damit auch nicht übertreiben; denn es gilt noch eine andere Gesetzmäßigkeit, die beim Düngen in der Landwirtschaft wichtig ist, aber auch in unseren Nährböden.

Durch Verbrauch von Ammonium durch die Pflanzen im Boden sinkt der pH-Wert, durch Verbrauch von Nitrat steigt er. Also kombiniert man gern beides, z.B. zu Ammoniumnitrat, wodurch sich beide Tendenzen ausgleichen. Bei Calciumnitrat geht also die Tendenz des pH-Werts nach oben. 
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 19.Feb.11 um 18:08 Uhr
Zitat von: Charlemann am 18.Feb.11 um 18:19 Uhr
Zitat von: Berthold am 18.Feb.11 um 18:15 Uhr
Jetzt habe ich eine Pflanze in einen Topf gesetzt.

Wie ich Dich kenne bestimmt mit NeudoHum. :-D

In einer Seramis/Neudohum Mischung natürlich. Da wächst er eigentlich sehr gut drin.
Mal sehen, ob dieses Jahr der Blattpilz wieder auftritt.

(http://farm6.static.flickr.com/5213/5458400823_9a6608ff28_b.jpg)
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 19.Feb.11 um 20:06 Uhr
Claus, danke für die aufschlußreichen Ausführungen.  :-)

wie kann ich feststellen, ob eine pflanze feststellen, ob eine pflanze kalkliebend ist. falls das laienhaft möglich ist, auf welche weise kann ich kalk am besten zufügen?

soll ich reines calcium in die feuchte erde hineintun und vor der stichflamme davonrennen?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 19.Feb.11 um 20:14 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Feb.11 um 18:08 Uhr
In einer Seramis/Neudohum Mischung natürlich. Da wächst er eigentlich sehr gut drin.
Mal sehen, ob dieses Jahr der Blattpilz wieder auftritt.

(http://farm6.static.flickr.com/5213/5458400823_9a6608ff28_b.jpg)

Berthold, neudohum, seramis und topf sind inzwischen vorhanden. allein, es fehlt die swertia perennis!
ist dir eine bezugsquelle erinnerlich?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Claus am 19.Feb.11 um 22:02 Uhr
Zitat von: vanessa am 19.Feb.11 um 20:06 Uhr
wie kann ich feststellen, ob eine pflanze kalkliebend ist. falls das laienhaft möglich ist, auf welche weise kann ich kalk am besten zufügen?

soll ich reines calcium in die feuchte erde hineintun und vor der stichflamme davonrennen?

:-D :-D :-D Scherzkekschen! Metallisches Calcium reagiert gar nicht so heftig.

Wenn man nicht weiß ob Pflanzen kalkliebend oder kalkfeindlich sind, und auch ein guter Freund weiß keinen Rat, wie z.B. Berthold, dann gibt man den Pflanzennamen bei Google ein und setzt dazu das Wort "Kalk". Meistens findet man dann schon eine Aussaage dazu. Es gibt aber auch widersprüchliche Aussagen, leider.

Bei kalkliebenden Pflanzen mischt man am besten gemahlenen Dolomit in den Gartenboden oder in das Substrat. Zerkleinerte Eierschalen tun es auch, natürlich auch Kalk bzw. kleine Kalksteine selbst. Aber die Kombination mit dem Magnesium aus dem Dolomit wirkt immer günstig.

Kalksalpeter gebe ich eigentlich nur ins Düngewasser für Topfpflanzen.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 19.Feb.11 um 22:18 Uhr
Zitat von: vanessa am 19.Feb.11 um 20:14 Uhr
ist dir eine bezugsquelle erinnerlich?


ich denke, sie wachsen eher in Flachmooren als an Quellen.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 19.Feb.11 um 22:20 Uhr
Zitat von: vanessa am 19.Feb.11 um 20:06 Uhr
soll ich reines calcium in die feuchte erde hineintun und vor der stichflamme davonrennen?

Das solltest Du mit metallischem Natrium trainieren.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 19.Feb.11 um 22:24 Uhr
berthold, danke für den tipp!

dieser ist heiß, ich bin aber leider ans haus gebunden.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 20.Feb.11 um 19:46 Uhr
Zitat von: Berthold am 19.Feb.11 um 22:20 Uhr
Zitat von: vanessa am 19.Feb.11 um 20:06 Uhr
soll ich reines calcium in die feuchte erde hineintun und vor der stichflamme davonrennen?

