Die Flechten gefallen mir ausgesprochen gut. Sowas hätte ich gerne in Kultur.
Zitat von: Berthold am 21.Jul.09 um 00:00 Uhr
ich glaube, da musst Du Baumwurzeln infizieren, so ähnlich wie bei Trüffeln. Das ist eine extrem mühsame Angelegenheit. Mir ist nicht bekannt, ob das schon jemand erfolgreich versucht hat.
Eben, soweit ich weiss, ist die Anzucht von Steinpilzen und vielen anderen Speisepilzen überhaupt nicht einfach.
Ein Schwein (Trüffelschwein) als Haustier ist schon lange mein unerfüllter Wunsch. Aber sobald ich die ersten Pilze dieses Jahr gefunden haben werde (ich mag mittlerweile nur noch Pfifferlinge und Steinpilze), werde ich Hundchen mit den Geruchsproben versuchen darauf abzurichten.
Zitat von: Moli am 21.Jul.09 um 00:27 Uhr
werde ich Hundchen mit den Geruchsproben versuchen darauf abzurichten.
diese können das sehr gut und sie sind dabei noch ganz friedlich:
(http://farm4.static.flickr.com/3144/2878037209_c7afdf3d05_o.jpg)
werden wohl auch inzwischen in Südfrankreich eingesetzt, sind pflegeleichter als so ein Trüffelschwein.
Angeblich vergiften sich sogar die erfolgreichen Tüffeljäger gegenseitig ihre Hunde.
Der Vorteil vom Trüffelhund - im Gegensatz zum Trüfelschwein - soll darin liegen, dass das Schwein das Gefundene sofort frisst. Mein Hundchen hält sich bisweilen für eine Sau: aber wir arbeiten daran. :yes
Ganz tolle Aufnahmen! :thumb
Da ich gerade dabei bin Moos aus dem Garten zu entfernen, finde ich, dass ein solcher Moos-Wald noch einmal betrachtet werden sollte, bevor er in die grüne Tonne wandert.
Zitat von: Ralla am 21.Jul.09 um 16:29 Uhr
Da ich gerade dabei bin Moos aus dem Garten zu entfernen, finde ich, dass ein solcher Moos-Wald noch einmal betrachtet werden sollte, bevor er in die grüne Tonne wandert.
Das ist aber Lebermoos. Das kannst Du ruhig in die Tonne kloppen, denn darin kannst Du keine Calypsos züchten.
Aber hübsch isses.
Zitat von: Moli am 20.Jul.09 um 23:51 Uhr
Schon mal Sporen gesammelt und Keimung versucht?
jetzt erinne ich mich, ich hatte es doch schon mal versucht. Auf Haferflockenagar hatten sich auch Hyphen gebildet aber Ophrys wurde von dem Pilz nicht gekeimt. Für genauere Untersuchungen müsste man erst mal die Futtergrundlage für den Pilz untersuchen, denn auch die besten Keimer keimen unter schlechten Bedingungen keine Orchideen.
:-D :-D :-D
Dieses Motiv ist nicht nur schön, sondern schmeckt auch noch super :thumb
Mahlzeit Claus!
Ist das jetzt nicht ein bisschen zu spät für so einen grossen Teller Pilze?
Hab ich gestern Abend nur geputzt, um sie heute zu verputzen. :yes :yes :yes
Brauchst Du hilfe beim Verputzen :-D
Zitat von: eerika am 27.Jul.09 um 11:35 Uhr
Brauchst Du hilfe beim Verputzen :-D
Ja, komm mal rüber. :yes :yes
Alles fertig?Bin gleich da!
(http://www.smilies.4-user.de/include/Essen/smilie_essen_009.gif)
Zu späääät ! :rot :rot :rot
(http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_108.gif)
Kennt das jemand?
Sieht nach einem "Ockerrötlicher Resupinatstacheling" aus.
Ich habe aber nicht viel Ahnung von Pilzen. :bag
Achso, dann ist das Weiße da drunter der Schleimpilz. Danke! Hätte jetzt eher an Pilz gedacht.
Zitat von: Supermoderator am 19.Sep.09 um 09:16 Uhr
Zitat von: Moli am 18.Sep.09 um 21:13 Uhr
Kennt das jemand?
Das sind Sporenträger eines Myxomyceten.
Bist Du Dir da ganz sicher?
Das ist auf keinen Fall ein Schleimpilz.
Myxomyceten fallen in die Klasse der "Echten Schleimpilze". Ob das hier einer ist dazu fehlt mir das Wissen.
Soweit ich weiß sind Schleimpilze immer Unifarben.
Dieser hier ist aber zweifarbig, man erkennt noch den Mycelansatz und die Fruchtkörper sind andersfarbig.
Es dürfte sich dabei nicht um einen Schleimpilz handeln.
Hm, haben die Fruchtkörper auch immer dieselbe Farbe?
Ich geh's mir morgen nochmal genauer anschaun, falls das Etwas noch da ist.
Dieses Foto hatte ich auch schon entdeckt, aber die Oberfläche scheint ganz anders zu sein.
Schleimpilze bestehen nicht aus einer Zelle, sondern besitzen keine Zellwände, oder?
Zitat von: Moli am 20.Sep.09 um 10:56 Uhr
Schleimpilze bestehen nicht aus einer Zelle, sondern besitzen keine Zellwände, oder?
aber wenn sie keine Zellwände besitzen, die die Zellen von einander trennen müssen sie doch aus einer zelle bestehen, oder?
Naja, ich hätte jetzt gesagt, jede Zelle hat einen Zellkern. Aber ist ja egal, ob eine Riesenzelle mit vielen Zellkernen oder viele Zellen ohne Zellwand. Komisches Zeug.
So, heute sieht's ganz anders aus.
Ich glaube, Charlemann hat recht. Das Weiße scheint Myzel zu sein.
Das zweite Bild ist nachdem ich es mal vorsichtig angefasst habe.
Mit dem gestrigen Bild konnte ich nichts Vergleichbares finden, jetzt schau ich nochmal nach dem braunen.
Kennt ihr den Film zum wundersamen Leben der Schleimpilze. Die Verwandlung die das rosa Zeug durchgemacht hat passt ganz gut zu den da gezeigten Bildern, also könnte es ein Schleimpilz sein.
Gruß Volzotan
Wohl eher nicht, Volzotan; Schleimpilze haben kein Myzel. Der hier schon, wie's aussieht.
Wenn sich der Schleimpilz-Zellhaufen zu Fruchtkörpern formt, kann dann etwa was Weißes, Fadiges entstehen, das wie Myzel aussieht? Oder was soll das sein, falls Schleimpilz?
Zitat von: Berthold am 20.Sep.09 um 10:59 Uhr
Zitat von: Moli am 20.Sep.09 um 10:56 Uhr
Schleimpilze bestehen nicht aus einer Zelle, sondern besitzen keine Zellwände, oder?
aber wenn sie keine Zellwände besitzen, die die Zellen von einander trennen müssen sie doch aus einer zelle bestehen, oder?
Na, das Plasmodium ist nicht durch Membranen in einzelne Zellen unterteilt, besitzt aber trotzdem viele Zellkerne, die alle ihren Einflussbereich haben. Das Ding hat auch einen speziellen Namen: Coenocyte oder polyenergide Zelle.
Also im Prinzip eine Zelle, aber nicht so richtig.
Und zum Schleimpilz:
Tubifera ferruginosa (http://www.naturfoto-cz.de/bilder/roucka/tubifera-ferruginosa-0008%20kopie.jpg) vielleicht?
Und hier! (http://cdn.fotocommunity.com/photos/17529067.jpg)
Lachskaviar (http://lh4.ggpht.com/_sTLltD0pabU/Rw6Gt-QCzKI/AAAAAAAAAFw/2DB0u6dmuVc/schleimpilze_050707.jpg)
Lalala (http://www.zoonar.de/img/www_repository3/e9/0e/b3/10_6e5b4a279f155e17da7b0dd2e2ed833f.jpg)
Klasse, Danke!
Es gehen nicht alle Links, aber das erste Bild passt.
Aber was ist denn nun das Weiße?
Mmmmmh, bei mir funktionieren die Links. Aber zur Not einfach Tubifera ferruginosa googeln, da kommt allerhand.
Was das weiße Zeug ist kann ich auch nicht sagen. Ich würde Plasmodium sagen. Vielleicht bildet es spezielle unpigmentierte Bereiche zum Halten und/oder Fortbewegen aus? Keine Ahnung.
