Kennt sich jemand mit der Koi-Haltung aus?
Ich überlege, mir einen Koi zuzulegen. Fische sind pflegeleicht, machen keinen Lärm und werden sehr zutraulich, sodass man sie streicheln kann.
Man sagt doch, "Suchst Du einen Freund, so kaufe Dir einen Koi", oder?
Das Tier soll im grossen Gartenteich (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=33808.0) leben zusammen mit den anderen Karpfen, Hechten, Karauschen, Zander, Rotfedern, Schleien usw. Es sollte mindestens 50 cm gross sein, damit sich die Hechte nicht an ihm vergehen.
Ich möchte das Tier im trüben Teichwasser gut sehen können, deshalb habe ich an ein Tier in hübscher Leuchtfarbe gedacht, vielleicht ein Tancho (http://www.koi-uk.co.uk/my_koi/sakai_tancho_oct02.JPG).
Die Sorte sollte robust sein, da er auch im Winter mit Miriam, der Schildkröte im Teich überwintern muss.
Das Tier sollte deutlich billiger als ein Kleinwagen sein und mich nach Möglichkeit überleben.
Da es in deiner Nachbarschaft einen Koi-Händler gibt, sollte das mit der Beratung vor Anschaffung nicht so schwierig sein.
http://www.kois-fuer-kenner.de/
Habe mir gerade in Datteln diesen Tancho (http://www.koi-hv.de/images/tancho-kohaku---47-cm---20-monate---ogata.jpg)ausgesucht. Er kommt aber erst am Freitag mit Lufthansa aus Tokyo und ist etwas halbherzig von einem anderen Interessenten reserviert. Hoffentlich springt der noch ab.
Die Tanchos sind leider etwas teurer, weil sie die Sonne symbolisieren, wie die japanische National-Fahne. Nur merkt das niemand, wenn er hier im Teich schwimmt.
Man muss sich die Fische nach Foto aussuchen. Dann werden sie importiert. Es läuft also ähnlich wie mit den Ehefrauen aus Thailand. Nur weiss man bei den Fischen nicht genau, ob es Weibchen oder Männchen sind (Laichner oder Milchner)
Zitat von: Berthold am 28.Jul.15 um 15:10 Uhr
Nur weiss man bei den Fischen nicht genau, ob es Weibchen oder Männchen sind (Laicher oder Milcher)
Schönes Teil. :thumb
Wir haben hier in der Nähe auch ein grosses Koizentrum. ;-) ;-)
Du solltest Dir zwei von den Dingern zulegen.Dann ich die Chance auf ein Pärchen grösser. grins grins
Zitat von: Berthold am 28.Jul.15 um 15:10 Uhr
Habe mir gerade in Datteln diesen Tancho (http://www.koi-hv.de/images/tancho-kohaku---47-cm---20-monate---ogata.jpg)ausgesucht. Er kommt aber erst am Freitag mit Lufthansa aus Tokyo und ist etwas halbherzig von einem anderen Interessenten reserviert. Hoffentlich springt der noch ab.
Die Tanchos sind leider etwas teurer, weil sie die Sonne symbolisieren, wie die japanische National-Fahne. Nur merkt das niemand, wenn er hier im Teich schwimmt.
Man muss sich die Fische nach Foto aussuchen. Dann werden sie importiert. Es läuft also ähnlich wie mit den Ehefrauen aus Thailand. Nur weiss man bei den Fischen nicht genau, ob es Weibchen oder Männchen sind (Laicher oder Milcher)
Muss so ein Tier nicht erstmal in Quarantäne, wenn der frisch importiert ist?
Ja sicher, 14 Tage und der Arzt kommt auch vorbei.
Zitat von: purpurea am 28.Jul.15 um 15:49 Uhr
Du solltest Dir zwei von den Dingern zulegen.Dann ich die Chance auf ein Pärchen grösser. grins grins
Ich möchte ja nicht, dass sie sich vermehren. Ich würde eher an eine Kastration denken. Ausserdem hätte der Koi ja die anderen Karpfen als sexuelle Spielgefährten.
Bei deinen Hechten und dem Graureiher würden nicht viele der Jungen überleben.
Doch, doch, es gibt z. B. Unmengen von Rotfedern und die in allen Grössen. Auch gibt es noch genug kleine Fische für den Eisvogel.
Die Anzahl der Futtertiere bestimmt immer die Anzahl der Raubtiere, nicht umgekehrt.
Jung-Kois sind allerdings besser zu sehen. Sie würden als erstes dezimiert werden
Ja, aber Kois als Futterfische für die Hechte finde ich etwas snobistisch. Das ist etwas für Leute, die zu Polterabenden nur Meissener Porzellan mitnehmen.
An dem Koi wirst du in dem großen Teich nicht viel Freude haben. Er wird kaum zahm genug werden, um sich streicheln zu lassen.
Außerdem könntest du für den Preis einen kleinen Wellnessurlaub mit Nicole machen. :whistle
Zitat von: Ralf am 28.Jul.15 um 22:30 Uhr
Außerdem könntest du für den Preis einen kleinen Wellnessurlaub mit Nicole machen. :whistle
Ralf, man kann eben nicht alles haben im Leben
Das bissel Fisch ist ja teurer als mein Welpe. Berthold, was ne Schnapsidee :-D
Kommt der über die Tierstation am Flughafen Frankfurt?
Zitat von: Jill am 29.Jul.15 um 07:51 Uhr
Das bissel Fisch ist ja teurer als mein Welpe. Berthold, was ne Schnapsidee :-D
Iris, der Fisch ist aber auch langlebiger als Dein Welpe. Ich will ihn ja nicht zum Essen haben, sondern als Spielgefährte.
Ich importiere nicht, deshalb weiss ich nicht wo die Fische anlanden, üblicherweise in Frankfurt oder in Leipzig.
Direktimporte aus Japan können auch in Düsseldorf landen. ANA kommt ja regelmäßig dort an.
Ich glaube, das soll auch hier so sein.
Sind solche Kois dann eigentlich mit einem Mikrochip versehen? Bei den Preisen sollte man ja immer den richtigen Fisch identifizieren können.
Sie haben alle eine individuelle Zeichnung, an denen man sie erkennen kann.
Ob das 1.5 Mio. US$ Tier des Suzuki-Chefs einen Mikrochip implantiert hat, weiss ich nicht. Der Chef von Samsung würde vermutlich nur ein Tier nehmen mit eingebauten Smartphone.
Da hättest mit einem Welpen aber einen besseren Spielgefährten gehabt hihi. Ob das wohl klappt in Deinem großen Teich? Meine Goldfische früher waren handzahm, aber im Aquarium. Jedenfalls viel Glück :-D
Hier in unserem städtischen Teich hätte der Koi wohl eher nur moderate Überlebenschancen, die Graureiher schauen regelmäßig vorbei. Da war ich grad mit meinem Hund spazieren und das Allerbeste: ich muß den Kram nicht pflegen.
Ich frage mich, ob ein Graureiher einen 50cm Koi schafft. :ka Ich befürchte fast, ja.
Zitat von: Ralla am 29.Jul.15 um 18:34 Uhr
Ich frage mich, ob ein Graureiher einen 50cm Koi schafft. :ka Ich befürchte fast, ja.
*klick* (http://www.vogelforen.de/allgemeines-vogelforum/110572-reiher-koi-teich-tun.html) :classic *klack* (http://www.koi-community.de/f75/hilfe-reiher-gesichtet-nun-t4194/) Berthold braucht spätestens jetzt einen eher größeren Hund. Zum Schutz des Koi :-D
Zitat von: Jill am 29.Jul.15 um 19:33 Uhr
Berthold braucht spätestens jetzt einen eher größeren Hund. Zum Schutz des Koi :-D
Gestern Morgen stehe ich gerade auf und mein erster Blick ist immer aus dem Fenster zu den Pferden und zu meinem Teich.
Und was sehe ich da Da steht doch tatsächlich ein Reiher.
Habe nur schnell das Fenster aufgerissen und ihn verscheucht.
Anschließend hab ich mir was angezogen und bin nach draußen gerannt.
Fische zählen.Das ist ja ein sehr schöner Beitrag von Reginsche aus dem Vogelforum :thumb Er hätte auch aus Marl stammen können.
Gut, dass Reginsche nicht nackig nach draussen gerannt ist. Das hätte zwar die Reiher verscheucht aber vielleicht nicht die Nachbarn.
Ich scheuche sie nicht weg, hier dürfen sie im Garten (auch mit kleinem Teich und Fische drin), bleiben.
Es ist noch kein Fisch aus dem Teich verschwunden.
Berthold, du hast doch genug Fische da, gönne dem Reiher doch paar...
Hier ganz neben dem Grundstück vor paar Jahren, durch das Badezimmerfenster geknipst.
Zitat von: Eerika am 29.Jul.15 um 22:08 Uhr
Es ist noch kein Fisch aus dem Teich verschwunden.
Nee, die hatte früher ja immer der Kater gefischt, bevor alles zugewachsen war.
Ich hoffe, er fischt keine Molche.
Zitat von: Eerika am 29.Jul.15 um 22:08 Uhr
Berthold, du hast doch genug Fische da, gönne dem Reiher doch paar...
Eerika, natürlich gönne ich dem Reiher so viel Fische bis ihm schlecht wird. Der Reiher ist mein Freund.
Aber er sollte sich nur nicht an Fischen vergreifen, deren Kilo-Preis erheblich über dem eines Kobe-Rindes liegt. Ich persönlich gönne mir nicht einmal ein Steak vom Kobe-Rind.
Wie hiess doch gleich das chinesische Sprichwort? Wer ein Schwein hat, hat noch lange kein Kobe-Rind, oder?
Der Koi sollte mit einer Länge von 50 cm vor dem Reiher sicher sein. Zumindest war das bis zum Jahr 1984 so. :whistle
Seite 116
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/Verhandlungen-Ornith-Ges-Bayern_24_1_1984_0111-0124.pdf
Ja, zumal die Kois auch nicht sehr schlank sind. Ich müsste mich nur vor Seeadlern fürchten :classic
Mein Freund:
Zitat von: Ralla am 29.Jul.15 um 10:30 Uhr
Sind solche Kois dann eigentlich mit einem Mikrochip versehen? Bei den Preisen sollte man ja immer den richtigen Fisch identifizieren können.
Berthold, du könntest den Reiher mit einem Microchip kennzeichnen. Dann ist es leichter, ihn zu verhaften und zur Verantwortung zu ziehen, wenn er sich doch an dem Koi vergreifen sollte.
Nach allem was ich so gehört habe, sind Kois nichts anderes als eine besonders kostspielige Art von Reiherfutter. Vor einigen Jahren gab es auf dem Nachbargrundstück einen Teich und der Nachbar war jedesmal in Panik wenn der Reiher kam und versuchte seine Kois persönlich zu bewachen.
Zitat von: krötenlilly am 30.Jul.15 um 07:19 Uhr
Berthold, du könntest den Reiher mit einem Microchip kennzeichnen. Dann ist es leichter, ihn zu verhaften und zur Verantwortung zu ziehen, wenn er sich doch an dem Koi vergreifen sollte.
Nach allem was ich so gehört habe, sind Kois nichts anderes als eine besonders kostspielige Art von Reiherfutter. Vor einigen Jahren gab es auf dem Nachbargrundstück einen Teich und der Nachbar war jedesmal in Panik wenn der Reiher kam und versuchte seine Kois persönlich zu bewachen.
*kicher* Von leergefressenen Koiteichen hab ich hier auch schon gehört. Hier gibt es allerdings richtig viele Reiher, ich sehe fast täglich welche. Hat ein 2-jähriger Koi schon 50 cm? Letztes Jahr landete frühmorgens immer einer in einem der benachbarten Grundstücke. Ich bleibe teichlos :classic
Zitat von: Ralla am 29.Jul.15 um 22:20 Uhr
Zitat von: Eerika am 29.Jul.15 um 22:08 Uhr
Es ist noch kein Fisch aus dem Teich verschwunden.
Nee, die hatte früher ja immer der Kater gefischt, bevor alles zugewachsen war.
Ich hoffe, er fischt keine Molche.
Willi beobachtet mal gerne, was die Fische tun, hat mal auch versucht ein mit Pfote zu erwischen, aber die Fische sind schneller. Wir hatten 11 Fische, fünf davon sind nachweislich altersbedingt verstorben. Ob der Teich zugewachsen ist oder nicht, das ist dem Kater doch egal. Er platziert sich dahin, wo er es will und wenn danach etwas platt ist, ist dem doch egal.
Es bedeutet aber nicht, dass Willi keine Fische fängt. Er hat mir schon 4 - 5 Goldfische gebracht, wir haben hier in der Nachbarschaft noch mehrere Teiche.....Und wenn der Teichrand sehr flach ist und sehr viele Fische im Teich sind....
Berthold, ehrlich gesagt, ich hätte eher Kobe - Steak probiert, als mir einen Koi zugelegt.
Verfressen, wie ich bin grins
Zitat von: Jill am 30.Jul.15 um 07:43 Uhr
Hat ein 2-jähriger Koi schon 50 cm? Letztes Jahr landete frühmorgens immer einer in einem der benachbarten Grundstücke. Ich bleibe teichlos :classic
ja, hat er (bei den meisten Sorten), aber ein 2-jähriger Reiher ist grösser.
Iris, wenn Du keinen Teich anlegst, wirst Du aber nie einen Reiher haben.
Ich finde, ein Reiher gehört immer dazu, wenn man in grüner naturnaher Umgebung leben möchte.
Hier gibt es ausserdem noch Kaninchen, Hasen, Iltis, Hermelin, Igel, Maulwürfe, Wühlmäuse, Haus- und andere Mäuse, Eichhörnchen, Erdkröten, Grasfrosche, Teichmolche, Tiere, die im Winter in den Dachzwischenboden ziehen und nachts Lärm machen, Bussard, Sperber, Grünspecht, Buntspecht, Eisvogel, Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlen, Zaunkönig, Heckenbraunellen, Grauschnäpper, Weidenlaubsänger, Kleiber, Buchfink, Ringel- und Hohltauben, Steinkauz, Waldkauz, Krähen, Dohlen, Elstern, Eichelhäher, Stockenten, Teichhühner, Kanadagänse, Amseln, Singdrosseln, Misteldrosseln, verschiedene durchziehende Vogelarten, Schweine, Rindvieh, Pferde (Hochleistungstraber und normale Pferde), Hunde, Katzen, Insektenarten, Spinnenarten, ca. 10 Fischarten, Teichmuscheln usw.
Ich kann mich also über Tiermangel nicht beklagen. Ich mag Tiere, auch wenn sie nicht alle essbar sind.
Uff, Berthold :bag Ich weiß gar nicht, welche und wieviele Tierarten hier leben. Neulich lag ein totes Wiesel unterm Apfelbaum der Nachbarn, Igel habe ich auch schon gesehen und Waschbären hat es ebenso. Mir kriecht nur nix ins Dach, weil Flachdach. Mit den ganzen Vogelarten kenn ich mich nicht aus. Reiher? Ich komme ihnen ja nicht mal zum Fotografieren nahe mit Hund an der Leine. Reicht doch, wenn er den Teich der Nachbarn leerfrißt, oder? :classic
Die Mäuse erledigen wohl die Freigängerkatzen der Nachbarn, Eichhörnchen hats keine aufm Grundstück, in der Region gibts aber vermutlich all die Tierarten auch. Nur fotografieren ist schwierig, weil, siehe oben, mit Hund an der Leine haut alles ganz schnell ab. Kaninchen und Hasen muß ich lieber keine sehen, sonst kommt womöglich der bekannte Blitzstart, Django ist Carnivore und dann muß ich gucken, meine Standfestigkeit zu bewahren bei knapp 50 kg Hund. Ansonsten hilft da nur noch die berühmtberüchtigte Pobremse. So hat alles Vor- und Nachteile :-D
Zitat von: Jill am 30.Jul.15 um 14:40 Uhr
...Django ist Carnivore und dann muß ich gucken, meine Standfestigkeit zu bewahren bei knapp 50 kg Hund. Ansonsten hilft da nur noch die berühmtberüchtigte Pobremse. So hat alles Vor- und Nachteile :-D
Ja, das ist der Vorteil eines Kois, der würde mich nie umreissen. :nee
Meine Freunde die Fische. (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/19987821728/in/dateposted/) Sind sie nicht lieb?
So, in der Mitte seht Ihr den weissen mit dem roten Punkt. Es ist Prince of Marl. Er muss noch 3 bis 4 Wochen in Quarantäne bei dem Händler bleiben, dann darf es nach Marl umziehen.
Vor 3 Tagen ist er aus Tokio in Amsterdam eingetroffen und ist noch etwas gestresst. Im Moment schwimmt er in leichtem Salzwasser, das ihn gegen Infektionen abhärten soll.
Entweder sind das grosse Behälter oder kleine Fische. :lupe :ka
Prince of Marl hat etwa 60 cm. Das Foto ist noch in Japan aufgenommen worden bei der Auswahl der Tiere vor Ort durch die deutschen Händler .
Dann ist gut. :thumb
Woher weisst du, dass es Prince of Marl ist, könnte ja auch Princess of Marl sein?
Sehr gut. Er ist also schon mal heile bis Marl gekommen.
Erst bis Datteln. Es sind noch 15 km nach Marl.
Eerika, bei der Grösse des Fisches kann man das Geschlecht der Karpfen hinter den Kiemen mit den Fingern fühlen. Milchner (Männchen) sind rauh, Rogner glatt. Aber ich habe noch nicht gefühlt. Der Fisch ist für mich ein Überraschungsei.
Der Händler hat in Japan auch nicht gefühlt, er kauft nur nach Farbe ein.
Ein 1650-Euro-Import schwächelt etwas und legt sich auf die Seite. Die Aufregung ist gross aber es ist natürlich ein Tierarzt anwesend, der mit Sauerstoff und Salzwasserlösung eingreift. Nach 30 Minuten ist der Schwächeanfall überwunden.
Wahnsinn, soviel Geld...
Kann der dann wenigstens Fußballspielen... :rot
Achso, ist ja auch nicht gesagt, da Fußballspieler für mehrere Millionen beim neuen Verein gut spielen... :ka
Zitat von: Orchimatze am 31.Jul.15 um 21:18 Uhr
Wahnsinn, soviel Geld...
Kann der dann wenigstens Fußballspielen... :rot
Matthias, wenn der Fisch krank ist, bekommst Du ihn billiger. Das muss man sich dann überlegen.
Zitat von: Berthold am 31.Jul.15 um 21:25 Uhr
Zitat von: Orchimatze am 31.Jul.15 um 21:18 Uhr
Wahnsinn, soviel Geld...
Kann der dann wenigstens Fußballspielen... :rot
Matthias, wenn der Fisch krank ist, bekommst Du ihn billiger. Das muss man sich dann überlegen.
Hm. Ok...
Bei uns gab es heute Zander...
Kostet auch Geld, aber bei weitem nicht soviel wie ein kranker Koi... :garnichtda:blinzel
Ein Rassehund was wie ich finde ein passender Vergleich ist kann auch mal schnell soviel kosten, wenn er in Mode ist vielleicht sogar noch mehr. Und wenn man bedenkt das ein Karpfen bis zu 50 Jahre alt werden kann- Solange hat man an keinem Hund Freude.
Ich denke handzahm wird er nicht im Teich, dafür kann aber ein Artgerechtes Karpfen Dasein führen was man von den Handzahmen Tieren in den viel zu flachen Becken nicht behaupten kann.
Ich rechne konservativ mit 30 Jahren Restlebenserwartung für das Tier (jetzt 3 Jahre alt). Das bedeutet bei einem Kaufpreis von 1000 Euro etwa 33 Euro Abschreibung pro Jahr.
Kommen gelegentlich auch mal Angler illegal zum Teich? :whistle
Nur der Reiher, aber der schafft den 60 cm-Karpfen nicht mehr. Er ist schliesslich kein Pelikan.
Zitat von: Berthold am 31.Jul.15 um 21:51 Uhr
Ich rechne konservativ mit 30 Jahren Restlebenserwartung für das Tier (jetzt 3 Jahre alt). Das bedeutet bei einem Kaufpreis von 1000 Euro etwa 33 Euro Abschreibung pro Jahr.
Korreliert das noch so einigermaßen mit deiner Restlebenserwartung ...?
Schönen Gruß
Peter
Peter, im ersten Beitrag hat Berthold doch die Anforderungen definiert:
Zitat von: Berthold am 27.Jul.15 um 22:16 Uhr
......
Das Tier sollte deutlich billiger als ein Kleinwagen sein und mich nach Möglichkeit überleben.
Zitat von: FlorianO am 31.Jul.15 um 21:47 Uhr
Ein Rassehund was wie ich finde ein passender Vergleich ist kann auch mal schnell soviel kosten, wenn er in Mode ist vielleicht sogar noch mehr. Und wenn man bedenkt das ein Karpfen bis zu 50 Jahre alt werden kann- Solange hat man an keinem Hund Freude.
Ich denke handzahm wird er nicht im Teich, dafür kann aber ein Artgerechtes Karpfen Dasein führen was man von den Handzahmen Tieren in den viel zu flachen Becken nicht behaupten kann.
Für meinen Welpen hab ich etwas mehr bezahlt, obwohl kein Modehund, ganz richtig. Und die Abschreibung ist bei einer Lebenserwartung von 10-14 Jahren höher hihi. Kois sind relativ empfindlich in Sachen Krankheiten, ich drücke die Daumen, daß alles gutgeht im Teich!
Zitat von: Postpiet am 31.Jul.15 um 22:41 Uhr
Zitat von: Berthold am 31.Jul.15 um 21:51 Uhr
Ich rechne konservativ mit 30 Jahren Restlebenserwartung für das Tier (jetzt 3 Jahre alt). Das bedeutet bei einem Kaufpreis von 1000 Euro etwa 33 Euro Abschreibung pro Jahr.
Korreliert das noch so einigermaßen mit deiner Restlebenserwartung ...?
Schönen Gruß
Peter
Peter, Du weisst doch, wenn man alt und schwach ist, kann einem der Tod eines geliebten Haustieres schnell den Rest geben. Deshalb möchte ich es lieber umgekehrt halten.
Man kennt den Effekt von alten Ehepaaren. Wenn er mit 93 stirbt, folgt sie einige Wochen später, obwohl sie vorher noch topfit war.
Zitat von: Jill am 01.Aug.15 um 09:37 Uhr
Kois sind relativ empfindlich in Sachen Krankheiten, ich drücke die Daumen, daß alles gutgeht im Teich!
Iris, ich mache mir da nicht so grosse Sorgen. Die Kois sind ähnlich robust wie die normalen Karpfen und ausserdem lebt das Tier hier unter ständiger zahnärztlicher Aufsicht.
Ich mach mir nur Sorgen wegen eines sehr kalten Winters wie vor 5 Jahren. Da sind hier alle grossen Fische erstickt, weil das Eis sehr früh im Jahr auftrat und bis Frühling nicht mehr geschmolzen ist. Da war der Sauerstoff unter dem Eis durch Fäulnis aufgezehrt und er konnte wegen der Eisschicht nicht ersetzt werden.
Das Teichwasser hat zur Zeit einen Leitwert von 250 µS/cm und eine pH-Wert von 6,9.
Darin sollte sich doch jeder Koi wohlfühlen, auch wenn er dem japanischen Kaiser noch so ähnelt, oder?
Hast Du die anderen Werte auch gemessen? Nitrit, Nitrat, Chlor? Häng doch nen Aquarium Teststreifen rein, die sind nicht arg teuer. Ich weiß nicht, was Karpfen und Koi an Werten brauchen, beide hatte ich nie :classic Findet man aber sicherlich im Netz.
Ja gibts, da guck :classic (http://www.diamond-koi-teichbau.de/89901/89922.html)
Bei einem so niedrigen Leitwert braucht man die Nitrat-werte nicht zu kontrollieren, denke ich. Das selbstgemachte Trinkwasser hat hier einen Leitwert von 600.
Es ist ja Regenwasser, deshalb kann kein Chlor oder Düngesalz drin sein.
Berti, Glückwunsch zum Familiennachwuchs! Ich habe mich gerade schon schwer in den rot-schwarzen verliebt. :rot
Hat er auch schon einen Namen?
Bei uns ziehen die Tage auch die ersten Fische ein, das Becken ist noch in der Einlaufphase. Robert ist auch dabei die Nitrit, Nitrat und Co. zu testen.
Zitat von: Irina am 04.Aug.15 um 10:55 Uhr
Berti, Glückwunsch zum Familiennachwuchs! Ich habe mich gerade schon schwer in den rot-schwarzen verliebt. :rot
Hat er auch schon einen Namen?
Irina, der rot-schwarze ist vermutlich noch zu haben. Soll ich mal nachfragen? Aber er wird nicht ins Aquarium passen.
Wenn Ihr einen Brunnen bohrt und lasst ihn senkrecht darin schwimmen, geht es vielleicht.
Ich dachte, die ziehen alle 3 bei dir ein. Menno... die 2000-3000 € hätte man investieren können. :sad:
Die 3 zusammen liegen über 5000 Euro. Das ist doch etwas viel, man bekommt schliesslich schon 10 Cypripedium rebunense aus Hokkaido für das Geld. :classic
Wie ich heute erfahren habe, ist POM (Prince of Marl) körperlich und mental kerngesund und kann an den neuen Besitzer ausgeliefert werden. :thumb POM und ich freuen uns :yes
Leider komme ich erst am Freitag in einer Woche dazu, das Tier in sein neues Zuhause umzuquartieren.
Prima...
Dann wünsch ich Euch beiden in den nächsten Jahren viel Spass miteinander... :thumb
Viel Glück bei der Einbürgerung und einen allzeit klaren Teich , damit man den Prinz auch sieht.
Video vom Einzug ist natürlich Pflicht! Wir wollen sehen, was für Augen POM macht, wenn er sein neues Zuhause sieht.
Das Tier ist glücklich in Marl gelandet. Nach sorgfältigem Befühlen haben wir es umgetauft in Princess of Marl, Rufname PoM.
Zum Rundgang beim Händler gehört das Fischestreicheln
Finanziell besteht bei den Tieren ein Spielraum nach oben.
Der Schwarzweisse ist für 6500 Euro zu haben
Der Schwarzweisse mit den roten Flecken in der Mitte liegt bei 14500.
Aber sie verlieren nicht so schnell an Wert wie der DAX in den letzten beiden Monaten.
Der 2. von oben mit dem roten Punkt ist PoM
Klicken vergrössert
Geschlechtserfühlung und Vermessung. PoM ist 53 cm gross, etwa so gross wie ich bei der Geburt
In dieser Transportkiste ist sie aus Tokio über Amsterdam, Datteln nach Marl gekommen
Ankunft in Marl
Die erste Marler Luft
Neue Heimat. Ich denke, sie kann nicht meckern.
Endlich wieder in Freiheit
Oh wie schön!
Wir erwarten natürlich weitere Bilder. :yes
Der Wachhund der Koianlage mit den wertvollen Tieren
Geschäftsabschluss mit Piccolöchen
Wird es da kleine PoM x Karpfen geben? :lupe :ka
Nächstes (ich glaube, die sind am Anfang alle dunkel) oder übernächstes Jahr sollte man mal nach grau-bunten Fischen Ausschau halten.
hat der oben auf dem Rücken eine karpfenkaus???
Nein, das ist eine schwarze Schuppe, ein altes Erbstück, das 300 Euro Preisnachlass bedeutet. Nicole könnte die Schuppe raus operieren, aber PoM möchte das nicht.
Das wäre ja so, als wenn junge Leute eine Zahnspange tragen, um leichter einen Partner zu finden. Aber der Nachwuchs hat dann trotzdem wieder schiefe Zähne.
Koi - Ersatz für Otto - Normalverbraucher mit kleinem Teich :lol
Ein von unseren Shubunkins
(https://farm1.staticflickr.com/625/20601065119_8e95961010_b.jpg)
Zitat von: Claus am 22.Aug.15 um 09:20 Uhr
Wird es da kleine PoM x Karpfen geben? :lupe :ka
Dieser eingeborene Wildkarpfen hat sich schon gewundert, dass hier plötzlich so eine aufgebrezelte Lady erschienen ist.
Eerika, lassen sich Eure Shubunkis auch streicheln?
Merci für die Fotos und der Lady eine gute Eingewöhnung :classic
Zitat von: Berthold am 22.Aug.15 um 16:52 Uhr
Eerika, lassen sich Eure Shubunkis auch streicheln?
Ich habe es nicht probiert, aber ich denke, man hätte sie daran gewöhnen können.
Sobald ich die Teichpumpe ausschalte, stehen sie am Teichrand, wo ich immer füttere. Ich kann mich ruhig hinhocken, das stört sie nicht.
Die haben überhaupt keine Angst, hier ist der Fisch im Frühjahr 2011 (von oben der zweite)
(https://farm6.staticflickr.com/5268/5641463258_f4438bb4ed_b.jpg)
Was sagt denn die Mieze zu den lecker Fischchen?
Er hat bei uns noch keinen gekriegt, auch, wenn er das versucht hat.
Der Teichrand ist etwas zu hoch für die Pfote.
Er hat aber mehrmals welche von den Nachbaren gebracht. Da ist der Teichrand niedrig und es wimmelt von den Fischen :-D
Zitat von: Jill am 22.Aug.15 um 17:13 Uhr
Merci für die Fotos und der Lady eine gute Eingewöhnung :classic
Heute konnte ich das Tier kurz wieder erblicken. Die Lady schwimmt etwas unruhig durch den gesamten Teich.
Vielleicht sucht sie nach ihrem Luxus-Hightech-Koi-Futter. Aber da wird sie sich schwer umstellen müssen, denn hier wird nicht gefüttert. Sie soll wie die anderen Karpfen die Algen von den Seerosenstängel lutschen und Wasserlinsen fressen. Vegetarische Ernährung mach schön und schlank. :yes
Pass aber auf dass sie nicht zuuuuu schlank wird. :tsts
Das wäre ein teures Gerippe. :bag
Die andere Karpfen, Wild- und Spiegel-Karpfen, sehen sehr gesund und sportlich aus, deshalb mache ich mir nicht zu grosse Sorgen.
Angeblich sollen die Tiere bis 2 Wochen nichts fressen, wenn sie z. B. auf Reisen sind. Der volle Magen sei bei Stress nicht gut.
Der Futterbedarf hängt bei diesen Wechselwarmen sicher auch extrem stark von der Temperatur ab. Bei 4° z. B. fressen sie absolut nichts.
Die
Zitat von: Berthold am 22.Aug.15 um 16:52 Uhr
aufgebrezelte Lady
kann einem aber jetzt wirklich leid tun. Ich finde das grob, wenn sie nicht weiterhin ihre gewohnten Speisen bekommt. Das ist so, wie wenn man einen Porsche gewöhnt ist und plötzlich in einen 2CV gesetzt wird. Vielleicht solltest Du diese Maßnahme doch noch mal überdenken, Berthold.
Na, ob das wohl gutgeht? Der Unterschied zwischen Wild- und Spiegelkarpfen und einem so hochgezüchteten Koi könnte nicht ganz unerheblich sein. Da ich aber davon keine Ahnung habe, halte ich die Klappe. Rudolf, das Skelett könnte sich Berthold ja dann in so eine Plexiglaskugel gießen lassen :bag
Zitat von: Jill am 24.Aug.15 um 15:48 Uhr
Rudolf, das Skelett könnte sich Berthold ja dann in so eine Plexiglaskugel gießen lassen :bag
Ich bete dass es nicht so weit kommt. O-)
Irgend etwas muss man ja tun. :huffy2: :huffy2:
Zitat von: Jill am 24.Aug.15 um 15:48 Uhr
... das Skelett könnte sich Berthold ja dann in so eine Plexiglaskugel gießen lassen :bag
Ja, genau! Tät sicher edel aussehen. Wir nennen es dann PoMRIP.
