Vor einigen Wochen zeigte uns ein Bekannter aus dem Orchideenverein ein Foto,
auf dem lauter weißblühende Bulbophyllum auf einem kleinen Baum zu sehen waren.
Er würde wieder in die Gegend fahren und ob wir denn mitkommen wollten. Wollten wir!
Am Morgen des abgemachten Tages trafen wir uns vor seinem Laden auf dem Kham Tiang Markt.
Sein Bekannter, mit dem er fahren wollte, hatte keine Zeit, also fuhren wir gemeinsam in
unserem Wagen. Unser Führer heißt eigentlich Dti, ich werde ihn aber hier Adlerauge nennen,
ihr werdet schon sehen warum.
Die 170 km lange Fahrt führte uns in den nördlichsten Teil Thailand, direkt zur Grenze nach Myanmar.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/map.jpg)
Nach der Hälfte der Strecke verließen wir die Bundesstraße und der restliche Weg durch die
Berge bestand aus einer Straße, die mal mehr, mal weniger gut war.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/map2.jpg)
So sieht die Gegend nahe der Grenze aus.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/20150305_094601.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/20150305_094629.jpg)
Während meine Frau fuhr, schauten wir beide aus dem Fenster - ich schaute mir die Gegend an,
Adlerauge suchte trotzt der Geschindigkeit nach Orchideen an den Bäumen - mit Erfolg.
Ein "Halt" von Adlerauge ließ uns stoppen: "Schaut mal da oben: Vanda coerulescens".
Da oben war rund 30 m von der Straße entfernt auf der Spitze eines abgestorbenen alten
Urwaldriesen. Ich sah erstmal garnichts - auch das Teleobjektiv haft nicht viel weiter:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390697-701%20-%20Vanda%20coerulescens.jpg)
Also eine kleine Steigung herauf zum Baum, Tele gen Himmel und wirklich:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390702-706%20-%20Vanda%20coerulescens.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390702-706a%20-%20Vanda%20coerulescens.jpg)
Ein guter Anfang der Tour, wo wir doch noch weit vom Ziel entfernt waren. Das Adlerauge die Vanda
vom Auto aus gesehen hatte, glaubte ich nicht, wahrscheinlich war er nicht das erste Mal auf
dieser Strecke unterwegs.
Allerdings, etwas später fuhren wir auf einer Bergkuppe, die Straße von Bäumen umgeben.
"Halt halt halt" - kam es von der Rückbank. Adlerauge hatte etwas gesehen: "Bulbophyllum kanburiense".
Auch hier hatte er wieder Recht, in ca. 3 m Höhe klebte eine blühende Pflanze am Baum:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390732%20-%20Bulbophyllum%20kanburiense.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390764%20-%20Bulbophyllum%20kanburiense.jpg)
Eine Inspektion der Bäume im direkten Umkreis ergab ein weiters B. kanburiense, ...
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390747-751%20-%20Bulbophyllum%20kanburiense.jpg)
außerdem ein blühendes Dendrobium findlayanum ...
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390712-716%20-%20Dendrobium%20findlayanum.jpg)
... und weitere Orchideen
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390707-711.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390717-721.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390722-726.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390727-731.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390737-741.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390742-746.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390752-756.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390762%20-%20Oberonia.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390763%20-%20Oberonia.jpg)
Weiter ging's - die Dörfer, durch die wir jetzt fuhren, waren chinesisch geprägt.
Chinesische Schriftzeichen an den Häusern und große Grabstätten.
Im Dorf Doi Ang Kham angekommen, fuhren wir durch eine Seitenstraße bis zu deren Ende.
Vor uns ein steiniger Pfad, der einen Berg hinauf führte. Also Wandersachen angezogen
und los.
Die Berge hier bestehen aus Kalkstein - ideal für Orchideen. Dazwischen eine staubfeine,
rotbraune Erde. Die Gegend wird landwirtschaftlich genutzt. Überall ragen große Stein-
brocken aus dem Boden, meist gut bewachsen, auch mit Orchideen.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140932.jpg)
Überall kleben Thunia alba in ihrer Ruhephase an den Felsen - wie schön muss es hier
zur Blütezeit aussehen.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140928%20-%20Thunia%20alba.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390784-788%20-%20Thunia%20alba.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390789-793%20-%20Thunia%20alba.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390853%20-%20Thunia%20alba.jpg)
Auch andere Orchideen:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390769-773.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390774-778.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390779-783.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390799-803.jpg)
Cheirostylis thailandica:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390824%20-%20Cheirostylis%20thailandica.jpg)
Eine Coelogyne:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390825-829%20-%20Coelogyne.jpg)
Mal keine Orchidee:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390830.jpg)
Ein Blick zurück zum Ausgangspunkt:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390809-823.jpg)
Auf der anderen Seite des Berges ein anderes Bild - hier werden seit Generationen
Pflaumenbäume angebaut, außerdem Gemüse.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140934.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140935.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140936.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140938.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140939.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140942.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140943.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390832-836.jpg)
Diese Bäume, die sich über hunderte Meter hinzogen, waren unser Ziel.