P.S.: Die Schleimpilz-Doku ist hochinteressant. Müsste ich mir mal wieder ansehen.
Zitat von: Mr. Kaizer am 20.Sep.09 um 21:43 Uhr
Und zum Schleimpilz:
Tubifera ferruginosa (http://www.naturfoto-cz.de/bilder/roucka/tubifera-ferruginosa-0008%20kopie.jpg) vielleicht?
Und hier! (http://cdn.fotocommunity.com/photos/17529067.jpg)
Lachskaviar (http://lh4.ggpht.com/_sTLltD0pabU/Rw6Gt-QCzKI/AAAAAAAAAFw/2DB0u6dmuVc/schleimpilze_050707.jpg)
Lalala (http://www.zoonar.de/img/www_repository3/e9/0e/b3/10_6e5b4a279f155e17da7b0dd2e2ed833f.jpg)
o.K.!
Ich geb´ mich geschlagen!
Du hast gewonnen. :thumb
Die Myxomycetidioten sind ja noch schlimmer als wir Orchidioten! O-) O-) O-)
Zitat von: Claus am 21.Sep.09 um 15:49 Uhr
Die Myxomycetidioten sind ja noch schlimmer als wir Orchidioten! O-) O-) O-)
Ehrlich?
na, jedenfalls, wenn du dir die Videos angeschaut hast.
Mein Abendessen.
Moli, ich komme, lass uns teilen :-D
Ich liebe Steinpilze :thumb
Ab in den Wald mit Dir, Eerika!
Bei uns sind es jetzt die ersten, und es scheint sich noch nicht rumgesprochen zu haben.
Oh doch!!!
In Dortmund werden fleißig Pilze für Bortschtsch getrocknet und in Essig eingelegt. :-D
Alexa, ich meinte eher, dass hier zur Zeit noch nicht mehr Leute im Wald unterwegs sind als sonst. Nämlich niemand. Das ändert sich dann immer im Laufe des Herbstes.
In Essig? :weird
Joa. Kenn ich auch noch nicht. Hat Phil gemacht.
Ich war Sonntag in den Pilzen! Hahaha , drei Boviste sind mir über den Weg gelaufen! :bag Nichts , gar nichts. :heul Der Boden allerdings auch knochentrocken .Das hatte ich so gar nicht vermutet . Selbst unter dicken grünen Moospolstern war es trocken.
Ich hab ein paar Birkenpilze, Hexenröhrlinge und Rotfuß-Röhrlinge bereits gefunden. Viele habe ich getrocknet, nur ein paar wanderten ins Glas. Ich freue mich aber auf die Hallimasch-Saison. :-D
Zitat von: Moli am 21.Sep.09 um 20:16 Uhr
Ab in den Wald mit Dir, Eerika!
Bei uns sind es jetzt die ersten, und es scheint sich noch nicht rumgesprochen zu haben.
Moli, in Estland wäre ich schon mit Sicherheit zig mal im Wald gewesen.
In Deutschland muss man aber Stellen kennen.
In Estland ist es (noch) einfacher - man nehme einen grossen Korb und Messer, man gehe in der beliebigen Stelle in den Wald und dann nix wie sammeln.
Zitat von: eerika am 21.Sep.09 um 21:12 Uhr
Moli, in Estland wäre ich schon mit Sicherheit zig mal im Wald gewesen.
In Deutschland muss man aber Stellen kennen.
In Estland ist es (noch) einfacher - man nehme einen grossen Korb und Messer, man gehe in der beliebigen Stelle in den Wald und dann nix wie sammeln.
Wie kommt das bloß? Als Schüler habe ich in einem Forsthaus gelebt und mir im Sommer viel Taschengeld mit Pilzen verdient. Da habe ich den Eindruck bekommen, dass man Pilze dort findet, wo man sie sucht. Klingt trivial. Aber dort, wo wir normalerweise nicht suchten, gab es auch nur sporadisch ein paar.
Meine Vermutung: Wir sammelten in Spankörben und verbreiteten wahrscheinlich die Sporen der gefundenen Pilze. Heute sehe ich die Leute immer mit Plastiktüten durch den Wald laufen. Da fallen die Sporen natürlich nicht heraus.
Zitat von: Claus am 21.Sep.09 um 22:59 Uhr
Als Schüler habe ich in einem Forsthaus gelebt..
ja, Claus, und die Försterin hat Dir lesen und schreiben beigebracht, das war ein Leben, nicht wahr?
Lauf Jäger, lauf
Text: Loriot; Musik: trad.
Es rieselt leise weisser Schnee. Lauf, Jäger lauf!
Im Mondenschein blinkt still der See.
Lauf, Jäger lauf, Jäger lauf, lauf, lauf, mein lieber Jäger, guter Jäger lauf, lauf, lauf, mein lieber Jäger lauf,
mein lieber Jäger lauf!
Und dort vom Fenster her durchbricht
die Dunkelheit ein warmes Licht.
Im Forsthaus kniet bei Kerzenschein
die Försterin im Stübelein.
In dieser wunderschönen Nacht
hat sie den Förster umgebracht.
Er war ihr bei des Heimes Pflege
seit langer Zeit schon sehr im Wege.
Das Rehlein, das ging grad zur Ruh',
das Häslein tat die Augen zu.
Da nahm den Gatten sie von vorn,
erlegt ihn über Kimm und Korn. und dann habt Ihr wieder Pilze gesammelt.
Berthold,
wenn, dann schon richtig zitieren und nicht aus dem durch Hildesheimer schon geschwächten Gedächtnis.
Ich war schon 16, als ich ins Forsthaus kam, konnte lesen und schreiben und im Gegensatz zu weiten Teilen der Bevölkerung (einschließlich Politiker) sogar schon Prozentrechnung. :whistle :whistle :whistle
Aber wir wollten doch über das Pilze sammeln diskutieren. :yes :yes :yes
Mein Korb ist immer noch vorhanden, nun fliege ich auch dieses Jahr zu spät hin.
Es ist schön Pilze zu sammeln! Und 3 x habe ich auch einen Elch gesehen.
Heute im WDR-Fernsehen um 20:15 eine Sendung über Schleimpilze.
Ich weiss nicht, ob es was Neues ist.
Paar Pilze, die stehen bleiben durften:
Die Hallimasch-Saison ist inzwischen ausgebrochen, aber die Entwicklung von den kleinen, schmackhaften zu den großen Hüten geht sehr schnell.
Ich habe keine Ahnung wie man den zubereitet. Steht aber bei uns Haufenweise vor der Tür.
Frage an euch: "Wie groß sollten die Fruchtkörper maximal sein und wie bereitet ihr ihn zu?"
Hallo Ute,
Hallimasch mit kleinen Hüten abschneiden, am besten, wenn die Haut unter dem Hut noch geschlossen ist. Sonst vielleicht bis 6 cm Durchmesser. Der Stiel ist zäh, höchstens 1-2 cm dranlassen.
Pilze waschen, eine Zwiebel in Olivenöl andünsten, Pilze dazu, ca. 10 min kochen lassen im offenen Topf, damit das sich bildende Wasser etwas verkocht. Salz, Pfeffer dazu.
Man kann sie allein essen oder auch als Zugabe z.B. zu Chinesisch oder Hackfleischgerichten.
Hallimasch sind wie auch viele andere essbare Pilze in rohem Zustand giftig.
Und du bist sicher, dass es Hallimasch sind?
Viele Grüße
Claus
Danke Claus!
Ich bin mir bisher sicher gewesen das es Hallimasch sind . Gibt es denn einen Pilz mit dem man ihn leicht verwechseln Kann? Der hier bei uns bildet große Horste , wächst sehr schnell und zum Ende der Saison sind nur noch große schwarz-braune schimmelnde Haufen übrig.
Wenn man ihn kennt kann man ihn nicht verwechseln. :-D :-D :-D
Er hat hellbraune Hüte mit Schuppen darauf, ist feucht immer etwas schmierig auf dem Hut und hat als junger Pilz eine geschlossene fast weiße Haut unter dem Hut.
