Hallo,
mein "Lieblingsgewächs" vom Nachbarn hat es endlich in mein Orchideenbeet geschafft.
Wie bekomme ich die rote Pflanze (ich weiß den Namen nicht- sie riecht würzig wenn mann sie abreißt), die sich durch die Erdbeeren windet (EINZELFOTO des Pflanzentyps). Muss die weg? Ich weiß nur, dass ich die eigentlich nicht haben will weil die relativ hoch wächst (scheiße aussieht) und ohne ende wuchert.
Gruß Mirko
Du kannst jetzt gut Roundup drauf sprühen bevor die Cypripdien austreiben, wenn Du sie nicht haben willst.
Hallo Berthold,Danke für die prompte Antwort.
Meine Cypris treiben gerade aus. Die ersten Knubbel sind seit wenigen Tagen aus der Erde. Echt gerade beginnend. Sieht man die kleinen grünen links im Bild.
Also abwarten bis wann? Oder das Unraut ausgraben- da sind aber mit Sicherheit Cipriwurzeln in der Gegend.
Gruß Mirko
Mirko, nicht ausgraben, damit keine Wurzeln beschädigt werden. Aber Du kannst doch vorsichtig die Blätter der Erdbeeren mit Roundup besprühen, wie Rudolf sagt. Da hältst Du einen Handschuh über den Cypripedium-Austrieb, wenn er zu nahe steht.
Hallo,
was ist Roundup und wo bekomme ich das her?
Gruß Mirko
In jedem Gartenfachmarkt,Obi,Bauhaus,Reifeisen,etcr.
Grossgebinde Ebay,5 Liter ca 30 Euro.nur anderer Name. :whistle
http://www.ebay.de/itm/Glyfos-TF-Classic-Glyphosat-360-Unkrautvernichter-Referenz-Roundup-5-Liter-/170914074155?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27cb45ce2b#ht_837wt_1135
Zitat von: msandow am 11.Apr.15 um 16:30 Uhr
Hallo,
was ist Roundup und wo bekomme ich das her?
Gruß Mirko
es ist ein Pflanzenvernichtungsmittel und tötet
alle Pflanzen ab (fast alle), deren Blätter mit dem Mittel in Kontakt kommen. Es wirkt dann auch systemisch in das Wurzelwerk der Pflanze hinein. Das Mittel wird aber nur über grüne Blätter aufgenommen.
Man kann auch eine Lösung von 1:3 anmischen und dann gezielt die unerwünschten Pflanzen damit einstreichen, dann kommt garantiert nichts an deine anderen Pflanzen. Da zu braucht man dann auch nicht soviel anmischen wie wenn man spritzt.
Danke schön für die Aufklärung. Dann werde ich das am Wochenanfang mal besorgen und sprühen und einstreichen.
Da bin ich mal gespannt.
Geht davon auch der Giersch (im anderen Beet) ein?
Gruß Mirko
Normal schon aber der hält sich nicht immer an die Gebrauchsanweisung, da kann es vorkommen das man Nachbehandeln muß.
Zitat von: purpurea am 11.Apr.15 um 16:35 Uhr
In jedem Gartenfachmarkt,Obi,Bauhaus,Reifeisen,etcr.
Grossgebinde Ebay,5 Liter ca 30 Euro.nur anderer Name. :whistle
http://www.ebay.de/itm/Glyfos-TF-Classic-Glyphosat-360-Unkrautvernichter-Referenz-Roundup-5-Liter-/170914074155?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27cb45ce2b#ht_837wt_1135
1 Liter reicht lange
Kostenloser Versand
Details zu Glyfos TF Classic Unkrautvernichter 1 Liter Glyphosat Roundup Unkrautfrei
Artikelzustand:
Neu
Stückzahl:
Mehr als 10 verfügbar / 81 verkauft
Preis:
EUR 13,85
(EUR 13,85 / L)
(inkl. MwSt.)
Sofort-Kaufen
Zum Heranzoomen mit der Maus über das Bild fahrenÄhnlichen Artikel verkaufen? Selbst verkaufenDetails zu Glyfos TF Classic, Glyphosat 360, Unkrautvernichter
Ich kaufe nur die 5 Literversion.
Kann ja sein dass mir einmal die Cypripedien über den Kopf wachsen. grins
Zitat von: purpurea am 11.Apr.15 um 19:30 Uhr
Ich kaufe nur die 5 Literversion.