Das solltest Du mit metallischem Natrium trainieren.

Was macht ihr da für Gießexperimente?
Lasst mich an Eurem Wissen teilhaben, ich will diesen Sommer auch mal den Rasen sprengen.
Woher bekomme ich genügend Ammoniumnitrat?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Claus am 20.Feb.11 um 23:00 Uhr
Zitat von: Charlemann am 20.Feb.11 um 19:46 Uhr
Woher bekomme ich genügend Ammoniumnitrat?

Kalkammonsalpeter kaufen, Ammoniumnitrat mit Wasser heraus lösen, filtrieren und wieder eindampfen. Aber mach dir keine Hoffnungen, Ammoniumnitrat ist zwar ein Sprengstoff, aber unglaublich schwer zu zünden.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 20.Feb.11 um 23:20 Uhr
charlemann, ammoniumnitrat ist in vielen agrardüngern vorhanden, misch etwas zucker dazu und entzünde das ganze ding unter strengen vorsichtsmaßnahmen (abstand, brille etc). du wirst über die wirkung im wahrsten sinne des wortes begeistert sein. solltest du stärkeren tobak schnupfen wollen, wende dirch vertrauensvoll an mich.

ich habe dich ja wohl hoffentlich richtig verstanden, du wolltest deinen rasen sprengen und nicht bewässern.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Claus am 21.Feb.11 um 11:09 Uhr
Noch vor wenigen Jahren konnte man Ammoniumnitrat im Landhandel 25 kg-weise kaufen. Es ist ja auch ein optimaler Dünger, falls Stickstoff im Boden fehlt. Nun hatten die Terroristen das auch herausgefunden und sich dort eingedeckt. Und da sie eine Ausbildung in Afghanistan genossen hatten, wussten sie auch über die Booster Bescheid, die man zum Zünden braucht. Das konnte der Innenminister natürlich nicht hinnehmen, und so wird es jetzt mit Calciumcarbonat gestreckt.

Die Terroristen müssen sich jetzt direkt bei den Düngemittelfabriken bedienen.  O-) O-) O-)
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 21.Feb.11 um 18:41 Uhr
Zitat von: vanessa am 20.Feb.11 um 23:20 Uhr
ich habe dich ja wohl hoffentlich richtig verstanden, du wolltest deinen rasen sprengen und nicht bewässern.

Naja, wenn ihr Natrium in nasse Erde stopft, will ich meinen Rasen sprengen. :-D
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 22.Apr.11 um 17:42 Uhr
Berthold, wie weit ist denn Deine Swertia perennis schon?

Heute bei Wartungsarbeiten am Moorbecken wundere ich mich über einen betörenden Duft! .... Aber, ich bin doch nicht in der Nähe des Gartenzauns  :ka

Es ist Helonias bullata. Herrlich!
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Berthold am 22.Apr.11 um 20:15 Uhr
Zitat von: vanessa am 22.Apr.11 um 17:42 Uhr
Berthold, wie weit ist denn Deine Swertia perennis schon?

Heute bei Wartungsarbeiten am Moorbecken wundere ich mich über einen betörenden Duft! .... Aber, ich bin doch nicht in der Nähe des Gartenzauns  :ka

Es ist Helonias bullata. Herrlich!

Im Topf ca. 10 cm, in Garten habe ich sie noch nicht entdeckt.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 07:21 Uhr
.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 07:57 Uhr
Charlemann, habe ich mir jetzt im Netz angeschaut. Schön! Ist die schwierig zu halten?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 23.Mai.11 um 08:04 Uhr
Im Prinzip nicht, wenn die Bedingungen passen.
Wichtig ist ein Hochmoor und nichts darf die Utricularia überwuchern.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 08:13 Uhr
Meine Pogonia werden blühen  :-) :-) :-)
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 08:14 Uhr
Zitat von: Charlemann am 23.Mai.11 um 08:04 Uhr
Im Prinzip nicht, wenn die Bedingungen passen.
Wichtig ist ein Hochmoor und nichts darf die Utricularia überwuchern.