Also so sieht er eigentlich nicht aus: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.rotholl.at/fotos/11784/big/hallimasch.jpg&imgrefurl=http://www.rotholl.at/archiv/pilze-1/hallimasch/11784.html&h=338&w=507&sz=69&tbnid=EPD7e7RiKFx2tM:&tbnh=87&tbnw=131&prev=/images%3Fq%3Dhallimasch&hl=de&usg=__iomLz7tityDZKE7DvcBCHjQqh8I=&ei=8IjISpJGgZ7-BpDgoZYI&sa=X&oi=image_result&resnum=4&ct=image
eher so: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.natur-server.de/Bilder/FM/001/fm000047-hallimasch.jpg&imgrefurl=http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00004/fm00004.html&usg=__mlt_bpKbxYfukasShuZUyFboYpI=&h=320&w=494&sz=37&hl=de&start=3&um=1&tbnid=BelMTGCyduBe9M:&tbnh=84&tbnw=130&prev=/images%3Fq%3Dhallimasch%26hl%3Dde%26rlz%3D1T4GGIH_deDE225DE227%26sa%3DN%26um%3D1
am besten so: http://www.knoess.de/pilze/bilder/hallimasch_b1.jpg
Hier ein paar Aufnahmen von mir von gestrigen Spaziergang.
Da es hier die letzten Wochen kaum geregnet hat, konnten wir noch nichts essbares finden, aber trotzdem ein paar nette Fotomotive.
Und noch ein paar:
Und noch zwei fette Baumpilze:
Schön, Alexa! Der Blick in die Lamellen vom dritt-letzten Bild gefällt mir besonders.
Zitat von: Alexa am 04.Okt.09 um 19:31 Uhr
Da es hier die letzten Wochen kaum geregnet hat, konnten wir noch nichts essbares finden, ...
Bei uns hat es auch seit Wochen nicht mehr richtig geregnet, trotzdem wachsen die Pilze. Und kaum einer kommt auf die Idee zu suchen. :whistle
Alexa, mach nur weiter! Du hast Auge für so was!
Danke Eerika :rot (http://chat.spiderorchid.de/gtchat95/images/knuddel.gif)
Nochmal zu den Hallimaschs...
Zitat Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hallimasch):
ZitatEine Besonderheit der Hallimasche ist ihre Fähigkeit zur Biolumineszenz, d. h. das Pilzmyzel, und insbesondere frisch vom Myzel durchwuchertes Holz, kann – in völliger Dunkelheit mit bloßem Auge gut erkennbar – durch chemische Prozesse ein kaltes Leuchten erzeugen: ,,Leuchtendes Holz".
Habt Ihr das schon mal gesehn?
Wenn ich nicht schon tagsüber als so Schiss hätte, eine angriffslustige Rotte Wildschweine aufzustöbern, würde ich ja wieder mal einen nächtlichen Spaziergang machen. :heul
(http://farm3.static.flickr.com/2603/3990669086_cc1c8f54b3_o.jpg)
Heute Nacht werde ich mal schauen, denn hier gibt es keine Wildschweine im Garten
Ich war heute auch schon Hallimsch sammeln. Sind auch schon gekocht und wandern noch ins Glas.
eine gute Idee, etwas anderes zu zeigen. Heute war ich auch im Wald und die Pilze waren schon sehr ansprechend. Hier nur drei davon.
Hat schon mal jemand von Euch versucht Pilze anzubauen?
Ich denke da weniger an Kellerkultur, sondern Baumpilze im Garten, Shiitake zum Bespiel. Klappt das oder kann man immer nur so zwei Pilzchen ernten?
Zitat von: Moli am 19.Okt.09 um 22:01 Uhr
Ich denke da weniger an Kellerkultur, sondern Baumpilze im Garten, Shiitake zum Bespiel. Klappt das oder kann man immer nur so zwei Pilzchen ernten?
ja, das klappt gut. Ich habe Austernseitlinge und Shiitake kultiviert.
Austernseitlinge wachsen auf jedem zellulosehaltigen Material, vom Toilettenpapier über Stroh bis zum Pappelholz.
Für Shiitake haben ich Buche genommen.
Das Holz muss frisch sein, d.h. unverpilzt, damit sich der Nutzpilz ausbreiten kann.
Der Nutzpilz schützt das Holz sehr gut vor dem Verrotten.
Man nimmt ca. 1 m grosse Stammstücke, sägt mit der Kettensäge Rillen rein, in die man das Myzel (meist auf Hirse) einstreut und dann mit einem Tuch vor den Rausrieseln zubindet. Die Stämme setzt man im Garten in den Boden (ca. 10 cm um den Kontakt zur Bodenfeuchtigkeit zu sichern) in den Schatten, damit sie nicht von der Sonne ausgetrocknet werden. An heissen trockenen Tagen begiesst man anfänglich.
Eine Pappel liefert ca. 3 Jahre gute Seitlingsernte, die Buche hält länger. Man kann 4 Jahre Shiitake ernten.
Wenn das Holz aufgezehrt ist mag man keine Pilze dieser Arten mehr sehen. In meinem Garten sind noch Jahre nach der Kultur Austernseitlinge auf irgendwelchen Holzstümpfen gewachsen. Dieser Pilz verbreitet sich also wild.
Zitat von: Berthold am 19.Okt.09 um 22:55 Uhr
Wenn das Holz aufgezehrt ist mag man keine Pilze dieser Arten mehr sehen.
Das klingt gut. Ja, frische Buche gibt's öftermal. Danke, Berthold!
Noch eine Shop-Empfehlung oder kann man diese geimpften "Dübel" bedenkenlos in jedem Laden mitnehmen?
Zitat von: Moli am 19.Okt.09 um 23:05 Uhr
Noch eine Shop-Empfehlung oder kann man diese geimpften "Dübel" bedenkenlos in jedem Laden mitnehmen?
was meinst Du?
Naja, man kauft dazu sogenannte Impfdübel, oder? Hab' ich auch schon öfter im Laden gesehen.
Ich habe da immer Myzel auf Hirse im Beutel gekauft, so ca 1 kg.
Man sägt ca. 5 Schnitte in den Baumstamm (2/3 durch) von 1 m Länge und stopft die Hirse rein. Beste Impfzeit ist Frühjahr, dann ist es warm und der Pilz kann anwachsen. Erste Erntezeit ist dann im Herbst. Die Fruchtkörper entstehen nur im Herbst. Der Ertragshöhepunkt für Shiitake ist nach 2 bis 3 Jahren.
Wenn man nur einzelne "Impfdübel" ins Holz einlässt, ist die Anwachsfläche natürlich viel kleiner und man wird an jedem Dübel in den ersten beiden Jahren jeweils nur einen einzigen Fruchtkörper ernten können, fürchte ich.
Ah, ok. Wusste jetzt nicht, ob man da Sporen oder Myzel kauft (also was genau in diesen Dübeln ist).
Und weisst Du noch, woher Du das hattest? Ich glaube, so, wie Du das beschreibst, habe ich es noch nicht gesehen.
Zitat von: Moli am 19.Okt.09 um 23:48 Uhr
Und weisst Du noch, woher Du das hattest? Ich glaube, so, wie Du das beschreibst, habe ich es noch nicht gesehen.
weiss es leider nicht mehr, hatte mir eine Firma (aus Süddeutschland?) zugeschickt. Schau mal über Google.
Hihi, über Google kommen zuerst Pillen mit Wunderwirkung.
Naja, muss wohl eh bis zum Frühjahr warten. Danke soweit! :blume
Zitat von: Moli am 20.Okt.09 um 01:03 Uhr
Hihi, über Google kommen zuerst Pillen mit Wunderwirkung.
Naja, muss wohl eh bis zum Frühjahr warten. Danke soweit! :blume
z.B.
http://www.edelpilzzucht-breck.de/index.htm?frame=sg_KrnerPilzbrut.htm
Auch sehr lecker, Butterröhrling, Suillus luteus (glaube ich wenigstens):
(http://farm3.static.flickr.com/2801/4043167552_e6e6865e60_o.jpg)
er wächst im Garten unter einer Kiefer. Die Ansiedlung unter anderen Kiefern hat nicht geklappt.
Zitat von: Berthold am 25.Okt.09 um 16:59 Uhr
Auch sehr lecker, Butterröhrling, Suillus luteus (glaube ich wenigstens):
Wissen wäre besser, aber wird schon passen. Guten Appetit! :-)
Sieht aus wie diese Lebkuchendinger auf Hostienunterlage vom örtlichen Discounter.
Zitat von: Moli am 25.Okt.09 um 17:25 Uhr
Zitat von: Berthold am 25.Okt.09 um 16:59 Uhr
Auch sehr lecker, Butterröhrling, Suillus luteus (glaube ich wenigstens):
Wissen wäre besser, aber wird schon passen. Guten Appetit! :-)
Moli, ein Restrisiko bleibt immer, sonst wäre es doch auch zu langweilig.