Hier sollten einige voll mit blühenden Bulbophyllum comosum zu finden sein.
Davon war erstmal nichts zu sehen, aber Orchideen wuchsen schon auf den Bäumen.
Adlerauge konnte fast alle aufgrund ihres Habitus identifizieren, ich war froh,
einige zu entdecken. Die Namen, die er mir nannte, habe ich mir natürlich nicht
alle merken können, es waren viel zu viele unterschiedliche Arten.
Cleisostoma spec.:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390831%20-%20Cleisostoma.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390837%20-%20Cleisostoma.jpg)
Dendrobium falconeri:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390847%20-%20Dendrobium%20falconeri.jpg)
Bulbophyllum spec.:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390848%20-%20Bulbophyllum.jpg)
Oberonia spec.:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390862%20-%20Oberonia.jpg)
Wie hat er die gesehen - Chiloschista usneoides:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390867%20-%20Chiloschista%20usneoides.jpg)
Diploprora truncata:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390868%20-%20Diploprora%20truncata.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390870%20-%20Diploprora%20truncata.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390870a%20-%20Diploprora%20truncata.jpg)
Dendrobium sutepense:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390871%20-%20Dendrobium%20sutepense.jpg)
Gastrochilus bellinus:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390856.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390858.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390860.jpg)
Thrixspermum spec.:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390891.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390892%20-%20Thrixspermum.jpg)
Pholidota spec.:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390898-902%20-%20Pholidota.jpg)
Holcoglossum kimballianum:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390904-908%20-%20Holcoglossum%20kimballianum.jpg)
Und der namenlose Rest:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390838.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390840.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390846.jpg)
Ein Taeniophyllum ?
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390849.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390850.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390861.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390863.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390864.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390865.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390866.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390874-878.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390879-883.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390884-888.jpg)
Ein Suchbild - was hängt hier so herum?
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390873.jpg)
Es ist ein merkwürdiges Dendrobium:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390873a.jpg)
Und der eigentliche Grund unserer Tour - Bulbophyllum comosum?
2 blühende Pflanzen haben wir, weit entfernt voneinander, gefunden.
Adlerauge war glücklich, aber meine Freude hielt sich in Grenzen,
denn alle anderen waren von den Besitzern der Parzellen "abgeerntet"
und pro Kilo verkauft worden.
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140940%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1140941%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390841%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390843%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390844%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390889%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390890%20-%20Bulbophyllum%20comosum.jpg)
So, das reichte - Wasser, Vorräte und unsere Kräfte waren aufgebraucht - Zeit für den Rückweg:
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390909-913.jpg)
Grüße aus der Hitze ... Ricci
Sehr schöner Bericht, wie immer. Danke Zeppi!
Das Bulbo. comosum kannte ich noch nicht, was für schöne Fusselblüten :classic
tolle Natur, eine Masse an Orchideen (auch wenn sie kiloweise reduziert werden :wacko...), du bist zu beneiden um deinem Aufenthaltsort
Ich schließe mich den beiden Vorrednern voll und ganz an!
Spitzen-Bericht, der mir die Zähne ganz lang werden lässt!
Sehr schön!
Aber was macht man mit kiloweise comosum?
Ist ein tolle Pflanze aber nur zu Dekozwecken oder wird die auch medizinisch verwendet?
Tolle Bilder, danke!
Das Bulbo kannte ich natürlich auch nicht, sehr hübsches Bulbophyllum!
Ich denke mal, dass es ein pendulum ist, oder?
Findlayanum hat auch solche geschwollene Bulben, aber eher etwas platter.
Zitat von: Zeppi am 11.Mär.15 um 13:14 Uhr
außerdem ein blühendes Dendrobium findlayanum ...
(http://www.rz-orchideen.de/TH/DAK/P1390712-716%20-%20Dendrobium%20findlayanum.jpg)
Zitat von: Ahriman am 11.Mär.15 um 20:44 Uhr
Aber was macht man mit kiloweise comosum?
Die kommen, wie all die anderen Naturentnahmen in den Handel - national und international. Bei letzterem werden sie gereinigt, aufgebunden, dann wartet man 1-2 Jahre und keiner erkennt mehr die Herkunft. Cites-Bescheinigungen können die Händler hier selbst ausstellen und geschmuggelt wird sowieso wie wild.