Michael, danke. Und bestellen im Frühjahr?
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 23.Mai.11 um 08:22 Uhr
Die kannst Du jetzt bestellen.
Ich habe sie von Carow.

www.falle.de
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 08:32 Uhr
Michael, ich will Dich ja nicht beleidigen, aber so viele auf einem Haufen schauen doch gar nicht schön aus.  grins
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 23.Mai.11 um 08:36 Uhr
 :heul

Und das sind ja noch nicht mal alle.

(http://www.last-alliance.net/v3/phpBB3/images/smilies/heulen.gif)
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 08:41 Uhr
(http://www.smilies.4-user.de/include/Fahrzeuge/flugzeug_smiley_183.gif) (http://www.smilies.4-user.de)

Bist Du sicher? Ich würde an Deiner Stelle mal schnell nachsehen. (Ich bin schon wieder zu Hause)

:-p
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 23.Mai.11 um 08:49 Uhr
Doch, doch. Eben erst wieder gezählt. Es fehlt keine einzige.
Da warst Du irgendwo anders plündern. :-D
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Eveline† am 23.Mai.11 um 09:09 Uhr
Zitat von: Charlemann am 23.Mai.11 um 08:22 Uhr
Die kannst Du jetzt bestellen.
Ich habe sie von Carow.

www.falle.de


Michael, ich habe gerade gesehen, daß Carow ein Großhändler ist.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 23.Mai.11 um 09:13 Uhr
Schau mal hier vanessa.

http://www.falle.de/versandpreisliste.pdf

So, da bestellst Du jetzt was Du gerne möchtest und Hr. Carow verpackt das dann und sendet es Dir zu. (http://www.cotonforum.de/images/smilies/streicheln.gif)

Carow ist zwar ein Grosshandelbetrieb, das stimmt, aber er beliefert Gartenfachmärkte u.s.w. die nehmen Utriculria cornuta nicht ab, die verkauft er auch "normale" Menschen.
An die Fachmärkte verkauft er nur Schlauchpflanzen und Venus-Fliegenfallen.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: AndreaP am 24.Mai.11 um 20:37 Uhr
Hallo Michael

Ich werde nächste Woche mit dem Moorbeet beginnen . Es soll in etwa 6 qm groß werden .Das Buch von Erich Maier hab ich jetzt schon dreimal gelesen .Trotzdem hab ich noch Fragen .

Ich hoffe du kannst mir da helfen ?

1. Ich nehme 10 l Mayo Eimer als Wasserspeicher. Wieviele Löcher würdest du bohren und muß ich den Rand ,der dann ja unten ist , auch lochen ?

2. Es dürfen ja nun keine Nährstoffe hinein . Soll ich den Rand etwas erhöhen damit kein Wasser von den umliegenden Beeten ect. hineinlaufen kann ?

3.Reicht es ,einfach ein Rohr am Rand hineinzubauen um den Wasserstand kontrollieren zu können oder besser einen großen Tontopf in die Mitte des Beetes sozusagen als Minisee ?

Gruß
Andrea
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 24.Mai.11 um 20:59 Uhr
Hallo Andrea,

da helfe ich Dir doch gerne.

Zu 1:
Die Eimer sollten rundherum gelocht werden und ganz wichtig an der höchsten Stelle des versenkten Eimers muss ein Loch sein, damit die Luft entweichen kann.
Ich habe die Löcher mit einem 8mm Bohrer gemacht im Abstand von so ca. 10cm.
das sollte genügen, bzw. bei mir genügte dieses. Die Mayoeimer solltest Du sehr gut ausspülen aber wenn es geht ohne Spülmittel (alkalisch). Wenn Du Deckel für die Eimer hat immer drauf damit und auch löchern, dann hast Du komplett verschlossene Behälter, das ist sehr gut.