Wir wissen doch auch immer noch nicht, welcher Pilz unser B1 wirklich ist.
Hat's denn jetzt geschmeckt, Berthold?
Heute habe ich alle stehen lassen:
Zitat von: Moli am 25.Okt.09 um 22:19 Uhr
Hat's denn jetzt geschmeckt, Berthold?
Ob er noch antworten kann? :whistle
Hier noch ein paar Bilder vom heutigen Spaziergang, es wären noch mehr Pilze geworden, der Akku hat gestreikt.
Es war heute ein schöner Tag...
Zitat von: Berthold am 25.Okt.09 um 16:59 Uhr
Auch sehr lecker, Butterröhrling, Suillus luteus (glaube ich wenigstens):
(http://farm3.static.flickr.com/2801/4043167552_e6e6865e60_o.jpg)
er wächst im Garten unter einer Kiefer. Die Ansiedlung unter anderen Kiefern hat nicht geklappt.
Hallo Berthold,
1) an Deinem Pilz stört mich die Farbe der Röhren. Müßte sie trotz des Alters
des Pilzes nicht noch etwas Gelb haben?
2) Frage: Handelt es sich bei dem Teller noch um ein Stück Meißner Porzellan aus
"alter" Zeit (Anfang des vergangenen Jahrhunderts)? Meine noch vorhandenen
Stücke haben gekreuzte Schwerter oder mindestens 1 Schwert
im Boden.
MfG
Sigrid
Von Pilzen habe ich keinerlei Ahnung, wir kaufen sie auf dem Markt.
Die Meisten sind wohl nicht essbar?
Schopftintlinge
Hallo Ralf,
jetzt sprießen sie ja wieder, manchmal in großen Mengen.
Frage: Sammelst Du diese Tintlinge oder läßt Du sie stehen?
MfG
Sigrid
Zitat von: Sigrid von Goldacker am 25.Okt.09 um 23:06 Uhr
Schopftintlinge
Hallo Ralf,
jetzt sprießen sie ja wieder, manchmal in großen Mengen.
Frage: Sammelst Du diese Tintlinge oder läßt Du sie stehen?
MfG
Sigrid
Hallo Sigrid,
Pilze lasse ich immer stehen, wenn meinem Gaumen danach ist werden einfach welche gekauft. Das ist sicherer, außerdem gibt's dann "Jemanden", den man verklagen kann. grins
Vom Muster her könnte Bertholds Teller noch ein Meißener sein, sammelst du?
LG
Ralf
Es geht dem Ende zu...
Das sind die letzten Bilder, ich hoffe, es waren nicht zuviele...
Zitat von: Sigrid von Goldacker am 25.Okt.09 um 22:55 Uhr
Hallo Berthold,
1) an Deinem Pilz stört mich die Farbe der Röhren. Müßte sie trotz des Alters
des Pilzes nicht noch etwas Gelb haben?
Sigrid, die Hutfarbe ist etwas anders als bei den anderen Suillus und sein Ring am Stiel ist meist etwas schleimig, deshalb bin ich sehr sicher zu überleben.
Zitat
2) Frage: Handelt es sich bei dem Teller noch um ein Stück Meißner Porzellan aus
"alter" Zeit (Anfang des vergangenen Jahrhunderts)? Meine noch vorhandenen
Stücke haben gekreuzte Schwerter oder mindestens 1 Schwert
im Boden.
MfG
Sigrid
Die Schwerter bei diesem Porzellan wurden mehrmals geändert. Siehst Du hier:
http://sammler.com/keramik/meissener-porzellan-marken.htm
Ich habe altes aus der Familie und neues. Bei dem neuen ist die Porzellanqualität deutlich besser (nicht so spröde). Der Vorteil des Zwiebelmusters ist seine Spülmaschinenfestigkeit.
Zitat von: Ralf am 25.Okt.09 um 23:13 Uhr
Zitat von: Sigrid von Goldacker am 25.Okt.09 um 23:06 Uhr
Schopftintlinge
Hallo Ralf,
jetzt sprießen sie ja wieder, manchmal in großen Mengen.
Frage: Sammelst Du diese Tintlinge oder läßt Du sie stehen?
MfG
Sigrid
Hallo Sigrid,
Pilze lasse ich immer stehen, wenn meinem Gaumen danach ist werden einfach welche gekauft. Das ist sicherer, außerdem gibt's dann "Jemanden", den man verklagen kann. grins
Vom Muster her könnte Bertholds Teller noch ein Meißener sein, sammelst du?
LG
Ralf
Hallo Ralf,
1) für meinen Mann und mich sammle ich nur
a) Steinpilze,
b) Pfifferlinge,
c) Wiesenchampignons (schmecken besser als die Kellerexemplare).
Es gibt durchaus auch andere wohlschmeckende Pilze, die ich von Kindesbeinen
an (1945 - Hunger) kenne.
2) Ich sammle kein Meißner Porzellan, habe es 1965 geerbt.
MfG
Sigrid
Sehr beliebt aus Meißner Prozellan zu trinken ist der sog. Doppelschwerterkaffee. Er wird vor allem in Sachsen getrunken. Er ist so dünn, dass man durch ihn hindurch sowohl die Schwerter unter der Tasse als auch die unter der Untertasse durchscheinen sieht. O-) O-) O-)
Claus, das hört sich nach einem echten Gourmetkaffee an. *schauder* Dann ist er bestimmt auch praktisch koffeinfrei.
...hab' ich auch.
Ob er irgendwelche Auswirkungen hat? Zumindest finde ich ihn ganz hübsch.
Zitat von: Moli am 02.Dez.09 um 12:03 Uhr
Ob er irgendwelche Auswirkungen hat?
vielleicht spontan aufkommende Freude über das Leben oder Atemnot und leichte Übelkeit?
Es sieht so aus als wenn die Orchideen (was ist das denn?) da schon länger drin stehen, denen scheint er also zu bekommen. Ich glaube, so möchte jedes Holcoglossum wachsen.
Zitat von: Berthold am 02.Dez.09 um 13:02 Uhr
(was ist das denn?)
Leptotes bicolor. Bislang scheinen Orchidee, Moos, Farn und Pilz gut miteinander auszukommen.
Vor einigen Jahren im Wald aufgenommen:
(http://farm6.static.flickr.com/5209/5231781773_4ca4646f80_b.jpg)
Was sind das für Pilze?
Hallo Eerika,
zu dem hat Charlemann mal was gepostet, als ich nach einem Schleimpilz (wie ich mittlerweile dank Hilfe weiss) fragte: Blutmilchpilz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blutmilchpilz
Danke, Lisa!
Und ich dachte, ich habe Schleimpilze nie gesehen :-D
Zitat von: eerika am 02.Dez.09 um 13:46 Uhr
Und ich dachte, ich habe Schleimpilze nie gesehen :-D
eindrucksvoll mit welcher Geschwindigkeit sie sich bei feuchtem Wetter über alles drüber stülpen und es auffressen. Ich habe da jetzt echt Hemmungen, auf dem Waldboden ein kleines Nickerchen zu machen. Sie wissen ja nicht, dass ich noch lebe.
Geweihförmige Holzkeule, Xylaria hypoxylon, glaube ich. Und Moos.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geweihf%C3%B6rmige_Holzkeule
Zitat von: eerika am 03.Feb.10 um 19:08 Uhr
Wuchs im Orchitopf
man, Eerika lass wachsen, gut pflegen und füttern. Du hast ihn doch hoffentlich nicht rausgerupft?
Du darfst auf keinen Fall das Substrat vernichten, in dem er wächst. Du musst es beim Umtopfen unbedingt wieder zumischen.
Der Pilz benötigt etwas feinen Rindenmulch oder auch Neudohum als Futter.
Ist schon weg, Berthold! :-D
Meinst Du, da käme ein Steinpilz raus? :-D Ich kann Dich aber trösten, ich meine, ich habe noch irgendwo einen gesehen.
Zitat von: eerika am 03.Feb.10 um 19:30 Uhr
Ich kann Dich aber trösten, ich meine, ich habe noch irgendwo einen gesehen.
Wenn der Pilz im Substrat ist, bekommen die Orchideen kein Stängelfäule, zumindest mit sehr viel geringerer Wahrscheinlcihkeit.
Ich glaube, es ist ein Pilz aus der Tintlinggruppe. Er funktioniert bei mir sehr gut.
hege und pflege den Pilz.
Ist die Orchidee von Beyrle?