Wartet nur ab, bald gibt's sie sicher auch bei euch.
Haben die Pflanzen den Weg nach Europa gefunden?
http://www.ebay.de/itm/Bulbophyllum-comosum-bluhstark-XXL-SELTEN-RAR-ORCHIDEE-/132072559785?hash=item1ec02354a9:g:jvUAAOSw5cNYg5Bh
Aber nein, das sind garantiert Samennachzuchten "aus heimischen Betrieben". Versprochen!!!
À propos: Ricci, vielen Dank für die Mitnahme auf die tolle Tour und für die wunderschönen Bilder!!!
Viele Grüße
Walter
Zitat von: walter b. am 24.Jan.17 um 10:53 Uhr
Aber nein, das sind garantiert Samennachzuchten "aus heimischen Betrieben". Versprochen!!!
Walter, sei doch nicht so kritisch grins
Es sind bestimmt Naturentnahmen, die in der Freilandkultur vegetativ vermehrt worden sind. Diese Verfahren sind doch in Südost-Asien weit verbreitet :yes
Ich denke, es gibt in Thailand inzwischen mehr Leute, die solche Orchideen aussäen können als in Deutschland. Es macht nur wirtschaftlich keinen Sinn, exotische Arten zu vermehren, deshalb unterbleibt es, also ähnlich wie in Deutschland.
Superschön, das Bulbo!
Preis ist natürlich auch demsprechend :cry
Zitat von: Berthold am 24.Jan.17 um 11:07 Uhr
Zitat von: walter b. am 24.Jan.17 um 10:53 Uhr
Aber nein, das sind garantiert Samennachzuchten "aus heimischen Betrieben". Versprochen!!!
Walter, sei doch nicht so kritisch grins
Es sind bestimmt Naturentnahmen, die in der Freilandkultur vegetativ vermehrt worden sind. Diese Verfahren sind doch in Südost-Asien weit verbreitet :yes
Berthold, sei doch nicht so naiv.
Zitat von: Berthold am 24.Jan.17 um 14:50 Uhr
Ich denke, es gibt in Thailand inzwischen mehr Leute, die solche Orchideen aussäen können als in Deutschland. Es macht nur wirtschaftlich keinen Sinn, exotische Arten zu vermehren, deshalb unterbleibt es, also ähnlich wie in Deutschland.
Das stimmt, Labs gibt es inzwischen genügend, auch Meristemkultur ist Standard. Die Preise sind zivil, für eine Flasche Phals mit 30-40 JP zahlt man rund 100 THB, das sind 3 Euronen.
Glücklicherweise gibt es genügend Enthusiasten, die auch einheimische Arten vermehren, auch wenn so ein Bulbo in ausgewachsenen Zustand nicht mehr als 200 THB pro Stück bringt.
Zitat von: FlorianO am 24.Jan.17 um 15:27 Uhr
Berthold, sei doch nicht so naiv.
Aber Florian, ich bin von meiner Lebenseinstellung das krasse Gegenteil von naiv. Ich habe solche Kulturen in Thailand besucht.
Insbesondere sind es Selektionen mit besonderen Eigenschaften, die vegetativ vermehrt werden.
Auch habe ich mehrere Labors besucht, die aussäen, wohl insbesondere im Auftrag der Königin, die Orchideen in Nationalparks und anderen Gebieten wieder ansiedeln lässt.
Habe selber einige Flaschen nach Deutschland geschmuggelt. Leider sind die meisten Flaschen durch den Transport undicht geworden und haben sich infiziert.
Fahre doch einfach mal nach Thailand und schaue Dir die Orchideenvermehrungsaktivitäten im Land an.
Ja das ist möglich. Aber ich denke in dem speziellen Fall handelt es sich wirklich um Pflanzen direkt aus der Natur. Die Bulben sind überhauptnicht mit einer Unterlage verwachsen sondern wurden offensichtlich ausgewachsen mit dem Moos und etwas Rinde vom Baum geernetet. Sie sehen einfach überhaupt nicht nach gezogenen Pflanzen aus. Die echten Nachzuchten aus Asien die ich kenne kommen meist in einem Pflastikkorb oder mit einem Stück Holz verwurzelt.
Aber ich werde es mir auch selbst noch annschauen.
Zitat von: FlorianO am 24.Jan.17 um 16:16 Uhr
Die Bulben sind überhauptnicht mit einer Unterlage verwachsen sondern wurden offensichtlich ausgewachsen mit dem Moos und etwas Rinde vom Baum geernetet. Sie sehen einfach überhaupt nicht nach gezogenen Pflanzen aus.
Aber es werden dort auch Pflanzen am Baum im Garten so gezogen.