Aber ich haue jetzt ab, das Grollen im Olymp nähert sich. :-D
Suchbild für Anfänger. Klicken vergrössert.
Er frisst wieder. Auch Marler Wasserlinsen schmecken ihm.
Jede Menge Rotfedern als Hechtfutter.
Pom bei der Mittagsmahlzeit, keine Pomfritts, sondern Algen und Wasserlinsen. Schaut er nicht lieb?
Doch, er hat so etwas scharismatisches an sich. O-)
Führen die ordinären Algen und Wasserlinsen nicht dazu, daß Pom wie eine unreife Pomeranze aussehen wird?
Ich suche als Brüderchen für PoM einen Ginrin Koi und leuchtend goldgelber Farbe (http://2.bp.blogspot.com/-CDzQdBU8qJs/VMdgqAud3MI/AAAAAAAABzQ/Pd7Yn6INopc/w454-h275-no/KAWARIMONO%2BCaKoiAsia%2B6.jpg).
Da scheint mir das Geld doch besser angelegt als an der Börse.
Sachdienliche Hinweise bitte hier im Thread posten.
Warum bestellst du den nicht beim Händler deines Vertrauens vor? Dann kannst du dir eventuell sogar das Tier in der Auswahl in Japan aussuchen und bei Abholung immer noch ein Pikkolöchen schlürfen. Vermutlich kommt der aber erst im Frühjahr.
Ich prüfe alle Wege. Auch in Japan liegt so ein Fisch nicht auf der Strasse und nicht jeder europäische Händler hat Kontakt zu allen japanischen Händlern.
So ein Tier ist schwieriger zu beschaffen als ein echtes Cypripedium macranthum rebunense.
Das Tier soll mindestens 40 cm gross sein, damit es nicht von den Hechten verschluckt werden kann. Die Zander haben ein kleines Maul, sie können eh nur kleinere Fische fressen.
Hallo Berthold
Bei http://koi-discount.de/ gibt super koi von konishi in Japan
Die kannst du dir jetzt aussuchen und im Frühjahr bei koi-discount abholen.
VG Hartwig
Ein guter Tipp, Hartwig, danke Dir. Dort werde ich sicherlich etwas finden können.
Am Montag bekomme ich noch von einem anderen Händler eine Video über Fische, die in mein Beute-Schema passen würden.
Zitat von: Berthold am 08.Jan.16 um 20:52 Uhr
Ich suche ...Girin Koi
...
Oder doch einen Gi
nrin ...?
Die Adresse (
Konishi Koi Farm (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.konishi-koi.com%2Fkh%2Fassets%2Fgalleries%2F2230%2F01-ginrin_ochiba-80cm-dsc_4362.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.konishi-koi.com%2Fkh%2Findex.php%3Fid%3D2230&h=800&w=532&tbnid=1IQOgZNm73GnEM%3A&docid=_DvyjIZ3gvsLOM&ei=aGaRVraqMIGsPq3RiYAJ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=691&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0ahUKEwi2_pGHwp3KAhUBlg8KHa1oApAQrQMIQjAL)) bleibt aber die gleiche.
Schönen Gruß
Peter
Ja, genau in der Richtung, z. B. diesen Schokoladen-Ginrin aus Hiroshima. (http://koi-discount.de/koi/ginrin-chocolate-chagoi-5129.html) Ich denke, er strahlt nicht mehr.
oder so
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=32191.msg394710#msg394710
Zitat von: Berthold am 09.Jan.16 um 21:20 Uhr
Ja, genau in der Richtung, z. B. diesen Schokoladen-Ginrin aus Hiroshima. (http://koi-discount.de/koi/ginrin-chocolate-chagoi-5129.html) Ich denke, er strahlt nicht mehr.
So das Brüderchen ist bestellt. Er wird Ende Februar eingeflogen, kann aber erst eingesetzt werden, wenn das Wasser 16° erreicht hat. Das wird also April bis Mai.
Jetzt fehlt nur noch ein geeigneter Name. Aber ich denke, in der aktuelle 2016 Namen-Hitliste wird sicherlich etwas Passendes dabei sein. Ich tendiere im Augenblick zu Daniel oder Sturmhart.
1Liam
2Elias
03Milan
04Levi
05Alexander
06Julian
07Jonas
08Daniel
09Jan
10Lukas
11Samuel
12David
13Linus
14Marcel
15Tim
16Thomas
17Tobias
18Leon
19Andreas
20Emil
21Patrick
22Valentin
23Florian
24Finn
25Paul
26Felix
27Simon
28Joris
29Aaron
30Moritz
31Sturmhart
32Ben
33Fabian
34Stefan
35Joshua
36Theo
37Markus
38Max
39Sebastian
40Manuel
41Dominik
42Raphael
43Johannes
44Niklas
45Levin
46Benjamin
47Philipp
48Peter
49Marlon
50Severin
Sturmhart gefällt mir auch sehr gut.
Sturmhart klingt nach einem altdeutschen Namen aus der Nibelungenzeit, als Kriemhild mit Sturmhart usw...
Ich denke, das würde sogar in Japan gefallen.
Da ware es nur Stulmhalt.
"Sturm"hart für einen Fisch??? Ich würde der Herkunft entsprechend wohl eher einen der vielen (für meine Ohren) gut klingenden japanischen Namen wählen, aber jeder wie er mag.
Ich finde, es sollte ein Name sein, der gut mit PoM (Princess of Marl) harmoniert.
Zitat von: Ramarro am 12.Jan.16 um 12:05 Uhr
Ich würde der Herkunft entsprechend wohl eher einen der vielen (für meine Ohren) gut klingenden japanischen Namen wählen,...
Gibt es so was? Kannst Du einen Vorschlag machen?
Bei mir würde er Liam heissen.Ist irgendwie exotisch wie auch melodisch.
Ich fände Goldi passend... (aber auch irgendwie doof für einen Koi)... :ka
Ich habe einen schönen japanischen Namen zur Auswahl. Sushi. grins
Zitat von: Kerstin am 12.Jan.16 um 12:33 Uhr
Ich habe einen schönen japanischen Namen zur Auswahl. Sushi. grins
(http://www.smilies.4-user.de/include/Frech/smilie_frech_157.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Zitat von: Berthold am 12.Jan.16 um 12:09 Uhr
Zitat von: Ramarro am 12.Jan.16 um 12:05 Uhr
Ich würde der Herkunft entsprechend wohl eher einen der vielen (für meine Ohren) gut klingenden japanischen Namen wählen,...
Gibt es so was? Kannst Du einen Vorschlag machen?
Das Problem dabei ist leider, ich kann kein Japanisch, daher könnte der Name dann vielleicht auch für Dich zwar gut klingen, aber von der Bedeutung her völlig verquer sein, das möchte ich dann lieber doch nicht riskieren. Im Bedarfsfall würde ich mich womöglich direkt vom japanischen Züchter beraten lassen. Die Aussprache wäre auch noch zu beachten ...
Sturmhart find ich super, aber nicht für einen Koi Karpfen. Höchstens für einen dressierten Haifisch :-D Klingt nach Nibelungen, jepp. Auch bissel nach Adolfzeit. Und ziemlich kämpferisch.
Zitat von: Kerstin am 12.Jan.16 um 12:33 Uhr
Ich habe einen schönen japanischen Namen zur Auswahl. Sushi. grins
Kerstin, heisst Dein Pudel etwa auch "Hot Dog"?
Wie ware es mit Koichi (http://www.baby-vornamen.de/Jungen/K/Ko/Koichi/), das "Erste Licht"? Immerhin kommt Koi im Namen vor.
Zitat von: Berthold am 12.Jan.16 um 16:36 Uhr
Zitat von: Kerstin am 12.Jan.16 um 12:33 Uhr
Ich habe einen schönen japanischen Namen zur Auswahl. Sushi. grins
Kerstin, heisst Dein Pudel etwa auch "Hot Dog"?
Nein, Berthold, mein Hund heißt nicht "Hot Dog" Ich nenne Ihn eher Mauseilinchen!
Aber wer sein Schwein im Norden " Schnitzel " nennt, obwohl es nicht geschlachtet werden soll.
Bekommt sicherlich kein Problem ! Aber wenn jemand seinen Koi Shushi nennt.
Och nöö wir haben nur blöde Ideen!
Koi-Preise:
Hier gibt es eine Auktion über einen Ginrin-Weibchen mit der stattlichen Grösse von 58 cm. (http://koi-discount.de/auktionen/ginrin-karashigoi.html) Der Fisch ist vergleichbar mit meinem Ginrin für 900 Euro Tagespreis. Meiner ist allerdings ein Männchen, das ca. 15 cm kleiner ist.
Weibchen sind ca. 50 teurer als Milcher, also ähnlich wie mit den Frauen in den arabischen Ländern.
1500 Euro würde ich für einen angemessenen Preis halten.
Ich bin gespannt, wie hoch der Preis gehen wird. Die Bieterfrist läuft noch 4 Tage.
Berthold, das Aktionsmodul würde ich nicht in Anspruch nehmen wenn Dir am Erfolg der Auktion etwas gelegen ist.
Mir ist es in der letzten Zeit öffters passiert dass ich Ware nicht bekommen habe da mein Bieterprogramm bezw Kaufagent meine Gebote einfach nicht weiter geleitet hat.
Ja, ich lasse bieten!! :whistle :whistle :whistle
Mein Gebot 30 Euro, Höchstgebot 22 Euro, aber Pustekuchen, mein Gebot taucht nirgends auf.Auch scheint es Bietprogramme zu geben die automatische ein festgelegtes Höchstgebot vom Verkäufer!!!!! knapp unterbieten und er somit den von ihm vorgestellten Preis erzielt.Wenn Du mir folgen kannst.
Wünsche Dir viel Erfolg. :thumb :thumb
Zitat von: purpurea am 13.Jan.16 um 11:33 Uhr
Wenn Du mir folgen kannst.
Rudolf, ich ahne, was Du meinst.
Ja, ich beteilige mich nicht an der Auktion, da ich einen Ginrin bereits gekauft habe und ich mich erst für eine neue hübsche Zuchtform begeistern muss. Aber ich glaube Dir gern, dass auf diese Bieterprogramme kein 100%iger Verlass ist.
Ein Bekannter arbeitet jedoch bei eBay damit erfolgreich bei dem Kauf von antiquarischen Uhren (Preisklasse 1000 bis 10000 Euro).
Akio müsste doch passen!
"Akaya Blutrote Nacht
Akeno Morgens, Hell erleuchtetes Feld
Aki Herbst
Akio Fröhlicher Junge, Heller Junge, leuchtender Mann, Kind der Liebe, Leuchtender Junge
Akira Intelligenz
Akito Kleiner Teufel
Akiyama Der Herbst und Berg
Amida Der Name von einem Buddha
Arata Frische
Benjiro Genieße den Frieden
Botan Pfingstrose
Chiko Pfeil
Dai Groß
Daichi Erde, weites Land, Großartiger, Erster Sohn, Große Weisheit
Daiki Grosser Glanz, großes Leuchten
Daisuke Große Hilfe"
http://www.japanische-namen.de/japanische-jungennamen-von-a-d.html
Zitat von: Berthold am 13.Jan.16 um 12:34 Uhr
Zitat von: purpurea am 13.Jan.16 um 11:33 Uhr
Wenn Du mir folgen kannst.
Rudolf, ich ahne, was Du meinst.
Ein Bekannter arbeitet jedoch bei eBay damit erfolgreich bei dem Kauf von antiquarischen Uhren (Preisklasse 1000 bis 10000 Euro).
Klar, Berthold,Die Anbieter des Bieterprogramm verdienen ja daran, und das sind andere Preisdimensionen als zB bei 30 Euro. :thumb :thumb
Zitat von: Irina am 13.Jan.16 um 12:49 Uhr
Akio Fröhlicher Junge, Heller Junge, leuchtender Mann, Kind der Liebe, Leuchtender Junge
:yes :thumb
Es geht weiter, ich suche einen Benigoi in dunkel rot wie auf der Abbildung.
Nach Möglichkeit billiger, es sei denn der DAX steigt wieder.
Da die Kois nicht gern alleine leben, sondern lieber in einem Geschwader, suche ich auch noch einen Soragoi in Silber metallic wie mein Auto
Akane (https://i.ytimg.com/vi/tsHhmiOAf54/maxresdefault.jpg)
Zitat von: Berthold am 24.Jan.16 um 11:17 Uhr
Es geht weiter, ich suche einen Benigoi in dunkel rot,
so etwas. (http://www.koiaqua.de/de/shop/koi/benigoi-beni-hajiro/6561_benigoi-oya-45cm-nisai-female-show-quality.html) Nach Möglichkeit billiger, es sei denn der DAX steigt weider.
Akio hat ein Schwesterchen bekommen und zwar das rote Mädel.
Es muss noch Ende dieser Woche auf die All Japan Show zur Ausstellung (Koi-Wahl Miss Japan) und macht sich dann auf den Weg nach Marl. Sie kann so gegen April hier eingesetzt werden.
Ich habe noch mal genau nachgerechnet. Der 60 cm Hecht kann seine Schnauze trotz aushaken des Kiefergelenkes nicht weit genug auf reißen, um das Mädel zu schlucken. Es ist schon zu stabil.
Jetzt muss schon wieder ein Name gefunden werden.
Zitat von: Berthold am 25.Jan.16 um 22:01 Uhr
Ich habe noch mal genau nachgerechnet. Der 60 cm Hecht kann seine Schnauze trotz aushaken des Kiefergelenkes nicht weit genug auf reißen, um das Mädel zu schlucken. Es ist schon zu stabil.
Und die 80 cm Zander? :whistle
Die Zander sind ja viel kleiner und können auch das Maul nicht so aufreißen. Leider sind einige von ihnen schon verendet.
Zitat von: Berthold am 26.Jan.16 um 00:33 Uhr
Die Zander sind ja viel kleiner und können auch das Maul nicht so aufreißen. Leider sind einige von ihnen schon verendet.
Die fressen nur kleinere Weisfische,aber das mit dem Verenden würde ich dem Händler stecken.
Bei Vienenköter hattest Du ja auch den Mut dazu. :thumb :blume
Zitat von: purpurea am 26.Jan.16 um 12:27 Uhr
aber das mit dem Verenden würde ich dem Händler stecken.
Er hat ja keine gesunden Ersatzfische, deshalb bringt eine Reklamation nichts und wegen der 50 Euro Gelderstattung lohnt der Ärger nicht. Ich gehe davon aus, er wusste genau, dass die Fische krank waren und war froh sie noch verkaufen zu können.
Es gilt da mein altes Motto: Wenn man jemandem 50 Euro leiht und sieht ihn anschliessend nie wieder, so war das Geld gut angelegt.
Bei Vienenkötter dachte ich ja, er hätte die Pflanzen versehentlich vertauscht und würde mir eine richtige Ersatzpflanze liefern. Dass sich der unverschämte Sohn dann eingemischt hat, der gar keine richtige Ersatzpflanze hatte, habe ich erst später erfahren.
Zitat von: Berthold am 25.Jan.16 um 22:01 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Jan.16 um 11:17 Uhr
Es geht weiter, ich suche einen Benigoi in dunkel rot,
so etwas. (http://www.koiaqua.de/de/shop/koi/benigoi-beni-hajiro/6561_benigoi-oya-45cm-nisai-female-show-quality.html) Nach Möglichkeit billiger, es sei denn der DAX steigt weider.
Akio hat ein Schwesterchen bekommen und zwar das rote Mädel.
Jetzt muss schon wieder ein Name gefunden werden.
Akane = dunkelrot
http://www.vorname.com/name,Akane.html
Persönlich gefällt mir "Namiko" sehr gut, habe kürzlich das Buch "Namiko und das Flüstern" gelesen, ein richtiges Mädchenbuch. :rot
Namiko = Tochter der Wellen
http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/N/Na/Namiko/
Akane und Akio, das kann mal eine romantische Geschichte werden, bei der die Tränen fliessen. Beide hatten viele Kinder und ein Haus am See :thumb
Hoffentlich gibt es ein Happy End.
Zitat von: Berthold am 26.Jan.16 um 12:53 Uhr
Akane und Akio, das kann mal eine romantische Geschichte werden, bei der die Tränen fliessen. :thumb
Oh ja, ich hoffe, du führst hier weiter ein Tagebuch. Vll. kann man es später verfilmen. :-p
Ich werde Rosamunde Pilcher fragen, ob sie das übernehmen kann "Akane und Akio"
Es wird der Name für ein hübsches schneeweißes Platina-Mädel gesucht :yes (http://www.koiaqua.de/Koi/Platina-Kawai-40-45cm-Female.html?listtype=search&searchparam=Platina)
Es ist schon in Deutschland, darf aber erst in den Löschteich, wenn das Wasser mindestens 15° hat.
Bisschen blass, oder? Na ja, hier werden ja auch Albinos gepriesen. :whistle grins grins
Man soll das helle weiße Tier im trüben Wasser gut sehen können, deshalb ein Platina dazwischen. Es ist kein Albino.
Reika scheint doch ein sehr hübscher Name zu sein. Google übersetzt mit 'Kühler Sommer', diese Seite (https://www.bedeutung-von-namen.de/weibliche-japanische-namen-r-y)sagt 'Liebliche Blume' und hier (http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/R/Re/Reika/) wird es auch mit 'Sternenlicht' übersetzt, was ich bei so einem helle Fisch sehr passend fände.
Allerdings kennt Google für 'Stern' das Wort Hoshi, was auch als Vorname vergeben (http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/H/Ho/Hoshi/)wird..
Schnee wäre Yuki, was auch sehr hübsch passen würd. Yuki wird auch als Vorname vergeben (http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/Y/Yu/Yuki/).
... Und Sushi ? :swoon
Zitat von: Claus am 15.Mär.16 um 17:07 Uhr
... Und Sushi ? :swoon
:thumb :thumb :thumb
Da braucht es aber Mut!
Ich finde du solltest farblich passend noch einen Silberreiher an deinem Teich ansiedeln, Berthold. Das sähe besonders bei Vollmond sehr stimmungsvoll aus.
ja, Kirsten, das stimmt, ich werde diese Weide als Schlafbaum für Silberreiher einrichten
(http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=33808.0;attach=93297;image)
:thumb
Zitat von: Irina am 13.Jan.16 um 12:49 Uhr
Akio Fröhlicher Junge, Heller Junge, leuchtender Mann, Kind der Liebe, Leuchtender Junge
Nur noch 2° Anstieg der Wassertemperatur, dann kann Akio, der Schokoladen-Ginrin, kommen. Zur Zeit liegt die Temperatur bei 14°. Die meisten Fische sind schon quicklebendig. Die Hechte haben sogar schon lange abgelaicht.
Ein Goldfisch :classic Sehr hübsch, Berthold!
PoM fühlt sich noch etwas einsam, aber die Temperatur zum Umsetzen steigt.
Das Platinum Mädel ist heute eingetroffen. Es macht einen sehr lebendigen Eindruck und freut sich nach einem Tag in der dunklen Sauerstoff-Kiste auf die Freiheit.
Es untersucht sofort den gesamten Teich und macht zwischendurch immer kleine Sprünge und schnappt Luft, ein etwas seltsames Verhalten.
Ein Bekannter sagte mir, der Fisch sei durch den Transport an den hohen Sauerstoffgehalt des Wassers im Transportsack gewöhnt und müsse sich im normalen Teichwasser erst einmal an weniger Sauerstoff gewöhnen.
Das Teichwasser hat beste Qualität und alle anderen Fische verhalten sich normal.
Das Mädel weiss noch nicht, dass sie hier nicht mehr gefüttert wird. Es herrscht Selbstversorgung im Teich. Ich hoffe nur, dass sie nicht immer zu mir schwimmt, wenn ich am Teichrand stehe und mich um Futter anbettelt. Ich habe nämlich ein weiches Herz.
Wenn sie aufgeregt herum schwimmt, braucht sie viel Sauerstoff.
Hat sie den mittlerweile einen Namen? 'Platinum Mädel' ist vielleicht nicht so passend.
Zitat von: Ralla am 19.Apr.16 um 11:41 Uhr
Wenn sie aufgeregt herum schwimmt, braucht sie viel Sauerstoff.
Aber auch dafür sollte der Sauerstoff im Wasser voll ausreichen. Sie muss nur ihre Kiemen ordentlich durchspülen.
Zitat von: Ralla am 19.Apr.16 um 11:41 Uhr
'Platinum Mädel' ist vielleicht nicht so passend.
ja, das ist nur der vorläufige Arbeitsname. Die Taufe kommt später, wenn ein passender Name gefunden ist.
Wieder Zuwachs in Marl? Sie ist mir etwas zu farblos. :whistle
Ich würde sie Schneewittchen nennen.
Zitat von: Irina am 19.Apr.16 um 12:04 Uhr
Wieder Zuwachs in Marl? Sie ist mir etwas zu farblos. :whistle
Ja, aber elegant, finde ich.
Die rote Akane ist noch in Japan und muss sich von der Misswahl etwas erholen. Hoffentlich hat sie das Erdbeben überlebt und ist nicht verletzt.
Mir gefällt sie supergut, ich bin ja Weißfan. Gratuliere zum schicken Zuwachs, Berthold. Schneewittchen find ich passend :classic
Ich bin weiterhin für Yuki (=Schnee).
Yuki 雪 ist der akzeptierte und damit gültige Name :thumb
Schöner Name für ein schönes Fischchen. :yes
Zitat von: Berthold am 19.Apr.16 um 11:20 Uhr
Ein Bekannter sagte mir, der Fisch sei durch den Transport an den hohen Sauerstoffgehalt des Wassers im Transportsack gewöhnt und müsse sich im normalen Teichwasser erst einmal an weniger Sauerstoff gewöhnen.
Inzwischen hat ein Koi-Arzt gesagt, das Tier habe bei dem 24-h-Transport in der Plastiktüte unter höherem Druck gestanden als normal im Wasser. Dadurch sei seine Schwimmblase dejustiert und sie müsse sich erst wieder an den Normaldruck anpassen. Deshalb würde der Fisch aus dem Wasser springen und Luft schnappen.
Der Fisch solle in den Abendstunde wieder an den Normaldruck angepasst sein.
Das scheint zu stimmen.
Den Zusammenhang durchschaue ich nicht richtig. Es scheint sich um ein Problem für einen Schiffsbauingenieur zu handeln, der sich mit dem U-Bootbau beschäftigt.
Zitat von: Berthold am 20.Apr.16 um 00:14 Uhr
Inzwischen hat ein Koi-Arzt gesagt, das Tier habe bei dem 24-h-Transport in der Plastiktüte unter höherem Druck gestanden als normal im Wasser. Dadurch sei seine Schwimmblase dejustiert und sie müsse sich erst wieder an den Normaldruck anpassen. Deshalb würde der Fisch aus dem Wasser springen und Luft schnappen.
Der Fisch solle in den Abendstunde wieder an den Normaldruck angepasst sein.
Das scheint zu stimmen.
Den Zusammenhang durchschaue ich nicht richtig. Es scheint sich um ein Problem für einen Schiffsbauingenieur zu handeln, der sich mit dem U-Bootbau beschäftigt.
Hilft das?
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/schwimmblase/10564
Es hilft zum grundsätzlichen Verständnis der Schwimmblasenfunktion. Aber dieses Spezialverhalten mit dem Luftschnappen kann ich daraus nicht ableiten.
In einem Forum habe ich auch den Hinweis auf den höheren Drück während des Transportes als Ursache für das Luftschnappen gelesen.
Ich will mich jedoch dort in dem Forum nicht anmelden, sonst gibt es bestimmt nach 3 Beiträgen wieder Ärger :classic
:-D
Ich finde den Neuzugang sehr chic!
Ich bin mal gespannt, wie schnell die Hechte wachsen. Hechte mit 80 cm sollen schon 2,5 kg schwere Karpfen verspeist haben. :whistle
Normalerweise sollte ein 80 cm Hecht sich mit einem 30 cm Karpfen begnügen und der wird vielleicht 500 g wiegen, vermute ich.
Der grösste Hecht, den ich bisher gesehen habe, hatte ca. 50 cm und war sehr schlank.
Die Hechte haben hier genügend 20 bis 30 cm Rotfedern, Schleien und Karauschen als Fütter. Da werden sie die Beute, an der man sich leicht verschlucken kann, in Ruhe lassen, so hoffe ich.
Dieses kleine Jumbo-Mädel möchte ich auch haben. (http://koi-company.de/auktionen/karashi-yamabuki-5356.html) Es ist aber erst 35 cm lang und damit ein guter Futterfisch für Hechte, Reiher und Kormoran.
Sie muss deshalb erst bei einem Bekannten auf mindestens 45 cm verlängert werden, wenn ich das Tier ersteigern kann.
Hübsch ist sie ja.
Mir scheint, Du wirst noch einige weitere Kois kaufen. Warum läßt Du nicht einen eigenen Koi-Teich anlegen?
Zitat von: Eveline am 28.Apr.16 um 08:15 Uhr
Warum läßt Du nicht einen eigenen Koi-Teich anlegen?
Ich möchte doch auch noch Garten haben zum Rasenschneiden.
Die Kois sind gesellige Tiere und leben gern in kleinen Schwärmen von ca. 10 Karpfen in einem Biotopp mit vielen anderen Fischen, Wassertieren und vielen Pflanzen. Das ist hier mit den Wildkarpfen, den Restaurant-Kapfen und den vielen anderen Fischarten wie z. B. auch den Hechten und Zandern gegeben.
Ein eigener Koi-Teich ist ein künstliches Gebilde, wo die Fische gefüttert werden und das viel Pflege benötigt. Ausserdem müsste ich dann in ein Koi-Forum gehen und das gibt auch wieder Ärger.
Aha, ein neues Hobby wächst heran. Sollen wir uns um einen Namen kümmern?
Robert ist jetzt auch komplett den Fischen verfallen, das Orchideenhobby lastet schwer auf meinen Schultern. :whistle
Zitat von: Irina am 29.Apr.16 um 10:09 Uhr
Sollen wir uns um einen Namen kümmern?
Robert ist jetzt auch komplett den Fischen verfallen, das Orchideenhobby lastet schwer auf meinen Schultern. :whistle
Ich muss erst die Versteigerung gewinnen.
Wir können das Forum gern um eine Fisch-Rubrik erweitern, z. B. unterteilt nach den Kiefermäulern:
Knochenfische - Lungenfische - Knorpelfische - Stachelhaie und den Rundmäulern:
Schleimaale und Rundmäule
Es hat mit der Ersteigerung leider nicht geklappt, so ein Mist. Ich wollte in den letzten 5 Sekunden noch um 100 Euro erhöhen, habe mich aber dabei leider vertippt.
Jetzt habe ich für einen Festpreis 100 Euro unter meinem Versteigerungsangebot doch noch einen Fisch der gewünschten Zucht bekommen.
Es ist ein Karashi Yamabuki Weibchen. Sie trägt das Yamabuki-Gen in sich, das zu Riesenwuchs führen kann. Die grössten Exemplare erreichen einen Meter. Damit würde sie noch in den Teich passen und kein Kormoran könnte sie runter schlucken.
Jetzt ist sie aber erst 36 cm lang und muss im Teich eines Bekannten mit gekochten Nudeln und anderen Feinheiten erst auf mindestens 45 cm Länge gefüttert werden, damit sie hier Hecht resistent ist.
Wie lange dauert es, bis sie die gewünschten 9 cm zugelegt haben wird?
bei 28° Wassertemperatur und mit täglich gekochten Nudeln ca. 8 Monate. Wenn das Gen richtig funktioniert auch 7 Monate.
In meinem Teich ohne Fütterung würde es wahrscheinlich 14 Monate dauern, wobei nur die Monate zählen, in denen das Wasser über 15°warm ist
Interessant! Aber wenn Du das zu berappende Kostgeld zum Kaufpreis dazuzählst, wird das ein teurer Spaß.
Besser, Du verständigst uns bei der nächsten Versteigerung, wenn Du in die Zielgerade einbiegst, sodaß wir Dich entsprechend anfeuern können. Dann gibt es kein Vertippen.
Zitat von: Eveline am 05.Mai.16 um 15:14 Uhr
Aber wenn Du das zu berappende Kostgeld zum Kaufpreis dazu zählst, wird das ein teurer Spaß.
Nein, das Kostgeld übernimmt mein Kumpel, denn er kann sich in der Zeit der Pflegeübernahme ja auch an dem Tier erfreuen.
Ausserdem kann er sich die paar Zusatznudeln leisten. Er isst selber gern gekochte Nudeln (al dente) und es schadet nicht, wenn er einige davon abgibt, denn es senkt den Blutdruck.
Gut, so geht's auch.
Hiroshima, FRA, Langelsebold, final Destination Marl, heute eingetroffen
Oben Aurora, das Goldmädel mit Kamabuki-Blut in den Adern, was eine Endgrösse von 80 bis 100 cm erwarten lässt.
Leider ist eine Brustflosse bis zur Mitte gespalten. Der Händler meinte, sie würde zusammen wachsen und wäre in 3 Monaten nicht mehr sichtbar. Ich bin etwas skeptisch. Aber sonst ist es schöner Fisch, der bei einem Bekannten im Teich erst noch 10 cm Grösse gewinnen soll, um hechtfest, reiherfest und kormoranfest zu werden.
Unten Akio, der leuchtende Junge, ein Ginrin (Fisch mit grossen Schuppen)
Akio hat sich schnell im Teich zurecht gefunden und sich sofort mit den anderen Karpfen angefreundet.
Ich bin langsam ratlos, welchen Koi ich noch kaufen soll. Mir gefällt keiner mehr aus dem üblichen Angebot. Hat jemand einen Tipp?
klicken
Verglichen mit PoM sieht Akio doch noch recht klein aus. Ich hoffe, das geht gut bezgl. Hecht, Kormoran und Co.
Ja, PoM ist schon ein Jahr älter, jetzt ca. 50 cm, Akio erst 43 cm.
Die Perspektive und die Lichtbrechung im Wasser täuscht auch etwas.
Aurora ist ein hübscher Teenager.
Zitat von: Berthold am 19.Apr.16 um 12:16 Uhr
Die rote Akane ist noch in Japan und muss sich von der Misswahl etwas erholen. Hoffentlich hat sie das Erdbeben überlebt und ist nicht verletzt.
Akane atmet Marler Luft
Akane sieht ihre neue Heimat
Akane schnuppert Teichwasser und zögert. Sie ist etwas schüchtern
Akane hat Mut gefasst und taucht ab
Ein gefleckter fehlt Dir noch, Berthold, oder? Gibts da nix Hübsches?
Iris, ich suche krampfhaft aber es ist nicht einfach, denn ich bin Ästhet.
Vielleicht hast Du einen Tipp für mich.
Ich bin auch Ästhet und kein Fan von Milkaflecken, Berthold, aber evtl. gibt es auch dezentere? Ich gucke später mal :classic
Jetzt hab ich erst mal nachgelesen, welche Farben Du schon hast, Berthold. Aaalso, ich finde ja, Du brauchst ganz unbedingt noch einen Inky Black Koi. Gucke. (https://www.koisale.com/KoiStore/index.php?main_page=popup_image&pID=2282) Hier die Angaben Inky Black Karasu (https://www.koisale.com/KoiStore/index.php?main_page=product_info&cPath=79_123&products_id=2282) Du könntest ihn Darth Vader nennen :classic Ich fände die Farbe passend zu Deinen anderen Kois, man sieht sie im Wasser halt nicht so gut.
Diese dunklen Fische würde man doch aber im Teich gar nicht sehen.