Zitat von: Berthold am 03.Feb.10 um 19:36 Uhr
Ist die Orchidee von Beyrle?
Ne, das ist ein dendro im Rindensubstrat gewesen. Soll ich versuchen so ein Pilt zu den Ophrys umzusiedeln?
Berthold, man kann grosse Tintlinge auch essen, dann Alkohol trinken und dann kan man gleich zum Karneval gehen, man brauch sich nicht mehr schminken :-D
Zitat von: eerika am 03.Feb.10 um 19:41 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Feb.10 um 19:36 Uhr
Ist die Orchidee von Beyrle?
Ne, das ist ein dendro im Rindensubstrat gewesen. Soll ich versuchen so ein Pilt zu den Ophrys umzusiedeln?
ja, das kannst Du machen. Das Ophrys-Substrat darf aber nur zu max. 40% aus organischem Material bestehen, sonst besteht die Gefahr, dass der Pilz zu kräftig wächst nud die Wurzeln der Ophrys beschädigt. Ich musste im Januar schon in 3 Töpfen das Substrat wechseln und mit Seramis "verdünnen".
Wie die Dendro-Wurzeln mit dem Pilz klar kommen, kann ich nicht beurteilen. Das kann sehr positiv (doppelte Wachstumsgeschwindigkeit) als auch negativ sein. Das solltest Du sorgfältig im Auge halten.
Gut, ich gehe morgen Pilze suchen :-D
Zitat von: eerika am 03.Feb.10 um 20:06 Uhr
Gut, ich gehe morgen Pilze suchen :-D
Eerika, sei gewarnt. Das mit den Orchideen und den Pilzen ist ein umfangreiches Forschungsgebiet.
Zitat von: Berthold am 03.Feb.10 um 20:14 Uhr
Zitat von: eerika am 03.Feb.10 um 20:06 Uhr
Gut, ich gehe morgen Pilze suchen :-D
Eerika, sei gewarnt. Das mit den Orchideen und den Pilzen ist ein umfangreiches Forschungsgebiet.
Lass´ sie suchen. Vielleicht kommt ja was dabei rum.
Zitat von: Berthold am 02.Dez.09 um 15:01 Uhr
eindrucksvoll mit welcher Geschwindigkeit sie sich bei feuchtem Wetter über alles drüber stülpen und es auffressen. Ich habe da jetzt echt Hemmungen, auf dem Waldboden ein kleines Nickerchen zu machen. Sie wissen ja nicht, dass ich noch lebe.
Hmm hmm hmm,
ich hatte Ende letztes Jahr einen Fuligo septica in der Vitrine entdeckt. Von den Kanaren mit eingeschleppt. Man, war das 'n Spaß.
Da bin ich aber hektisch geworden, kann ich Dir sagen.
Grüße
Burki
Ui, den hätte ich gerne gehabt, ich hätte für den Pilz eine eigene Vitrine gebaut!
Die sind aber hungriger als Kaninchen. :yes
Da kannste jeden Tag 'n Sack Grünzeugs reinwerfen. :-D
Wenn der sich über eine Miniorchi stülpt....... :heul
Grüße
Burki
Sie essen auch Haferflocken, muss nur aufpassen, dass sie nicht ans Vogelfutter kommen :-D
irgend so einer ist bei uns vergangenes Jahr mal durch den Vorgarten gewandert.
Für ein "Nicht-Tier" aber relativ flott unterwegs das Teil.
Ja, das sind sie!
Und immer hungrig!Pass auf, dass der Pilz nicht im Gras lauert und Dir nicht in den Krischan beisst! :-D
Ja, breiter war der Hut nicht.
Zitat von: eerika am 04.Feb.10 um 20:26 Uhr
... und Dir nicht in den Krischan beisst! :-D
Was zum Henker ist ein
Krischan?
Zitat von: Charlemann am 05.Feb.10 um 12:13 Uhr
Was zum Henker ist ein Krischan?
Hier nennt man den grossen Zeh Krischan :-D
Da wäre ich nicht drauf gekommen, hatte was anderes im Sinn.
Käme aber auf 's Gleiche rauß. :-D
Grüße
Burki
Bevor der Frühling kommt, noch ein paar Pilze von heute. Scheint, als hätten sie unter der Schneedecke ausgeharrt.
also Pilze suchte ich noch nicht ...
aber im moos ist schon etwas los ;-)
Hallo!
Hat jemand Erfahrung damit?
Wie soll ich sie vor dem garen behandeln?
Worauf muss ich achten?
Meine Schwiegermutter hat vergangenes Jahr ihre Gemüsebeete mit Rindenmulch abdecken lassen, jetzt stehen dort ca. 100 Spitzmorcheln. Zum wegwerfen sollten die doch zu schade sein, denke ich.
Eben war ich am Moor spazieren.
Es wächst reichlich beneidenswert schönes Sphagnum. Sonnentau sollte es dort auch geben, vielleicht ist er aber noch zu klein, um ihn zu entdecken.
Gut möglich, dass viele interessante Pflanzen gar nicht auf Anhieb zu entdecken sind. Man bleibt schliesslich auf den Wegen.
So sieht das Moor aus:
Der Sonnentau wächst nicht unbedingt auf feuchten Stellen. Er ist sehr endemisch und man würde ihn nicht unbedingt dort erwarten, wo man ihn findet. Aber in Moorgebieten ist er schon zu Hause.
Unsere heimischen Arten sehen oftmals auch eswas differenzierter zu denen in Gärtnereien aus. ;-)
Grüße
Burki
Burki, es soll ihn dort schon geben, den Sonnentau. Ich geh irdendwann noch mal gucken.
Zitat von: Moli am 16.Mai.10 um 23:51 Uhr
Burki, es soll ihn dort schon geben, den Sonnentau. Ich geh irdendwann noch mal gucken.
aber die Rosetten sind jetzt noch zu klein. Er kann sogar
auf einigen der von Dir gezeigten Sphagnumarten wachsen.
Zitat von: Berthold am 16.Mai.10 um 23:58 Uhr
Sphagnumarten
Was meinst Du, sind das verschiedene Arten oder ist die Erscheinung standortbedingt?
das sind verschiedene Arten. Man kann sie an den Rosetten schon ganz gut unterscheiden.
Zitat von: Berthold am 16.Mai.10 um 23:58 Uhr
Zitat von: Moli am 16.Mai.10 um 23:51 Uhr
Burki, es soll ihn dort schon geben, den Sonnentau. Ich geh irdendwann noch mal gucken.
aber die Rosetten sind jetzt noch zu klein. Er kann sogar auf einigen der von Dir gezeigten Sphagnumarten wachsen.
Möglicherweise ist er noch so groß wie ein Zweieurostück, aber selbst wenn er schon größer ist, kann man ihn sehr leicht übersehen. Oft ist er umweltbedingt etwas beschädigt oder verfärbt, oder im Habitus verändert. Mal sind die oberen Blätter von Schnecken angefressen oder vertrocknet.
Ich meine, man hat bei der Suche immer diese Bilder aus dem Internet oder den Gärtnereien im Kopf. Er muß auch nicht immer auf Sphagnum wachsen, man findet ihn auch zwischen Gras, von dem er oft überwuchert ist.
Grüße
Burki
Erntereif im Topf der Ballerina. Kann man den Essen?
Zitat von: Ralla am 06.Jun.10 um 19:29 Uhr
Kann man den Essen?
Einmal mit Sicherheit.
Willste das ausprobieren? :heul
Grüße
Burki
Gib lieber den Schnecken! :-D
Die Schnecke, die in der Nachbarschaft gewohnt hat, ist letztens ausgezogen.
Zitat von: Ralla am 06.Jun.10 um 20:52 Uhr
Die Schnecke, die in der Nachbarschaft gewohnt hat, ist letztens ausgezogen.
Wer fängt jetzt schon wieder mit dem Thema an?
Und am Schluß landen wir alle wieder im Vögelpark. grins
Charly :tsts
Bin gespannt, wie du die Brücke zwischen diesem Schleimer hier und dem Vögelpark hinbekommst.
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=1873.0;attach=8544;image)
Zitat von: Ralla am 06.Jun.10 um 21:40 Uhr
Charly :tsts
Bin gespannt, wie du die Brücke zwischen diesem Schleimer hier und dem Vögelpark hinbekommst.
Tja, ähm.
Das ist also die Nacktschnecke die ausgezogen ist?
Wohin denn, in den Vögelpark? :-D
Carola, wohin soll eine nackte ohne Haus denn sonnst hin gehen?
