Grob kann man sagen:
Mit Blende regelt man die Tiefenschärfe und eine Verschlusszeit ist für um etwas zu knipsen, was sich bewegt.
Erst die Blende.
Andere Einstellungen: 60mm Macro, Belichtungszeit 1/250, ISO 50, Abstand 79cm, geblitzt.
Was passiert denn, wenn man die Blende ändert?
Ganz offene Blende (kleiner Zahl) machz aus Entfernung geblitzt einen schönen verschwommenen Hintergrund. Oft wirkt das "Objekt" dann aber sehr flach, manchmal wie ein Papierausschnitt.
Wenn man die Bilder runter lädt, und dann Reihe nach anschaut, dann sieht man genauer, was sich geändert hat.
Belichtungszeit.
Wenn etwas sich nicht bewegt, kann man länger belichten.
Orchideen, die stramm im Topf sitzen, es geht kein Wind, da nehme ich meistens eine Belichtungszeit von 1/160 bis 1/250.
Wenn es draussen windiger ist, muss man etwas höher gehen.
Mit 1/640 erwischt mann denn schon so was
(https://farm6.staticflickr.com/5519/11980310226_361d795e23_c.jpg)
Nun zu den lieben Federvieher.
Ich empfehle immer schnell eine Serie zu knipsen. Man hat nachher zwar viel Müll, aber man hat bessere Chanchen einen Vogel zu erwischen.
Hier hatte ich 1/1000 (F/7.1 ISO 800)
(https://farm4.staticflickr.com/3839/14918099502_ca417bb49e_c.jpg)
Hier 1/1250
(https://farm6.staticflickr.com/5079/14250664486_616dffb54b_c.jpg)
Zitat von: Eerika am 22.Mär.15 um 16:40 Uhr
Ganz offene Blende (kleiner Zahl) machz aus Entfernung geblitzt einen schönen verschwommenen Hintergrund. Oft wirkt das "Objekt" dann aber sehr flach, manchmal wie ein Papierausschnitt.
Bei 6.3 ist das Motiv ordentlich scharf und der Rest noch ordentlich unscharf. Es ist somit völlig klar, dass du die Blüte knipsen wolltest. Wenn der Hintergrund zu deutlich zu sehen ist, ist das Motiv schwerer auszumachen.
Kannst du das auch ohne Blitz?
Zitat von: Ralla am 22.Mär.15 um 17:53 Uhr
Kannst du das auch ohne Blitz?
Könnte.
Aber dann muss ich die ISO hoch fahren und das will ich nicht.Da kommt nix Gescheites raus.
Ausser dem wähle ich bei den Gegenlichtaufnahmen - Sonne scheint von hinten ran - immer Blitz schon deswegen, weil sonst halbe Blüte wegen der Sonne hell ist, andere Stellen sind dunkel, wo mehrere Blüten gegeneinander sind, noch dunkeler. Also ein Mischmasch.
Die Sonne verfälscht auch die Farben, genau so, wie auf dem Ausstellungen mit Beleuchtung in der Blütennähe.
Stat weiss hat man dort oft recht schmuddeliges gelb.
Das kann man mit Bearbeitung zwar auch regeln, aber das ist dann eine Arbeit mehr.
Draussen geht es ohne Blitz, keine Frage, aber in Innenräumen geht es halt nicht.
Ich meine jetzt ohne Stativ und hohen ISO.
Wenn ich draussen in direkter Sonne etwas knipsen muss, dann blitze ich leicht.
Ps. F/6.3 ist für mich nicht scharf. Das nächste ja. Ich bin meistens mit F/ zwischen 8 und 11
Schau den Hintergrund bei dem 2. Vogel dir an - ISO 800 und das ist voll miserabel. Da weisst du, warum ich ISO nicht hoch fahre.
Wenn du Abends oder Morgens mit dem Licht fotografierst bekommst du in der Regel ein schöne weiche Lichtstimmung.
Bei Mittagssonne geht es aber kaum ohne, da muss man mit einem Blitz die Schatten aufhellen da der Kontrastumfang viel zu groß ist. Alternativ kannst du das Objekt aber auch mit einem Diffusor abschatten- wird alles aufwendig aber bei einem Statischen Objekt ja kein Problem.