Die schwarzen gefallen mir auch sehr gut, nur sehen ich sie nie wieder nach dem Einsetzen.
Konnte heute nicht widerstehen, ein kleiner, der erst noch gross gefüttert werden muss. Er ist noch 1 Woche in Quarantäne.
Schwarz rot ist auch hübsch, Berthold. Carola, ich schrieb ja, man sieht ihn eher schlecht. Normal werden sie ja gefüttert und handzahm, da täte er dann schon auftauchen, der Blauschwarze.
Aquarium für Deinen jüngsten Einkauf, Berthold? Hast evtl. eines? Darin großfüttern und dann umsetzen? Oder läßt Du wieder fremdfüttern? :classic
Wird wieder fremdgefüttert, bis zum nächsten Frühling, denke ich.
Ein eigener kleiner Anzuchtteich ist mit sehr viel Aufwand und Arbeit verbunden und ist somit das genaue Gegenteil, was ich in meiner jetzigen Lebenssituation von Haustieren erwarte.
Ist das ein Männchen oder ein Weibchen?
Kann ich nachvollziehen, Berthold, Dein Anwesen samt Gewächshaus usw. macht sicher schon Arbeit genug! Aber die Zeit rennt im Alter ja schnell, find ich jedenfalls, also ist er sie es bald bei Dir :classic
Wurde noch nicht festgestellt.
Ich denke, das ist auch nicht so wichtig, denn von Stutenbissigkeit oder Platzhirschgehabe unter Kois ist mir nichts bekannt.
Zitat von: Jill am 13.Mai.16 um 20:51 Uhr
Aber die Zeit rennt im Alter ja schnell, find ich jedenfalls, also ist er sie es bald bei Dir :classic
Genau, Iris. Irgendwann ganz plötzlich kommt das Tier in Marl an und ich werde staunend sagen "Die Kleine ist aber gross geworden".
Ich hätte sehr gern auch einen pechschwarzen Koi, aber dann müsste ich einen Teich mit weissen Grund haben, so eine Art städtisches Freibad. Oder ich könnte ihn an der Leine mit nehmen, wenn ich dort schwimmen gehe.
Schwarz mit rotem Punkt ist dann schon geschickter, Berthold, dann hat man wenigstens eine bessere Chance, den Koi zu sehen. Ist der Schwarze nicht eher Tintenblau? Aber das sieht man auch nicht besser.
Dann kannst Du Dich aufs Frühjahr freuen, ist doch fein :thumb Bis dahin passieren eh wieder 8633679462,59372 Sachen, ich schaffe es wie jedes Jahr nicht, meine Unterlagen für die Steuer mal etwas eher früher als direkt vor Weihnachten zu sortieren, hab wie immer den üblichen selbstbescherten Stress damit und schwups, ist das Fischlein da :rofl
Meine neuen Jogging-Schuhe, wenn ich um den Teich laufe :thumb
von Yoske Nishiumi
Akane hat sich schon gut eingelebt und erkundet mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 m/Stunde alle Ecken des Teiches
Hoffentlich entwickelt er sich nicht auch zum Turnschuh, Berthold :classic Witzige Bilderfolge!
Das Rot sieht man natürlich richtig gut im Teich. Prima, daß es so gut klappt :thumb
Ich würde trotzdem ein paar Hinweisschilder hinstellen und vor dem Hechten warnen.Denn Hechte machen auch vor grossen Fischen nicht halt.Ich habe genug Karpfen gesehen die gross waren und quer über die Flanken G´grosse Bisswunden hatten.Berthold startet da ein recht riskantes und teuer werdendes Experiment :tsts
Rudolf, es sind sehr viele kleine und für die Hechte mundgerechte Fische im Teich, z. B. Rotfedern, Rotaugen, Schleien und Karauschen. Ich hoffe, dass die Hechte sich das Leben nicht unnötig schwer machen und sich mit der Beutegrösse übernehmen.
Hechte jagen mit den Augen,und da sind Objekte die nicht so häufig sind und auch noch Plakatfarben tragen ideal.
Aber ich will Dich nicht unnötig verängstigen.
Wird schon hoffentlich nix passieren. :thumb
Die Leidenschaft nimmt kein Ende.
Hier ein Tancho Goshiki. Er ist schon 2 Jahre alt und erst 33 cm. Diese Rasse wächst sehr langsam.
In der Grösse darf er noch nicht zu den Hechten.
Dieser gefällt mir ausgesprochen gut! :thumb
Der ist schon eine Nummer dunkler, als die anderen. Hoffentlich sieht man den im Teich, wenn er denn mal drin ist.
Er kommt erst mit 45 cm Länge in den Teich. Wenn die Tiere an der Oberfläche grasen, sieht man die Tanchos doch ganz gut. Der rote Fleck ist auffällig zwischen dem Grün der Wasserpflanzen.
Ist das ein Männchen oder ein Weibchen?
Das Geschlecht kann man in der Grösse durch fühlen noch nicht feststellen.
Ich dachte, ein Männchen unter 4 Kois ist zu wenig. Jetzt gibt es bald ein zweites, 48 cm lang, Yamabuki, eine Rasse, die sehr gross wird, ein schicker Kerl :thumb
Der muss also nicht noch aufgefüttert werden. Schönes Gelb.
Hechtfest ist er schon mit seinen 2 Jahren, aber er soll 80 cm lang werden, allerdings nicht mit Koi-Kraftfutter sondern durch Selbsternährung mit allem, was der Teich bietet.
Du solltest vielleicht ein paar Normalkarpfen mittels Bratpfanne aus dem Teich entsorgen, damit es nicht zu Nahrungsmangel kommt.
Es sind noch ca. 10 grosse Wild- und Spiegelkarpfen im Teich. Bisher geht es wohl, aber irgendwann muss ich Wildkarpfen raus fangen. Ich weiss nur noch nicht wie.
Sehr schick, der Neuzugang, Berthold! Karpfen fangen - lade doch Rudolf ein, der kann das bestimmt :classic
Zitat von: Jill am 26.Mai.16 um 07:54 Uhr
......Karpfen fangen - lade doch Rudolf ein, der kann das bestimmt :classic
Nee, Fische fangen ist nicht mein Ding.
Zitat von: Jill am 26.Mai.16 um 07:54 Uhr
Karpfen fangen - lade doch Rudolf ein, der kann das bestimmt :classic
Das Tier soll aber ohne Haken gefangen werden, damit es nicht verletzt wird, denn es soll ja im Kanal ausgesetzt werden.
Ich glaube, das können die Rudolfs nicht so leicht.
Wenn man es richtig anstellt macht denen ein so kleines Loch im Maul nichts aus. Nur wenn man ihnen zu lange Zeit gibt den Köder zu schlucken und dann noch den Haken raus macht anstatt die Schnur knapp abzuschneien gibt es Probleme.
Ja, das kann ich mir vorstellen, aber das Risiko einer grösseren ev. tödlichen Verletzung ist doch gegeben.
Man stelle sich nur vor, plötzlich schluckt die rote Akane von der Miss-Japan-Wahl den Haken und kein Tierarzt ist zur Stelle. :tsts
Du wirst ein grosses Netz brauchen. Immer mal an einer Stelle anfüttern und vorher das Netz darunter auslegen. Wenn ein dunkler Karpfen zum Futterfassen darüber schwimmt, Netz hochziehen. Falls noch ein bunter Koi dabei ist, kann der sofort wieder in den Teich.
Ja, das mit dem Anfüttern sollte klappen, aber es ist mühsam und Fütter soll ja gerade möglichst nicht in den Teich gelangen, damit er im Herbst nicht "umkippt".
Ohne Futter lockst du halt keine Tiere an. Bei deinen Meisen und Eichhörnchen klappt es doch prima.
Ja, aber die Meisen und das Eichhörnchen leben auch nicht im Wasser, das durch Futter eutrophieren kann.
Zitat von: GuRu am 26.Mai.16 um 09:38 Uhr
Zitat von: Jill am 26.Mai.16 um 07:54 Uhr
......Karpfen fangen - lade doch Rudolf ein, der kann das bestimmt :classic
Nee, Fische fangen ist nicht mein Ding.
Ich hatte unseren Angler Rudolf gemeint :classic Alternativ Tyr, der hat das drauf :classic
Berthold, da hilft wohl nur noch ein Kescher und ein Boot aufm Teich. Du könntest einen Wettbewerb in Marl ausschreiben und ein Fischfang-Sommerfest veranstalten? Oder den Teich ablassen :rofl
Zitat von: Jill am 26.Mai.16 um 18:23 Uhr
Berthold, da hilft wohl nur noch ein Kescher und ein Boot aufm Teich. Du könntest einen Wettbewerb in Marl ausschreiben und ein Fischfang-Sommerfest veranstalten?
Ja, aber wie schon erwähnt, Männer nur mit Badehose, wenn mal einer rein fällt :yes
Zitat von: Berthold am 26.Mai.16 um 18:33 Uhr
Zitat von: Jill am 26.Mai.16 um 18:23 Uhr
Berthold, da hilft wohl nur noch ein Kescher und ein Boot aufm Teich. Du könntest einen Wettbewerb in Marl ausschreiben und ein Fischfang-Sommerfest veranstalten?
Ja, aber wie schon erwähnt, Männer nur mit Badehose, wenn mal einer rein fällt :yes
Das kannst Du ja in die Ausschreibung zum Fischfangwettbewerb mit reinschreiben :-D
Wie tief ist der Teich eigentlich? Du könntest auch einige indianische Eingeborene aus den USA einladen, manche können Fische mit den Händen fangen :classic
Zitat von: Jill am 26.Mai.16 um 18:37 Uhr
Wie tief ist der Teich eigentlich?
Ca. 150 cm bis zum Überlauf, an einigen Stellen zu Rand hin ca. 100 cm. In extrem trockenen Sommern trocknet er bis zu 15 cm unter Oberkante runter.
Und in extrem kalten Wintern gibt es eine 15 cm dicke Eisschicht. Das muss jetzt natürlich sorgfältig verhindert werden und ich weiss nicht, ob da eine Belüftung von unten ausreicht oder ob man noch grosse Styropor-Kissen auf die Oberfläche legen muss.
Da hast Dir wieder eine Aufgabe zum Tüfteln geschaffen mit Deinen Kois, Berthold! Aber Du weißt ja: dem Inscheniör ist nix zu schwör :classic Herausforderungen sind doch das Salz in der Suppe des Lebens, Du schaffst das schon!
Heute hier eingezogen, ein nachträgliches Geschenkt für Nicole zum Weltfrauentag. :yes
Goldfinger, ein Karashi Yamabuki (schnell wachsende Rasse) Männchen, 2-jährig, in 11 2015 48 cm lang, also hechtfest, Qualität Tategoi, Züchter Konishi Farm, Japan
Yuki ist crusing bei Amselgesang (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/27274385146/in/dateposted/)
This looks not so bad out.
Zitat von: Berthold am 28.Mai.16 um 17:40 Uhr
Goldfinger, ein Karashi Yamabuki (schnell wachsende Rasse) Männchen, 2-jährig, in 11 2015 48 cm lang, also hechtfest, Qualität Tategoi, Züchter Konishi Farm, Japan
sag deinem Hecht dass der Koi für ihn zu gross -
und deinem Koi dass das Wasser für ihn nicht zu schmutzig ist
nicht dass es noch missverständnisse gibt :lol :rofl
Die Trübung im Wasser der Zuchtteiche in Japan wird so eingestellt, dass die Tiere etwas 30 cm Sichtweite haben. Hier im Teic beträgt die Sichtweite etwa 150 cm.
Zitat von: Berthold am 28.Mai.16 um 20:29 Uhr
Die Trübung im Wasser der Zuchtteiche in Japan wird so eingestellt, dass die Tiere etwas 30 cm Sichtweite haben. Hier im Teic beträgt die Sichtweite etwa 150 cm.
Sichtweite ok
aber der Sauerstoff und Wasseraustausch ist doch meist das Problem -
hattest du nicht von Überverschmutzung berichtet ?
http://www.teichfilter-vergleich.de/der-koiteich-aufbau-reinigung-und-haltung-der-koi-fische/
Wasserqualität ist bestens.
Vor 6 Jahren ist der Teich zugefroren, als der herbstliche Zersetzungsprozess der Biomasse noch nicht abgeschlosssen war und den Sauerstoff im Wasser aufgebraucht hat. Durch die Eisschicht konnte der Sauerstoff nicht aus der Luft ins Wasser nachgeliefert werden.
Da sind im Januar unter der 15 cm dicken Eisschicht fast alle grossen Fische erstickt, sogar grosse Schleien und Frösche.
Die Schildkröte hatte allerdings überlebt und die jetzigen Wildkarpfen im Teich hatten damals als kleine Fische auch überlebt.
Jetzt sind 20 m³ Schlamm aus dem Teich entfernt und einige Bäume stark beschnitten worden, die Blätter in den Teich werfen.
Ausserdem versuche ich jetzt, eine Stellen von ein paar m² im Teich eisfrei zu halten, zumindest bis Januar, denn dann sollte der Zersetzungsprozess der Biomasse im Teich abgeschlossen sein.
ok :thumb
Laub / Futterreste und Ausscheidungen sind wohl das größte Problem
hast du eine Pumpe /Wasserverwirbler oder Ab- und Zufluss ?
KOI s leben ja lange ... wenn sie nicht krank werden und sich anstecken :wink
Zitat von: Alwin am 29.Mai.16 um 07:20 Uhr
Laub / Futterreste und Ausscheidungen sind wohl das größte Problem
hast du eine Pumpe /Wasserverwirbler oder Ab- und Zufluss ?
KOI s leben ja lange ... wenn sie nicht krank werden und sich anstecken :wink
Ja, Futterreste und Ausscheidungen sind ein grosses Problem. Aber hier im Natur ähnlichen Teich wird nicht gefüttert. Die Fische fressen die Nährstoffe, die sich im Teich selber bilden, meist Pflanzen oder auch kleine Wassertiere. Die Hechte fressen dann im Rahmen der Nahrungskette auch Fische.
Es gibt hier kein Pumpsystem, nur Regenwasser als Zufluss und einen Überlauf in einen Graben.
Ich gehe davon aus, dass mich alle Kois überleben. Vielleicht kommt einer zu meiner Beerdigung, dann würde ich mich freuen.
In guten Horrorfilmen hört man oft den spannungssteigernden Ausspruch "Ich weiss nicht, was es ist, aber es kommt genau auf uns zu".
Ich weiss aber, was es ist, es ist Goldfinger :yes
Der hat darauf spekuliert, dass du da Futter reinhaust.
Zitat von: Berthold am 20.Apr.16 um 00:14 Uhr
Deshalb würde der Fisch aus dem Wasser springen ...
Ich habe inzwischen den leisen Verdacht, dass die Karpfen aus dem Wasser springen und sich wieder aufklatschen lassen, weil sie Schallwellen erzeugen wollen. Es könnte also ein Informationsaustausch der Fische über längere Strecken zu irgend einem Zweck sein.
Jetzt habe ich schon zweimal beobachtet, dass sich die Kois plötzlich umgedreht haben und in Richtung eines Karpfens geschwommen sind, der in ca. 4o Metern Entfernung nach einem Sprung auf die Wasseroberfläche geklatscht ist.
wo es klatscht und patscht wird WASSER ... oder ?aufgewirbelt und meist Futter frei
Ja, aber die Fische springen absichtlich aus dem Wasser, um andere Fische zu informieren über irgend etwas, vermute ich.
Vielleicht möchten sie Partner zur Paarung suchen oder anlocken oder sie haben Fütter entdeckt und möchten die andern Fische über den Futterplatz informieren.
In erster Linie versuchen sie wohl, sich von lästigen Parasiten zu befreien. ;-)
Ralf, ja das wird oft gesagt, aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen. Welche Parasiten sollen es sein, die man durch Luftsprünge los wird?
Die Karpfen reiben sich unter Wasser an irgend welchen Gegenständen, um Parasiten abzustreifen. Da juckt die Haut. Das ist plausibel.
Der Nahrungsaufnahme dient das Springen aber auch nicht; die Karpfen beissen nicht besser wenn sie springen, Berthold.
Das glaube ich gern, Ralf. Vielleicht sind es Lockrufe an Partner.
Hier ist das Paarungsverhalten der Karpfen beschrieben, Springen gehört nicht dazu.
http://www.cipro.de/karpfen/entwicklung.htm
Ja, ist klar, aber ich meine nicht das direkte Paarungsverhalten sondern das Anlocken über grössere Entfernung zum Zwecke der Paarung.
Wenn in einem grossen Teich ein Weibchen ablaichen möchte, muss ein männliches Tier zur Stelle sein. Deshalb ist es sinnvoll, wenn sich die Partner in einem grossen Teich zunächst einmal finden.
Die Hormonstimulierungen der Partner im Wasser werden nicht so weitreichend sein, denke ich.
Berthold, wieviele Kois sind es jetzt insgesamt?
Ich verlere da langsam die Übersicht.
Genau, wir verlieren die Übersicht. Einige sind im Teich, andere müssen aufgefüttert werden und noch welche sind nur bestellt.
Mach doch mal eine Zusammenfassung mit Bildern und Namen zu den Bildern.
Zitat von: Eerika am 01.Jun.16 um 07:08 Uhr
Berthold, wieviele Kois sind es jetzt insgesamt?
Ich verlere da langsam die Übersicht.
Ja, verstehe, ich brauche dringend eine EXCEL-Tabelle.
Es sind lokal 5 Tiere, 3 Weibchen, eine rote (Akana), eine weisse mit rotem Punkt (PoM), ein Platinum-Mädel (Yuki), dann 2 Männchen, ein gelbes schnell wachsendes gelbes Tier (Goldfinger) und ein goldenes mit grossen Schuppen (Akio).
Dann gibt es noch 2 kleinen Tiere in Pension zum fett füttern. Eins davon (Aurora) wird nächstes Jahr hechtfest sein und kann nach Marl in den Teich.
Neben den Kois gibt es noch ca. 10 weitere grosse Karpfen im Teich, 2 davon Spiegelkarpfen aus dem Fischrestaurant.
Ok, und nichts mehr 'pending'?
Es gibt einen Auftrag einen Asagi in Japan (http://www.narita-koi.com/upload/show_carp/main/505.jpg) zu besorgen, aber das wird schwierig
Dieser spezielle Fisch oder allgemein?
Wie schmeckt denn eigentlich so ein Koi?
O-)
Werden die auch gegessen, vllt. jene die nicht so schön sind?
Ich habe noch keine geschlachtet. Koi stehen nur auf dem Speisezettel des Scheichs von Abu Dhabi.
Seerosen, Nymphaea alba aus der DDR.
dein TÜMPEL sieht jetzt wirklich gut und gesund aus :thumb
Ja, und die Fische schwimmen oben, zum Glück nicht mit dem Bauch.
Sie möchten sich sonnen. Da sie keine Sonnenbrille haben, stecken sie den Kopf unter Seerosenblätter
Vielleicht der letzte Zugang in diesem Jahr grins
Asagi 47 cm, wahrscheinlich weiblich
Diesen finde ich hübsch. Aber vermutlich sieht man ihn im Teich nicht so gut, oder?
Man sieht ihn schon ganz gut am weissen Kopf, aber sie scheint auch aggressiv gegenüber den anderen zu sein und schlägt gern grosse Wellen. Man kennt das ja von anderen.
Hab Dir ein paar Koi-Bilder aus Antalya-Aquarium mitgebracht...
Die hätte man streicheln können...
(https://c7.staticflickr.com/8/7718/27520129390_4398f38b8d_c.jpg) (https://flic.kr/p/HVRRFu)P1050199 800 (https://flic.kr/p/HVRRFu) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://c3.staticflickr.com/8/7129/27764178546_0b23dff2fc_c.jpg) (https://flic.kr/p/JiqEZy)P1050197 800 (https://flic.kr/p/JiqEZy) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://c7.staticflickr.com/8/7331/27520123590_2f8fa1ec73_c.jpg) (https://flic.kr/p/HVRPXu)P1050201 800 (https://flic.kr/p/HVRPXu) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://c8.staticflickr.com/8/7412/27187329503_ee3047df11_c.jpg) (https://flic.kr/p/HqsaSp)P1050200 800 (https://flic.kr/p/HqsaSp) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
Wir sind extra für Dich hingeflogen, Berthold. :yes
Zitat von: Orchimatze am 20.Jun.16 um 19:45 Uhr
Hab Dir ein paar Koi-Bilder aus Antalya-Aquarium mitgebracht...
Die hätte man streicheln können...
..
Wir sind extra für Dich hingeflogen, Berthold. :yes
Prima, Matthias, ich danke Dir.
Ich streichele die Kois hier auch manchmal. Zum Glück haben sie keine Zähne wie die Hechte.
Hast Du auch Erdogan vom Forum gegrüsst?
Zitat von: Berthold am 20.Jun.16 um 20:31 Uhr
Zitat von: Orchimatze am 20.Jun.16 um 19:45 Uhr
Hab Dir ein paar Koi-Bilder aus Antalya-Aquarium mitgebracht...
Die hätte man streicheln können...
..
Wir sind extra für Dich hingeflogen, Berthold. :yes
Hast Du auch Erdogan vom Forum gegrüsst?
Ich hab ihn in der ganzen Türkei nicht gesehen und niemand hat von ihm gesprochen.
Irgendiwe fand ich, dass die Ihn dort gar nicht brauchen... :whistle
Zitat von: Orchimatze am 20.Jun.16 um 20:38 Uhr
Ich hab ihn in der ganzen Türkei nicht gesehen und niemand hat von ihm gesprochen.
Irgendiwe fand ich, dass die Ihn dort gar nicht brauchen..
Ich glaube, er war in den USA und wollte bei der Trauerfeier von Muhammed Ali türkische Fähnchen an die Blumen stecken. Das hat ihm aber der US-Secret-Service verboten, weil man keine Selbstdarstellung von Erdogan an Alis Grab haben wollte. Da war er verärgert und ist abgereist. Niemand in den USA hat das bedauert. Er wird dort offensichtlich auch nicht gebraucht.
Sieht so aus... :whistle
Zitat von: Berthold am 20.Jun.16 um 20:31 Uhr
Ich streichele die Kois hier auch manchmal. Zum Glück haben sie keine Zähne wie die Hechte.
Pass nur auf, dass man dir keine Kreuzungen mit Piranhas andreht. O-)
Zitat von: Claus am 20.Jun.16 um 22:31 Uhr
Zitat von: Berthold am 20.Jun.16 um 20:31 Uhr
Ich streichele die Kois hier auch manchmal. Zum Glück haben sie keine Zähne wie die Hechte.
Pass nur auf, dass man dir keine Kreuzungen mit Piranhas andreht. O-)
Piranhas hätte es in Antalya Aquarium auch gegeben... :yes
Piranhas schmecken gar nicht mal so schlecht.
Zitat von: Ralla am 21.Jun.16 um 19:09 Uhr
Piranhas schmecken gar nicht mal so schlecht.
Echt?
Wenn ich das gewusst hätte...
(https://c4.staticflickr.com/8/7628/27208527683_7befb1888d_c.jpg) (https://flic.kr/p/HsjPmg)Pirnhas 800 (https://flic.kr/p/HsjPmg) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
(https://c6.staticflickr.com/8/7376/27208521653_2f0075623b_c.jpg) (https://flic.kr/p/HsjMyi)Piranha 800 (https://flic.kr/p/HsjMyi) by Orchimatze (https://www.flickr.com/photos/130677180@N08/), auf Flickr
Einige Tiere haben plötzlich Verletzungen an den Brustflossen.
Der rote Fisch hat ein Loch bis zu 1/3 Tiefe der Flossenlänge.
Bei dem gelben sehen die Flossen auf beiden Seiten so aus, als hätte man mit der Schere 10 mm abgeschnitten.
Aber wer macht so etwas.
Der Koihändler meinte, es könnte eine Schildkröte sein.
Hat jemand eine Vermutung, was die Ursache sein könnte?
Miriam ist schuld?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen aber auch nicht ausschliessen.
Miriam ist doch so lieb und sie wird sich nicht plötzlich von Koi-Brustflossen ernähren wollen.
Ob sie sich unter Wasser in der Nacht heimlich an die Kois heran schleicht und blitzartig in die Brustflossen beisst?
Heilt das wieder aus oder bleiben die jetzt so angefressen?
Es soll nachwachsen und ausheilen, ähnlich als wenn man jemandem die Fingernägel zu kurz abschneidet
Ich würde eher die Hechte verdächtigen als die Schildkröte.
Die Hechte beissen doch nicht in die Flossen (vermute ich). Sie beissen in den ganzen Fisch, um ihn zu schlucken. Aber da schätzen sie vorher die Grösse ab, um sich nicht zu verschlucken.
Manchmal sieht man Bissspuren am Körper eines grossen Fischs. Die stammen von einem noch grösseren Hecht. Der hat dann aber wieder von seiner Beute abgelassen, weil sie ihm doch zu gross war.
Rang- Kommentkämpfe undsoweiter führen Kois untereinander nicht, Berthold - oder? Wenn sie schon aufs Wasser geklatscht sind, was Du ja als Brunftzeit gedeutet hast? Meine Schleierschwänze waren miteinander friedlich, bei Kois kenne ich mich gar nicht aus. Daher nur einfach theoretische Überlegungen. Wenn es Miriam war, ist das doof, dann mußt Du die Tiere separieren, hm....
Die Kois sind ja echte Karpfen und haben überhaupt keine Zähne zum beissen, sie lutschen nur. Manchmal stupsen sie sich gegenseitig an, aber dabei werden keinen Flossen verletzt.
Ich hab ein bißchen gegoogelt. In der Laichzeit (Mai, Juni) können Männchen die Weibchen zu Tode hetzen. Sie springen u.a. dann aus dem Wasser, wenn sie Hautparasiten loswerden wollen.
Uuund:
"Wasserschildkröten
Schildkröten sind immer eine starke Belastung für die Fische, da unter ihnen die Wasserqualität extrem leidet. Außerdem werden nur große Koi einen Schildkröten-Mitbewohner überleben, da die kleinen ihrem Speiseplan zum Opfer fallen.
Von einer gemeinsamen Haltung von Koi und Wasserschildkröten ist dringend abzuraten."
http://www.kois.de/ratgeber/gesellschaftsfische-fuer-koi/
War der Tierarzt da? Müssen die Flossen behandelt werden? Sekundärinfektionen sind zu befürchten. Hast Du ein Quarantänebecken? Miriam scheint jedenfalls ein dickes Problem zu sein, Berthold! Interessantes und recht kompliziertes Thema, die Haltung von Koi.
Iris, die Ursache für das Springen der Karpfen und anderer Fische ist in Wirklichkeit nicht bekannt. Die Vermutung, die Ursache sei das Abstreifen von Parasiten ist eher unwahrscheinlich.
Wasserschildkröten sind sicher ein Problem für Fische, doch nur wenn es grössere Populationen in kleinen Teichen gibt.
Die wirklichen Fressfeinde der Karpfen sind hier in Marl die Hechte. Aber trotz der Hechte konnten hier auch ca. 10 grosse Wildkarpfen heran wachsen. Es ist auch kein Wunder, da die Karpfen bis zu 1 Mio. Eier pro Weibchen legen. Ausserdem gibt hunderte andere Weissfische im Teich, die sich besser als Hechtfutter eignen im Vergleich zu Karpfen.
Es hat sich im Teich ein Gleichgewicht eingestellt zwischen Futterfischen und Raubfischen und darin finden die Kois auch ihren Platz.
Eine einzige Schildkröte in ca 1100 cbm Wasser sollte da keine Rolle spielen, denke ich.
Einen Tierarzt habe ich bisher nicht eingeschaltet, werde erst mal abwarten, wie sich die Dinge entwickeln. Der erste Koi, der jetzt 13 Monate im Teich ist, hatte und hat nicht die geringsten Probleme irgend welcher Art. Deshalb bin ich irritiert.
Berthold, das mit dem Springen hab ich irgendwo im Netz gelesen, ich selber habe wie gesagt nur wenig Ahnung und das auch nur als Ex-Aquarianer.
Nein, ich glaube auch eher nicht, daß es die Hechte waren. Meine Vermutung geht schon Richtung Miriam, zumal das fehlende Stück Flosse wie ein Triangel ausschaut. Verletzungen sind blöd, weil sich Sekundärinfektionen bilden können. Kois sind zwar robust, aber eben doch keine Wildfische mehr. Alternativ wäre noch an Flossenfäule zu denken, aber danach schaut es auf dem Foto nicht aus, wobei man aus der Ferne sowas ganz schlecht beurteilen kann. Warte nicht zu lange und triff eventuell Vorbereitungen (Quarantänebecken) - so es nötig werden sollte. Sicher ist ein Teich viel größer, im Aquarium greifen Krankheiten bestimmt schneller um sich, aber trotzdem...
Naja, vielleicht bin ich auch zu vorsichtig :classic
Im Notfall kannst du sie ja notschlachten und als Festmahl servieren. :bag
Als Beilage schlage ich Kümmelkartöffelchen vor. :-)
Zitat von: Eveline am 23.Jun.16 um 12:33 Uhr
Als Beilage schlage ich Kümmelkartöffelchen vor. :-)
Mit einem leckeren Gurkensalat :-)
Kann es ein Vogel gewesen sein?
Wohl kaum, denn die Brustflossen liegen unten. Ein Vogel könnte höchstens die Rückenflosse anbeissen, wenn es nicht gerade ein tauchender Kormoran ist.
Also ein Maulkorb für Miriam?
Ich denke, besser nicht, sie verhungert ja sonst.
B. du hast nix böses vor mit Miriam, hoffe ich!
Vllt. braucht sie ja doch einen Mann, den kann sie dann anknabbern, der mag das ganz sicher.
Zitat von: Berthold am 23.Jun.16 um 10:51 Uhr
Iris, die Ursache für das Springen der Karpfen und anderer Fische ist in Wirklichkeit nicht bekannt. Die Vermutung, die Ursache sei das Abstreifen von Parasiten ist eher unwahrscheinlich.
Im Frühjahr habe ich mehrere Karpfen aus nächster Nähe gesehen, sie waren voller kleiner Egel. Ich bin der Überzeugung, die Karpfen wollen sich durch das Springen von den Parasiten befreien. Wie sollten sie die auch sonst loswerden?
Ralf, die Egel kleben doch mit dem Kopf ziemlich fest am Karpfen-Körper. Durch Springen kann man sie doch nicht los werden. Die Karpfen können versuchen, die Egel an Pflanzen abzustreifen.
Bevor unser Finanzsystem zusammen bricht, bin ich in Sachwerte geflüchtet:
Ein männlicher Gin Mazuba, 36 cm lang vom Züchter Yamazaki, zur Zeit noch nicht hechtfest
Muß ich mir jetzt auch Kois kaufen, Berthold? :classic
Den neuen find ich ausgesprochen hübsch! Schön silbrig!
Ein hübscher Silberpfeil. :yes
Zitat von: Natascha am 24.Jun.16 um 21:11 Uhr
Ein hübscher Silberpfeil. :yes
Silberpfeil wäre ein netter Name für den Kerl.
Zitat von: Jill am 24.Jun.16 um 21:09 Uhr
Den neuen find ich ausgesprochen hübsch! Schön silbrig!
Ja, ich wollte früher mal Architekt werden. Hat zwar nicht geklappt, aber ich habe mein Auge für Formen, Farben und Proportionen auch so etwas fortbilden können, unter anderem durch das Design von Bedienoberflächen von Computersystemen für die Prozesssteuerung. Deshalb habe ich auch eine Lithographie von Wassily Kandinski an der Wand hängen, dem grossen Theoretiker auf diesem Gebiet.