Natürlich in den Vögelpark! :-D
Bei dem Tempo, dass das Vieh vorlegen kann, ist die sicher noch nicht angekommen und sie muss ja bei Ziegelstein-Claus vorbei... Ob sie also jemals ankommen wird?
Vorsicht Schnecke! Im Vögelpark gibt es indische Laufenten. O-) O-) O-)
Geht schon wieder los:
:yes
Ein Schleimpilz, der Grashalme entlang wandert.
Außerdem habe ich heute Pilze gefunden, mitgenommen und gegessen, die so aussahen wie dem Phil seine eingelegten beim Forumstreffen (Birkenpilze). War lecker und noch geht es mir gut.
Und, wart Ihr schon in den Pilzen? Hier sieht es heuer sehr gut aus.
Papa hat diesmal nicht so schönes Holz bekommen - keine dicken Buchenäste. Wird erstmal nichts mit züchten. :sad:
Aber im Wald steht vieles:
Das untere würde ich "Morgenstimmung" nennen! Sehr schön!
Danke, Eerika!
Muss zugeben, ich habe ausgeschlafen.
Bin gerade bemüht, meinen Reflektor auch mal einzusetzen (Pilze von unten etwas anleuchten). Obwohl er ziemlich klein ist, passt er oft nicht zwischen Kamera und Objekt.
Zitat von: eerika am 18.Aug.10 um 22:38 Uhr
Das untere würde ich "Morgenstimmung" nennen! Sehr schön!
Und dazu Diese Musik (http://www.youtube.com/watch?v=GUKRBeG-sGQ)
Aber ich mag doch so gern Pop. :rot
Ne, morgens mag ich es gemütlich, ruhig, laaaangsam, nach dem Mittagsessen kann es dann etwas rhythmischer werden, z.B. SO (http://www.youtube.com/watch?v=qhuRjtPaU_A&feature=related)
Ach nee, die (http://www.youtube.com/watch?v=vDGNlwE1lpg&feature=related) höre ich gerade wieder öfter.
Nunja, bei den Pleuros sind wir uns ja manchmal einig. :blume
Hallo Lisa,
so einen gelben Schleimpilz, Fuligo septica oder Gelbe Lohblüte, hatte ich mal in der Orchivitrine. Das ist vielleicht ein großer Spaß. Der wütet wie ein Waldbrand in klein.
Zum Glück war ihm eine diche Moosschicht im Wege, durch die er in der Nacht wüten konnte.
Meine Nachbarin sammelt auf unserem Hof alle zwei Tage einen etwa 20cm großen Korb voll Wiesenchampignons.
Ich selbst habe in jungen Jahren viel Pilze mit dem Schwiegervater gesammelt. Mit Bestimmungsbuch traute ich mich auch an Arten, die er nicht kannte.
Leichtsinnigerweise (jugendlicher Leichtsinn :-D) habe ich auch Pilze ausprobiert, die nicht in dem Buch zu finden waren und keiner kannte.
Lecker waren alle! :yes
Von manchen hatte ich Magenschmerzen bekommen, von anderen Kopfschmerzen. Einmal hatte ich Sehstörungen und einmal Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht und anderem. Manche Kiddies würden sagen boah geil ey.
Heute würde ich das natürlich nicht mehr machen. :-D
Zitat von: Burki am 19.Aug.10 um 08:27 Uhr
Hallo Lisa,
.
Von manchen hatte ich Magenschmerzen bekommen, von anderen Kopfschmerzen. Einmal hatte ich Sehstörungen und einmal Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht und anderem. Manche Kiddies würden sagen boah geil ey.
Heute würde ich das natürlich nicht mehr machen. :-D
Burki, heute würdest Du die richtige Dosis bei Google nachschauen, oder? :yes
Habe auch noch ein paar Bilder zum Thema aus unserem diesjährigen Urlaub mit gebracht:
Wenn man bedenkt, daß diese Wälder im Sommer total austrocknen ist der Moos und Flechtenbewuchs schon enorm.
Lothar, das ist ja eine mächtige Schicht. Wo war das denn?
Berthold, bringst mich da auf Ideen. :whistle
Hallo Burki,
das ist in den Cevennen in den Kalkvorbergen im Ardèchegebiet und die Causses sind Kalkhochplateaus die sich so zwischen 800 und 1200 m süd-westlich des Zentralmassifs in Frankreich befinden (schließen sich westlich an die Cevennen an, Millau ist die größte Stadt in dem Gebiet).
Da dort viele Wolken vorbeiziehen, denke ich, daß zumindest Nachts auch im Sommer die LF immer mal wieder ziemlich hoch ist, im Winter fällt dort Schnee, teilweise gar nicht so wenig. Wir haben uns mit Einheimischen dort unterhalten und sie hatten in den höheren Lagen teilweise bis zu 2m Schnee, der allerdings immer wieder zusammengeschmolzen ist.
Ah,
ja, ich kenne das Gebiet. Habe da nur nie nach sowas gesehen. Beim nächsten Mal aber bestimmt. :yes
Da sich etwa 50 km östlich bis nordöstlich davon regelmäßig zu bestimmten Jahreszeiten morgens Lenticulariswolken bilden (die stehen u.a. immer an der selben Stelle), glaube ich auch, daß es dort nachts zu hoher Feuchtigkeit kommt.
Da könnte man bestimmt prima saisonal Epiphyten zur Kur in die Bäume hängen. :-D
Zitat von: Burki am 19.Aug.10 um 08:27 Uhr
Lecker waren alle! :yes
Von manchen hatte ich Magenschmerzen bekommen, von anderen Kopfschmerzen. Einmal hatte ich Sehstörungen und einmal Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht und anderem. Manche Kiddies würden sagen boah geil ey.
Heute würde ich das natürlich nicht mehr machen. :-D
Och Burki... :ka
Zitat von: Burki am 19.Aug.10 um 08:27 Uhr
so einen gelben Schleimpilz, Fuligo septica oder Gelbe Lohblüte, hatte ich mal in der Orchivitrine. Das ist vielleicht ein großer Spaß.
Mein Orchideen-Schleimpilz ist ein Guter. Kommt alle 6 Monate für'n paar Tage und verschwindet wieder. :-)
Zitat von: Moli am 24.Aug.10 um 21:42 Uhr
Mein Orchideen-Schleimpilz ist ein Guter. Kommt alle 6 Monate für'n paar Tage und verschwindet wieder. :-)
Die haben ja keine Augen und können deshalb schon mal im Dunkeln tappen.
Dreh ihn doch mal in die richtige Richtung und sage los. He he. :devil
Zitat von: Burki am 24.Aug.10 um 23:00 Uhr
Dreh ihn doch mal in die richtige Richtung und sage los. He he. :devil
:ka Willst was von haben, um Deinen Bösen zu bekämpfen?
Meinen bösen habe ich vernichtet, kaputt gemacht, ausgelöscht.
Und seinen Bruder habe ich ausgesetzt. :-D
Dieses Torfmoos habe ich heute zu meiner Überraschung entdeckt, denn der Standort ist ein nicht allzu feuchter, sonniger Hang. Ich dachte, Sphagnum braucht es neben sauer auch feucht bis nass. Wer kennt's?
Kennt keiner? Weiss vielleicht jemand von Euch eine empfehlenswerte Moos-Seite?
Weiter mit herbstlichen Motiven; diesen Pilz habe ich später noch mal gesucht und nicht mehr gefunden. Vielleicht war er da schon ausgewachsen?
Ein toller Pilz und schönes Foto!
Also das Moos ist für mich halt ein Sphagnum :bag Der "Pilz" könnte übrigens der unreife Fruchtstand eines Myxomycetus (Eumycetozoa) also ein Einzeller sein. Das ist eigentlich kein Pilz, sondern ein naher Verwandter der Pilze und Amöben. Sieh Dir Mal die Familie der Stemonitidae, speziell die Gattung Stemonitis an, es könnte eine Art davon sein. Was hältst Du von Stemonitis smithii?
Wenn Du später davon überhaupt nichts mehr vorgefunden hast, sind die Sporenkörper wahrscheinlich schon verweht gewesen oder er ist weitergewandert oder hat sich ins Erdreich zurückgezogen, weil es zu trocken wurde.
Also eher Schleimpilz o.Ä.? So viele fremde Worte, ich schaue das mal durch bei Gelegenheit. :-)
Von Stemonitis smithii habe ich nur Bilder gefunden, die grauer, trockener als "meiner" aussehen, vielleicht reifer?