Naja das mit den verfälschten Farben ist eine Sache des Weißabgleiches. Stellst du ihn auf die Temperatur der Sonne ein verfälscht der Blitz die Farbe...
Danke Eerika.
Diffusor ist immer vor, R1 hat das und auch das Externe.
Morgenstimmung ist gut und schön, aber mit den Orchiblüten ist es so, dass sie früher oder später auf dem Homepage landen und dafür brauche ich ein klares Blütenbild.
Weissabgleich ist bei mir automatisch. Nikon D800hat zwei automatische Weissabgleichmodi. Bei mir steht das auf A1. Es gibt noch A, wo unterschied ist, muss ich nachschauen.
Ich habe das nach den Empfehlungen im Kamerabuch so eingestellt.
Zitat von: Eerika am 23.Mär.15 um 08:09 Uhr
Weissabgleich ist bei mir automatisch. Nikon D800hat zwei automatische Weissabgleichmodi. Bei mir steht das auf A1. Es gibt noch A, wo unterschied ist, muss ich nachschauen.
Bei der D7100 gibt es A1 = normal und A2 = wärmere Lichtstimmung. Man kann auch eine feste Farbtemperatur einstellen, man kann auch die Farbumgebung ausmessen und diesen Messwert speichern. Man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen ...
Wie gesagt, es gibt heute bei modernen Kameras mehr Einstellmöglichkeiten als der Mensch behalten kann. Bei mir steht der Weißabgleich auch auf Automatik 1.
Bei RAW spielt die Einstellung keine Rolle, da man den Weißabgleich im Bearbeitungsprogramm stufenlos beliebig verändern kann.
Eins ist aber wichtig: Kein Mischlicht ! Also z.B. Glühlampe oder Neonröhre plus Blitz. Sonne und Blitz geht natürlich.
Genau so ist es auch in D800.
Mit A2 kommt mir aber vor, als hätten die Bilder einen Rotstich.
Ich knipse auch in RAW und wie Claus schon sagt, ist eine Korrektur immer möglich.
Zitat von: Ralla am 22.Mär.15 um 17:53 Uhr
Kannst du das auch ohne Blitz?
Kann ich, aber das Ergebnis ist absolut nicht akzeptabel.
Die Blüten sind nicht in der Sonne, die scheint dahinten auf die Fensterbank.
Ich habe alle Bilder mit F/6.3 aufgenommen.
ISO ist auf 250, somit nur Verschlusszeit geändert.
Bearbeitet habe ich die Bilder nicht, denn sie sind in RAW gewesen und da hätte ich in Teilbereichen schon etwas rausholen können, aber in RAW fotografieren ja nur einige wenige.
Bei den Bilder ist nur die Helligkeit angepasst.
Wie man sieht, sind an allen Bilder total verbrannte helle Flecken, die weder eine Struktur noch Farbe haben.
Je grösser die Belichtungszeit, desto schlimmer wird es.
1/320
1/250
1/200
1/160
1/125
1/100
1/80
1/60
Und jetzt Blümchen in der Sonne :sad:
Naja wenn man mit natürlichem Licht fotografiert muss das natürliche Licht auch stimmen.
Wie gesagt, ich habe nicht bearbeitet.
So weit ich weiss, fotografieren die meisten, hellen/abdunkeln dann und machen einen Ausschnitt.
Hätte ich jetzt in Konwerter angefangen Detailbereiche zu behandeln, hätte man nicht sehen können, wie es ist.
Carola wünschte sich ein F/6.3 Bild ohne Blitz und das habe ich gemacht.
Zitat von: Eerika am 23.Mär.15 um 14:10 Uhr
Und jetzt Blümchen in der Sonne :sad:
Das hat ja knitterige Blätter. :lupe
Das ist hier unwichtig, es geht um die Blüten.
Das Riesending säuft wie Kamel, kein Wunder, dass paar Blätter mal knitterig sind, wenn nicht genug Wasser da ist.