Kann ja sein dass mir einmal die Cypripedien über den Kopf wachsen. grins
bisher kam ich mit Handarbeit ohne Chemie aus -
deswegen habe ich ja Schnecken die die Cyps im Zaume halten :lol grins
Alwin und Rudolf, Ihr tragt ja mal wieder dick auf! Aber jetzt sage ICH Euch was:
Meine Schnecken trommeln ihre Kumpel via Facebook zusammen, die machen dann hier Party in meiner Cypripedien-Plantage. Was soll's, fällt gar nicht auf.
Zitat von: msandow am 11.Apr.15 um 18:41 Uhr
Geht davon auch der Giersch (im anderen Beet) ein?
Giersch ist der wunde Punkt von Roundup. Es gibt aber inzwischen auch Roundup-Varianten, die Giersch vernichten sollen. Aber Giersch ist dennoch sehr hartleibig
Zitat von: Berthold am 11.Apr.15 um 20:37 Uhr
Zitat von: msandow am 11.Apr.15 um 18:41 Uhr
Geht davon auch der Giersch (im anderen Beet) ein?
Giersch ist der wunde Punkt von Roundup. Es gibt aber inzwischen auch Roundup-Varianten, die Giersch vernichten sollen. Aber Giersch ist dennoch sehr hartleibig
Mit doppelter Konzentration gibt auch Giersch auf.
Also im Gartenbaubetrieb habe ich das auch benutzt, bzw musste es benutzen.
nun bin ich hier in einer Orchideen-Gruppe, also doch Naturverbundene Leute, denen die Umwelt doch schützend wert ist, so dachte ich bisher.
doch nun lese ich hier, dass ihr bei ein paar Unkräutern in Blumenbeeten(!) gleich mit einer der heftigsten Chemiekeulen, die hoffentlich bald komplett verboten ist, hantiert.
das ist echt traurig : wenn man keinen Bock auf etwas echte, ehrliche Gartenarbeit hat, dann ruft man sich einen Gärtner, oder lässt es einfach bleiben.
doch gott-sei-dank ist es bei uns Privat Nutzer nicht mehr erlaubt bei den Raiffeisen-Niederlassungen es zu kaufen.
und auf die schnelle auch Nordrhein-Westfalen gefunden:
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Bürgersteigen, Gehwegen, Hofflächen, Zufahren oder ähnliches ist durch das Pflanzenschutzgesetz verboten,Dieses grundsätzliche Verbot gilt auch für Hausmittel wie zum Beispiel Essigreiniger oder Salzwasser. In dem Augenblick, in dem diese Hausmittel zur Unkrautvernichtung eingesetzt werden, sind sie Pflanzenschutzmittel. Auch hier droht bei ungenehmigtem Einsatz ein Bußgeld in Höhe bis zu 50 000 Euro.
und wenn dann hier, sogenannte Naturfreunde (würde sagen Pharisäer) das Gift spritzen, damit sie wohl keine schmutzigen Fingerchen bekommen, könnte ich kotzen. und hoffe, dass stets etwas Austrieb der Orchideen übersehen wird
Aber was soll´s : ist doch alles nur Getue von irgendwelchen Öko-Freaks, Birkenstock-Trägern, Bio-Müsli-Konsumenten und Spinner in Brüssel.
(seltsam dass trotz dessen, dass es so Insekten und vor allem Bienenfreundlich ist, es immer weniger Bestäuber wie Schmetterlinge (über 80 Rückgang verschiedener Arten) , Bienen, Hummel, etc gibt (bestäuben tut ihr ja sowieso lieber mit dem Zahnstocher als so Ungeziefer an eure doch so wertvollen, total hyper- überempfindlichen Pflänzlein zu lassen: Darwin hatte wohl nicht wirklich recht) und dass auch Orchideen auf der Roten Liste stehen hat ja so rein gar nichts mit chemischen Mitteln auf weiter Flur zu tun.
denn das Round-Up (ist bereits seit 1974 auf dem Markt) )ist auch bei Bauern beliebt, die lieber spritzen und mehr düngen als echte, ehrliche Landwirtschaft, mit Fruchtfolgen usw zu betreiben.
und so ist der giftige Scheiß zum Teil schon im Regenwasser feststellbar, und damit dann auch in unserem Kreislauf .
Aber (all-hail-) MONSATO sagt ja, dass die Stoffe inaktiv und so komplett Risikofrei ist
deshalb spritzt mal weiter euer Glyphosat : eure Kinder, Enkel, Neffen und Nichten
danken es euch später sicherlich.
und aktuell dann passend
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/04/22/monsanto-fordert-von-who-ruecknahme-einer-kritischen-roundup-studie/
schämt euch
Zitat von: neschek am 23.Apr.15 um 03:18 Uhr
schämt euch
So schnell schämen wir uns aber nicht, denn wir sind klug. :yes
Es gibt viele Pflanzen, Orchideen und andere, die nur auf Böden wachsen mit hohem Gehalt an Pflanzengiften, insbesondere Schwermetallen wie Mangan oder auch Kobalt.