Auf Reunion hatte ein Gartensitzen einen Baum im Garten vollen Bulbophyllum mehrerer Arten .
Ich durfte mir als alter Orchideenfreund aus Deutschland unter seiner Aufsicht ganz vorsichtig 2 Bulben abtrennen.
Meistens sind die Pflanzen bare roots, also komplett ohne Wurzel. Ganze Kiste voll. Wenn das alles aus Natur wären, gäbe es keine Orchideen mehr in der Natur.
Ich nehme an, dass man die Pflanzen runter von den Unterlagen nimmt. Ich habe gehört, dass es teuerer ist Pflanzen mit Wurzel zu importieren, als bare roots, weiss aber nicht, ob das stimmt. Die Bretter wiegen ganze menge und Preise pro Kilogramm mit Flugzeug sind nicht gerade billig. Ausser dem, wenn man die Bretter mit samt Pflanzen in die Kiste schmeisst, können sie sehr leicht Pflanzen verletzen. Die Kisten werden geworfen, im Zoll durcheinander gewühlt.....
Zitat von: Eerika am 24.Jan.17 um 17:10 Uhr
Wenn das alles aus Natur wären, gäbe es keine Orchideen mehr in der Natur.
Und genau das ist das Problem!
Es gibt immer weniger, viele Arten sind schon ausgerottet oder auf winzige Einzelstandorte reduziert, besonders die Schuhe.
Eerika, wir waren doch in dem Orchideengeschäft in Khun Chae, da waren mind. 90% Naturentnahmen. Und solche Straßenläden gibt's überall in Thailand bzw. Asien. Die einheimischen Orchideenjäger entnehmen nicht vorsichtig ein Teilstück oder eine Pflanze aus einer größeren Population, die räumen alles ab, was sie erreichen können.
Zitat von: Eerika am 24.Jan.17 um 17:10 Uhr
Ich nehme an, dass man die Pflanzen runter von den Unterlagen nimmt. Ich habe gehört, dass es teuerer ist Pflanzen mit Wurzel zu importieren, als bare roots, weiss aber nicht, ob das stimmt. Die Bretter wiegen ganze menge und Preise pro Kilogramm mit Flugzeug sind nicht gerade billig. Ausser dem, wenn man die Bretter mit samt Pflanzen in die Kiste schmeisst, können sie sehr leicht Pflanzen verletzen. Die Kisten werden geworfen, im Zoll durcheinander gewühlt.....
Ich glaube, für den legalen Import müssen die Pflanzen bare roots besitzen, weil sonst kein phytosanitäres Zertifikat ausgestellt werden kann, was notwendige Bedingung für den legalen Import ist.
Nicht zwingend. Ich kenne z.B. tolle Pflanzen von Hanajima, die Töpfe voll mit Wurzeln. Der Ching Hua war im Sommer bei Röllke, er hatte viele Eingetopfte Pflanzen und Ecuagenera liefert ja auch nicht wurzelloses Zeug, sondern Pflanzen mit Wurzel.
Bare roots sind naggische Wurzeln, nicht 'ohne' Wurzeln. Wenn die Pflanzen hier im Topf sitzen, wurden sie in DE wieder eingetopft.
Zitat von: Ralla am 25.Jan.17 um 10:22 Uhr
Bare roots sind naggische Wurzeln, nicht 'ohne' Wurzeln.
Ja, aber meist sind die Wurzeln abgestorben, wenn sie für den Import gereinigt werden. Sie vertrocknen dann.
Und abgestorbene Wurzeln sind wie "ohne" Wurzeln.
Genau, es ist was da, aber es sind tote Wurzel.
ZitatWalter, sei doch nicht so kritisch
Es sind bestimmt Naturentnahmen, die in der Freilandkultur vegetativ vermehrt worden sind. Diese Verfahren sind doch in Südost-Asien weit verbreitet
Da brauche ich aber eine gute Portion an Gutgläubigkeit um hier irgendeine Form der Nachhaltigkeit erkennen zu können...
ZitatWenn das alles aus Natur wären, gäbe es keine Orchideen mehr in der Natur.
Scheint ja auch so zu sein. Also, so wie ich das auf Riccis Bildern gesehen habe, ist der Bulbophyllum-comosum-Standort ziemlich effizient leergeräumt. Ricci, sind Dir weitere Fundorte bekannt?
Zitat von: walter b. am 25.Jan.17 um 16:36 Uhr
Ricci, sind Dir weitere Fundorte bekannt?
Nein, aber ich bin mir sicher, dass es im Grenzbebiet und/oder auf burmesischer Seite noch einige Populationen geben wird. Jedenfalls hoffe ich es.