Danke, Oliver!
Naja, das Sphagnum - wie gesagt kannte ich es bislang nur an ziemlich nassen Stellen. Deshalb dachte ich, wegen des relativ trockenen Standorts könnte jemand was zur Art sagen.
Zitat von: Lisa. am 22.Sep.11 um 00:48 Uhr
Also eher Schleimpilz o.Ä.? So viele fremde Worte, ich schaue das mal durch bei Gelegenheit. :-)
Von Stemonitis smithii habe ich nur Bilder gefunden, die grauer, trockener als "meiner" aussehen, vielleicht reifer?
Danke, Oliver!
Naja, das Sphagnum - wie gesagt kannte ich es bislang nur an ziemlich nassen Stellen. Deshalb dachte ich, wegen des relativ trockenen Standorts könnte jemand was zur Art sagen.
Hallo Lisa,
Schleimpilze machen alles ziemlich zügig. Ich saß Mal fasziniert neben einer Zimmerpflanze, die einen Schleimpilz im Boden beherbergt hat und habe dem Ding beim Wachsen zugesehen! Auch die Fruchtphase ist nur eine Affaire weniger Stunden. Wenn Du Dir Bilder aus der
Gattung suchen lässt, finden sich auch Bilder von unreifen Fruchtkörpern, da sieht man schon eine Ähnlichkeit.
Die Alternative wären ja Ständerpilze (Wie Champignon, Pfifferling und Co.). Dafür erscheint mir das Ganze Ding aber zu klein und dass später nichts mehr zu sehen war, spricht auch eher für einen Schleimpilz. Hier wären aber wirklich Spezialisten gefragt, denn das ist ein weniger umfassend erforschtes Gebiet der Biologie.
Bei dem Sphagnum könnte doch auch sein, dass im Erdboden eine Lehmschicht o. Ä. für genügend Feuchtigkeit sorgt. Ist aber nur so eine Idee :rot
Der ein oder andere Schleimpilz ist mir geläufig, einer treibt sich auf meinen Orchideen rum. Aber so große Fruchtkörper hatte ich noch nicht gesehen und mit den verschiedenen Gattungen habe ich mich noch so gar nicht beschäftigt.
Sie sind wirklich faszinierend, irgendwann bastel ich ein Labyrinth und halte mir einen als Haustier. ;-)
Zitat von: Lisa. am 22.Sep.11 um 01:50 Uhr
Sie sind wirklich faszinierend, irgendwann bastel ich ein Labyrinth und halte mir einen als Haustier. ;-)
Sehr faszinierend!
Kennst Du den Film?
http://www.youtube.com/watch?v=tLO2n3YMcXw (http://www.youtube.com/watch?v=tLO2n3YMcXw)
Ja. :yes
Zitat von: Lisa. am 22.Sep.11 um 18:52 Uhr
...
Heimische Moose hätten gereicht,
...
http://www.zentralstelle-deutschland.de/
Schönen Gruß
Peter
So, nun habe ich mich dort ein bisschen umgeschaut.
Auweia, alleine schon so viele Sphagnum-Arten. Tolle, umfangreiche Seite mit Verbreitungskarten. Danke, Peter!
Pilze:
Mehr Pilze:
Schöne Bilder!
Ist Dein Bauch noch sauber geblieben? :-D
Danke!
Zitat von: eerika am 30.Sep.11 um 20:47 UhrIst Dein Bauch noch sauber geblieben? :-D
Was 'ne Frage! ;-)
Und noch einer:
Aura-Fotografie bei Pilz.
Lisa, der scheint auf Kameraelektronik eine gewaltige halluzinogene Wirkung zu haben. Es gibt ja einige Pilze, die die Wahrnehmung von Auren u. ä. stark begünstigen :whistle
Aus der Flora in Köln: Was zum Unterstellen wenns mal regnet
Der Baum war sehr alt und knorrig, kann sein dass ihm der Pilz ziemlich zu schaffen macht
LG
Kirsten
Oder wächst der Pilz dort, eben weil der Baum schon morsch ist? :ka
Zitat von: krötenlilly am 03.Okt.11 um 21:35 Uhr
Lisa, der scheint auf Kameraelektronik eine gewaltige halluzinogene Wirkung zu haben. Es gibt ja einige Pilze, die die Wahrnehmung von Auren u. ä. stark begünstigen :whistle
Nunja, die Wirkung hielt nicht lange an:
Zitat von: krötenlilly am 03.Okt.11 um 21:35 Uhr
Was zum Unterstellen wenns mal regnet
Der Baum war sehr alt und knorrig,
LG
Kirsten
Hab ich auch an der alten Weide. Sie ist innen völlig hohl.
Der Pilz ist auch sehr alt, aber inzwischen ist er abgestorben und löst sich in einzelne Schichten auf.
Es ist vermutlich ein Fomes spec., Bruder vom Zunderschwamm, Fomes fomentarius.
(http://farm7.static.flickr.com/6110/6209109628_338bbbd7d7_b.jpg)
Heute entdeckt, was ist das?
(http://s14.directupload.net/images/111009/6zavgtxz.jpg) (http://www.directupload.net)
Wow, Lisa, Dein Foto #211 habe ich erst jetzt gesehen. Es ist wundervoll! Du bist eine wahre Künstlerin. Kompliment!
Danke, Michael. :thumb Einen schönen Fliegenpilz hast du da erwischt, ich habe dieses Jahr noch Keinen gesehen.
Dafür diesen Erdstern, es ist der erste, den ich je gesehen habe, die gab es hier bisher nicht.
Zitat von: Charlemann am 09.Okt.11 um 20:22 Uhr
...
aber es sieht mir nach einem Halskrausen-Erdstern aus.
Er ist ungeniessbar.
...
Als Erdstern ist er schon anhand der Form unverwechselbar, und nur der Halskrausen-Erdstern hat diesen "schüsselförmigen Kragen" um die stiellose Sporenkugel.
Ein sehr schöner Fund!
Schönen Gruß
Peter
Diese Erdsterne scheinen aber nicht selten zu sein, hatte ich 30 Stück im letzten Jahr im Garten.
Zitat von: Berthold am 09.Okt.11 um 21:25 Uhr
Diese Erdsterne scheinen aber nicht selten zu sein, hatte ich 30 Stück im letzten Jahr im Garten.
Bei uns sind die Erdsterne sehr selten, ich habe noch nie zuvor Einen gefunden. Mache doch mal ein paar Bilder davon oder hast du in diesem Jahr keine? ;-)
@Eveline: Danke, aber übertreib mal nicht. :rot Bin nur gerade am ausprobieren was dabei raus kommt, wenn man gegen das Licht knipst.
Leider nicht mehr unversehrt:
Das
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=2428.0;attach=26988;image)
gefällt mir am Besten! :thumb
Mir auch. :-)
Danke Euch!
Da sind immer noch zwei Dinge, die mich stören: mal wieder ein Halm vor dem Pilz und so ziemlich in der Mitte dieses Bunte, ein verwelktes Blatt vermutlich. Nun gebe ich mir wirklich Mühe, drumrum auf zu räumen und zuhause finde ich dann doch noch was. :nee
Jetzt wird es wieder Zeit für wasserabweisende Hosen. Nach dem Pilzeknipsen wurd's in der nassen Jeans dann doch kalt.
Warum knipst du die Pilze eigentlich meist im Hochformat?
Zitat von: Ralla am 13.Okt.11 um 22:18 Uhr
Warum knipst du die Pilze eigentlich meist im Hochformat?
Mache immer beides, aber im Hochformat bekommt man mehr Flares mit drauf.
Hände und Knie in Brennnesseln:
Kriechst Du eigentlich nur noch auf dem Bauch durch den Wald Lisa? :-D
Zumindest auf den Knien. :ka
Wie soll's denn sonst gehen?
Du hast ja wohl Klappdisplay, ich nicht. Hast Du, oder?
Allerdings habe ich 'nen Winkelsucher immer im Rucksack dabei, vergesse ich aber jedes Mal. :ka
Zitat von: Lisa. am 13.Okt.11 um 23:02 Uhr
Du hast ja wohl Klappdisplay, ich nicht. Hast Du, oder?
Allerdings habe ich 'nen Winkelsucher immer im Rucksack dabei, vergesse ich aber jedes Mal. :ka
Jaja, hab ich. Das war unter anderem ein Grund warum ich mir die 600D gekauft habe.
Ich würde es sogar wieder tun.