Zitat von: Ralla am 24.Jun.16 um 21:22 Uhr
Zitat von: Natascha am 24.Jun.16 um 21:11 Uhr
Ein hübscher Silberpfeil. :yes
Silberpfeil wäre ein netter Name für den Kerl.
Ja, würde passen zu meinem heutigen Investment-Engagement bei Daimler.
Ich habe beim Roll-out von Computersystemen eher gelernt, dass die meisten Anwender die Oberfläche ultimativ idiotensicher haben müssen, denn sonst geht es schief. Farbe und Form musste ich dabei nicht sonderlich beachten (war vorgegeben). Daher habe ich vermutlich keine Lithografie von Kandinsky, sondern einen Holzschnitt von Vincent van Ojen, eine Radierung von Horst Hussel und ein Ölbild, gemalt von meinem Opa, an der Wand.
Ist aber auf alle Fälle ein schöner Fisch.
Ich hab gar nichts an den Wänden. Ich brauche die weißen Flächen, um meine Augen nach der Arbeit auszuruhen.
Architektur find ich auch sehr spannend, Berthold - und von Gestaltung von GUIs für Programme hab ich eine Weile gut gelebt :classic
Silberpfeil passt fein als Name, Carola :thumb
Zitat von: Ralla am 24.Jun.16 um 21:43 Uhr
Ich habe beim Roll-out von Computersystemen eher gelernt, dass die meisten Anwender die Oberfläche ultimativ idiotensicher haben müssen, denn sonst geht es schief. Farbe und Form musste ich dabei nicht sonderlich beachten (war vorgegeben).
Form und Farbe sind dafür mit entscheidend, dass nichts schief geht.
So ist grün eine Farbe für den Normalbetrieb, rot ist eine Signalfarbe, die volle Aufmerksamkeit verlangt.
Nicht umsonst heisst es schon über 100 Jahre in der Luftfahrt "Alles im grünen Bereich"
Ich finde diesen Koi am schönsten!
Zitat von: Jill am 24.Jun.16 um 21:54 Uhr
Ich hab gar nichts an den Wänden. Ich brauche die weißen Flächen, um meine Augen nach der Arbeit auszuruhen.
Bei mir sind sogar die Wände nicht weiss. Aber die Arbeit bei mir ist nicht sehr farbenfroh.
Zitat von: Berthold am 24.Jun.16 um 22:11 Uhr
Form und Farbe sind dafür mit entscheidend, dass nichts schief geht.
So ist grün eine Farbe für den Normalbetrieb, rot ist eine Signalfarbe, die volle Aufmerksamkeit verlangt.
Die Farbschemas sind vom Hersteller vorgegeben, da muss ich mich nicht kümmern.
(In der Buchhaltung sind echte technische Krisen eher selten.) Viel wichtiger ist, dass die Anwender wissen, was sie alles mit dem neuen System machen können und wie und warum. Die Anleitungen dazu müssen idiotensicher sein.
Zitat von: Ralla am 24.Jun.16 um 22:37 Uhr
Die Farbschemas sind vom Hersteller vorgegeben, da muss ich mich nicht kümmern. (In der Buchhaltung sind echte technische Krisen eher selten.) Viel wichtiger ist, dass die Anwender wissen, was sie alles mit dem neuen System machen können und wie und warum. Die Anleitungen dazu müssen idiotensicher sein.
Wir waren die Hersteller. In der Prozessleittechnik ist nichts wichtiger als eine idiotensichere Bedienung des Systems, sonst geht nämlich z. B. in Dresden und umgebenden Landkreisen plötzlich das Licht aus, ähnlich wie beim Luftangriff von Sir Athur Travers Harris im Jahre 1944.
Ein kleines Farbenfeuerwerk:
Wenn sie die Haustür hören, kommen alle sieben ans Üfer und toben rum in der Hoffnung auf Fütterung.
Meist kommen die schwarzen Karpfen mit und schubsen die Kois zur Seite.
Ich streue das Futter zwischen die Wasserlinsen. Dann werde die Wasserlinsen meist mit gefressen. Ich denke etwas vegetraische Nahrung fördert die Verdauung.
klicken
Wirklich sehr schön! :thumb
ja :thumb
mit KOIs kann er :freund gut
:thumb
Zitat von: Berthold am 29.Mai.16 um 10:08 Uhr
....
Ja, Futterreste und Ausscheidungen sind ein grosses Problem. Aber hier im Natur ähnlichen Teich wird nicht gefüttert. Die Fische fressen die Nährstoffe, die sich im Teich selber bilden, meist Pflanzen oder auch kleine Wassertiere. Die Hechte fressen dann im Rahmen der Nahrungskette auch Fische.
Es gibt hier kein Pumpsystem, nur Regenwasser als Zufluss und einen Überlauf in einen Graben.
Ich gehe davon aus, dass mich alle Kois überleben. Vielleicht kommt einer zu meiner Beerdigung, dann würde ich mich freuen.
Tsts, füttern oder nicht füttern, die sind aber auch zu niedlich wenn sie sich da alle tummeln. Man vergisst seine strengen Vorgaben schon mal ganz gerne :whistle
Morgen kommt Verstärkung von 80 cm Länge :yes
Schöön, Berthold. Sind die Flossen alle wieder heile?
Zitat von: Jill am 18.Jul.16 um 23:14 Uhr
Sind die Flossen alle wieder heile?
Leider nein. Das wird noch etwas dauern, wenn nicht die Schildkröte erneut zubeißt.
Die Fische sind nicht behindert durch die Flossenschäden, nur bei der Miss-Wahl gäbe es Punktabzug.
Aber wir sind ja alle nicht perfekt, oder?
Natürlich sind wir alle nicht perfekt, Berthold, mir ging es auch nicht um Schönheit, sondern um das Wohlbefinden der Tiere. Dann weiterhin gute Besserung! :classic
Gibt es schon Fotos vom Neuzugang?
Ja, es ist ein Chagoi-Weibchen. Es ist 84 cm lang und 7 Jahre alt.
Die Verkäuferin hatte Tränen in den Augen als der Fisch eingepackt wurde. Sie hatte ihn 7 Jahre gepflegt.
Aber sie ist glücklich, dass das Tier hier in Marl gute Bedingungen hat, besser als bei ihr.
Der ist ja riesig. :swoon
Gab es Goodies in dem Moment oder haben die anderen Fische den Neuzugang einfach so begrüsst?
Die anderen Fische wurden durch Futter angelockt, damit sich der Neuzugang gleich wie zu Hause fühlte. Er ist auch tatsächlich nach 5 Minuten wieder an der Einsetzstelle aufgetaucht und hat mit gefressen.
Das ist extrem ungewöhnlich bei umgesetzten Kois, da sie sich erst Tage lang an die neue Umgebung gewöhnen müssen, bevor sie den ersten Happen Futter zu sich nehmen.
Was ein Klops! :swoon Tolles Tier, Berthold, Glückwunsch!
:swoon :thumb
Der passt in keine Pfanne mehr.
Der akzeptierte Name für das Tier ist Bertha in Erinnerung an die Dicke Bertha. (https://de.wikipedia.org/wiki/Dicke_Bertha)
Natascha, ich betrachte nicht alle Lebewesen aus meinem persönlichen Umfeld nach dem Gesichtspunkt, wie ich sie am Besten zum Verzehr zubereiten kann.
Ich auch nicht lieber B. nur bei fisch beginnt mein Eckzahn zu tropfen, von selbst, ich hab das nciht im Griff :rot :yes :whistle
Bertha kling super! :thumb
Zitat von: Berthold am 20.Jul.16 um 10:42 Uhr
Der akzeptierte Name für das Tier ist Bertha in Erinnerung an die Dicke Bertha. (https://de.wikipedia.org/wiki/Dicke_Bertha)
:-D Ich hätte meinen T 34 getauft :-D
Iris, ich habe nach alter Sitte einen geschlechtsspezifischen Namen gewählt.
Ich weiss auch, dass sich einige moderne Menschen dadurch in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt fühlen, wenn sie weibliche Vornamen und weibliche Frisuren tragen und nicht mehr selber entscheiden können, ob sie eine Damen- oder eine Herrentoilette aufsuchen sollen.
Übrigens, auf Bild 1 liegt Bertha nach der Vollnarkose noch halb im Koma. Die Tiere werden anästhesiert, damit man ohne Verletzungsgefahr einen Abstrich von Kiemen und Haut machen kann, um nach Parasiten zu schauen.
Über den Chagoi (http://www.cool-waters.de/varietaeten/chagoi/index.html)
(Dicke) Bertha find ich Klasse, Berthold. T 34 wäre für mich auch witzig, aber ich kenne auch manche Geschichten darum, nämlich z.B., daß es da trotz Front und fürchterlich einige echt lustige Begebenheiten zwischen der Roten Armee und den Landsern gab, die T 34 betreffend. Die Landser haben beim Kampf um Woronesh manche T 34 mit Tellerminen gesprengt und dann zwecks Unterscheidung zwischen kaputtem Panzer und noch intaktem auf die kaputten Panzer nachts gelbe Kreuze gemalt (für die Luftwaffe). Was genau 1 Tag funktionierte, am Tag drauf hatten die Russen auf ihre angreifenden T 34 auch ein gelbes Kreuz draufgemalt, so daß die Luftwaffe dann wieder nicht wußte, wo draufhalten ud wo nicht :classic
Zu der Spezies mit den Toiletten zähle ich mich nicht, das kann ich nur schwer nachvollziehen.
Das mit dem Abstrich ist, um nachzuweisen, daß Du einen gesunden Koi gekauft hast vermutlich? Jedenfalls ein schönes Tier mit einer attraktiven Panzerung grins
Zitat von: Natascha am 20.Jul.16 um 10:52 Uhr
Ich auch nicht lieber B. nur bei fisch beginnt mein Eckzahn zu tropfen, von selbst, ich hab das nicht im Griff :rot :yes :whistle
N., einigen Menschen geht es so, wenn sie einen Weissen sehen.
Es gibt den Bericht über den Stammeshäuptling von einem Kannibalenvolk im tiefen schwarzen Afrika.
Ihm wurde 4 weisse Gefangene vorgeführt und er sollte entscheiden, wer von den vieren auf den Grillspiess sollte.
Der Häuptling deutete auf einen der weissen und meinte "Der nicht, der hat mit mir in Bochum Biochemie studiert".
Ich weiss, dieser Beitrag ist politisch nicht ganz korrekt, aber er soll der Wahrheit entsprechen :yes.
:rofl
Kois im Müßiggang um die Mittagszeit (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/28576662996/in/photostream/)
Jetzt kommt Bertha (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/28576663096/in/photostream/)
Bertha und Akane (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/28576663376/in/photostream/)
Alligator-Hechte, (http://www.spiegel.de/fotostrecke/alligator-hecht-die-herrscher-der-fluesse-kehrt-zurueck-fotostrecke-139729.html) das rechte Mittel gegen zu viele Kois im Wasser, egal in welcher Grösse
Und das sind nur mittelgroße.
Koi
Die Kois fressen in den letzten Tagen merklich weniger und erscheinen nur zögerlich am Ufer, wenn ich mit der Futterdose komme.
Kann es an der niedrigeren Temperatur liegen? Ich schätze, dass die Wassertemperatur von 25 auf 20° abgenommen hat.
Kann gut sein, Berthold. Django frißt bei Hitze deutlich weniger, mag auch nicht rennen und liegt mehr oder weniger nur rum. Im Aquarium hatte ich ja immer gleiche Temperatur, daher weiß ich es bei Fischen nicht so genau.
Wie ich gelesen habe, machen Karpfen zwischen 25 und 28° den grössten Stoffwechsel, d. h. sie wachsen am schnellsten und fressen am meisten. Unterhalb 10° fressen sie nicht mehr.
Dann gibt es die bekannte van't Hoff'sche Regel, nach der sich die Reaktionsgeschwindigkeit pro 10° verdoppelt.
Wenn Die Kois bei jetzt 18° nur die Hälfte fressen wie vor einigen Tagen bei 28°, kann das schon mit der Anpassung des Stoffwechsels von Wechselwarmen an die Temperatur zusammen hängen.
Ich denke, ich kann mich erst man beruhigt zurück lehnen.
Berti, wie groß ist der Bestand mittlerweile? Ich bin nicht auf dem neuesten Stand.
Irina, etwa 13 kg Kois, wobei Bertha der dickste Brocken mit etwa 7 kg ist.
Es sind 8 Koi-Karpfen, 2 Spiegelkarpfen und ca. 5 Wildkarpfen, die hier geboren sind und nicht gefressen wurden.
Darunter sind 3 Streicheltiere, die im Wesentlichen zum Kraulen ans Ufer kommen.
Gibt es Absichten der Vermehrung?
Bei uns gibt es schon 2 Nachwüchse bei Panzerwelsen. :classic
Sind Jungkois nicht am Anfang dunkel, wie Goldfische? Dann würde man die erst nach einem Jahr sehen.
Zitat von: Ralla am 06.Sep.16 um 17:23 Uhr
Sind Jungkois nicht am Anfang dunkel, wie Goldfische? Dann würde man die erst nach einem Jahr sehen.
Nein, sie haben die Farben der Eltern, wenn es reinrassige Eltern sind, sonst die Variationsbreite in Form, Farbe und Mentalität der Kreuzungen
Inzwischen merken die Tiere, wenn ich das Haus verlasse. Sie schwimmen im Spurt aus der hintersten Teichecke auf die Uferstelle zu, an der ich stehe.
Sie fressen einem bei der Wärme die Haare von Kopf.
Auch die wilden schwarzen Wildkarpfen haben sich den Kois angeschlossen und machen bei der Fütterung eine dicke Welle, indem sie einfach auf die anderen Tiere schwimmen und versuchen sie nach unten zu drücken. Bei Bertha gelingt das jedoch nicht richtig, denn Bertha bringt ca. 7 kg auf die Waage.
Wie gut hast Du Deine Kois unter Kontrolle jetzt im Winter? Ist ja gerade für die auch eine kritische Zeit und im Allgemeinen sind sie ja deutlich empfindlicher als unsere einheimischen Karpfen.
Hast Du vileleicht welche aus europäischer Teichvermehrung. Ich kenne einige Koihalter und einen ehemaligen Importeur von Japankois ganz gut und was die über die Anfälligkeit der Importe so erzählt haben war schon abschreckend.
Du machst das ja schon länger wie ich lese.
Zitat von: partisanengärtner am 05.Nov.16 um 21:04 Uhr
Wie gut hast Du Deine Kois unter Kontrolle jetzt im Winter? Ist ja gerade für die auch eine kritische Zeit und im Allgemeinen sind sie ja deutlich empfindlicher als unsere einheimischen Karpfen.
Hier leben alle Fische, Grasfrösche und die Schildkröte im Winter unter der Eisschicht.
Wenn der Teich zu lange Monate zugefroren ist, kann der Sauerstoff knapp werden und alle grossen Fische sterben, was in den letzten 15 Jahren einmal passiert ist.
Jetzt belüfte ich im Winter, wenn eine Eisschicht entstehen will, sodass eine Oberfläche auf ca. 20 m² offen bleibt, weil mir die Kois zu lieb und teuer geworden sind.
Dass die Kois empfindlicher sind als die heimischen Wildkarpfen kann ich nicht feststellen, nur die Koi-Besitzer bilden sich das ein und rufen schnell den Koi-Doktor, wenn ein Fisch hustet.
:-D
Vermutlich kannte ich bis jetzt nur die empfindliche Variation der Koi Besitzer. Schön das es solche wie Dich auch gibt.
Die Koizüchter die hier im Teich halten und züchten sind ja nicht so angesehen unter den empfindsamen Besitzern.
Ein Freund von mir hat Fortbildungen für die medizinischce Behandlung von solchen Heikelchen gemacht. bis hin zu größeren Operationen.
Da ist alles High Tech nd blitzsauberes Wasser. Aber sehr schöne zahme Fische die man sehr gut beobachten kann.
Deine Art läge mir deutlich mehr. Auch wenn ich nicht unbedingt eine amerikanische Schildkröte drinnen hätte.
Aber manchmal kommt man zu Tieren ohne das man sich dagegen wirklich wehren kann.
Die Karpfen leben von Natur aus in trübem Wasser und schwimmen dort in Gruppen von bis zu 10 Tieren umher.
In Japan wurden sie in den überschwemmten Reisfeldern ausgesetzt und nach dem Ablassen des Wassers im Herbst wieder eingesammelt und verspeist. Später kam jemand auf die Idee, nicht alle aufzuessen, sondern die hübschen weiter zu züchten. So haben sich Koi-Rassen entwickelt.
Jetzt werden sie dort in flachen Lehmteichen kultiviert, wo das Wasser eine Sichtweite von ca. 50 cm besitzt. Einmal jährlich werden die Teiche abgelassen und die Tiere nach Schönheit selektiert.
Die sehr klaren Teiche der hiesigen Koi-Halter ist eine unnatürliche Umgebung für die Tiere. Aber sie verlängern die Lebenserwartung die Tiere, da man sie genauestens beobachten und bei Problemen schnell zum Telefon greifen kann.
Die amerikanische Schildkröte ist hier ohne mein Willen vor vielen Jahren zugewandert, ähnlich wie einige Flüchtlinge nach Deutschland.
Aber ich gewähre ihr natürlich Asyl, denn ich bin kein Rassist, kein Ausländerfeind und kein Ökologie-Purist.
Meine Kois kommen alle mit einer Boeing 747 aus Japan. Sie dürfen auch bleiben. :yes
Die Kois cruisen ruhig unter der 5 cm dicken Eisschicht
Der Reiher stellt sich aufs Eis und beobachtet die Kois, aber es hilft ihm nicht.
Sehr cool! Ist die Berta auch noch fit, hast Du alle gesichtet, Berthold?
Ja, es sind alle da.
Berthold, wieviele sind es jetzt insgesamt?
Ich habe nicht mitgezählt.
Es sind 9 hier im Teich, ein silbermetallic Soragoi Ginrin noch beim Händler und ein kleiner bei Bekannten zu Aufwachsen.
Die Belüfter blasen Luft unter das Eis. Dabei wird das Wasser mit Luftsauerstoff angereichert, wenn welcher fehlen sollte.
Wenn der Belüfter länger läuft, schmilzt ein Loch ins Eis und das Wasser wird umgewälzt. Dabei kühlt es jedoch auch ab.
Ich denke aber, dass das in diesem Winter nicht nötig wird, da der Fäulnisprozess der Blätter abgeschlossen ist bevor sich eine dichte Eisdecke bildet, die den Luftaustausch über die Oberfläche behindert. Deshalb kann sich das Wasser wieder mit Sauerstoff aufladen, der bei dem Fäulnisprozess verbraucht worden ist.
ja schaut gut aus
wenn du einen Hund so betüdeln würdest wie deine Fische
hättest du einen Freund fürs Leben :thumb
Zitat von: Alwin am 06.Jan.17 um 17:17 Uhr
ja schaut gut aus
wenn du einen Hund die Katze so betüdeln würdest wie deine Fische
hättest du einen Freund fürs Leben :thumb
Mein Koi-Freund-Kollege Martin Winterkorn lässt sich seine 60000-Euro teure Koiteich-Heizung von VW bezahlen. (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/frueherer-chef-vw-soll-winterkorn-60-000-euro-teure-heizung-fuer-fischteich-gezahlt-haben-14639417.html)
Ich werde als langjähriger Audi-Fahren jetzt auch mal nach Heizkostenzuschuss bei der Audi-Zentrale in Ingolstadt anfragen.
Wenn du den Braunschweiger Flughafen ansteuerst, fliegst du mehr oder weniger über dem Koi-Teich an oder weg (je nach Wind). Kannst ja mal gucken gehen und Erfahrungen austauschen.
Sein Koi-Teich scheint nicht besonders gross, denn er ist in keiner Luftfahrt-Karte eingezeichnet grins
Zitat von: Berthold am 13.Jan.17 um 17:32 Uhr
Sein Koi-Teich scheint nicht besonders gross, denn er ist in keiner Luftfahrt-Karte eingezeichnet grins
Ist deiner eingezeichnet?
Zitat von: Ralla am 13.Jan.17 um 18:53 Uhr
Zitat von: Berthold am 13.Jan.17 um 17:32 Uhr
Sein Koi-Teich scheint nicht besonders gross, denn er ist in keiner Luftfahrt-Karte eingezeichnet grins
Ist deiner eingezeichnet?
Nur auf der Weltkarte. grins
Winterkorn wohnt aber nicht in der westlichen Einflugschneise von Braunschweig sondern in gebührendem Abstand nördlich davon.
Zitat von: Berthold am 13.Jan.17 um 19:01 Uhr
Winterkorn wohnt aber nicht in der westlichen Einflugschneise von Braunschweig sondern in gebührendem Abstand nördlich davon.
Abgesehen davon, dass ich mich frage, woher du das weisst, ist das nicht überraschend.
:classic
Bei 8° Wassertemperatur sind die Kois wieder aufgetaucht und schauen an der Futterstelle vorbei, fressen jedoch nur wenige Körner.
Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Tiere von Fischegeln (wahrscheinlich Piscicola geometra, dunkle Würmer von ca. 3 bis 4 cm Länge und 1 mm Dicke, die mit einem Ende am Fisch kleben) befallen sind.
Bei dem grössten Koi, Bertha, ist das Maul voller Fischegel, sodass ich dachte, das Tier hätte Gras im Maul, ein sehr unappetitlicher und widerlicher Anblick. Man stelle sich vor, man hätte ca. 100 Blutegel im Mund, die sich in den Mundschleimhäuten fest gebissen haben alle nach aussen schlängeln.
Kann jemand einen Rat geben, was zu tun ist?
Im Netz gibt es den Hinweis, den Fisch in 3%-Salzwasser zu baden, wenn es draussen wärmer wird. Dann würden die Egel von alleine abfallen.
Diese Egel am Fischkopf haben die armen Fische auch im Maul. Ich würde sie einfach runter schlucken, aber sie haben sich bei den Kois in den Mundschleimhäuten fest gebissen und saugen Fischblut. Kurz bevor sie platzen, lassen sie los.
Hier ein Gin Matsuba mit Egeln.
Menschen wurden und werden auch manchmal noch mit Blutegel zur Ader gelassen, aber ich weiss nicht, wogegen diese Therapie hilft und ob sie von der Kasse bezahlt wird. :ka
Armes Vieh.
"""Bevor man jedoch den Laus- und Wurmbefall behandeln kann, muss der Teich insgesamt entkrautet werden, """
http://www.koi-wissen.net/karpfen-laeuse-und-fischegel.html
Diflubenzuron soll helfen, ob eine Behandlung bei deiner Teichgröße machbar ist weiss ich nicht, Berthold.
https://de.wikipedia.org/wiki/Diflubenzuron
Ralf, der Teich ist ein Paradies-Biotop für Fischegel. Da ist leider nichts zu sanieren, denn die Pflanzen werden gebraucht und der Schlamm entsteht durch einfallendes Laub, was nicht zu vermeiden ist.
Ausserdem müssen sich die Fische selber ernähren, deshalb kann man das Unterwasserbiotop nicht ausräumen.
Hast du das hier gesehen?
>>>Der Befall mit Fischegeln ist gut durch Bäder beim Abfischen und im Teich selbst durch Kalkung zu reduzieren.<<<
http://www.fischereiverein-forchheim-obermaessing.de/fischkrankheiten/13-fischegel-und-egelbefall-bei-teichfischen.html
Der Teich lässt sich nicht kalken, da zu gross, aber man könnte die Fische einzeln fangen und für kurze Zeit in ein Becken setzen.
Der pH-Wert des Teichwassers liegt zur Zeit bei 7.5 und der Leitwert bei 260 µS/cm. Das sind optimale Werte, die ich nicht verkalken möchte.
Aus dem Artikel geht nicht hervor womit gekalkt werden soll. Ich fürchte mit Ätzkalk, also Calciumhydroxid. Kalken mit Calciumcarbonat wäre ja möglich, ich kann mir aber eine Wirkung auf Fischegel und das Kroppzeug nicht vorstellen.
Ein Karashi Yamabuki, wer möchte schon solche Tiere im Maul?
Heute konnte ich den 84cm-Chagoi knipsen. Sein Maul ist voller Egel, ganz widerlich.
Mir wurde vorgeschlagen das Gift Dimilin in den Teich zu kippen in einer Verdünnung von 1ml/1000l, also 1 ppm. Dann würden nach einiger zeit die Fischegel absterben.
Ich halte das für völlig absurd.
1. Man kann das Gift nicht so gleichmässig verteilen in eine 800 m² Teich. Dabei tritt lokal schnell einen Konzentration auf, die 1000 mal höher ist und alles umbringt.
2. Ausserdem ist Dimilin ein starkes Gift, das sicherlich viele andere Lebewesen in dem Naturteich tötet oder schädigt. Dann bricht mir die komplette jetzige Nahrungskette zusammen.
Der Vorschlag kommt mir vor, als dass man in Berlin die Ratten bekämpfen sollte, indem man mit dem Hubschrauber über der gesamten Stadt Rattengift abwerfen soll.
Ich denke das geht von selbst vorbei. Das kenne ich vom angeln, das Fische in Zeiten wo sie inaktiv sind und am Grund rumliegen von Fischegeln befallen werden. So z.B. Zandermänchen die den Laich bewachen. Etwas nach der Laichzeit sieht man das aber kaum noch.
Auserdem werden bei Gifteinsatz bestimmt andere Tiere auch geschädigt.
Ps.: Der Ätzkalk wird nur in über den Winter abgelassenen Teichen eingesetzt.
Zitat von: Tyr am 06.Mär.17 um 17:00 Uhr
Auserdem werden bei Gifteinsatz bestimmt andere Tiere auch geschädigt.
Ja, das ist doch eine komplette Nahrungskette im Teich von Wasserflöhen über Mückenlarfen, Kaulquppen, Libellenlarfen, 100000den von Fischlarfen nach dem Schlüpfen usw.
Da möchte ich auf keinen Fall mit Flächengift einwirken.
Inzwischen ist der Fischegelbefall etwas zurück gegangen.
Man sieht in den Mäuler einzelne kleine Blutflecken, an denen sich die Egel fest gebissen hatten.
Bei 2 Fischen mit starkem Befall im Maul konnte ich durch blitzschnelles Hineingreifen ins Maul mit Daumen und Zeigeringer beim Füttern am Teichrand ca. 80% der Egel heraus reissen.
Ein Fachmann rät mir nun noch, stark befallene Fische einzufangen und für 10 Minuten in einer 2%-Kochsalzlösung zu baden.
Sehr wahrscheinlich wird sich der Befall in jedem Winter wiederholen. Konnte der Fachmann Tipps geben, wie das zu verhindern ist, Berthold?
Zitat von: Ralf am 15.Mär.17 um 20:35 Uhr
Sehr wahrscheinlich wird sich der Befall in jedem Winter wiederholen. Konnte der Fachmann Tipps geben, wie das zu verhindern ist, Berthold?
Nein, bisher gibt es dazu keine brauchbare Antworten.
Aber ich denke, die Tiere werden einen erneuten Befall im kommenden Winter überleben, so wie sie es jetzt auch getan haben.
Die anderen Fische im Teich haben in den vergangenen Jahrzehnten auch keinen dauerhaften Schaden genommen.
Ausserdem vermute ich, die Fischegel gibt es in jeden schlammigen trüben Naturteich, wo Karpfen leben.
Hier gibt es auch echte Blutegel, mit denen man sich zur Ader lassen kann.
Manchmal kommen sie in feuchten Nächten an Land, um neue Gewässer aufzusuchen. Wenn sie es bis zum Sonnenaufgang nicht zurück ins Wasser schaffen, vertrocknen sie. Dann geht es ihnen ähnlich wie den Vampiren.
In der Zwischenzeit sind die Fischegel in den Fischmäulern weitgehend verschwunden.
Ich habe einen Koi eingefangen und 8 Minuten in 2%-Salzwasser gebadet. Dabei konnte ich noch einen Egel aus dem Mail mit den Fingern entfernen.
Es sind kleine blutige Flecken im Maul zurück geblieben, vermutlich die Stellen, an denen sich die Egel fest gebissen hatten.
Ich vermute, wenn es wärmer wird und die Fische wieder fressen, verschlucken sie die Egel im Maul gleich mit, so als Beilage.
Die Fischegel scheinen kein größeres Problem für Kois in naturnahnen Teichen in Deutschland zu sein.
Heute ist ein junger Chagoi eingetroffen. Er soll die bittere Lücken durch den Tod der dicken Bertha ersetzen.
Er ist 2 Jahre alt und ca. 40 cm lang.
Die Tiere geniessen den Sommeranfang
Was ist denn mit Bertha passiert? :bag
Zitat von: Jill am 26.Jun.17 um 01:01 Uhr
Was ist denn mit Bertha passiert? :bag
Kochtopf? :bag
Zitat von: Jill am 26.Jun.17 um 01:01 Uhr
Was ist denn mit Bertha passiert? :bag
Bertha ist im April ganz plötzlich verstorben. Der Fisch kam normal zum fressen wie alle anderen auch, 10 Minuten später lag er tot am Ufer.
Unsere Obduktion hat keine Erkenntnisse gebracht.
Der Fisch hatte 1.5 kg Laich im Bauch. Ich vermute ein Kreislaufversagen.
:heul
Zum Trost gibt es einen neuen kleinen Chagoi, namens Berthi
Zitat von: Berthold am 26.Jun.17 um 10:35 Uhr
......... Ich vermute ein Kreislaufversagen.
Allgemein bekannt als plötzlicher Herztod.
Ist so was von Kois bzw. anderen Fischen bekannt, Rudolf?
Zitat von: Berthold am 26.Jun.17 um 20:57 Uhr
Ist so was von Kois bzw. anderen Fischen bekannt, Rudolf?
Tut mir leid Berti, belastbar belegt ist das nur bei 'im Zeichen der Fische' geborenen Individuen.
Claus :rofl
Sehr schade um die dicke Bertha, Berthold. Ich hoffe, Berthi macht sich besser :classic
Gut, dass ich keinen Jaguar im Garten habe. (http://www.spiegel.de/fotostrecke/wissenschaftsbilder-des-monats-jaguar-auf-tauchgang-fotostrecke-149912-6.html)
Im warmen Wasser haben die Tiere grossen Appetit (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/36243163716/in/dateposted/)
Liegen deine Kois im Winter besoffen auf dem Teichgrund, Berthold? Sie bilden dann die Milchsäure in Shōchū um. :whistle
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/wissenschaftsstudie-goldfische-koennen-milchsaeure-in-alkohol-umwandeln-20170812384472
Donald Trump und der japanische Premierminister Abe füttern meine Kois :classic (https://youtu.be/yAaFzb0sG3s)
Hi, Berthold! Schaue nur kurz vorbei um Dir dies zu zeigen:
https://the-happy-knitter.tumblr.com/post/167734860424/awidevastdominion-a-viewing-tower-for-fish-made (https://the-happy-knitter.tumblr.com/post/167734860424/awidevastdominion-a-viewing-tower-for-fish-made)
Fand ich toll!
Ja, Kete, das ist interessant, denn man kann die Tiere auch mal von unten sehen, ohne nass zu werden.
Ich hatte auch schon mal daran gedacht, aber die Konstruktion ist ziemlich aufwendig, da sie etwa eine Tonne Wasser tragen muss. Das Befüllen ist auch nicht so einfach.
Die richtigen Koi-Profis mögen das nicht, denn Kois sind gezüchtet, nur von oben betrachtet zu werden.
Die Tiere haben dieses Jahr gesund überstanden und warten jetzt auf die Eisdecke.
Leider gab es in diesem Jahr 2 Ausfälle, deren Ursachen mir nach wie vor unklar sind. Es muss sich um ein psychosomatisches Problem bei den Tieren gehandelt haben, denke ich.
