Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Weitere kalte/kühle Erdorchideen und Allgemeines => Thema gestartet von: Jakob am 21.Jul.15 um 19:59 Uhr

Titel: Epipactis helleborine
Beitrag von: Jakob am 21.Jul.15 um 19:59 Uhr
Hallo,
Kann mir jemand helfen diese Orchideen zu bestimmen?
Standort 1:
Die Fotos hab ich als Kind im Schwarzwald gemacht.
Bei der "buntblütigen" bin ich mir sicher dass es Epipactis helleborine ist.
Bei der weißblütigen Pflanze bin ich mir nicht zu 100% sicher, das Labellum ist anders geformt. Falls es auch E. helleborine ist, gibt es eine botanische Bezeichnung für die weißblütige Form?
Die Pflanzen wuchsen nur ein einige Meter voneinander entfernt im Nadelwald.

Standort 2 liegt in Oberschwaben, die Bilder folgen gleich als Antwort.
Bei den Pflanzen bin ich mir wirklich unsicher. Die meisten sind schon verblüht.

Viele Grüße,
Jakob

Titel: Re: Heimische Epipactis bestimmen
Beitrag von: Jakob am 21.Jul.15 um 20:01 Uhr
Hier die Bilder zum 2. Standort:
Titel: Re: Heimische Epipactis bestimmen
Beitrag von: sokol am 22.Jul.15 um 07:56 Uhr
Das sind alles Epipactis helleborine. Ep. helleborine ist von Standort, Habitus und Färbung sehr variabel.
Titel: Re: Heimische Epipactis bestimmen
Beitrag von: Berthold am 22.Jul.15 um 10:26 Uhr
Ja, die helle Form ist ein Albino. Die gibt es immer mal wieder in einer Population. Manchmal findet man sogar Albinos ohne Chlorophyll in den Blättern.
Titel: Re: Heimische Epipactis bestimmen
Beitrag von: Jakob am 22.Jul.15 um 14:42 Uhr
Danke!
Gibt es einen bestimmten Grund dafür dass verschiedene Pflanzengruppen wie Orchideen oder Hauswurze (Sempervivum) sehr variabel sind? An isolierten Standorten kann es ja eher nicht liegen, wenn so verschiedene Pflanzen in einer Population vorkommen.
Titel: Re: Heimische Epipactis bestimmen
Beitrag von: Berthold am 22.Jul.15 um 16:54 Uhr
Zitat von: Jakob am 22.Jul.15 um 14:42 Uhr
Danke!
Gibt es einen bestimmten Grund dafür dass verschiedene Pflanzengruppen wie Orchideen oder Hauswurze (Sempervivum) sehr variabel sind?

ja, sie kommen damit besser in verschiedenen ökologischen Nischen zurecht. Z. B. können sie mit unterschiedlichen Blütenfarben unterschiedliche Insekten zur Bestäubung anlocken.