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_600d.php
So ein Klappdisplay würde ich manchmal sehr gerne benutzen. Andererseits möchte ich nix irgendwie Klappriges oder Empfindliches an der Kamera. Hat alles seine Vor- und Nachteile, ich glaube, ich bleibe weiterhin ohne Klappdisplay.
Chices Teil der Pilz. Mir gefällt das letzte Bild :yes
Kannst du in den nächsten Tagen mal nachsehen ob es Tintlinge waren? die müssten sich dann in schwarz-zerfießende Masse aufgelöst haben :-D (Knieschoner nicht vergessen.)
...Und ich mag Hochformat, wird viel zu selten benutzt
LG
Kirsten
Kirsten, ich glaube, das sind keine Tintlinge. Egal welcher Reifegrad, da fliesst nix.
Diese Pilze wuchsen auf irgend welchen Abfällen, ich glaube, gehächseltes Gehölz. Hat ein bisschen gedampft.
Zitat von: Lisa. am 13.Okt.11 um 23:10 Uhr
So ein Klappdisplay würde ich manchmal sehr gerne benutzen. Andererseits möchte ich nix irgendwie Klappriges oder Empfindliches an der Kamera.
Das Klappdisplay ist schon sehr stabil angebaut und hat den Vorteil das man es nach innen klappen kann. So kann nichts am Display passieren.
Ist schon durchdacht.
Michael, es freut mich, dass Du mit Deiner Neuen so glücklich bist. :yes
Aber für mich kommt sie so oder so nicht in Frage. Ich finde meine 40d alleine schon von der Haptik so super, dass ich nichts Kleineres mehr haben will. (Zugegeben, etwas weniger Gewicht im Rucksack wäre schön, aber sie liegt doch so gut in der Hand. Vielleicht schaue ich irgendwann mal nach einem leichteren Stativ ;-))
nA die 40D ist doch eine äußerst gute Kamera.
Da wollte ich auch nicht tauschen.
Meine 60D hat auch so ein Klappdisplay. Das war im Laden, als ich die Kamera ausprobiert habe, schon mehrere Monate (7 oder so) im täglichen Einsatz und es wackelte und klapperte nichts bei dem Ding. Das war überzeugend.
Zitat von: Lisa. am 13.Okt.11 um 23:28 Uhr
Kirsten, ich glaube, das sind keine Tintlinge. Egal welcher Reifegrad, da fliesst nix.
...
Ich als absoluter Pilzlaie würde den schon als Vertreter der Tintlinge, und zwar als
Hasenpfote (
Coprinus lagopus, ) ansprechen, allerdings gibt es weitere kleine Tintlinge als Verwechselungsarten ...
Schönen Gruß
Peter
Achso, die nichtessbaren Pilze kenne ich auch kaum.
Zitat von: krötenlilly am 13.Okt.11 um 23:24 Uhr
Kannst du in den nächsten Tagen mal nachsehen ob es Tintlinge waren? die müssten sich dann in schwarz-zerfießende Masse aufgelöst haben :-D
Also es fliesst nix (wie man es vom Schopftintling kennt), aber Hasenpfote o.Ä scheint zu passen.
Danke, Peter!
Klappdisplay würde ich mit Handkuss nehmen!
Den Winkelsucher mag ich ganz und gar nicht, den habe ich wieder verscherbelt.
War noch ein paar Mal Pilze suchen, zum Essen gab es allerdings nicht viel.
...
Künstlerin Lisa, wunderbare Fotos! :lupe :give-heart
Welches ist wohl das schönste? Vielleicht das erste in #240 (1756)?
Oder das zweite in#241 (1752)? Oder das letzte Bild in #241 (1794)?
Ich kann mich nicht entscheiden. :classic
Bitte weitermachen! :-)
Boah Lisa, absolut :thumb.
1454
1645
1752
Da könnte man super Poster für über die Vitrine von machen.
Danke Euch beiden! :rot
Zitat von: Burki am 28.Okt.11 um 16:37 Uhr
Da könnte man super Poster für über die Vitrine von machen.
Hab' letzte Woche erstmals und endlich Poster machen lassen, sind heute gekommen. Hatte es schon lange mal vor und bislang immer wieder sein gelassen, in der Hoffnung, es irgendwann noch besser hin zu bekommen. Aber so kann das ja nicht ewig gehen.
Pilzposter ;-) ? Oder waren es andere Motive? Bin halt neugierig :whistle
LG
Kirsten
Ja. Ein Fliegenpilz für in die Küche. :classic
Hallo zusammen,
heute beim Spaziergang im Wald endeckt an einer Buche wo nur noch der Stamm steht.
Hallo Dieter,
die Pilze auf dem zweiten Bild solten Buchenschleimrüblinge sein.
Ein paar noch:
Lisa, alle 4 sind :-)
Das 1. und das 4. Foto ist :give-heart
Danke schön, Eveline!
Das erste ist mein momentanes Lieblingsbild, beim letzten habe ich es mal wieder nicht geschafft, alle störenden Halme aus dem Weg zu räumen.
Morsa hat heute einen kolossalen Steinpilz gefunden.
Ui, endlich wieder Pilzbilder, diesmal mit Hund garniert. :-) Sehr fein. Hattest du heute Pilzsuppe?
Nein, die kommen bei mir immer in die Pfanne. Suppe mache ich nur aus schnöden Champignons.
Ist gerade prima Pilzwetter, der Regen muss ja für was gut sein! ;-)
Kein Fusspilz sondern ein Schuhpilz.
Bei mir wachsen ähnliche, oder gar die gleichen, aber nicht auf Schuh.
Er wächst ja nicht auf dem Schuh sondern ist mit ihm im Topf vergesellschaftet.
Ohne Schuhe:
Nein, Burki, B. lobbiis sind keine Schuhe.
Aber Pantöffelchen hat Burki durchaus in seiner Vitrine. ;-)
Bilder vom Oktober... :bag
Pilz, Postia ptychogaster
(https://live.staticflickr.com/65535/51297105269_00aca37e41_b.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/51296391661_f44291ff1f_b.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/51296570548_57cc2b9bb5_b.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/51297105234_174be5e928_b.jpg)
Letzten Montag war ich auf einer Wanderung. Auf einer Höhe von 1500-2000m fanden wir viele verschiedene Pilze.
Ich habe nicht viele Fotos gemacht. Mich hat besonders gefreut, wieder einmal Fliegenpilze zu sehen, die ich fast nur von Bildern kenne. (Zum Essen mag ich Pilze ohnehin nicht. grins).
Daher hier 2x Fliegenpilze, 1x Steinpilz und dann noch 2-3 andere. :rot
Der Schatten mit Hut - das bin ich. O-)
Lg Claudia
Das Bild als Gras Pilz Berg Geist
Gefällt mir sehr gut
Könntest du den Stiel von dem
" Steinpilz" sehen?
Danke, Alwin. :classic
Wölfchen, kommt darauf an, ob du den gleichen meinst wie ich. grins Bild 3 der obere. Nein, der blieb stehen.
Übrigens weiss ich nicht, weshalb es das unterste Bild so verzerrt. Das wäre ein Querformatbild... :bag
Lg Claudia
Edit:Ich habe das letzte Bild mal gedreht. Sah ja furchtbar aus oben... Das Verzerren verstehe ich nicht.
Fungus fungo lupus est. (Wenn mich meine alten Lateinkenntnisse nicht im Stich gelassen haben.)
Der Fliegenpilz hat seinen Meister gefunden :thumb
Gestern beim Kontrollgang fielen mir die weißen Flecken an den glattrindigen Bäumen auf. An Buche, Hainbuche, Haselnuss vereinzelter an Eiche. An Koniferen konnte ich bislang keine entdecken.
Weiß jemand, was das sein könnte? Pilz, Flechte?
Ist mir auch aufgefallen. Aber vermehrt am Totholz.
Bei dir scheint der Boden aber aufgeräumt?
Zitat von: Rüdi am 28.Apr.24 um 17:32 UhrGestern beim Kontrollgang fielen mir die weißen Flecken an den glattrindigen Bäumen auf. An Buche, Hainbuche, Haselnuss vereinzelter an Eiche. An Koniferen konnte ich bislang keine entdecken.
Weiß jemand, was das sein könnte? Pilz, Flechte?
Weiße Flechte (Phlyctis argena)
wie schön, Dich zu haben :thumb :yes
Danke!
Hier vorzugsweise in der runden Form. Großflächig habe ich sie noch nicht entdecken können.