Insgesamt leben jetzt mit den wilden Karpfen zusammen etwa 15 grosse Karpfen im Teich.
Ich denke, der Bestand ist in Ordnung, obwohl ich noch das ein oder andere hübsche Tier bei den Händlern in Japan gesehen habe :classic
Schaut schön aus, Berthold. Schade um die Ausfälle, aber man steckt nie drin.
Zitat von: Berthold am 21.Nov.17 um 17:20 Uhr
Ja, Kete, das ist interessant, denn man kann die Tiere auch mal von unten sehen, ohne nass zu werden.
Ich hatte auch schon mal daran gedacht, aber die Konstruktion ist ziemlich aufwendig, da sie etwa eine Tonne Wasser tragen muss. Das Befüllen ist auch nicht so einfach.
Die richtigen Koi-Profis mögen das nicht, denn Kois sind gezüchtet, nur von oben betrachtet zu werden.
Was der Koibauer nicht kennt :whistle :whistle
Ein paar Panzerglasplatten aufzutreiben sollte nicht allzu schwer sein, manchmal bekommt man die sogar umsonst weil die Entsorgung so teuer ist. Das schwierigste wird der Rahmen sein auf den man das Ding stellt.
Die offenen Kanten sollte man mit Silikon abdichten sonst fangen die Scheiben an blind zu werden wo das Plastik in der Scheibe ist. Es gibt das aber auch in Plexiglas oder in großen Glasvasen.
Einfach nach Fischturm selber bauen googeln.
Das Gewicht des Glastanks erlaubt es dieses Becken so wenigstens 10 cm in den Teich einzutauchen. Die Luft abzupumpen sollte mit einem kleinen Kompressor und einem stabilen Kunststoffschlauch nicht allzuschwer sein.
Im Herbst muß man das Ding mit einem Schlauch wieder abgelassen werden. Am besten in einer Ecke oben und unten einen Steg einkleben sollte das einführen des Schlauches erleichtern und man braucht keinen zweiten Mann (Frau).
Es muß ja nicht an einer so tiefen Stelle stehen. Dann kann man das Becken an jeder Seite aufstäubern damit es im Winter außerhalb des Wassers steht. Entfällt bei Plexiglas das kann man rausheben ohne einen Kran.
Die Fische sind sehr neugierig und eigentlich ist das eher zu ihrer Belustigung gedacht. Die sollen ja mehr Farben als wir sehen können.
Ich arbeite an einer neuen Kreuzung, Koikarpfen x Erdkröte.
Der Kerl sitzt jetzt schon 2 Tage auf dem armen Fisch und lässt nicht locker. Ich weiss nicht, wie das mit der Atmung funktioniert. Der Karpfen kommt nicht regelmässig an die Oberfläche, um den Krötenkerl Luft schnappen zu lassen.
Die Koikollegen verfolgen die Dinge mit Interesse.
So ein Dussel. Ein Krötenkoi wäre aber sicher mal was interessantes. Das der Koi denn ein Weibchen?
Der Koi ist ein Männchen, aber das weiss der Krötenkerl nicht, vermute ich grins
Der Karpfen kann halt nicht krötisch. Da geben die Männchen bei Umklammerung den typischen Abwehrlaut von sich und nach eine paar Stunden oder Tagen lassen sie dann los. :whistle
Solange die Kröte von kühlem sauerstoffreichen Wasser umgeben ist reicht die Hautatmung.
So ganz unangenehm scheint es dem Koi ja nicht zu sein.
Zitat von: partisanengärtner am 09.Apr.18 um 07:26 Uhr
So ganz unangenehm scheint es dem Koi ja nicht zu sein.
Schwer zu sagen, der Koi hat sich bisher noch nicht beklagt. Aber er hat ja keine Arme, mit denen er die Kröte am Kopf abstreifen kann.
Bei einer Katze sässe die Kröte nicht eine Sekunde lang im Nacken, bei mir auch nicht.
Ja, Axel, die Hautatmung im Wasser muss wohl ausreichen. Bei Grasfröschen wäre das eh klar, da sie im Wasser überwintern, aber bei Kröten erstaunt mich das doch etwas.
Die Krötenweibchen sind mit ihren Männern auf dem Rücken auch tagelang nicht in der Lager Ihren Kopf aus dem Wasser zu bringen. Ganz schlimm ist es in den Hochzeitskugeln wenn ein Ball aus Männern entsteht und das Weibchen keinen Kontakt zum sauerstoffspendenden Wasser hat. Dann ist das Weibchen öfter mal hin.
Zitat von: partisanengärtner am 09.Apr.18 um 12:20 Uhr
Ganz schlimm ist es in den Hochzeitskugeln wenn ein Ball aus Männern entsteht und das Weibchen keinen Kontakt zum sauerstoffspendenden Wasser hat. Dann ist das Weibchen öfter mal hin.
Ja, das ist hier auch schon passiert. Mit den Hochzeitskugeln kann man Fussball spielen. :yes
Wo die Liebe hinfällt...
Heute gab es Zuwachs in der Koi-Famile.
Ein Takamidori vom Züchter Ippinya, einjährig (Tosai) jetzt 23 cm lang.
Es ist eine neue japanische Züchtung, von der noch keine ausgewachsenen Fische im Handel sind.
Der kleine Koi muss erst mal bei einem Bekannten im Teich in den nächsten 2 Jahren Hechtfestigkeit erlangen, d. h. mindestens 35 cm gross werden.
Er soll angeblich wenn ausgewachsen ein eleganter Fisch werden, den man überall mit hinnehmen kann.
Zitat von: Berthold am 30.Mai.18 um 23:02 Uhr
Er soll angeblich wenn ausgewachsen ein eleganter Fisch werden, den man überall mit hinnehmen kann.
Hast du schon Halsband und Leine bestellt, Berthold?
Zitat von: Ralf am 30.Mai.18 um 23:04 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Mai.18 um 23:02 Uhr
Er soll angeblich wenn ausgewachsen ein eleganter Fisch werden, den man überall mit hinnehmen kann.
Hast du schon Halsband und Leine bestellt, Berthold?
Ralf, Koi-Liebhaber benutzen dafür eine Badewanne auf Rädern. :yes
Viel Spass mit dem kleinen Kerl.
Er hat sich gefreut, als er heute nach 30 Stunden in seinem Sauerstoffdruckzelt wieder frisches Wasser atmen konnte.
Er ist wirklich hübsch!
Stimmt! Der ist ja jetzt schon sehr chic!
Ein hübscher Kerl!
Weil ich mich bei Kois nicht gut auskenne: Was genau ist neu und besonders an der Züchtung?
Viele Grüße
Walter
Walter, ich kenne mich auch nur minimal aus, aber es ist in erste Linie die Farbgebung, dann die Körperform (Weibchen sind dickbäuchiger und wirken dadurch rundlich, was oft begehrt ist) und die Endgrösse.
Ich richte mich nach der Färbung, ich mag dezente Schuppenkleidung mit wenig Farben.
Ich muss nochmal nachfragen, einfach weil ich mich auch etwas auskennen mag: Was konkret an der Färbung oder anderen MErkmalen ist neu und nie da gewesen?
Interessiert mich auch. Bin allerdings die nächsten 14 Tage in Urlaub. So lange muß ich die Spannung aushalten.
Eine schöne Zeit, Axel!!!
Ja, und komme wohlbehalten wieder zurück ... vielleicht mit ein paar Bildern im Gepäck.
Zitat von: walter b. am 31.Mai.18 um 15:50 Uhr
Ich muss nochmal nachfragen, einfach weil ich mich auch etwas auskennen mag: Was konkret an der Färbung oder anderen MErkmalen ist neu und nie da gewesen?
Das schreibt mir der deutsche Importör dazu:
Die sind letztes Jahr das erste mal geglückt. Ippinya versuchte das schon länger, Elterntier ist ein Midorigoi und Asagi / Matsuba.
Im Herbst gibt es die ersten Nisai (2-jährig).
Bei den 2-jährigen kann man schon besser sehen, wie sie als adulte Fische aussehen.
Es wird nicht konkreteter...
WAS ist um Gottes Willen denn letztes Jahr zum ersten Mal geglückt bzw. WAS wird schon länger versucht?
Die Kreuzung mit den oben genannten Elterntieren natürlich.
Was ist los mit Dir heute, Walter?
Miogorigoi (https://cdn2.bigcommerce.com/server400/c81ee/product_images/uploaded_images/midorigoisub.jpg) Asagi (https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s380f83a85cb1cf21/image/ib3c739549994be82/version/1518275217/image.jpg) / Matsuba (https://www.konishi-koi.com/kh/assets/galleries/2468/12dsc_8605.jpg)
Walter, das ist ähnlich wie mit den Phalaenopsis-Hybriden, nur unter Wasser
ZitatWalter, das ist ähnlich wie mit den Phalaenopsis-Hybriden, nur unter Wasser
:lol :lol :lol
oder: I brich nieda!
Aber vielleiucht trifft es das ja wirklich am klarsten.
Also, ich versuche zusammenzufassen was ich zu erkennen glaube: Ziel ist es einen möglichst gelben Koi mit eingerenztem gelb-schwarzem "Waffelmuster" am Rücken zu erreichen. Kommt das hin?
Vielleicht kannst Du das auch gleich den Züchtern weitergeben, dann brauchen sich die nicht so kryptisch ausdrücken...
Zitat von: walter b. am 01.Jun.18 um 17:40 Uhr
Es ist eine neue japanische Züchtung, von der noch keine ausgewachsenen Fische im Handel sind.
Zitat von: Berthold am 30.Mai.18 um 23:02 Uhr
Ein Takamidori vom Züchter Ippinya, einjährig (Tosai) jetzt 23 cm lang.
Es ist eine neue japanische Züchtung, von der noch keine ausgewachsenen Fische im Handel sind.
Walter, hast Du den Namen des Züchters vielleicht für eine Sorte von Neofinetia falcata - Fuukiran - Samurai Orchidee gehalten? grins
Zitat von: walter b. am 01.Jun.18 um 17:40 Uhr
Also, ich versuche zusammenzufassen was ich zu erkennen glaube: Ziel ist es einen möglichst gelben Koi mit eingerenztem gelb-schwarzem "Waffelmuster" am Rücken zu erreichen. Kommt das hin?
Schwer zu sagen, man hat wohl grobe Ziele, lässt sich aber auch gern überraschen. Man weiss nie so genau, was dominiert. Es ist also auch viel Glück dabei, eine "gute" Sorte zu züchten
Die Chinesen mögen angeblich dicke pralle Leiber bei den Weibchen, ich eher schlanke, dafür dezente harmonische Farben und nicht zu bunt.
ZitatEs ist also auch viel Glück dabei, eine "gute" Sorte zu züchten
Normalerweise auch Können, Wissen und Zeit. Erste Kreuzungen schon als neue Sorte oder Rasse zu benennen halte ich für verwegen bzw. auch fast falsch. Das gibt es nur bei F1-Hybriden.
Sonst sollte vorher noch eine Linienzucht stattfinden. Dabei sollten sich die gewünschten Merkmale stabilisieren, um eben Überraschungen weitgehend auszuschließen!
Viele Grüße
Walter
Ja, da stimme ich Dir zu. Ich war mit den Begriffen etwas grosszügig, zumal ich mich auch nicht im Japanischen auskenne.
Bei der Wärme sind die Fische sehr hungrig. Sie verfolgen mich, wenn ich am Teichufer entlang gehe.
Es wirkt schon etwas aufdringlich.
Normale Futterstelle (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/41832360375/in/dateposted/)
Schöner Anblick! :thumb
Dann greif mal ordentlich in die Futtertüte.
Sie sollen schlank und sportlich bleiben und sich hauptsächlich selber ernähren. Ich füttere nur zur Erhaltung der Freundschaft.
Die können Dir immerhin nicht weglaufen, Berthold :classic
Koi-Zählstelle.
Alle 2 bis 3 Tage gibt es hier etwas Futter zur Erhaltung der Freundschaft. Im Wesentlichen müssen sich die Fische selbst ernähren mit dem natürlichen Angebot des Teiches.
Das hat den Vorteil, dass das Wasser nicht überdüngt wird und das Nitrat durch Wasseraustausch oder Bakterienkultur nicht entfernt werden muss.
Der gelbe Koi in 4-Uhr-Position ist sehr zahm. Er begleitet mich, wenn ich in den Teich steige und lässt sich gern streicheln.
Hier was für dich , Koi in Viet Nam
https://m.youtube.com/watch?v=2qiMfa4hLKM
Und was erzählen die dazu?
Zitat von: Ralla am 21.Jul.18 um 23:01 Uhr
Und was erzählen die dazu?
Es sei ein schöner Yamabuki
Zitat von: Berthold am 21.Jul.18 um 23:32 Uhr
Zitat von: Ralla am 21.Jul.18 um 23:01 Uhr
Und was erzählen die dazu?
Es sei ein schöner Yamabuki
Ah, ich lerne also, dass der Fisch nach einem Ranunkelstrauch benannt wurde. (https://de.wikipedia.org/wiki/Kerrie)
Er verkauft Koi in Viet Nam
https://m.youtube.com/watch?v=KOfHzFoC_R8
Familienzuwachs.
Heute ist hier ein junger Tancho eingezogen. Ich habe ihn vor 13 Monaten gekauft. Zu dem Zeitpunkt war er 23 cm gross, also grenzwertiges Hechtfutter. Ein Bekannter hat ihn in seinem hechtfreien Teich auf 36 cm hoch gefüttert und jetzt sollte er hechtfest sein.
Er besitzt eine ausgezeichneten roten Punkt, sodass er vielleicht später mal zu Koishow nach Arcen mit darf.
Ist das ein Männchen oder ein Weibchen?
Ist noch nicht bekannt. Bei kleinen einjährigen Fischen ist das Geschlecht schwer festzustellen mit einfachen Sicht- und Fühltests.
Ist sehr hübsch!
Ein von underen Teichgoldfischen sieht genau so aus grins
Zitat von: Eerika am 28.Aug.18 um 09:22 Uhr
Ein von unseren Teichgoldfischen sieht genau so aus grins
Gut, dann kann er ja mitgehen nach Arcen.
:-D
Hier ein alres Bild...
(https://c1.staticflickr.com/1/625/20601065119_8e95961010_b.jpg)
Aber die rote Sonne am Kopf ist nicht rund. Das gibt Punktabzug.
Meine sind ja auch Arme - Leute - Kois :lol
Wir haben dieses Jahr ja viel Nachwuchs, vielleicht ergibt sich daraus etwas besseres. grins
Aber deine Kois sind schon klasse :thumb
Habe neuerdings irgendwo ein Schwarzes mit etwas gelb auf dem Rücken gesehen. Ungewöhnlich, sah aber auch chick aus
Den rotgetupften Koi find ich auch sehr hübsch, Berthold!
Seerosenfütterung im Koiteich bei Regen
Sehr stimmungsvoll.
Gefällt mir... :yes
Feine Fotos :thumb
Mir gefällt auch das Regentropfenmuster :lupe
Koi-Karpfen-Klau: Berthold, du solltest auf der Hut sein. :whistle
https://www.focus.de/regional/wolfsburg/wolfsburg-koi-karpfen-klau-unbekannte-pumpen-teich-leer-kleingaertner-ausser-sich_id_9612257.html
Schweinerei, aber wenn hier jemand 1000 cbm Wasser abpumpen möchte, wird das auffallen wegen Überschwemmung.
Eine Dose Futtersticks und ein großer Unterfangkecher dürften reichen. Abpumpen macht doch nur unnötige Arbeit... ;-)
Ja, das stimmt leider.
Berti, hast du für deine Kois schon eine Stiftung eingerichtet oder sie in deinem Testament bedacht, damit ihre Versorgung auf Lebenszeit, und die kann ziemlich lang sein, gesichert ist.
Der Koi Hanako wurde immerhin 226 Jahre alt.
Laut Microsoft News (Zitat): "Hanako wurde – fünf Jahre vor Mozart – im Jahr 1751 geboren und starb 1977. Noch im Jahr 1966 veröffentlichte Hanakos letzter Besitzer, Dr. Komei Koshihara, die Geschichte seines Kois, den er von seiner Großmutter geerbt hatte. Das Alter des Fischs wurde anhand der Ringe auf seinen Schuppen bestimmt – zu diesem Zeitpunkt 215 Jahre."
Damit habe ich nicht gerechnet, aber egal, die ägyptischen Könige haben ihre Gemahlin mit ins Grab genommen. Ich werde meine Kois mitnehmen.
Wenn man erst Mal über den Jordan ist kann man sich auf seine trauernden Hinterbliebenen in solchen terminalen Sachen nicht verlassen. Es sei denn man ist ein Gott.
Ich weiß gar nicht ob das bei unseren strengen Beerdigungsregeln überhaupt möglich ist. Da sind den Ausreden große Scheunentore geöffnet.
Zitat von: partisanengärtner am 08.Okt.18 um 21:16 Uhr
Wenn man erst Mal über den Jordan ist kann man sich auf seine trauernden Hinterbliebenen in solchen terminalen Sachen nicht verlassen. Es sei denn man ist ein Gott.
Ich weiß gar nicht ob das bei unseren strengen Beerdigungsregeln überhaupt möglich ist. Da sind den Ausreden große Scheunentore geöffnet.
Ich würde eine Feuerbestattung wählen und danach soll meine Asche zusammen mit den Kois im Wasser versenkt werden.
Da werden Deine Hinterbliebenen wohl ein paar krumme Wege gehen müssen. Deine Asche hat hier leider Friehofszwang. Auch die Koiasche muss man heimlich beerdigen.
Allenfalls eine Seebestattung im Norden könnte möglich sein.
Am besten stirbst Du in der Tschechei oder lässt Dich dort verbrennen. Dann entgeht die Asche der behördlichen Aufsicht.
Die Kois würde ich aber sicherheitshalber schon vorher veraschen.
Nein, die Kois sollen nicht verbrannt werden, sie sollen lebend im Wasser geopfert werden.
Das hört sich ja viel besser an. Vielleicht noch Deine Asche mit Koifutter verkneten und so rituell den Wassergeistern geopfert werden. Würde ich für Dich machen. :classic
Ja, das Thema ist gar nicht so ohne. Ich hoffe und vermute, daß ich Django überlebe. Viel länger brauchts dann aber auch nicht sein und die Asche unter einem Baum genügt (Friedhofswald). Ich sollte mich langsam mal um einen Baum kümmern.
Zitat von: partisanengärtner am 08.Okt.18 um 21:55 Uhr
.......Vielleicht noch Deine Asche mit Koifutter verkneten .......
Das hört sich wirklich gut an. Liebe geht bekanntlich durch den Magen. grins Gleichzeitig ist es eine äußerst kostengünstige Form der Endlagerung. Niemand braucht bei Sommerhitze die Orchideen auf der Grabstelle gießen.
Zitat von: Berthold am 30.Mai.18 um 23:02 Uhr
Heute gab es Zuwachs in der Koi-Famile.
Ein Takamidori vom Züchter Ippinya, einjährig (Tosai) jetzt 23 cm lang.
Es ist eine neue japanische Züchtung, von der noch keine ausgewachsenen Fische im Handel sind.
Der kleine Koi muss erst mal bei einem Bekannten im Teich in den nächsten 2 Jahren Hechtfestigkeit erlangen, d. h. mindestens 35 cm gross werden.
Er soll angeblich wenn ausgewachsen ein eleganter Fisch werden, den man überall mit hinnehmen kann.
(https://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=34029.0;attach=132506;image)
Der Takamidori bereits nach 5 Monaten 37 cm erreicht und sollte somit hechtfest sein.
Ab heute lebt er in seiner neuen Heimat Marl.
Dann mal alles Gute an deinen kleinen, neuen, gelben Mitbewohner. Möge er Hechten, Reihern und Kormoranen geschickt ausweichen.
:thumb derist ja goldig grins
Familienzuwachs im Koiteich, ein Hering, aber als Koi Soragoi, 2 Jahre, 32 cm (am Hechtlimit)
Welche Farbe hat der denn, wenn er nicht in einem gelb-grünen Plastikeimer ist?
Er trägt ein elegantes Heringsgrau, eine Farbe, die man auch ins Theater anziehen kann.
Mein Liebling ist nach wie vor Takamidori :thumb
Ja, der ist hübsch, insbesondere wenn er gross ist. Jetzt bei dem grünen Wasser habe ich ihn lange nicht gesehen.
Eine ganz neue Züchtung aus Japan, Omosiroi Araguki.
Die Kreuzung wurde zuerst in Indonesien durchgeführt, aber der Import aus Indonesien in die EU ist schwierig wegen möglicher unbekannter Infektionskeime der dortigen Fische.
Jetzt hat der Japaner Ikarashi die Kreuzung mit japanischen Eltern nachgeholt und vom ersten Import nach Deutschland haben ich mir ein schönes Tier ausgesucht.
Der sieht so klein aus. Ist der schon hechtfest?
Nein, ca. 24 cm nur. Er muss ein Jahr bei Bekannten im Teich wachsen.
Grössere Tiere gibt es noch nicht aus der japanischen Zucht. Grosse Tiere aus der indonesischen Zucht werden zur Zeit zu Mondpreisen gehandelt.
Zitat von: Berthold am 23.Apr.19 um 22:24 Uhr
Nein, ca. 24 cm nur. Er muss ein Jahr bei Bekannten im Teich wachsen.
Wie wachsen die Hechte denn? :whistle
Zitat von: Ralf am 23.Apr.19 um 22:45 Uhr
Wie wachsen die Hechte denn? :whistle
Ich sehe nur einen Hecht an einer bestimmten Stelle, der hat ca. 60 cm und ist ziemlich schlank.
Zitat von: Berthold am 23.Apr.19 um 22:48 Uhr
Ich sehe nur einen Hecht an einer bestimmten Stelle, der hat ca. 60 cm und ist ziemlich schlank.
Es ist also noch im Wachstum. Du solltest Ihn nicht so einsam lassen, zwei kleinere Artgenossen wären bestimmt Artgerecht. :whistle
Zitat von: Ralf am 23.Apr.19 um 23:05 Uhr
Zitat von: Berthold am 23.Apr.19 um 22:48 Uhr
Ich sehe nur einen Hecht an einer bestimmten Stelle, der hat ca. 60 cm und ist ziemlich schlank.
Es ist also noch im Wachstum. Du solltest Ihn nicht so einsam lassen, zwei kleinere Artgenossen wären bestimmt Artgerecht. :whistle
Es sind sicher viele Hechte bis zu dieser Grösse im Teich. Ich sehe im jedem Frühjahr kleine 5 cm Hechte. Die müssen ja von irgend jemandem produziert werden.
Futter auch für die ganz kleinen ist genügend vorhanden, z. B. durch Moderlieschen, Rotfedern und Rotaugen. Da sind die kleinen Hechte Nahrungskonkurrenten vom Eisvogel.
Ich überlege, den Koiteich umzubauen.
Wenn Besuch kommt, macht es doch einen besseren Einruck, denke ich.
Wenn dein Gelände das hergibt und Nicole einen Teil ihrer Pflanzen dem Teich opfert, kannst du das ja versuchen.
Wenn schon, dann doch wohl unter Glas? :whistle
Zitat von: Ralla am 19.Jun.19 um 22:28 Uhr
Wenn dein Gelände das hergibt und Nicole einen Teil ihrer Pflanzen dem Teich opfert, kannst du das ja versuchen.
Der Teich ist ja deutlich kleiner als der hiesige Löschteich.
Berthold, der Koiteich "modern" gefällt mir mindestens genauso gut wie die modernen Schottergärten und Gletscherfeldimitationen. :bad
Du solltest das gesamte Grundstück adäquat neu gestalten, mit viel Vertikalschotter (Gabbionen) und Horizontalkies.
Möglich dass Miriam und die Kois dann auswandern wollen...
Famililienzuwachs in der Koi-Familie
Ein Aragoke aus Indonesien, eine Züchtung, die in Indonesien durchgeführt wurde und vor 2 Jahren erstmalig nach Deutschland eingeführt worden ist.
Hoffentlich stimmt alles mit den gegenseitigen Resistenzen.
Inzwischen wurde diese Kreuzung in Japan mit japanischen Rassen auch durchgeführt. Die Tiere sehen ähnlich aus. Ein japanischer Fisch, den ich gekauft habe, lebt zur Zeit noch im Teich eines Bekannten, um dort auf Hechtfestigkeit heranzuwachsen.
Die Koi-Familie freut sich schon auf ihr neues Mitglied
Sehr schön.
Gibt es eigentlich schon ein paar Baby-Kois bei dir oder frisst der Hecht zu gründlich?
Nachwuchs von den Kois ist noch nicht entdeckt worden, von den Wildkarpfen schon.
Es sind ja hunderte von Fischen und anderes Getier im Teich, die Fischeier und kleine Fischlarven fressen.
Zitat von: Berthold am 17.Jul.19 um 11:35 Uhr
Nachwuchs von den Kois ist noch nicht entdeckt worden, von den Wildkarpfen schon.
Es sind ja hunderte von Fischen und anderes Getier im Teich, die Fischeier und kleine Fischlarven fressen.
Berthold, die Aussichten sind eher schlecht.
Ich sehe bei mir manches Jahr Jungfischschwärme, aber groß geworden ist noch keiner. Dabei hab ich keine Hechte im Teich, höchstens mal ne ausgebüxte Forelle oder ein Saibling.
LG wölfchen :sad:
Inzwischen bin ich zur Landfütterung übergegangen. Die Kois kommen gern mal etwas an die frische Luft.
Unter rechts der Indonesier (der braune mit den grossen Schuppen). Er hat sich mit den Japanern und Free Willy 2 aus dem Fischrestaurant gut angefreundet.
Die alten Kois sind ganz schön gross geworden.
Ja, das ist die Pflege mit viel Liebe und Katzenfutter.
Gibts den ersten zu Silvester?
Der Koi als Streicheltier?
Womöglich kuschelt der auch noch?
Zitat von: Ruediger am 23.Jul.19 um 19:39 Uhr
Der Koi als Streicheltier?
Ruediger, aber Du weisst doch, die Bedürfnisse der Menschen sind sehr unterschiedlich.
Na klar, nicht jeder mag Streicheltiere.
Noch gibt es keinen Regelung dafür, womöglich muß der Gesetzgeber tätig werden.
Persönliche Freiheiten bekommen nicht jedem gut.
Ein neuer Fisch aus Indonesien, ein Aragoke 40 cm
Ich finde sein Kleid ganz apart, auch die dezente rote Schwanzspitze
Prima Hechtköder :yes
Wirklich schön!
Habe ich noch nie gesehen.
Müsste aber schon ein 120-cm-Hecht sein, denn sonst könnte er den Karpfen nicht schlucken.
Sind die Flecken auf dem Rücken riesige Schuppen oder ist der so marmoriert?
Das sind grosse Schuppen.
Die heimischen Züchtungen der Spiegelkarpfen von den Mönchen haben auch grosse Schuppen in 2 Reihen, aber kleiner als diese indonesischen Aragoge.
Di9e Japaner haben ja einige Sorten gezogen die aus Kreuzungen von deutschem Spiegelkarpfen und Koi stammen.
Wie das geschrieben wird weiss ich nicht mehr aber es klingt wie Deutzu :-D :-D
Haben die Indonesier auch so eine Geschichte?
Doitsu
So wie ich die kenne wird dieser Neuling eine ähnliche Geschichte haben. Scheinen also deutlich Spiegelkarpfengene zu haben schon die Form lässt daran denken.
So große Schuppen haben Spiegelkarpfen auch schon mal und gekreuzt mit Schuppenkarpfen kann dann so eine wilde Beschuppung entstehen.
Sonst sind die Kois ja alle regelmässig beschuppt. Der Spiegelkarpfen bringt da ganz schön Leben rein.
Zitat von: Berthold am 28.Aug.19 um 12:16 Uhr
Ein neuer Fisch aus Indonesien, ein Aragoke 40 cm
Ich finde sein Kleid ganz apart, auch die dezente rote Schwanzspitze
Sehr schönes Fischchen! :yes
Zitat von: Orchimatze am 28.Aug.19 um 20:25 Uhr
Zitat von: Berthold am 28.Aug.19 um 12:16 Uhr
Ein neuer Fisch aus Indonesien, ein Aragoke 40 cm
Ich finde sein Kleid ganz apart, auch die dezente rote Schwanzspitze
Sehr schönes Fischchen! :yes
Möchtest Du mit einer Neofinetia tauschen?
Keine Koi´s, aber Spiegelkarpfen :whistle
Damit hab ich nicht gerechnet, aber heuer hat´s zum ersten Mal Nachzucht von meinen Karpfen :yes
Vielleicht sollte ich mir doch mal Koi´s zulegen ;-)
LG wölfchen
Zitat von: wölfchen am 29.Aug.19 um 11:06 Uhr
Keine Koi´s, aber Spiegelkarpfen :whistle
Damit hab ich nicht gerechnet, aber heuer hat´s zum ersten Mal Nachzucht von meinen Karpfen :yes
Vielleicht sollte ich mir doch mal Koi´s zulegen ;-)
LG wölfchen
Wolfgang, Du kannst ohne jegliche Probleme Kois in allen Grössen dazu setzen. Nur beim Abfischen für den Silvesterkarpfen würde ich selektieren :classic
Berthold, die Koi´s sind doch auch Karpfen, die müßten doch auch schmecken... grins
Ja, aber ich persönlich habe ethisch moralische Bedenken, Familienmitglieder zu verzehren, Wolfgang.
ZitatBerthold, die Koi´s sind doch auch Karpfen, die müßten doch auch schmecken... grins
Wenn sie gut züchten, kann man die nicht so Schönen sicher einfach aufessen. Bei einem zugekauften Fisch wird das wohl in so manchem Fall eine teure Mahlzeit...
Zitat von: Berthold am 29.Aug.19 um 11:39 Uhr
Ja, aber ich persönlich habe ethisch moralische Bedenken, Familienmitglieder zu verzehren, Wolfgang.
Berthold, das ist schon klar, würde ich auch nicht machen...
Aber die Fische haben keinen Namen, sind sozusagen anonym, da kann man schon mal einen verspeisen ...
LG wölfchen
Ja, ich verspeise auch nur namenlose Tiere.
Der neue Koi heisst Argon, das klinkt sehr männlich. Da soll er mal zeigen, was er kann.
Berthold, Argon klingt echt gut...
Wer weiß, wenn die Klimaerwärmung hält, was sie verspricht, vielleicht gibt´s nächstes Jahr kleine Argonis ...
LG wölfchen
Zitat von: Berthold am 28.Aug.19 um 12:16 Uhr
Ein neuer Fisch aus Indonesien, ein Aragoke 40 cm
Ich finde sein Kleid ganz apart, auch die dezente rote Schwanzspitze
Darf man eigentlich beliebig exotische Tiere freisetzen?
Ich denke, zumindest ist die Freisetzung stark geregelt.
Aber bei nicht fliegenden Fischen in einem Löschteich, die mit Quarantäne-Zeugnis nach Deutschland importiert und überprüft werden habe ich keine Bedenken.
Bei den grauen Eichhörnchen aus Nordamerika weiß man z.B., daß sie ein Virus übertragen die das europäische Eichhörnchen tötet, die Grauen sind resistent und nur Träger.
Zitat von: Ruediger am 31.Aug.19 um 11:14 Uhr
Bei den grauen Eichhörnchen aus Nordamerika weiß man z.B., daß sie ein Virus übertragen die das europäische Eichhörnchen tötet, die Grauen sind resistent und nur Träger.
Ja, ich weiss, deshalb gibt es strenge Regeln. In den USA und in Australien kann man bei Verletzung dieser Regeln sogar im Gefängnis landen.