Zu 2:
Ja, auf jeden Fall den Rand des Moores so konstruieren, das eventuelle Wasser-, oder Erdeinträge von außen unmöglich sind. Ganz vermeiden lässt es sich nicht, da ja auch Vögel etc. immer wieder das Moor umgraben werden. Das ist aber ein Thema für sich.
Aber Das hast das schon gut erkannt, ein erhöhter Rand ist eine gute Idee. Ich habe bei mir als optischen "Hingucker" diesen Rand mit Fichtenrindenstücken abgedeckt, das sieht ganz gut aus. Leider hat das aber einen kleinen Nachteil, weil immer wieder unter diesen Rindenstücken Schnecken Eier ablegen.
Dagegen gäbe es zwei Möglichkeiten, entweder Schneckenkorn streuen oder die Eier absammeln und zu Schneckenkaviar (http://www.schneckenperlen.com/shop/article_1/Schneckenkaviar-%E2%80%93-das-Luxus-Slow-Food.html?shop_param=cid%3D1%26aid%3D1%26) verarbeiten.
Ich bevorzuge die erste Variante.

Zu 3:
Ein Minisee halte ich für besser, da kann man eine sehr interessante Moorbeetpflanze drin kultivieren. Wasserschlauch (Utricularia vulgaris), hat eine sehr ansprechende Blüte und die Wuchsform ist außergewöhnlich.
Ein Rohr halte ich für eine nicht so gute Idee, da eine Schlenke ja auch offene Wasserreserven sind.

Zwei kleine Anmerkung meinerseits:

Wasser:
Ausschließlich Regenwasser verwenden. Falls Du dieses nicht zur Verfügung hast solltest Du direkt ein Kalkmoor in Betracht ziehen. Mit Leitungswasser oder Grundwasser kann man ein Hochmoor nicht auf Dauer betreiben.

Moor anlegen:
Lege das Moor auf jeden Fall so an, das Du ohne großen Aufwand jede Stelle erreichen kannst. Im nassen Torf keimt sehr viel Unkraut das immer entfernt werden sollte. Birkenäste kannst Du als Haltepunkt auf die Oberfläche der Torfschicht legen um Dich vorsichtig (wirklich vorsichtig!)darauf abstützen zu können.

Ich hoffe ich konnte Dir damit etwas helfen.

Viel Spaß beim Bau und setze mal Bilder vom Moor ein.

Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: AndreaP am 25.Mai.11 um 19:48 Uhr
 :blume

Vielen Dank , Michael !

Das hilft mir schonmal weiter. Mit dem Wasserschlauch im Minisee ist eine gute Idee  :thumb

Regenwasser ist vorhanden , bepflanzen wollte ich auch noch nicht .Vieleicht nur erstmal etwas Sphagnum rein .

Oder meinst du , das geht noch vor dem Sommer ?

Gruß
Andrea

Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Charlemann am 25.Mai.11 um 20:08 Uhr
ich würde es erstmal richtig durchziehen lassen, mindestens 3 Monate, damit auch wirklich alles so richtig patschnass ist.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Stick † am 07.Jul.11 um 09:35 Uhr
Calopogon tuberosus und var alba fängt auch schon zum Blühen an.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Stick † am 28.Jun.12 um 13:54 Uhr
Calopogn blühen alle wieder, trotz des extrem kalten Winters. Übrigens eine Firma aus Berlin bietet die Calopogon tuberosus für €39 an.
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: purpurea † am 28.Jun.12 um 14:02 Uhr
Zitat von: Stick am 28.Jun.12 um 13:54 Uhr
Calopogn blühen alle wieder, trotz des extrem kalten Winters. Übrigens eine Firma aus Berlin bietet die Calopogon tuberosus für €39 an.

Die normale oder die alba?? :ka
Bei mir sind schon alle verblüht. :heul

Leider habe ich jetzt auch das leidige Thema mit den Vögeln. Das Problem hatte ich noch nie. Kommt halt ein Holzgestell mit Vogelnetz drüber. :whistle
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: pleionenbraun † am 28.Jun.12 um 16:02 Uhr
Calopogon blüht bei mir noch nicht,
auf dem ersten Bild rechts vor dem
Pogoniafeld kann man den Blütenstand
erkennen. Das zweite Bild zeigt die
Utricularia vulgaris, die dieses jahr
besonders stark blühen.
LG Karl-Heinz
Titel: Re: Re: Das Moor wird auch langsam wach.
Beitrag von: Stick † am 28.Jun.12 um 17:05 Uhr
Die normale oder die alba??

Rudolf, die normale.