Diese Pflanzen flüchten auf solche Standorte, um sich Pflanzen-Konkurrenz vom Halse zu halten. Sie selber haben sich angepasst und können mit den Pflanzengiften im Boden existieren.
Manche Naturfreunde glauben immer noch, diese Orchideen benötigen die Schwermetalle zum guten Wachsen, weil man an ihren Naturstandorten die hohen Giftkonzentrationen findet.
Wenn man solche Orchideen nun im Garten naturnahe kultivieren möchte, wäre es absurd, Schwermetalle auszustreuen.
Da ist dann Roundup das Mittel erster Wahl, da es am schnellsten von allen anderen Giften wieder abgebaut werden kann und keine physiologischen Wirkung auf Pflanzen ausübt ausser der gewünschten.
Das "Unkraut" aus dem Boden zu reissen in guter alter gärtnerischer Tradition ist bei Orchideen nicht möglich, da man dadurch die Substrat-Struktur schädigt und die im Boden vorhandenen und zur Keimung notwendigen Mykorrhiza-Pilze schädigt. Die Pilze sind nämlich teils ganz sensible Wesen.
Zitat von: neschek am 23.Apr.15 um 03:18 Uhr
(seltsam dass trotz dessen, dass es so Insekten und vor allem Bienenfreundlich ist, es immer weniger Bestäuber wie Schmetterlinge (über 80 Rückgang verschiedener Arten) , Bienen, Hummel, etc gibt (bestäuben tut ihr ja sowieso lieber mit dem Zahnstocher als so Ungeziefer an eure doch so wertvollen, total hyper- überempfindlichen Pflänzlein zu lassen: Darwin hatte wohl nicht wirklich recht) und dass auch Orchideen auf der Roten Liste stehen hat ja so rein gar nichts mit chemischen Mitteln auf weiter Flur zu tun.
Ich bin zwar auch kein Freund von diesen Mitteln aber tatsächlich liegt der Rückgang der Artenvielfalt an der chronischen Überdüngung der Felder. Ein Rückgang ist ja offensichtlich da, den kann man aber nicht als Argument nehmen zu jedem Thema wie es einem in den Kram passt.
(Wer sich näher für das Thema intressiert emfehle ich das Buch "Ende der Artenvielfalt?: Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität" Dort hat der Autor die Zusammenhänge ganz gut erklärt.)
Es gibt ja auch für den Menschen giftige Pflanzen, wie z. B. die Kornrade, eine ehemalige klassische Begleitpflanze im Getreideanbau. Die sollte man im Getreide-Feld nur wirklich durch spezifisch wirkende Pflanzenvernichtungsmittel vernichten.
Ein Bekannter fand die Kornrade so toll, dass er heimlich auf Feld ging und Samen ausgestreut hat. Er hat Glück gehabt, dass die Polizei ihn nicht erwischt und wegen schwerer Körperverletzung angeklagt hat.
Zitat von: Claus am 12.Apr.15 um 07:31 Uhr
Zitat von: Berthold am 11.Apr.15 um 20:37 Uhr
Zitat von: msandow am 11.Apr.15 um 18:41 Uhr
Geht davon auch der Giersch (im anderen Beet) ein?
Giersch ist der wunde Punkt von Roundup. Es gibt aber inzwischen auch Roundup-Varianten, die Giersch vernichten sollen. Aber Giersch ist dennoch sehr hartleibig
Mit doppelter Konzentration gibt auch Giersch auf.
Das war ja wohl der Anlass zur etwas heftigen Reaktion.
Bei den Totalherbiziden gab es ja mal das Natriumchlorat bzw. Kaliumchlorat, das auch nur in sehr geringer Dosis angewandt werden musste. Doch alle Stoffe kann man ja auch missbrauchen wie die Sauerlandgruppe das 30%ige H2O2, dass man nun auch nur in Ausnahmefällen noch bekommt. Bei den Chloraten wusste man schon lange, dass man damit prima Bomben bauen konnte, also verbieten.
Bei meinem letzten Flug wurde mein Handgepäck in Hannover mittels einer neuen Methode auf Sprengstoff untersucht. Ich meinte dazu nur: " Gut, dass ich gestern keinen Nährboden gekocht habe, denn darin sind auch Nitrate." Der Untersucher:" Dann ständen jetzt schon zwei Beamte neben Ihnen."