Sogar die Schuhsohlen meiner Wanderschuhe wurden bei der Einreise nach Neuseeland kontrolliert. Die Wildfile-Kontrolleurin hat mich gelobt, weil ich an dem Tag die saubersten Schuhe hatte.
Es ist schade wenn durch Unachtsamkeit sich unnötig invasive Arten breitmachen.
Die Krebspest ist ein weiteres solches Problem, welches durch Nordamerikanische Krebes in in Europa verursacht wird.
Einheimische seltene Flußkrebse werden so bedroht.
Zitat von: Ruediger am 31.Aug.19 um 11:25 Uhr
Es ist schade wenn durch Unachtsamkeit sich unnötig invasive Arten breitmachen.
Ja, ist aber bei der Globalisierung unserer Welt praktisch nicht zu verhindern und manchmal sogar notwendig.
Siehe auch https://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=42997.0
Oft sind es ,,Tierfreunde" die sich einer Last entledigen. :whistle
Ja, aber auch das ist nicht zu verhindern.
Aber die Gelbwangenschildkröte aus North-Carolina hier im Koi-Teich stört nicht wirklich, auch wenn sie alle 3 Jahre mal für einen halbe Stunde an Land kommt und eine Stelle zu Ablage ihrer unbefruchteten Eier sucht.
Man könnte das Tier natürlich an Interessierte abgeben, bzw. zur Not im Tierheim.
Solange es keine Schnappschildkröte ist, so lange machst Du Dir keine Sorgen. :-D
Zitat von: Ruediger am 31.Aug.19 um 11:38 Uhr
Man könnte das Tier natürlich an Interessierte abgeben, bzw. zur Not im Tierheim.
Das halte ich für Tierquälerei und lehne es deshalb ab, ich bin nämlich Tier- und Menschenfreund.
berthold, kommt es dir bekannt vor?
Gesehen bei FB
https://giphy.com/gifs/frog-riding-fish-idvzNNh30NhrUaXJW4 (https://giphy.com/gifs/frog-riding-fish-idvzNNh30NhrUaXJW4)
grins
Macht das Berthold auch öfters bei seinen Kois?
Er trieb heute an der Wasseroberfläche zwischen den Kois? Schade, ich hatte mich gerade mit ihm angefreundet.
Woran kann er verendet sein?
In der Mitte des Körpers sieht man rund herum eine Verletzung, vielleicht der Biss eines Reihers oder Kormorans.
Kann so etwas zum Tode führen oder ist die Verletzung nach dem Tod des Fischer geschehen?
Der Hecht war 55 cm lang. Ich traue ihm nicht zu, dass er 40 cm lange Karpfen/Kois, die merklich schwerer sind als er, fressen kann, oder?
too sad!!!
Der war ja fangfähig.
Reiher eher nicht, da müsste er Löcher haben, aber Kormoran - schon möglich.
Sind die Kiemen gesund?
Kiemen sehen gesund aus, taufrisch.
Hätteste noch in die Pfanne geben können...
Corona-Virus. :whistle
Zitat von: wölfchen am 05.Mär.20 um 15:26 Uhr
Hätteste noch in die Pfanne geben können...
Ich bin zwar ein Aasfresser, muss aber immer die Todesursache des Fleisches genau kennen.
Äußere Gewalteinwirkung?!
Man erkennt äußerlich keine Verletzung, ausser der ringförmigen Hautabschürfung in Körpermitte. Die kann aber eigentlich einen muskulösen Raubfisch nicht in Schwierigkeiten bringen, ausser durch Folgeinfektionen.
Vielleicht werden wir morgen man genauer in den Fisch hinein schauen. Da muss aber zuerst das Skalpell wieder geschärft werden :classic
Innere Verletzung?
Oder er war schon tot und dann hat mal jemand nach ihm geschnappt, war aber zu groß.
Zitat von: Ruediger am 05.Mär.20 um 20:59 Uhr
Innere Verletzung?
Oder er war schon tot und dann hat mal jemand nach ihm geschnappt, war aber zu groß.
Ja, in dieser Richtung vermute ich.
Aber ob innere Verletzung durch mechanische Einwirkung oder durch Infektionen ist für mich noch offen, vielleicht auch Herz-Kreislaufversagen oder Schock. Aber wer kann einen Hecht schon zu Tode erschrecken?
Jetzt weiß ich wieder, woran mich diese ringförmige Verletzung erinnert: Wenn beim Forellen abfischen sich mal eine im Netz festgefahren hatte, sah das genau so aus.
Übrigens können Forellen dabei durchaus an "Herzversagen" verenden.
Zitat von: Berthold am 05.Mär.20 um 21:15 Uhr
Zitat von: Ruediger am 05.Mär.20 um 20:59 Uhr
Innere Verletzung?
Oder er war schon tot und dann hat mal jemand nach ihm geschnappt, war aber zu groß.
Ja, in dieser Richtung vermute ich.
Aber ob innere Verletzung durch mechanische Einwirkung oder durch Infektionen ist für mich noch offen, vielleicht auch Herz-Kreislaufversagen oder Schock. Aber wer kann einen Hecht schon zu Tode erschrecken?
Berthold mit rotem Regenschirm der sich spontan öffnet?
Mein Lieblingsteichwirt zeigt mit immer die Kormoranschäden. Hier hats reichlich solche Exemplare. Die, die ich sehe sind oft mehrmals gezeichnet, aber es sind auch die Überlebenden. Lebende Hechte sind eher selten so markiert, meist Schleien und Forellen. Die Hechte stammen auch aus einem der Karpfenteiche und es gibt natürlich weniger davon.
Zander sind auch oft Opfer aber die sterben sehr schnell. Daher sehe ich die selten.
Das hier sieht genauso aus. So wie der Fisch gepackt wurde war er sicher noch am Leben und stand richtigrum im Wasser.
Zitat von: partisanengärtner am 06.Mär.20 um 09:05 Uhr
Das hier sieht genauso aus. So wie der Fisch gepackt wurde war er sicher noch am Leben und stand richtigrum im Wasser.
Axel, aber wie kann der Hecht zu Tode kommen mit der Ringförmigen Hautverletzung? Das ist doch ein muskulöser kräftiger Fisch, der wie ein wilder um sich schlägt, wen man ihn berührt.
Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen.
Vor 3 Jahren hat ein Kormoran einen 20 cm Zander verschluckt und wieder ausgewürgt wegen der Stacheln. Dieser Fisch war erstickt.
Der Kormoran packt sehr kräftig zu und der scharfe Haken tut ein übriges.
Der Zugriff verursacht sicher häufig innere Blutungen in der Bauchhöhle und den großen Muskeln.
Ich habe zwar noch keinen Hecht mit solchen Malen gegesse, aber schon Forellen und Schleien. Das waren alle Überlebende und da fand ich auch im Muskelgewebe Blutungen. Wenn es ältere waren und nicht verpilzt war nichts ohne Mikroskop zu erkennen. So gut wie Deinen Hecht hatte aber keiner zugeschlagen. Da war es wohl die schiere Größe die ihn hat entkommen lassen. Halt nicht für lang.
So tief in den Bauchbereich waren die Überlebenden nicht gegriffen worden, alle im Muskelbereich des Rückens. Ich stell mir das wie das Zuschlagen einer Rattenfalle vor.
Der Vogel muss ja auch relativ große kampfstarke Fische festhalten können.
Wenn er mich schnappen würde gäbe es sicher viel Blut zu sehen. Das Bild ist schon sehr eindeutig für den Vogel.
Falls er tatsächlich einen toten Fisch anfassen sollte wäre das seitlich oder von unten. Also war er am Leben.
Zitat von: partisanengärtner am 07.Mär.20 um 15:47 Uhr
Der Kormoran packt sehr kräftig zu und der scharfe Haken tut ein übriges.
Der Zugriff verursacht sicher häufig innere Blutungen in der Bauchhöhle und den großen Muskeln.
Das ist ja kaum zu glauben, hätte ich nie im Leben vermutet.
Ich habe der Literatur entnommen, dass die Grösse der Futterfische für die Kormorane zwischen 30 und 10 cm liegt. Da beißt man doch normalerweise nicht in einen Fisch, der 55 cm lang ist.
Der Hecht ist doch auch kräftig und dreht sich 3 mal um die eigene Achse, wenn man versucht ihn festzuhalten. Da hätte der Kormoran doch nur 10 Millisekunden Zeit für seinen tödlichen Verletzungen am Hecht.
Zitat von: Berthold am 08.Mär.20 um 00:12 Uhr
Der Hecht ist doch auch kräftig und dreht sich 3 mal um die eigene Achse, wenn man versucht ihn festzuhalten.
Das kann ich nur bestätigen, denn ich habe Hechte geangelt! Beim niedrigen Wasserstand ist ein Luftsprung von 50 cm nur ein Klacks und wie der dann "tanzt", da muss man nur zusehen, dass man schnell ist. Sonst nützt ein Dreierhaken mit samt Lebenfutter gar nicht mehr. grins
Wenn man Fische mit der Hand fangen kann hat man andere Erfahrungen.
Die bis zu 2 kg Forellen und auch Schleien und viele andere Fische außer Hecht die leider noch nie so standen daß ich unbemerkt an sie rankam, die ich bis jetzt so gefangen habe waren im Moment meines Zugriffs immer bis zu einer Sekunde lang im Schockzustand.
Leider kann ich nicht fliegen und von oben auf die Fische stoßen, dafür sind Hechte eine gute Beute. :-p
Das gilt natürlich nicht für eine bloße ungeschickte Berrührung so eines Fisches. Da sind sie schneller weg als man schauen kann.
Die Fische die mit Kormoranen in Asien gefangen werden sind oft deutlich größer als die 30 cm. Beim Runterschlucken würde so einer sich allerdings auch ohne Halsring mit so einem Hecht schwer tun.
Heute habe ich den Fischzüchter besucht. Im Hälterungstank hat er noch zwei größere Waller stehen. Wenn Du keine Kois hättest wäre der Größere was für Deinen frechen Kormoran.
Er hat 2,2 Meter Länge und sein Kopf ist so groß wie eine große Frauenhandtasche. Den sollte einen Kormoran durchaus für was fressbares halten. Leider wird er wohl auch nicht vor Deinen Kois Halt machen.
Bis jetzt hat der Besitzer versucht den Fisch an ein Aquarium oder Zoo zu verkaufen. Leider bisher erfolglos.
So wir er wohl doch geschlachtet werden und als Wallerfilet über die Theke gehen.
Falls jemand Interesse hat bin ich gern bereit das zu vermitteln. Auch wenn ich den Kopf nach dem Schlachten bekommen soll. Aber sowas beeindruckendes sähe ich lieber auch irgendwo lebendig.
http://www.kinzig-forum.kinzigfischen.de/userpix/59_Pike3BNPS_450x300_1.jpg
Die rote Stelle in der Mitte ist die wo er ihn erst geschnappt hat. Auf dem Bild versucht er gerade ihn zu fressen.
Nach der ersten Attacke war er wohl nicht mehr fluchtfähig.
Zitat von: partisanengärtner am 08.Mär.20 um 18:31 Uhr
http://www.kinzig-forum.kinzigfischen.de/userpix/59_Pike3BNPS_450x300_1.jpg
Die rote Stelle in der Mitte ist die wo er ihn erst geschnappt hat. Auf dem Bild versucht er gerade ihn zu fressen.
Nach der ersten Attacke war er wohl nicht mehr fluchtfähig.
Ja, die Verletzung ist an der gleichen Körperstelle wie bei meinem Hecht, äußerst verdächtig :heul
Welche Länge hat der Hecht auf dem Foto, 50 cm? Kann der Kormoran ihn wirklich schlucken oder lässt er den Hecht wieder los?
Wenn Du mal nach Kormoran und Hecht Zander oder Aal googelst findest Du diverse Ergebnissen.
Manchmal erstickt der Jäger und viele Male wird er auch abgeknallt und ausgeweidet. In einer Angelzeitung soll ein solcher Fall mit zwei 50 cm Zandern abgebildet sein, die man aus ihm rausoperiert hat.
Auch große Karpfen mit teils schrecklichen Schlagwunden vom Kormoran kann man häufig sehen. Das ist wirklich wie eine Schlagfalle.
Wie wärs mit dem Waller?
Man hat solche Exemplare mit zahlreichen großen Wühlmäusen im Magen gefangen. Es waren mehrere schwangere Weibchen dabei. Die Biester schwimmen ja recht gern.
Zitat von: partisanengärtner am 08.Mär.20 um 19:16 Uhr
Wenn Du mal nach Kormoran und Hecht Zander oder Aal googelst findest Du diverse Ergebnissen.
Manchmal erstickt der Jäger und viele Male wird er auch abgeknallt und ausgeweidet. In einer Angelzeitung soll ein solcher Fall mit zwei 50 cm Zandern abgebildet sein, die man aus ihm rausoperiert hat.
Auch große Karpfen mit teils schrecklichen Schlagwunden vom Kormoran kann man häufig sehen. Das ist wirklich wie eine Schlagfalle.
Wie wärs mit dem Waller?
Man hat solche Exemplare mit zahlreichen großen Wühlmäusen im Magen gefangen. Es waren mehrere schwangere Weibchen dabei. Die Biester schwimmen ja recht gern.
Man, und ich mal mir Sorgen über das Coronavirus aber es brennt an einer völlig anderen Stelle.
Den Wels könnte ich höchstens gegen den Kormoran einsetzen. Aber sonst braucht er für 30000 Euro Kois als Futter im Jahr.
Gegen den Kormoran gibt es keine Medizin oder Impfung, nicht einmal in der Zukunft.
Zitat von: Ruediger am 08.Mär.20 um 20:12 Uhr
Gegen den Kormoran gibt es keine Medizin oder Impfung, nicht einmal in der Zukunft.
Ja, und er weiss nicht, welcher der Kois auf einer Misswahl in Nagasaki war.
Da muß der Jäger tätig werden. :whistle
Natürlich nur mit Gummigeschoßen.
Ich habe kein Gewehr für Gummigeschosse und die Griechen brauchen ihre Gewehre selber.
Berthold, jetzt tu endlich was!
Er ist auf dem Weg an die griechische Grenze.
Als Zeichen möchte er mit anderen Leuten die türkische Grenze stürmen.
Ich arbeite jetzt mit allen Mitteln der Abschreckung, sogar mit bewegten Habichtsaugen.
Wenn sie nicht gegen den Kormoran helfen, dann vielleicht gegen die Nachbarskinder.
Sag bitte Beschied ob´s hilft, dann brauch ich auch eins grins
Der Kormoran kommt täglich zwischen 10 und 14 Uhr. Es setzt sich zunächst auf eine Baumspitze und peilt die Lage, ob ich zu Hause bin. Wenn ich ihn verscheuche, schaut er eine Stunde später nochmal nach.
So lange nur einer kommt... :whistle
Gib doch mal nen Schreckschuß ab...
Dünne Nylonschnüre spannen?
Könnte für Ihn allerdings fatal ausgehen, wenn er stoßtauchend da hineinstürzt. :heul
Axel, das Spannen von Neylonfäden ist mühsam, Sie müssen etwas dichter sein, was hier 1 km Faden beseutet, der zu verbauen wäre.
Erstmal flattern am Teich die Habichtsaugen im Wind. Auf Seeadler scheint sie zu wirken, es wurde keiner gesichtet.
Falls das nicht klappen sollte, hier gibt's einen schönen Vogelschreck. ;-)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hahn-aus-alten-hufeisen/1205144839-246-5764
Zitat von: Ralf am 11.Mär.20 um 21:00 Uhr
Falls das nicht klappen sollte, hier gibt's einen schönen Vogelschreck. ;-)
Ralf, ich glaube zwar nicht, dass die Habichtsaugen Kormorane abschrecken, aber sie sollen die Kormorane abschrecken, auch wenn man nicht daran glaubt.
Es reicht ja wenn die Kormorane dran glauben.
Wegen der Leine
Du kannst ruhig ein paar über das Wasser spannen. Du musst den Teich ja nicht einnetzen. Es reicht wenn der Vogel ab und an ganz überraschend beim Anflug aus der Luft gerissen wird.
Die sollen ja so dünn und transparent sein dass sie übersehen werden. Dabei kann es von Vorteile sein mehrere paralell zu spannen. Da wird ein ausweichen im letzten Moment schwierig. :-D
Sollte der Kormoran die aber entdecken wird selbst bei der wohl etwas geringeren Vogelfantasie die Erwartung weiterer solcher Hindernisse den Anflug deutlich unwahrscheinlicher machen.
Verschiedene Schnüre machen da auch Sinn. Dann dürfen auch sichtbare dabei sein.
Berthold, falls du ein paar ältere Rollen Angelschnüre brauchst, sag Bescheid ...
Kormoran gegrillt mit Kartoffen und Salat.
Falls überhaupt, würde ich wie beim Reiher empfehlen, nur die Brust auszulösen !
Den Rest kann man vergessen...
Der Kormoran soll ja angeblich recht tranig und fischig sein. Falls Ihr mal einen frischen habt wäre ich zur Verkostung bereit.
Ich bin nun mal recht neugierig.
Auch wenn dieser Vogel wohl alle Schadstoffe die Fische enthalten können sicher in höheren Konzentrationen enthält.
Wenn ich recht nachdenke will ich ihn doch nicht probieren. :tsts
Wie oben gesagt, Reiherbrust ist sehr wohlschmeckend :thumb
Kormoran hab ich noch nicht verkostet, denke aber, dass man das durchaus versuchen könnte.....
Zitat von: partisanengärtner am 14.Mär.20 um 17:53 Uhr
Auch wenn dieser Vogel wohl alle Schadstoffe die Fische enthalten können sicher in höheren Konzentrationen enthält.
Meine Fische enthalten keine Schadstoffe, es ist alles bio.
Dann hast Du wohl einen etwas besser gestellten "grünen" Kormoran zu Gast. grins
Woher sollen diese Viecher denn wissen wo der Fisch belastet ist. die werden sich ja nicht nur bei Dir Fische holen.
Sonst wäre ihr Leben wohl bald wegen einer extern erworbenen akuten Bleivergiftung beendet.
Krötenzeit im Koiteich.
Der Krötenbulle hat so stark in den Augen des Kois festgehalten, dass ich ihn mit der Hand nicht abziehen konnte, ohne ein Koi-Auge mit rauszureissen.
Was für ein dusseliger Krötenmann.
Am liebsten möchte die Fisch auf dem Schoss gefüttert werden. (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/49797502348/in/dateposted/)
Sie kommen gern an Land (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/49798359347/in/photostream/)
berthold,mir scheint als wollten sie ablaichen. :lupe
Rudolf, aber sie fressen dort und lutschen die Wasserpflanzen ab.
Zitat von: purpurea am 20.Apr.20 um 19:43 Uhr
berthold,mir scheint als wollten sie ablaichen. :lupe
Seh ich auch so!
Typisches Laichverhalten...
Da drück ich die Daumen :thumb
Ich habe einmal in einer Doku gesehen dass Karpfen gerne in überschwemmten Wiesen ablaichen. Könnte also stimmen...
In Japan haben die Karpfen in den überschwemmten Reisfeldern gelebt und abgelaicht. Das hat den Japanern so grosse Freude gemacht, dass sie bunte Fische daraus gezüchtet haben.
Mein Koi-Lieferant hatte vor einiger Zeit Kois in Japan bestellt. Nach längerer Verzögerung wegen fehlender Transportkapazität kamen die Tiere in der letzten Woche aus Hiroschima in Frankfurt an.
Die Tiere sind in PE-Tüten mit Wasser und reinem Sauerstoff verpackt, in denen sie 48 Stunden überleben können. Das Flugzeug sollte um 16:30 in Frankfurt landen.
Mein Lieferant kam um 16:30 zum Zoll und fand ein Schild "Um 16:30 wegen Corona geschlossen". Mein Lieferant wurde nicht zu den Tieren gelassen.
Nach längeren Telefonaten hat sich der Flughafen bereit erklärt, eine Fachfirma zu beauftragen, die im Zollbereich das Wasser der Fische wechseln sollten.
Am nächsten Morgen um 10:30 hat der Zoll wieder geöffnet und mein Händler konnte zu den Fischen.
Leider waren über die Hälfte der Fische erstickt und stanken bereits nach Verwesung, darunter auch ganz feine Tiere von 90 cm Länge.
Die Fachfirma hatte schlechte Arbeit geleistet und das Wasser aus den Tüten zum Teil nicht gewechselt, sonder nur abgelassen.
Jetzt beginnt ein langer Rechtsstreit mit Zoll und Flughafen. :heul
berthold, auch bei uns gibt es seriöse händler die hervoragende tiere haben und verkaufen,
ode ist es wie bei der rebunense.die ist nur eine wenn sie vom orginal standort stammt?? :lupe
Rudolf, Züchter kenne ich eigentlich garnicht in Deutschland. Die deutschen Händler importieren meist aus Japan oder jetzt auch aus Indonesien. Nur dort gibt es die beliebten Sorten, die auch auf den Shows um die Preise kämpfen.
Ich habe auf einer Show noch nie eine "offene" Klasse gefunden, in der jedes Tier mitmachen könnte, wo es einfach nur um Schönheit geht. Was immer das sein mag.
Promenaden-Mischungen gibt es bei den Kois praktisch nicht.
Wobei die teuersten Farbformen so gut wie alle F1 Kreuzungen diverser Farblinien sind.
So kann man die selbst mit dem teuersten Ausstellungsmaterial sowas nicht nachzüchten.
Die Elternlinien stehen praktisch nie zum Verkauf.
Kois sind auch in Deutschland wegen des Klimas schwerer zu züchten als in Japan. Es ist dort alte Kultur basierend auf den Beobachtungen der zeitweise überfluteten Reisfelder.
Wobei die hier gezogenen deutlich robuster sind als die gepäppelten Japaner. Farblich lassen sie auch ein wenig zu wünschen übrig.
Das liegt an den nicht vorhandenen guten Elterntieren von Stammlinien und sicher auch an vielen Tricks (Farbfutter und andere Chemie)
Die Auslese der vielversprechenden Jungtiere ist ein weiterer Faktor.
Denn leider verändern sich diese Kostbarkeiten im Laufe des Lebens immer wieder ganz heftig rein farblich.
Vor allem schwarze Flecken breiten sich gern auf tollen Exemplaren aus die da nicht erwünscht waren.
Schuppenschäden sind auch oft extrem wertmindernd.
Da kann schon mal ein 10 000 Euro Fisch in einer Saison auf wenige hundert Eur runterrutschen.
Zur Zucht sind sie dann auch nicht mehr tauglich da F1 Generation verschiedener Inzuchtlinien.
Um das zu beheben könnte man hier ein Jahrhundertprojekt anfangen und eigene Linien aufbauen.
Kann aber auch sein, dass da neue Methoden das Kartell aushebeln.
Ich habe schon sehr schöne Exemplare gesehen die aus Deutschlands Teichwirtschaft waren (Allerdings alle noch recht klein, keine 40 + cm. Ist aber schon ein paar Jahre her und ich bin nicht so ein Japansnob. Die Feinheiten entgehen mir da. :whistle
Zitat von: Berthold am 02.Mai.20 um 14:43 Uhr
Kois sind auch in Deutschland wegen des Klimas schwerer zu züchten als in Japan. Es ist dort alte Kultur basierend auf den Beobachtungen der zeitweise überfluteten Reisfelder.
Naja, die Paarungsversuche in deinem Teich könnten daran ja was ändern.
15 kilometer von hier ist eine grosse koi-fischzucht.google mal koi-lindenfels.
Zitat von: Ralla am 02.Mai.20 um 17:37 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Mai.20 um 14:43 Uhr
Kois sind auch in Deutschland wegen des Klimas schwerer zu züchten als in Japan. Es ist dort alte Kultur basierend auf den Beobachtungen der zeitweise überfluteten Reisfelder.
Naja, die Paarungsversuche in deinem Teich könnten daran ja was ändern.
Da kämen nur Promenadenmischungen zustande.
In Japan werden praktisch nur Tiere verkauft, denen Eltern dokumentierte Ausstellungserfolge haben.
Es ist ähnlich wie hier bei der Zucht von Rennpferden oder Rassehunden.
Die verkaufsfähigen Jungfische werden streng selektiert, sonst lohnt die Überführung von Japan nach Deutschland nicht. Die hiesigen Händler suche die Fische in Japan regelmässig selber aus.
Leider machen jetzt die Russen und Chinesen die Preise kaputt, da kann ich nicht mehr mithalten.
Zitat von: purpurea am 02.Mai.20 um 18:14 Uhr
15 kilometer von hier ist eine grosse koi-fischzucht.google mal koi-lindenfels.
Rudolf unter Koi-Lindenfels finde ich nichts.
https://www.hagmansteiche.de/html/koi-karpfen/koizucht.html
Nur Kois für Studenten
Zitat von: Berthold am 01.Mai.20 um 21:20 Uhr
Mein Koi-Lieferant hatte vor einiger Zeit Kois in Japan bestellt. Nach längerer Verzögerung wegen fehlender Transportkapazität kamen die Tiere in der letzten Woche aus Hiroschima in Frankfurt an.
Die Tiere sind in PE-Tüten mit Wasser und reinem Sauerstoff verpackt, in denen sie 48 Stunden überleben können. Das Flugzeug sollte um 16:30 in Frankfurt landen.
Mein Lieferant kam um 16:30 zum Zoll und fand ein Schild "Um 16:30 wegen Corona geschlossen". Mein Lieferant wurde nicht zu den Tieren gelassen.
Nach längeren Telefonaten hat sich der Flughafen bereit erklärt, eine Fachfirma zu beauftragen, die im Zollbereich das Wasser der Fische wechseln sollten.
Am nächsten Morgen um 10:30 hat der Zoll wieder geöffnet und mein Händler konnte zu den Fischen.
Leider waren über die Hälfte der Fische erstickt und stanken bereits nach Verwesung, darunter auch ganz feine Tiere von 90 cm Länge.
Die Fachfirma hatte schlechte Arbeit geleistet und das Wasser aus den Tüten zum Teil nicht gewechselt, sonder nur abgelassen.
Jetzt beginnt ein langer Rechtsstreit mit Zoll und Flughafen. :heul
Wie ärgerlich, denn die Tiere sind der Bürokratie und Schlamperei zum Opfer gefallen.
Ein Zollbeamter wird sicherlich nicht einfach sagen, ach da mache ich heite mal 30 Min länger, die Tiere sollen schnell weiter, das tut ihnen gut.
Da stehen wohl auch noch Kois auf dem Speiseplan, Berthold. ;-)
https://www.focus.de/wissen/irres-naturschauspiel-kormoran-verschlingt-ganzen-fisch-mit-einem-happs-irre-aufnahmen_id_11997217.html
Ja, ich bin sehr erleichtert, dass der Kormoran hier nicht mehr aufgetaucht ist.
Ein Asagi hat eine schwere Verletzung auf dem Hinterkopf. Eine Hautflecken von ca. 3 cm Durchmesser ist abgelöst.
Ist es ein Pilz, ein Reiher oder sonst wer?
Ist ein Behandlung möglich und notwendig, muss die Haut wieder angenäht werden mit Nadeln und Faden oder wächst die Körperstelle allein zu?
Beim Menschen läßt man so etwas offen, das granuliert dann von unter herauf zu.
Alles andere macht mehr Probleme.
Gut, dann werde ich den Koi menschlich behandeln. Es besteht jedoch eine grosse Infektionsgefahr im Teich, aber daran kann ich nichts ändern.
Wundverbände für Fische gibt es vermutlich nicht. :whistle
Ich denke, das Loch in deinem Koi könnte auf eine bakterielke Erkrankung zurückzuführen sein und eher nicht auf einen Reiherbiss. An deiner Stelle würde ich das Bild mal an einen Koi-Spezialisten oder einen auf Fische spezialisierten Tierarzt schicken. Nicht, dass am Ende nocb dein gesamter (Koi-) - Karpfenbestand auf dem Spiel steht.
Tobias, ich hatte einen Koifachmann befragt. Er geht von einer mechanischen Verletzung aus. Aber er ist kein Arzt. Ich bin da aber auch etwas skeptisch.
Es ist hier ein grosser Naturteich von ca. 800 qm mit mehreren hundert Fischen unterschiedlicher Arten.
Da kann ich kaum Fische vor irgendwelchen Infektionen schützen. Das müssen sie schon selber schaffen.
Es gibt ein gefürchtetes Herpes-Karpfenvirus, das in Teich eine Pandemie auslösen kann. Aber darum handelt es sich wohl nicht.
Verständlich, aber um den Koi wäre es schon schade.
Was die Wunde betrifft, es könnte sich um die Lochkrankheit handeln:
https://www.koi-kontor.de/koiblog/lochkrankheit/
Ja, das könnte gut sein.
Ich denke nur, eine einmalige Reinigung der Wunde bringt nicht viel, da ich den Fisch nicht einzeln in einem grossen Aquarium keimarm unter Kontrolle halten kann.
Ein Neuzugang von heute:
Ein attraktives männliches Tier für die Zucht.
Es handelt sich um ein Chagoi Dainichi Botan von 43 cm Länge.
Die Koi-Weibchen werden sich freuen, denn es gibt bisher nur weibliche Tiere im Teich
EM, sehr attraktiv! :-D
Hübsch :thumb
Wie stellst du es mit der Zucht vor, du hast doch Hechte im Teich?
Schöner Fisch :thumb
Zitat von: Eerika am 13.Aug.20 um 12:26 Uhr
Hübsch :thumb
Wie stellst du es mit der Zucht vor, du hast doch Hechte im Teich?
Darum muss Berthold doch züchten, damit der/die Hechte was zum beißen haben grins
Gibt es eine Seitenansicht? Wir haben im Teich nur einen voll beschuppten Cyprinus carpio den ich aus der Tonne vom Schlachten gerettet hatte. Er ist recht zahm und grundelt gerne mit der Wasserschildkröte im Team.
Zitat von: Eerika am 13.Aug.20 um 12:26 Uhr
Hübsch :thumb
Wie stellst du es mit der Zucht vor, du hast doch Hechte im Teich?
Die Einzelheiten überlasse ich den Kois.
Die gelegten Eier erreichen die Millionengrenze, da kommt es auf etwas Hechtfutter nicht an.
Gerade war ein Eisvogel wieder hier, der darf auch ein paar Babykois fressen.
Leider ist heute morgen auch wieder ein Jung-Kormoran aufgetaucht. Da werde ich die Augen offen halten müssen. Zum Glück gibt es noch mehrere Fischarten im Teich, die sich als Kormoran-Futter eignen.
Aber leider kennt der Kormoran die Preise nicht, das hat er mit den Nacktschnecken gemeinsam.
Zitat von: FlorianO am 13.Aug.20 um 15:05 Uhr
Gibt es eine Seitenansicht? Wir haben im Teich nur einen voll beschuppten Cyprinus carpio den ich aus der Tonne vom Schlachten gerettet hatte. Er ist recht zahm und grundelt gerne mit der Wasserschildkröte im Team.
Nein, Seitenansichten sind bei Kois verpönt. Sie wurden nur für die Beschau von oben entwickelt. grins
Ich finde auch, die "geretteten" Karpfen sind die dankbarsten und sie bleiben es bis zu ihrem Ende.
Zitat von: Berthold am 13.Aug.20 um 15:33 Uhr
Zitat von: Eerika am 13.Aug.20 um 12:26 Uhr
Hübsch :thumb
Wie stellst du es mit der Zucht vor, du hast doch Hechte im Teich?
Die Einzelheiten überlasse ich den Kois.
Eine neue Kreuzung? :weird
Das wäre dann ein Raubkoi.
Die Koizucht in Japan und jetzt auch in Indochina läuft ähnlich wie in Europa die Hundezucht. Da gibt es Rassetiere und Promenadenmischungen aller Art.
Hier können die Fische selber entscheiden.
Heute wurden drei 40-cm-Zander angeliefert.
Leider schwammen bei der Ankunft bereits 2 Fische auf dem Rücken und atmeten kaum noch.
Nach dem Einsetzen versanken die beiden Rückenschwimmer bewegungslos auf dem Teichgrund (Foto Zander1). Der 3. Fisch stand ca. 1 Stunde bewegungslos am Ufer und atmete(Zander 3). Dann kippte er auch um und verendete (Zander 4).
Die Fische waren ca. 20 Stunden in den beiden Plastiktüten unter Sauerstoff mit ganz leichtem Überdruck unterwegs aus Wildeshausen.
Was kann die Ursache für den Fall sein?
Nowitschok? :ka
Zitat von: Claus am 08.Sep.20 um 14:39 Uhr
Nowitschok? :ka
Du sagst Nowitschok und meinst Putin, oder?
Wie? Putin besucht Marl? :ka
Nein, Putin hatte keine Zeit, er war doch in Omsk (https://admomsk.ru/image/image_gallery?uuid=46daa076-b077-4996-8bfc-fda9946b7d89&groupId=216981&t=1300951648743) beschäftigt, musste dort jemanden vergiften.
e gibt nur die eine möglichkeit, sauerstoffmangel.ich denke es wurde versäumt eine anständige portion sauerstoff in den beutel zu tun.
als ich noch angelte gelang es mir selten die fische im eimer gesund heimzubringen um sie umzusetzen.
Zitat von: purpurea am 08.Sep.20 um 21:08 Uhr
Es gibt nur die eine möglichkeit, sauerstoffmangel.ich denke es wurde versäumt eine anständige portion sauerstoff in den beutel zu tun.
Ja, es kann eigentlich nur Sauerstoffmangel gewesen sein.
Es war genug Sauerstoff in die Beutel geblasen, aber vermutlich benötigen die grossen Zander einfach mehr Sauerstoff und schaffen es bei ca. 20° nicht 20 Stunden im Beutel.
Eigentlich ist der Sauerstoffgehalt für 48 Stunden geeignet, aber das hängt stark von der Art und Grösse der Fische und von der Temperatur ab. Ich vermute. eine Forelle kann man nicht eine Stunde in dem Beutel halten.
Ich fahre morgen nach Wildeshausen zur Fischfarm Schubert und hole die Tiere ab. Dann sind sie nur 2 Stunden im Beutel.
Heute kamen kleine Zander an und sie waren topfit.
Ich habe heute bei Fischfarm Schubert in Wildeshausen neue Zander geholt. Sie waren in Wildeshausen quicklebendig. 2 Stunden später nach dem Aussetzen in den Teich waren sie langsam, haben sich an der Uferzone an die Oberfläche gesetzt und langsam vor sich hin geatmet.
Ich habe mir Zander eigentlich flinker vorgestellt, aber vielleicht stecken sie in einer Anpassungsphase.
Zitat von: Berthold am 08.Sep.20 um 20:12 Uhr
Nein, Putin hatte keine Zeit, er war doch in Omsk (https://admomsk.ru/image/image_gallery?uuid=46daa076-b077-4996-8bfc-fda9946b7d89&groupId=216981&t=1300951648743) beschäftigt, musste dort jemanden vergiften.
Wenigstens legt er anständig seine Visitenkarte dem Opfer bei, so kennt man es aus allen guten Agentenfilmen.
Ich möchte es jetzt mal mit Flussbarschen im Teich versuchen.
Diese Art soll robuster sein als Zander. Vielleicht kommen sie im Teich besser zurecht. Genügend Futter sollte vorhanden sein.
Es ist nicht einfach, ein Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Tieren und den Tieren untereinander zu erreichen.
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) soll sehr anpassungsfähig sein, ich hoffe auch an Marl.
Heute kamen 10 Tiere, ca. 20 cm lang. Sie dürfen hier noch etwas wachsen. Futter gibt es reichlich.
Viel Glück !
Ich hatte einige Jahre welche im Teich, haben sich auch vermehrt, scheinen aber wieder verschwunden zu sein...
Allerdings hab ich kein großes Futterangebot für Barsche.
Wie ist es mit Zander?
Zander scheint in diesem Teich nicht überleben zu können.
Ich kenne den Grund noch nicht. Vielleicht liegt es am Sauerstoffmangel. Der Sauerstoff liegt aber bei der temperaturabhängigen Gleichgewichtskonzentration.
Der Flussbarsch soll deutlich robuster sein, deshalb bekommt er jetzt eine Chance.
Vielleicht hast du mittlerweile einfach zu viele Fische im Teich.
Nein, darauf gibt es keinen Hinweis, alle Wasserwerte (Nährstoff, pH-wert, Salzgehalt und Sauerstoff) liegen im grünen Bereich.
Berthold, deine Zander waren für die Transportart viel zu groß.
Nimm beim nächsten Mal kleinere und lass sie dir in einer Fischtransportkiste liefern, dann klappt´s bestimmt.
Zitat von: wölfchen am 28.Sep.20 um 09:18 Uhr
Berthold, deine Zander waren für die Transportart viel zu groß.
Nimm beim nächsten Mal kleinere und lass sie dir in einer Fischtransportkiste liefern, dann klappt´s bestimmt.
Ja, das stimmt wohl, Wolfgang. Ich hatte mich auf die Fischfarm verlassen, die angeblich häufig Zander in dieser Grösse verschicken.
Ich habe auch kleine bekommen (10 cm), die bei der Anlieferung qicklebendig waren. Aber sie sind im Teichwasser verschwunden, sodass ich sie nicht mehr beobachten kann.
Heute kamen 5 kleine Hechte, 20 bis 25 cm.
Hechte kommen hier im Teich gut zurecht, sofern ich den Kormoran auf Abstand halten kann.
Es haben sich im Sommer sehr viele Rotfedern und Rotaugen entwickelt, die unter Kontrolle gehalten werden müssen. Da sind Hechte bestens geeignet.
klicken
Vorsicht Raubtiere
Im Teich waren/sind doch schon Hechte. Wenn die genügend Nahrung finden vermehren sie sich von selber.
Ja, es haben sich vor ein paar Jahren einige junge Hechte gezeigt, aber ich habe sie nie wieder gesehen.
Es gab nur einen grossen Hecht, der meist an der selben Stelle stand. Aber der ist von einem Kormoran getötet worden.
Und seit der Hecht weg ist, ist mehr Kleinfisch zu sehen?
Ich empfehle ja Bouillabaisse.... :bag
Ich betrachte die Lebewesen in meiner Umgebung nicht in erster Linie nach dem Gesichtspunkt, ob ich sie essen kann :nee
Der Neuzugang von heute, ein Mukashi Nisai (2.5 Jahre ), 45 cm lang.
Die Rasse ist sehr friedliebend und schließt gern Freundschaft mit dem Menschen.
Ich denke, es ist für mich ein guter Ausgleich zu dem in Corona-Zeiten oft etwas kektischen Forumleben.
Die Rasse wächst schnell und erreicht 1 Meter Grösse. Im Teich ist noch ausreichend Platz.
Das Geschlecht des Tieres ist noch nicht festzustellen, soll es meinetwegen selber entscheiden.
Das wäre mal etwas für die Tiergenderei, ein zukunftsträchtiges Grundlagenfach, das noch viele Professorenstellen benötigt, schließlich ist kaum etwas bekannt und der wissenschaftliche Nachwuchs braucht dringend Stellen.
Bei einigen Fischen hängt das Geschlecht vom Alter ab. Auch der soziale Status kann da ein Anlass sein das Geschlecht zu ändern, bei Amphiprion zum Beispiel. Da wird das dominante Tier an der Anemone zum Weibchen.
Allerdings ist mir das von Koi noch nicht untergekommen. Bedenkenswerter Forschungsansatz.
Zitat von: Berthold am 31.Okt.20 um 15:23 Uhr
Der Neuzugang von heute, ein Mukashi Nisai (2.5 Jahre ), 45 cm lang.
Hechtfutter? :bag
Nein, er ist zu gross für die hiesigen Hechte und er wächst noch schneller als Hechte.
Na, aber mal abbeißen? :ka
Zitat von: Claus am 02.Nov.20 um 12:24 Uhr
Na, aber mal abbeißen? :ka
nein, das können sie nicht.
Sie müssen alles schlucken und sich deshalb vor dem Zubeissen genau überlegen, ob sie es auch schlucken können, sonst gibt es 2 Opfer.
Mein neuer, ein Dainichi Botan Ki Matsuba, für japanisch orientierte Neofinetia-Freunde sicher ein Begriff.
Es handelt sich um ein 55cm Sansai Male.
Da werden sich die Rogner (heute besser Rognerinnen) aber freuen :yes
Ein hübscher Kerl finde ich, hoffentlich mag er Rogner
Ist der schon geräuchert? :ka :swoon
Bei dem Farbton war es ein Meister seines Faches.
Heute Familiendrama im Teich.
Ein 60 cm Hecht hat sich seitlich in einem 50 cm Koi (Preis 950 Euro) festgebissen und kann sich nicht mehr lösen.
Jetzt dümpelt beide Fische irgendwo im Teich herum und kann nichts tun. :heul
Ich glaube mich zu erinnern das Du dies für unmöglich gehalten hast. Vielleicht ist das nur ein Albtraum und Du wachst gleich auf.
Zitat von: partisanengärtner am 06.Mai.21 um 20:04 Uhr
Ich glaube mich zu erinnern das Du dies für unmöglich gehalten hast.
Ja, das stimmt, ich mag es immer noch nicht glauben. Der Hecht hat ja keine Chance, den Koi zu schlucken und er hat genug mundgerechte Futterfische im Teich.
Mir war nicht bewusst, dass der Hecht sich mit seinem Gebiss unlösbar festbeißen kann.
Es heisst, dass der Hecht Fische bis zu 1/3 seiner eigenen Grösse fressen kann, aber hier ist der Koi schwerer als der Hecht.
Würde sich ein Löwe in einem Büffel festbeißen und dann verenden beide Tiere?
Bis zu einem Drittel seines Körpers auffressen. Wäre nicht der erste Räuber der sich übernimmt. Mit Federn oder Schuppen oder auch Fell.
Zitat von: partisanengärtner am 06.Mai.21 um 23:01 Uhr
Bis zu einem Drittel seines Körpers auffressen. Wäre nicht der erste Räuber der sich übernimmt.
Axel, Du denkst an Adolf Hitler und die Sowjetunion?
Meine Fantasie ist nicht so anthropozentrisch orientiert. Auf den Vergleich wäre ich nicht gleich gekommen. :-D
Zitat von: Berthold am 06.Mai.21 um 21:41 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 06.Mai.21 um 20:04 Uhr
Ich glaube mich zu erinnern das Du dies für unmöglich gehalten hast.
Ja, das stimmt, ich mag es immer noch nicht glauben. Der Hecht hat ja keine Chance, den Koi zu schlucken und er hat genug mundgerechte Futterfische im Teich.
Mir war nicht bewusst, dass der Hecht sich mit seinem Gebiss unlösbar festbeißen kann.
Es heisst, dass der Hecht Fische bis zu 1/3 seiner eigenen Grösse fressen kann, aber hier ist der Koi schwerer als der Hecht.
Würde sich ein Löwe in einem Büffel festbeißen und dann verenden beide Tiere?
Er war der Boss im Karpfenteich - da wird verteidigt - auch bis zum Tod .. oder?
Zitat von: partisanengärtner am 07.Mai.21 um 09:13 Uhr
Meine Fantasie ist nicht so anthropozentrisch orientiert. Auf den Vergleich wäre ich nicht gleich gekommen. :-D
Ja, ich denke nur, wenn man ein solches Verhalten beim Menschen sieht, fällt es leichter das tierische Verhalten zu verstehen und zu akzeptieren, denn die Tiere sind ja noch viel blöder als die Menschen.
Zitat von: Berthold am 07.Mai.21 um 11:50 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 07.Mai.21 um 09:13 Uhr
Meine Fantasie ist nicht so anthropozentrisch orientiert. Auf den Vergleich wäre ich nicht gleich gekommen. :-D
Ja, ich denke nur, wenn man ein solches Verhalten beim Menschen zieht, fällt es leichter das tierische Verhalten zu verstehen und zu akzeptieren, denn die Tiere sind ja noch viel blöder als die Menschen.
wenn sich da nicht Einer täuscht - und wieder falsch kalkuliert grins
Du hast ihn zu wenig wertgeschätzt :freund
was macht die Rettungsaktion ?
sie tauchen doch sicher auf in ihrer Not -Schlauchboot und Käscher - oder ?
Leider sind sie nicht aufgetaucht, sie werden auf dem Grund liegend sterben und dann später auftauchen.
Schau Morgen noch mal nach Ich denke der Hecht wird versuchen deinen Koi an Wurzel oder Stein auseinander zu zerren Schlecht für Koi aber der kleine Boss lebte Hatest du nicht mehr Koi s? Mit denen kam er doch klar _ denke Revierkampf mit bösem Ende Sehr schade
Gibt es mittlerweile was neues vom Fischdrama?
Nein, bevor der Fäulnisprozess eintritt, wird man an der Oberfläche nichts erkennen können.
Zitat von: Berthold am 08.Mai.21 um 17:50 Uhr
Nein, bevor der Fäulnisprozess eintritt, wird man an der Oberfläche nichts erkennen können.
ich zweifle
warum sollte der Hecht faulen
er ist doch nicht verletzt
Ein Hecht hatte doch schon mal einen 7 Kilo Hund mit in die Tiefe gerissen
und ist wieder aufgetaucht - alle dachten ein Alligator sei es gewesen ... oder ?
Wenn er sein Maul nicht schließen kann wird er wohl irgendwann auch ersticken. Ganz ohne Verletzung.
Zitat von: partisanengärtner am 08.Mai.21 um 19:12 Uhr
Wenn er sein Maul nicht schließen kann wird er wohl irgendwann auch ersticken. Ganz ohne Verletzung.
ok .. dann hätte Berthold doppeltes Pech
ich war der Meinung dass der Hecht soviel Kraft besitzt
dass wenn der Koi erschöpft ist - - Spannung abfällt -
Er ein Stück raus reißen kann - und Schnauze zu :ka
Zitat von: partisanengärtner am 08.Mai.21 um 19:12 Uhr
Wenn er sein Maul nicht schließen kann wird er wohl irgendwann auch ersticken. Ganz ohne Verletzung.
Ja, davon muss man wohl ausgehen, wie mir auch einge Fachleute aus dem Bekanntenkreis bestätigt haben.
Im Gegensatz zu Sägesalmlern können Hechte wohl keine Stücke rausreissen. Aber vielleicht konnte er ihn doch noch ausspucken.
was wurde aus KOI und Hecht ?
tot oder nur ausgewandert wegen schlechten Verhältnissen ? :lupe
Alwin hat schon Appetit? :whistle
Zitat von: Ruediger am 14.Mai.21 um 19:34 Uhr
Alwin hat schon Appetit? :whistle
Nein ich denke der Hecht lebt noch
und wenn nur um Berthold zu ärgern dass er im so einen Schauprotz einfach vor die Nase setzte
ohne Eingewöhnungszeit ;-)
Manche wehren sich auch gegen Obrigkeit --- oder? :ka
Zitat von: Ruediger am 14.Mai.21 um 19:34 Uhr
Alwin hat schon Appetit? :whistle
isst du etwa heimlich bei mir mit ? du Schlingel :popcorn:
Klar, gute Hausmannskost weiß ich zu schätzen.
Zitat von: Alwin am 14.Mai.21 um 19:31 Uhr
was wurde aus KOI und Hecht ?
Sie sind nicht wieder aufgetaucht. Ihr Schicksal ist unbekannt.
Zitat von: Berthold am 14.Mai.21 um 19:55 Uhr
Zitat von: Alwin am 14.Mai.21 um 19:31 Uhr
was wurde aus KOI und Hecht ?
Sie sind nicht wieder aufgetaucht. Ihr Schicksal ist unbekannt.
Du meldest dich - wenn sich etwas tut -
interessiert mich wirklich :freund
Täglich komme ich mit Trixi am Koitümpel des Fischerei Vereins vorbei
*warum denke ich dann dauernd an Berthold?
Bei Berthold gibt es vielleicht nun öfters Hecht auf dem Tisch, der soll ja recht schmackhaft sein.
Ich hatte bislang noch keinen gegessen.
Ich habe schon einige Hechte probieren können. Die meisten hatten einen typischen Modergeschmack.
Die drei Ausnahmen waren allerdings lecker. Einer war ein kleiner, den man eigentlich ins Wasser zurück geben müsste.
In dem Alter sollen sie alle gut sein, erfuhr ich mal von einem Bergsee-Fischer in Italien, der nur so kleine fing aber davon keinen hergeben wollte.
Moder muß ich nicht auf dem Tisch haben. :weird
Ich dacht bisher eigentlich alle Raubfische schmecken ganz gut, Karpfen muß ich z.B. nicht umbedingt haben.
Wobei es ggf. eine Frage des Rezepts ist.
Das liegt nicht am Rezept, sondern an der Hälterung nach dem Fang.
Wenn die Abgefischt werden und dabei sich im Schlamm abkämpfen, muss man die wenigstens einen Monat in gutem Wasser ohne Fütterung hältern.
Gerade das Bauchfett schmeckt sonst ecklig nach dem Modder.
Ansonsten ist Karpfen einer der einfachsten Fische bei der Zubereitung. Nur die Muskelgräten sind für unkundige sehr unkommod. Bei Filet gibt es aber dafür die Möglichkeit diese so zu zerkleinern das sie nicht mehr spürbar sind.
Karpfen kann man bequem backen, grillen selbst im Sauerbratenstil zubereitet mit Klößen ist er hervorragend.
Zitat von: partisanengärtner am 21.Mai.21 um 22:17 Uhr
Das liegt nicht am Rezept, sondern an der Hälterung nach dem Fang.
Wenn die Abgefischt werden und dabei sich im Schlamm abkämpfen, muss man die wenigstens einen Monat in gutem Wasser ohne Fütterung hältern.
Gerade das Bauchfett schmeckt sonst ecklig nach dem Modder.
Ansonsten ist Karpfen einer der einfachsten Fische bei der Zubereitung. Nur die Muskelgräten sind für unkundige sehr unkommod. Bei Filet gibt es aber dafür die Möglichkeit diese so zu zerkleinern das sie nicht mehr spürbar sind.
Karpfen kann man bequem backen, grillen selbst im Sauerbratenstil zubereitet mit Klößen ist er hervorragend.
Dem kann ich als Karpfenteichwirt nur beipflichten ... :thumb
Ich habe in Estland viel geangelt, Hechte natürlich, kein Modergeschmack, einfach lecker! :thumb
Sie sollten aber nicht schwerer als 5 kg sein, dann lässt Geschmack nnach.2 - 4 kg sind optimal.
Zitat von: Eerika am 22.Mai.21 um 09:36 Uhr
Ich habe in Estland viel geangelt, Hechte natürlich, kein Modergeschmack, einfach lecker! :thumb
Sie sollten aber nicht schwerer als 5 kg sein, dann lässt Geschmack nnach.2 - 4 kg sind optimal.
Du hast aber vermutlich in klaren Gewässern geangelt, nicht in trüben Karpfenteichen, oder?
Ja, im Fluss, klares Wasser und nicht stehendes Wasser!
Ich finde das Angeln sehr spannend, aber ich glaube, in Deutschland ist Dreierhaken im Kombi mit Karauschen verboten... Ich warte lieber ab, bis der Hecht den Karauschen sieht man kann den Karauschen ja etwas "lenken".... Sonst hat man am Abend kranken Schulter grins
Kleiner Fang von 2005 :classic
Den besten Hecht bekam ich in den Masuren. Vom Hausherrn geangelt. Keinerlei Modder.
Habe auch hier geangelte bekommen, die aber fast immer nicht sonderlich lecker waren. Liegt vielleicht auch an der Wasserqualität und was die vorwiegend zum Jagen haben.
Längere Hälterung scheinen die schlecht wegzustecken, darum sind die aus Abfischungen wohl häufig so modderig.
Große bis sehr große Karpfen haben ein sehr schmackhaftes Fleisch, müssen aber sehr schonend behndelt werden und brauchen wohl auch eine etwas längere Hälterung. Ich bekam noch keine die mehr als 4 Kilo hatten. Wäre aber sehr daran interessiert.
Ich finde eh das die meisten Fische besser schmecken je länger sie in einer sauberen Umwelt wachsen durften.
Zitat von: partisanengärtner am 22.Mai.21 um 14:40 Uhr
Ich finde eh das die meisten Fische besser schmecken je länger sie in einer sauberen Umwelt wachsen durften.
Axel, ich fürchte , die Hechte stellen andere Ansprüche an ihre Umwelt, als die Menschen, die die Hecht essen möchten.
In einem glasklaren Forellenwasser, haben Hecht kaum Überlebenschancen.
Mir schmeckt Schinken sehr gut von Schweinen, die sich ausschliesslich mit Eicheln ernähren müssen.
Hechte aus Forellengewässern gibt es schon. Die wachsen da genauso schnell je nach Froellenbesatz.
Dort sind allerdings für diese eingeschränkte Laichmöglichkeiten (Überschwemmungswiesen die ausreichend lang bespannt bleiben.
Natürlich kommen Hechte da kaum hin, aber es gibt ein paar Anarchisten die gelegentlich dort was aussetzen.
Die Fischereirechtinhaber sind davon gar nicht erbaut, wenn Hechte ihre teuren Satzforellen wegfressen.
Wenn sie sich in einem Karpfenteich von Rotfedern, Rotaugen, jungen Plötzen etc. ernähren schmecken sie halt auch entsprechend. Die eine oder andere Maus oder Ratte die so dumm ist da rüber zu schwimmen nimmt er auch gern mit.
Zitat von: partisanengärtner am 22.Mai.21 um 16:27 Uhr
Die eine oder andere Maus oder Ratte die so dumm ist da rüber zu schwimmen nimmt er auch gern mit.
Ja, und sogar Teichhuhn-Küken. Deshalb sind die Teichhühner mit ihren Junge hier immer eng am Teichrand spaziert. Da waren sie vor der Katze sicher und vor den Hechten. Aber leider sind sie dann ganz weg geblieben.
Ich vermute stark, einen Eisvogel hat es auch erwischt.
Weiss nicht, was die Hechte dort fressen, aber es gibt grnug Barsche, Plötzen, Neunaugen, Karauschen und mehre so ca 10 c m Fische, weiss nicht, wie sie alle heissen.
Ich hatte mal Wels gegessen, fand ihn aber nicht ganz so spannend, aber das heißt auch nichts, schließlich gelingt nicht überall alles gut.
Die werden groß, da muß dann schon fast der Schwimmer im See aufpassen. In Berlin gab es wohl schon mal Schnapper nach Leuten. :weird
Den eignen Hund würde ich dort nicht baden lassen.
Zitat von: Ruediger am 22.Mai.21 um 17:15 Uhr
Die werden groß, da muß dann schon fast der Schwimmer im See aufpassen. In Berlin gab es wohl schon mal Schnapper nach Leuten. :weird
Den eignen Hund würde ich dort nicht baden lassen.
Der Wels im Wannsee mass 220 cm
Das ist nur der den man mal gefangen hat. :whistle
Vor ein paar Wochen noch in Japan, Nr. 85 durfte nach Marl fliegen von Hiroschima über Amsterdam in die neue Heimat.
Nr 85 in 5:30 Position, ein weiblicher Aka Matsuba von 65 cm Länge
Zitat von: Berthold am 26.Mai.21 um 17:27 Uhr
Vor ein paar Wochen noch in Japan, Nr. 85 durfte nach Marl fliegen von Hiroschima über Amsterdam in die neue Heimat.
Nr 85 in 5:30 Position, ein weiblicher Aka Matsuba von 65 cm Länge
Was unterscheidet denn Nr. 85 von den anderen?
Nr. 85 ist die Schönste natürlich, siehst Du das denn nicht, Ralf?
Für mich ist da kaum ein Unterschied, Berthold. Vermutlich hast du auch die Schuppen abgezählt? :whistle
Muß Berthold recht geben. Von den intensiv gezeichneten Exemplaren haben fast alle Unregelmäßigkeiten im Schuppenkleid. Allenfalls die 90 ist auch sehr gleichmäßig von oben, allerdings hat dieser weniger Kontrast im Körper.
Kommt jetzt halt drauf an ob seine von der Seite auch so makellos ist.
:-D
Zitat von: Ralla am 08.Mai.21 um 17:42 Uhr
Gibt es mittlerweile was neues vom Fischdrama?
Habe heute einen Koi, 48 cm, ca. 1 kg, im Teich gesehen, der auf beiden Seiten des Rückens mehrere ca. 1 cm² Fleischwunden hat.
Ich gehe davon aus, dass er im Maul des Hechts gesteckt hat und sich die Bisswunden durch leichte Infektionen etwas vergrößert haben.
Der Koi ist bisher ganz munter. Es besteht aber ein erhebliches Infektionsrisiko, das ungeahnte Folgen haben kann.
Der Hecht scheint die Aktion unbeschadet überlebt zu haben.
Ja ich würde siehe "Fische bakteriell behandeln"
Aber das weist du ja selber :einig:
Zitat von: Alwin am 30.Mai.21 um 14:12 Uhr
Ja ich würde siehe "Fische bakteriell behandeln"
Aber das weist du ja selber :einig:
Das bringt in einem grossen Naturteich vermutlich nichts, denn es sind sehr viele Infektionskeime aller Art aktiv.
Eine äusserliche Behandlung mit Antibiotika ist sicherlich sinnlos, wenn der Fisch nicht in sauberem Wasser isoliert ist.
Da bin ich richtig froh mal nicht recht gehabt zu haben. Beide haben überlebt.
Das Leben ist halt weniger berechenbar als manchem die Wissenschaftsgläubigkeit vorgaukelt. Echte Wissenschaft ist ein anderes Thema.
Zitat von: partisanengärtner am 03.Jun.21 um 10:05 Uhr
Da bin ich richtig froh mal nicht recht gehabt zu haben. Beide haben überlebt.
Das Leben ist halt weniger berechenbar als manchem die Wissenschaftsgläubigkeit vorgaukelt. Echte Wissenschaft ist ein anderes Thema.
Axel, ich denke schon, dass es in viele Fällen nicht gut endet. Das Infektionsrisiko für den Koi ist auch noch nicht überlebt.
Bei Babyhechten habe ich schon solche lethalen Unfälle gehabt.
Familienzuwachs im Koi-Teich, eine 5-jährige Ginrin Chagoi Dame 58 cm, damit Hecht resistent.
Zitat von: Berthold am 20.Aug.21 um 14:59 Uhr
Familienzuwachs im Koi-Teich, eine 5-jährige Ginrin Chagoi Dame 58 cm, damit Hecht resistent.
Schöner Fisch ! Stolze Größe !
Dürfte 6 Pfund haben...
Ja, Wolfgang, könnte hinkommen. Ist für die Pfanne zu gross. Da wird sich auch kein hiesiger Hecht dran wagen.
Schöne Fische sind das schon, nur so richtig viel sehen wirst Du sie vermutlich nicht oder?
Ein Streichelkoi wär im eignen Pool möglich, das wäre sogar tiergerecht, mit Delfinen wird das kaum möglich sein, die brauchen mehr Raum, Artgenossen und Abwechslung.
Das kann man dem Tieren nicht bieten.
Die meisten Kois kommen hier ganz regelmäßig zu Futterstelle, wenn ich aus der Haustür gehe. Sie merken es in 40 Metern Entfernung und kommen dann mit 7 km/h angeschwommen. Dort fressen sie aus der Hand.
Ein Koi begletet mich auch hautnahe, wenn ich im Gummianzug durch den Teich gehe.
Ja, ein paar Freunde sollte man schon haben.
:thumb
Auch schön.
Mit etwas Glück kannst Du einen auch mal mit Namen rufen, wenn sie darauf hören wollen. grins
Ein Sreichelkoi gibt es also, den kann man am Abend auf dem Schoß vor dem Fernseher etwas kraulen.
Ein Selfi machen und bei Instagram posten, das sieht man nicht so oft wie Katzenbilder.
Zitat von: Ruediger am 23.Aug.21 um 12:00 Uhr
Mit etwas Glück kannst Du einen auch mal mit Namen rufen, wenn sie darauf hören wollen. grins
Ich denke, sie reagieren auf Infraschall, bzw. Bodenerschüterungen durch Tritte.
Zumindest bei Katzenwelsen wurde schon vor vielen Jahrzehnten bwiesen. Das man sie auf Namen dressieren kann.
Aber wie tainiert man eine Gruppe Kois auf ihre idividuelle Namenserkennung?
Wenn man in Sachsen den Sohn Günter meint und ruft "Ginder", da kommen alle Kinder angelaufen.
Na ja, Du sächseltst wohl auch?
Aber das ist völlig in Ordnung, auch als getarnter Ossi darfst Du im goldenen Westen leben.
Zitat von: Berthold am 23.Aug.21 um 19:48 Uhr
Aber wie tainiert man eine Gruppe Kois auf ihre idividuelle Namenserkennung?
Wenn man in Sachsen den Sohn Günter meint und ruft "Ginder", da kommen alle Kinder angelaufen.
Wir sagen in Sachsen zu Günther ,,Günder"😂. Nicht Ginder.
Zitat von: orchis pallens am 24.Aug.21 um 00:11 Uhr
Zitat von: Berthold am 23.Aug.21 um 19:48 Uhr
Aber wie tainiert man eine Gruppe Kois auf ihre idividuelle Namenserkennung?
Wenn man in Sachsen den Sohn Günter meint und ruft "Ginder", da kommen alle Kinder angelaufen.
Wir sagen in Sachsen zu Günther ,,Günder"😂. Nicht Ginder.
:rofl
Bei uns heißt er dann "Günta"...
Bei Minute 15 schluckt ein Graureiher einen Karpfen von etwa 3 Pfund. Sind deine Kois noch alle da, Berthold?
https://www.ardmediathek.de/video/wildes-deutschland-die-lausitz-oder-doku-und-reportage/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZG9rdS8yMDE3LTA5LTI3VDIyOjE1OjAwX2I2MmY4MmMxLTdlNjgtNDg5YS04MDc0LWU5Y2JmNjVlMDcyMC9kaWUtbGF1c2l0eg/
Hallo Ralf, der Beitrag ist ja wirklich gut und mit einmaligen Aufnahmen.
Aber weißt du, allein der Gedanke dass ein Graureiher einen 3 - pfündigen Karpfen verschlingen kann ist absurd. Der gezeigte Fisch hat hat ca. 300 gr. :classic
Nix für ungut...
Der gezeigte Fisch kommt mir auch deutlich kleiner vor. Ob das mit dem 3 pfündigen Karpfen wirklich stimmt entzieht sich meiner Kenntnis. Ich konnte aber mal beobachten, wie ein Reiher eine ca. 1,1 kg leichte Lachsforelle geschluckt hat. ;-)
Zitat von: wölfchen am 01.Nov.21 um 18:17 Uhr
Hallo Ralf, der Beitrag ist ja wirklich gut und mit einmaligen Aufnahmen.
Aber weißt du, allein der Gedanke dass ein Graureiher einen 3 - pfündigen Karpfen verschlingen kann ist absurd. Der gezeigte Fisch hat hat ca. 300 gr. :classic
Nix für ungut...
ja, ich hätte ihn auf 500 g geschätzt, habe aber kein Angler-Erfahrung.
Mein 60cm-Hecht ist tot.
Er schwamm an der Oberfläche, war schon leicht verwest. Auf der rechten Körperseite konnte man 3 parallele 1 cm breite Rillen erkennen. Die linke Körperseite war unverletzt. Die dortigen weißen Flecken entstanden durch abgelöste Haut beim Transport.
Ich weiß nicht, ob die 3 Rillen die Todesursache waren oder ob sie später nach dem Verenden durch andere Tiere verursacht wurden.
Woran könnte er zu Tode gekommen sein? Sein Alter schätze ich auf vielleicht 7 Jahre, also kein Alter für einen Hecht.
Es war wohl der Hecht, der sich erfolglos in einem ca. 45 cm Karpfen verbissen hatte.
Könnten gut die Schnabelmale eines Reihers oder Kormorans sein.
War wohl zu groß zum Hinunterschlucken, weil ja mehrmals zugepackt wurde.
Der Reiher ist häufiger hier, aber kann er 3-mal picken, sodass Spuren nur auf einer Körperseite erkenn bar sind?
Der Kormoran wurde nicht mehr gesehen, zum letzten Mal im Frühling.
Wenn der Vogel versucht, den Fisch durch Herumschleudern zu töten, ist eventuell die Belastung nur auf einer Seite.
Aber das Schleudern gelinkt einem Reiher nicht mit einem 60cm-Hecht.
Sieht eher nach einer Mistgabel aus :heul
Heugabel, die Mistgabel hat 4 Zinken... :yes
Zitat von: wölfchen am 04.Jan.22 um 19:46 Uhr
Heugabel, die Mistgabel hat 4 Zinken... :yes
Ja, das ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Gibt es wirklich Heugabeln mit 3 Zinken, die so dicht zusammen stehen?
Eine plausible Antwort habe ich noch nicht.
Heute Familienzuwachs, ein Aka Matsuba 50 cm männlich. Bisher gibt es hier zu großen Frauenüberschuss.
Er wird sich wohlfühlen.
:thumb
Sieht beinahe dem hier :devil
ähnlich
Zufall oder Gedankenverknüpfung
für die Seele
Hoffentlich braucht die Feuerwehr nie Zugriff auf den Löschteich
Wäre eine Raritäten Katastrophe
oder?
Der sieht ja ganz nett aus.
Zitat von: Alwin am 21.Jun.22 um 11:41 Uhr:thumb
Sieht beinahe dem hier :devil
ähnlich
Zufall oder Gedankenverknüpfung
für die Seele
Hoffentlich braucht die Feuerwehr nie Zugriff auf den Löschteich
Wäre eine Raritäten Katastrophe
oder?
Alwin, denke jetzt nicht ans Paniermehl.
Fütterst du altes Brot zu? ;-)
50 cm , ganz schönes Kaliber!
Toll :thumb
Zitat von: Alwin am 21.Jun.22 um 13:09 UhrFütterst du altes Brot zu? ;-)
Ja, aber nur minimal, die Endscheiben vom Brot.
Die Fische müssen sich 70% ihres Futters selber suchen. Dazu füttere ich Koi-Futter und Brotreste, wenn vorhanden.
Einige Kois kommen überhaupt nicht zur Futterstelle.
der ist richtig schön!!! :yes
Zitat von: Rüdi am 22.Jun.22 um 14:35 Uhrder ist richtig schön!!! :yes
Er hat sich nicht in die hier lebende Koi/Karpfen-Gruppe eingefügt und lebt allein am anderen Ende des Teiches.
Es ist sehr scheu und verschwindet schon vom Sonnenbad an der Oberfläche, wenn ich mich auf 20 Metern nähere.
Zitat von: Berthold am 27.Jun.22 um 22:18 UhrZitat von: Rüdi am 22.Jun.22 um 14:35 Uhrder ist richtig schön!!! :yes
Er hat sich nicht in die hier lebende Koi/Karpfen-Gruppe eingefügt und lebt allein am anderen Ende des Teiches.
Es ist sehr scheu und verschwindet schon vom Sonnenbad an der Oberfläche, wenn ich mich auf 20 Metern nähere.
Vielleicht findet er die Wildkarpfen ansprechender?
Die Wildkarpfen leben ja zum Teil auch in der "bunten" Gruppe. Da gibt es keinen Rassismus.
Zitat von: Berthold am 27.Jun.22 um 22:54 UhrDa gibt es keinen Rassismus.
Aber Ressentiments schon... oder
Zitat von: Berthold am 28.Jun.22 um 11:04 UhrZitat von: Alwin am 28.Jun.22 um 00:57 UhrZitat von: Berthold am 27.Jun.22 um 22:54 UhrDa gibt es keinen Rassismus.
Aber Ressentiments schon... oder
Nein, sind nicht bekannt.
Also ich Beobachtete schon öffter Schwanzklatschen am Anfang der Fütterung
Dachte manches mal sogar an Hackordnung wie bei Hühner?
Ja, das gibt es hier auch regelmäßig. Vielleicht ist es ein Versuch, andere Fische von der Beute fernzuhalten.
Einen solchen Streit beim Futtern gibt es bei fast allen Tiere in unterschiedlicher Form.
Bei Menschen habe ich es nur sehr selten beobachtet, bisher nur bei kleinen Kindern.
Nachwuchs eingetroffen.
Es sind sogenannte Beauty Carps, also schöne Karpfen, auch genannt Deutsche Kois.
Es ist eine Züchtung von europäischen Wildkarpfen, jetzt nicht auf hohen Rücken, damit viel auf den Teller passt, sondern nur auf Schönheit des Schuppenkleides. Dieses variiert stark mit kleinen und großen Schuppen und in der Verteilung der Schuppen auf dem Körper.
Diese Babys sind aktuell zwischen 10 und 12 cm lang.
Ich hoffe, dass ich sie nach dem Aussetzen mal wiedersehen werde. Einige von ihnen werden mich sicherlich überleben.
Lebt Dein Hecht noch?
Zitat von: partisanengärtner am 12.Jul.22 um 10:54 UhrLebt Dein Hecht noch?
Nein, der grosse ist tot, aber vielleicht gibt es noch kleine.
Das Leben ist nie ohne Risiko.
Wieviele Graureiher und Kormorane sind regelmässig bei dir im Garten?
Kormorane kommen aktuell nicht, aber ein Reiher täglich.
Der würde natürlich gern die kleinen Karpfen fressen, denn er kennt den Preis nicht.
Aber die kleinen sind nur am Ufer gefährdet, deshalb habe ich für sie eine Überlebenschance ausgerechnet.
Aragoke aus Japan, schon 20 cm lang.
Die Variation wurde in Indonesien entwickelt, dann aber in Japan nachgezüchtet und rechtsproblematisch unter demselben Namen nach Deutschland exportiert.
Der indonesische Züchter hat den Namen nur in Indonesien und in Japan schützen lassen. Dass ein japanischer Züchter nachzüchtet und nach Deutschland exportiert, hatte er nicht bedacht.
20 cm, ist das hecht-, reiher- und kormoransicher?
Zitat von: Ralla am 23.Aug.22 um 20:29 Uhr20 cm, ist das hecht-, reiher- und kormoransicher?
Leider nicht.
Zitat von: Berthold am 23.Aug.22 um 20:39 UhrZitat von: Ralla am 23.Aug.22 um 20:29 Uhr20 cm, ist das hecht-, reiher- und kormoransicher?
Leider nicht.
Also sind die erstmal woanders einquartiert?
Zitat von: Ralla am 23.Aug.22 um 20:47 UhrZitat von: Berthold am 23.Aug.22 um 20:39 UhrZitat von: Ralla am 23.Aug.22 um 20:29 Uhr20 cm, ist das hecht-, reiher- und kormoransicher?
Leider nicht.
Also sind die erstmal woanders einquartiert?
nein, sie leben unter vollem Risiko.
Er wäre doch zu groß für meinen Teich. (https://www.welt.de/kmpkt/article242314317/Frankreich-Angler-fischt-30-Kilogramm-Goldfisch-aus-einem-See.html)
(https://img.welt.de/img/kmpkt/mobile242314237/7391625417-ci23x11-w2000/Bildschirmfoto-2022-11-24-um-13-45-14.jpg)
Wieder so ein Riesenkarpfen der als Goldfisch ausgegeben wird.
Der Bruder war schon mal von jemand anders gefangen und ein angebliches wissensprogramm in Amiland hat ihn als größten Goldfisch firmieren lassen.
Sieht man ja schon an den Barteln das dies kein Goldfisch ist.
Ich habe mich da sogar auf eine Diskussion eingelassen.
War leider vergebliche Mühe.
Wenn die ein Superlativ brauchen nehmen sie auf Tatsachen keine Rücksicht.
Make America dump again.
Damals war der Fisch auch aus dem See in Frankreich. Vielleicht sind es ja die Franzosen die für die intelligenten Komentare in USA ursächlich waren.
Oder einfach Anglerlatein.
Der berühmte Qualitätsjournalismus halt.
Zitat von: partisanengärtner am 27.Nov.22 um 11:54 UhrWieder so ein Riesenkarpfen der als Goldfisch ausgegeben wird.
Es soll doch eine Kreuzung aus einem Lederkarpfen und einem japanischen Koi sein. Also ist es ein echter Karpfen.
Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob irgendjemand das Tier nach seiner Farbe als Goldfisch bezeichnet.
Das stößt nur sauer auf das sie behaupten das wären die gleichen Fische die unter optimalen Bedingungen halt nur 35 cm lang werden.
Ja, das ist natürlich Unfug, allerdings gibt es auch Koi-Rassen, die kaum über 50 cm gross werden.
Die Medien übertreiben natürlich gern, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Ich hatte in den letzten 6 Monaten schon 5 solcher Ausfälle in ähnlichem Kaliber. Hier ein Aka Matsuba Weibchen von 70 cm Länge.
Bei dem Nachbarn in ca. 200 Metern Entfernung sind 3 Tiere verendet, bei einem Bekannten im Nachbarort waren es ebenfalls 3 große Tiere.
Alle messbaren Wasserwerte sind im "grünen" Bereich.
Ich habe inzwischen den Eindruck, dass mehrere dieser japanischen und indonesischen Koi-Züchtigen nicht gegen alle deutschen Infektionskeime (Pilze, Bakterien und Viren) gewappnet sind.
Der Effekt scheint besonders in naturnahen Teichen aufzutreten.
Bei heimischen Karpfen-Formen oder anderen heimischen Arten gab es hier bisher nie Ausfälle.
Diese Fische sind überzüchtet, das bringt viele Probleme für die Gesundheit mit sich, auch eine schlechte Imunabwehr, unabhängig vom Ort.
Zitat von: FlorianO am 27.Apr.23 um 16:38 UhrDiese Fische sind überzüchtet, das bringt viele Probleme für die Gesundheit mit sich, auch eine schlechte Imunabwehr, unabhängig vom Ort.
Ja, in dieser Richtung sehe ich auch das Problem.
Viele Koi-Teiche werden hygienisch sehr sauber gehalten. Da scheint das Infektionsrisiko geringer.
Zitat von: Berthold am 27.Apr.23 um 16:49 UhrZitat von: FlorianO am 27.Apr.23 um 16:38 UhrDiese Fische sind überzüchtet, das bringt viele Probleme für die Gesundheit mit sich, auch eine schlechte Imunabwehr, unabhängig vom Ort.
Ja, in dieser Richtung sehe ich auch das Problem.
Viele Koi-Teiche werden hygienisch sehr sauber gehalten. Da scheint das Infektionsrisiko geringer.
Deswegen habe ich mich ja gewundert dass du sie om Ententeich hältst
Werden ja klinisch rein
seperat in karem ja temperierten Wasser gezüchtet ohne Feinde
Die kleinste Verletzung führt zur Infektion und meist zum Exitus :ka
Zitat von: Alwin am 27.Apr.23 um 18:08 UhrWerden ja klinisch rein seperat in karem ja temperierten Wasser gezüchtet ohne Feinde
Die kleinste Verletzung führt zur Infektion und meist zum Exitus :ka
Nein, sie werden in grossen flachen Schlammteichen gezüchtet, bei denen allerdings jährlich das Wasser abgelassen wird zur Entnahme und Sortierung der Fische.
Alle japanischen Infektionskeime haben vollen Zugang zu den Zuchtteichen.
Aber deutsche Infektionskeime kennen sie eben nicht.
Da aber die japanischen Kois schon viele Jahre in Deutschland im Einsatz sind, kann man davon ausgehen, dass sie resistent gegen die üblichen deutschen Keime sind, aber offensichtlich nicht gegen alle.
Zitat von: Berthold am 27.Apr.23 um 19:55 UhrZitat von: Alwin am 27.Apr.23 um 18:08 UhrWerden ja klinisch rein seperat in karem ja temperierten Wasser gezüchtet ohne Feinde
Die kleinste Verletzung führt zur Infektion und meist zum Exitus :ka
Nein, sie werden in grossen flachen Schlammteichen gezüchtet, bei denen allerdings jährlich das Wasser abgelassen wird zur Entnahme und Sortierung der Fische.
Alle japanischen Infektionskeime haben vollen Zugang zu den Zuchtteichen.
Aber deutsche Infektionskeime kennen sie eben nicht.
Da aber die japanischen Kois schon viele Jahre in Deutschland im Einsatz sind, kann man davon ausgehen, dass sie resistent gegen die üblichen deutschen Keime sind, aber offensichtlich nicht gegen alle.
Ok
Ich kenne sie nur aus Japan Bonsai Gärten mit glasklarem Wasser
Damit man die edle Zeichnung auch sieht
Sie kostet ja das Geld :ka
Ja, aber in diesem glasklaren Wasser werden sie nicht gezüchtet. Ausserdem gibt in Japan keine deutschen Infektionskeime, sondern nur die japanischen und dagegen sind sie resistent.
Neuzugang von heute, ein Tancho Kujaku, wie man dem Zertifikat entnehmen kann.
Das Geschlecht findet man auf dem Zertifikat unter Sex. Ich denke, es bedeutet divers, bin aber unsicher.
Es ist ein ganz lieber Fisch.
Gemäss Gockeltranslate
男 = Männchen
女性 = Weibchen
Ich tippe somit auf ein Männchen.
Zitat von: Ralla am 03.Jun.23 um 18:00 UhrGemäss Gockeltranslate
男 = Männchen
女性 = Weibchen
Ich tippe somit auf ein Männchen.
Der Verkäufer hat Männchen bestätigt!
Zitat von: Berthold am 03.Jun.23 um 15:35 Uhr...
Es ist ein ganz lieber Fisch.
Woran erkennt man dass ein Fisch lieb ist?
Haben zornige den ganzen Kopf :rot?
Laichzeit der Erdkröten
Deine Wasserqualität hat sich über Winter
stark gebessert.
Oder hast du Frischwasser eingebracht?
Zitat von: Alwin am 17.Mär.24 um 19:23 UhrDeine Wasserqualität hat sich über Winter
stark gebessert.
Oder hast du Frischwasser eingebracht?
Die Sichtweite im Wasser hängt von der Jahreszeit ab, nämlich wann die Algen wachsen oder absterben.
Das hat nicht viel mit der Wasserqualität zu tun.
Zitat von: Berthold am 17.Mär.24 um 19:09 UhrLaichzeit der Erdkröten
Irgendwelche dusseligen Kerle scheint es jedes Jahr zu geben.
Ein Koi-Händler hatte mit gestern gestanden, dass er die Erdkröten auf den Tod hasse, weil sie den Kois schwere Verletzungen zuführen können, z. B. auch bei der Umklammerung die Augäpfel aus den Augenhöhen drücken würden.
Ich habe allerdings hier in den letzten 20 Jahren nicht die kleinsten Verletzungen oder andere Schäden der Kois durch die Erdkrötenmännchen feststellen können.
Wenn ich sagen würde, die Krötenmännchen möchten nur spielen, wäre das auch nicht zutreffend.
Bei mir sind sie jetzt auch am Wasser eingetroffen.
Wenn die Männchen klammern, dann halten sie schon richtig fest, aber dass sie sich an einem Fisch festsetzen halte ich für ausgemachten Blödsinn
Zitat von: wölfchen am 18.Mär.24 um 19:54 Uhr... aber dass sie sich an einem Fisch festsetzen halte ich für ausgemachten Blödsinn
Sie versuchen es.
Streit um die Weibchen
,,Der Klammerreflex der Erdkrötenmännchen ist legendär. Er beruht auf einem Instinktverhalten, das nur einen geringen Auslösereiz benötigt", erklärt Tom Kirschey vom NABU-Bundesfachausschuss Feldherpetologie. Anders ausgedrückt: Wenn erwachsene Männchen einen gewissen Hormonstatus erreicht haben, wird alles geklammert, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. So kann es auch schon mal zu amüsanten Irrläufern kommen: ,,Ich konnte mal beobachten, wie ein Erdkrötenmännchen ein großes Hechtweibchen besteigen wollte und seine Daumen in die Augengruben gedrückt hat. Dass der Hecht wild um sich schlug, hat das heißgewordene Erdkrötenmännchen kaum beeindruckt", schildert Kirschey.
Quelle: Seite des NABU
Hätte ich echt nicht gedacht...
Zitat von: wölfchen am 19.Mär.24 um 10:26 UhrHätte ich echt nicht gedacht...
Die Krötenmännchen versuchen zwar sich festzuklammern, aber sie finden keinen richtigen Halt mit ihren Saugnapf ähnlichen Fingerspitzen und man kann sie sehr leicht entfernen. Deshalb entstehen offensichtlich nur selten Verletzungen an den Fischen, was ich hier noch nie beobachten konnte.
Auf den weiblichen Kröten klammern sie sich mit ihrer Armmuskulatur fest. Aber die großen Fische können sie nicht umfassen.
Ein Neuzugang vom KGB, heute hier eingetroffen
Koi KGB 3.5.24.mp4
Sehr edel.
Zitat von: Berthold am 03.Mai.24 um 11:11 UhrEin Neuzugang vom KGB, heute hier eingetroffen
Ich dachte ein toter Fisch in Zeitung eingewickelt wäre eine Drohung der Mafia, der KGB verschickt Kois?
Zitat von: Ruediger am 04.Mai.24 um 15:55 UhrZitat von: Berthold am 03.Mai.24 um 11:11 UhrEin Neuzugang vom KGB, heute hier eingetroffen
Ich ein toter Fisch in Zeitung eingewickelt wäre eine Drohung der Mafia, der KGB verschickt Kois?
Vergoldet ist es wohl ein Dankeschön?
Was bei den Indianer der Schatz im Silbersee..
Ist nun wohl der Goldschatz versteckt im Marler See
Zitat von: Ruediger am 04.Mai.24 um 15:55 UhrZitat von: Berthold am 03.Mai.24 um 11:11 UhrEin Neuzugang vom KGB, heute hier eingetroffen
Ich ein toter Fisch in Zeitung eingewickelt wäre eine Drohung der Mafia, der KGB verschickt Kois?
r
Und sogar lebende! Das kann keine Drohung sein, eher tatsächlich eine kleine Aufmerksamkeit?! Mir kommt das auch merkwürdig vor.
Zitat von: Rüdi am 04.Mai.24 um 18:44 UhrUnd sogar lebende! Das kann keine Drohung sein, eher tatsächlich eine kleine Aufmerksamkeit?! Mir kommt das auch merkwürdig vor.
Ja, für 1300 Euro von KGB Ludwigsfelde (https://www.kgbberlin.de/)
Zitat von: Berthold am 04.Mai.24 um 19:32 UhrZitat von: Rüdi am 04.Mai.24 um 18:44 UhrUnd sogar lebende! Das kann keine Drohung sein, eher tatsächlich eine kleine Aufmerksamkeit?! Mir kommt das auch merkwürdig vor.
Ja, für 1300 Euro von KGB Ludwigsfelde (https://www.kgbberlin.de/)
Verwirrende aber auch lustige Dublette.
War das Absicht?
Ei sicher doch! So ist er halt! :whistle
Zitat von: Rüdi am 05.Mai.24 um 16:01 UhrEi sicher doch! So ist er halt! :whistle
Bitte keine unbegründeten Unterstellungen in diesem Forum.
Berthold, weshalb unbegründet? Eine gewisse Menge an Witz und hintergründigem Humor ist doch unzweifelhaft an Deinen Beiträgen erkennbar - manchmal. :blume
Zitat von: Rüdi am 05.Mai.24 um 16:53 UhrBerthold, weshalb unbegründet? Eine gewisse Menge an Witz und hintergründigem Humor ist doch unzweifelhaft an Deinen Beiträgen erkennbar - manchmal. :blume
Marler Humor ist toterst. Verträgt sich halt nicht mit Saarländisch und Schwäbisch :Erleuchtung:
Mike bei der Koifütterung.
Die Kois fressen Katzenfutter und umgekehrt.
Zitat von: Berthold am 05.Mai.24 um 18:40 UhrMike bei der Koifütterung.
Die Kois fressen Katzenfutter und umgekehrt.
Ein schönes Bild
Hungerig sind sie wohl Alle?
Da wäre bei mir der Fischreiher oder Kormoran... schon ran grins
Ein Yamabuki, 2-jährig vom Züchter Sakazume, 40 cm lang heute hier eingetroffen, ein ganz lieber Fisch.
Es war knapp, denn die Reise aus Japan in der Plastik-Tüte mit Sauerstoff-Überdruck hat 50 Stunden gedauert, da der russische Luftraum für EU-Flugzeuge gesperrt ist, weil die EU den EU-Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt hat.
Nach 48 Stunden treten in der Tüte oft Vergiftungen durch Stoffwechselprodukte ein.
Ein Goldfisch! grins
Wie hübsch! :give-heart
Zitat von: Berthold am 04.Mai.24 um 19:32 UhrZitat von: Rüdi am 04.Mai.24 um 18:44 UhrUnd sogar lebende! Das kann keine Drohung sein, eher tatsächlich eine kleine Aufmerksamkeit?! Mir kommt das auch merkwürdig vor.
Ja, für 1300 Euro von KGB Ludwigsfelde (https://www.kgbberlin.de/)
Ich dachte die saßen im Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte in Wünsdorf, also der echte KGB.
Die Fischzucht muß sich langsam mal in FSB umbenennen.
Das wäre Schade gewesen um das hübsche Tierchen.
Aber auf so etwas nimmt die Politik keine Rücksicht, da werden zur Mensch und Tier geopfert, egal wie blödsinnig das ist.
Aber nun kannst Du bei gutem Wetter mit Deinen neuen Kois im Teich plantschen, die werden sich nur nicht so richtig kraulen lassen.
Da ist mir das Streifenhörnchen lieber, auch wenn das keine Knuddeltiere sind, unseres ist sehr zahm geworden, was nicht so üblich ist.
Natürlich hat er seinen eigenen Kopf, das respektieren wir, d.h. so etwas ist nichts für Kinder.
Ein Koi vermutlich auch nicht
Tod im Koiteich.
Dieser Wildkarpfen (75 cm) lebte schon über 25 Jahre hier im Teich, deutlich länger als ich hier wohne. Er ist hier im Teich geboren.
Jetzt hat ihn irgendetwas dahin gerafft. Leider habe ich keine Idee von der Ursache.
Weitere tote Fische gibt es nicht im Wasser.
Zitat von: Berthold am 27.Aug.24 um 19:33 UhrTod im Koiteich.
Dieser Wildkarpfen (75 cm) lebte schon über 25 Jahre hier im Teich, deutlich länger als ich hier wohne. Er ist hier im Teich geboren.
Jetzt hat ihn irgendetwas dahin gerafft. Leider habe ich keine Idee von der Ursache.
Weitere tote Fische gibt es nicht im Wasser.
Also viel Regenwasser und dann auch noch extrem aufgewärmt,haben bei mir auch schon mal zu rätselhaftem Tod geführt .
Hat er keine sichtbaren Verletzungen?
Zitat von: Alwin am 27.Aug.24 um 20:00 UhrZitat von: Berthold am 27.Aug.24 um 19:33 UhrTod im Koiteich.
Dieser Wildkarpfen (75 cm) lebte schon über 25 Jahre hier im Teich, deutlich länger als ich hier wohne. Er ist hier im Teich geboren.
Jetzt hat ihn irgendetwas dahin gerafft. Leider habe ich keine Idee von der Ursache.
Weitere tote Fische gibt es nicht im Wasser.
Also viel Regenwasser und dann auch noch extrem aufgewärmt,haben bei mir auch schon mal zu rätselhaftem Tod geführt.
Hat er keine sichtbaren Verletzungen?
Das Wasser ist nicht sonderlich aufgewärmt. Es sind ca. 1200 m³, teils beschattet
Äußere Verletzungen sind nicht erkennbar.
Alle andere Fische sind qiuckfidel.
"Karpfen erreichen im Normalfall ein Alter von 20 bis 30 Jahren. Es gibt immer wieder Ausnahmen, in denen Karpfen auch bis zu 50 Jahre alt geworden sind. "
https://derkarpfenangler.de/wie-alt-und-gross-werden-karpfen/
Mein Eisvogel-Futter, die Moderlieschen. Sie leben zu hunderten hier im Teichsumpf:
Das Moderlieschen, auch Malinchen, Modke, Mudchen, Mutterloseken, Schneiderkarpfen, Sonnenfischchen, Witting, oder Zwerglaube genannt, ist eine europäische Kleinfischart aus der Familie der Karpfenfische und wird dabei ,,angelsprachlich" zu den Weißfischen gezählt. Wikipedia
Die Moderlieschen waren früher als lebende Köderfische sehr beliebt. Leider wurde das in Deutschland auch verboten.
Na ja, lebende Köderfische sind schon eine Quälerei.
Ich dachte es gibt so gute Kunstköder, da muß man nicht einmal mit Fischen arbeiten.
Bei Fliegen ist es ein Hobby sie selbst zu basteln, wenn man geschickt ist.
Heute Familienzuwachs: 4 halbstarke Brachsen (Brassen) vom Herzog von Croÿ.
Jetzt bringen sie 1.5 kg auf die Waage, demnächst werden es ca. 3,5 kg sein. Sie sollen die Größe eines Klodeckels erreichen.
Dazu kamen noch 2 Junghecht von 40 cm Länge
Zitat von: Berthold am 07.Dez.24 um 16:07 UhrHeute Familienzuwachs: 4 halbstarke Brachsen (Brassen) vom Herzog von Croÿ.
Jetzt bringen sie 1.5 kg auf die Waage, demnächst werden es ca. 3,5 kg sein. Sie sollen die Größe eines Klodeckels erreichen.
Dazu kamen noch 2 Junghecht von 40 cm Länge
Evtl. hast du bald ein Problem , wie ich mit meinen überfüllten Teller? _ schmunzel
Sind die Fische auch adelig?
Anrede Königliche Hoheit oder Durchlaucht?
Bei Briefen scheint es einfacher, mit ,,Sehr geehrte Euer Gnaden", wenn Du mal Deinen Fischen einen Brief schreiben möchtest.
Zitat von: Ruediger am 07.Dez.24 um 18:51 UhrSind die Fische auch adelig?
Anrede Königliche Hoheit oder Durchlaucht?
Ja, der Milchner heißt Ruediger Herzog von Croÿ
Hier seine Mutter
(https://www.doctor-catch.com/sites/default/files/styles/zoomed_image_lg/public/glossar-entry/2018-01-08/titelbild/milchner-milter.jpg.webp?itok=hpjhoU-K)
👍
Prächtiger Fisch, der Vornamen ist noch prächtiger. :-)
Ich hoffe der wird mit ,,ü" geschrieben.
Zitat von: Ruediger am 07.Dez.24 um 19:09 UhrPrächtiger Fisch, der Vornamen ist noch prächtiger. :-)
Aber ein minderwertiger Speisefisch, ein "glitschiges Nadelkissen". Manche Osteuropäer machen Fischfrikadellen daraus, vermutlich werden die Bresen für längere Zeit in Vodka eingelegt. :whistle
Zitat von: Ruediger am 07.Dez.24 um 19:09 Uhr👍
Prächtiger Fisch, der Vornamen ist noch prächtiger. :-)
Ich hoffe der wird mit ,,ü" geschrieben.
Ich denke Berthold wird Hoheit mit Kurzform "Rüdi" rufen,
wenn er zur Begrüßung nicht gleich auftaucht
grins
Es ist eine Frage des Respekts, dass man den Namen nicht ungefragt verkürzt, womöglich bin ich etwas altmodisch.
Man muß nicht übrigens alles essen, viele Gräten sprechen eher gegen den Genuss.
Zitat von: Ralf am 07.Dez.24 um 20:41 UhrZitat von: Ruediger am 07.Dez.24 um 19:09 UhrPrächtiger Fisch, der Vornamen ist noch prächtiger. :-)
Aber ein minderwertiger Speisefisch, ein "glitschiges Nadelkissen". Manche Osteuropäer machen Fischfrikadellen daraus, vermutlich werden die Bresen für längere Zeit in Vodka eingelegt. :whistle
Zitat von: Ruediger am 08.Dez.24 um 00:16 UhrEs ist eine Frage des Respekts, dass man den Namen nicht ungefragt verkürzt, womöglich bin ich etwas altmodisch.
Man muß nicht übrigens alles essen, viele Gräten sprechen eher gegen den Genuss.
Brassen sollen geschmacklich gut sein, aber viele Gräten haben.
Das spielt aber keine Rolle, da Familienmitglieder hier vor dem Verzehr geschützt sind.
Zitat von: Alwin am 07.Dez.24 um 20:48 UhrZitat von: Ruediger am 07.Dez.24 um 19:09 Uhr👍
Prächtiger Fisch, der Vornamen ist noch prächtiger. :-)
Ich hoffe der wird mit ,,ü" geschrieben.
Ich denke Berthold wird Hoheit mit Kurzform "Rüdi" rufen,
wenn er zur Begrüßung nicht gleich auftaucht
grins
Ich frage mich jetzt, wie man eine 50 kg-Brasse zähmen kann, damit sie zum Streicheln ans Ufer schwimmt.
Mit den Kois gibt es in dieser Hinsicht kein Problem. Sie kommen schon, wenn sie die Gartentür klappern hören. Man erkennt ihre Bugwellen manchmal sogar am anderen Ende des Teiches.
Zitat von: Berthold am 08.Dez.24 um 10:37 UhrZitat von: Alwin am 07.Dez.24 um 20:48 UhrZitat von: Ruediger am 07.Dez.24 um 19:09 Uhr👍
Prächtiger Fisch, der Vornamen ist noch prächtiger. :-)
Ich hoffe der wird mit ,,ü" geschrieben.
Ich denke Berthold wird Hoheit mit Kurzform "Rüdi" rufen,
wenn er zur Begrüßung nicht gleich auftaucht
grins
Ich frage mich jetzt, wie man eine 50 kg-Brasse zähmen kann, damit sie zum Streicheln ans Ufer schwimmt.
Mit den Kois gibt es in dieser Hinsicht kein Problem. Sie kommen schon, wenn sie die Gartentür klappern hören. Man erkennt ihre Bugwellen manchmal sogar am anderen Ende des Teiches.
Mit anfüttern zur geichen Zeit kann man bei " Gross Fischen "
einiges erreichen.
Es muss ja nicht gleich in Schmusesex ausarten grins
Bei deiner Vielzahl von Fischen wird es etwas schwieriger ...
denke ich
Ob Brassen Hecht und Kois harmonieren wirst du uns sicher berichten.
Wir lernen ja mit :yes
Knuddel-Kois, die Alternative zum traditionellem Streichel-Zoo, wenn dann noch Brassen und adere kommen, dann kannst Du langsam Eintritt verlangen.
Wobei im Winter das Geschäft nicht so brummen wird, im Sommer tut die Abkühlung gut.
Jetzt fehlen nur noch dressierte Teichmuscheln, dann kommt das Fernsehen vorbei.