Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenblütenfotos => Thema gestartet von: Muralis am 20.Feb.15 um 18:35 Uhr

Titel: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 20.Feb.15 um 18:35 Uhr
Zu welcher Orchideenblüte gehört dieses Detail?
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Kerstin am 20.Feb.15 um 19:04 Uhr
Vielleicht eine Cattleya aclandiae?
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 20.Feb.15 um 19:24 Uhr
Zitat von: Kerstin am 20.Feb.15 um 19:04 Uhr
Vielleicht eine Cattleya aclandiae?

Ja, die Blüte hätte ich sehr gern  :yes

Wir sind da aber auch geographisch ganz weit daneben.... grins
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Postpiet am 20.Feb.15 um 19:35 Uhr
Dann gehen wir vielleicht doch eher nach Südostasien und nehmen ein Paphiopedilum ...

Schönen Gruß
Peter
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Ralla am 20.Feb.15 um 19:37 Uhr
Eine Masdevallia?
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Berthold am 20.Feb.15 um 20:25 Uhr
was fleischfressendes?
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 20.Feb.15 um 20:49 Uhr
Da ist jetzt jemand schon auf einer heißen Spur... :classic
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Kerstin am 20.Feb.15 um 21:07 Uhr
Dracula minax?
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 20.Feb.15 um 21:12 Uhr
Zitat von: Kerstin am 20.Feb.15 um 21:07 Uhr
Dracula minax?

Das war jetzt die falsche Spur. Ich weiß aber nicht, ob man die genaue Art dann mit dem Foto wirklich eingrenzen kann. Werde morgen den Bildbereich etwas erweitern, wenn die Lösung zuvor nicht gelingt.

Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Postpiet am 20.Feb.15 um 21:31 Uhr
Ich könnte mich noch auf Paphiopedilum rothschildianum festlegen ...

Schönen Gruß
Peter
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Alwin am 21.Feb.15 um 07:49 Uhr
Sonnentaukraut ?
http://www.snatureck.at/Kraeuter---Gewuerze-pur/Kraeuter-S/Sonnentaukraut-langbl--geschnitten.html
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 21.Feb.15 um 22:20 Uhr
Es handelt sich, wie oben angeführt, um eine Orchideenart  :tsts

Nun ein etwas größerer Ausschnitt, da wird es leichter und reicht vielleicht für die Art.
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Ralla am 22.Feb.15 um 12:41 Uhr
Definitiv ein Schuh.  :yes
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Postpiet am 22.Feb.15 um 14:20 Uhr
Aber nicht Paphiopedilum rothschildianum ...


Schönen Gruß
Peter
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Alwin am 22.Feb.15 um 14:36 Uhr
 Epipactis helleborine ?
http://static.flickr.com/131/363875621_51c3eb78e7_o.jpg
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: purpurea † am 22.Feb.15 um 15:14 Uhr
Aber Alwin :tsts
Schau doch einmal genau hin.Das ist hundert% ein schuh. :thumb
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 22.Feb.15 um 16:58 Uhr
Ich löse das Ganze jetzt einmal auf, bevor es langweilig wird. Der Sieger war eindeutig Peter, denn er ist sehr schnell auf Paphiopedilum gegangen. Um die Art zu erraten, müsste man wahrscheinlich ein richtiger Schuh-Freak sein durch und durch.

Ich wollte den venustum eh schon immer mal besitzen, aber als die Blüte aufgegangen war, habe ich dann als Draufgabe noch dieses samtrote Innenfutter gesehen, als Bonus sozusagen. Bevor sie jetzt verblüht, habe ich in die Blüte noch einmal hineingeblitzt.

Danke fürs mitraten!
Wolfgang

Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Ralla am 22.Feb.15 um 17:58 Uhr
Kein Wunder, dass ich da nicht drauf gekommen bin. Ich habe die in alba.... grins
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 23.Feb.15 um 19:40 Uhr
Daran habe ich sogar gedacht  ;-)
Als bekennender Fan von tipo-Pflanzen könnte ich mit so einer alba-Form von Frauenschuhen ehrlich gesagt nix anfangen, auch wenn sie noch so viel "wert" sind. Gerade bei der tollen Farbkombination von venustum.

Aber davon abgesehen: In welchem Substrat (und wie erfolgreich) pflegst du ihn? Ich stehe nämlich bald vor der Entscheidung, wie ich mit ihm weitertue. Soll ich ihn sicherheitshalber in dem gelieferten Moosbrei lassen, aus dem er den Blütentrieb sehr gut vollendet hat, oder soll ich ihn in ein Substrat pflanzen, wie ich mir das vorstelle, und damit ein gewisses Risiko eingehen?  O-)
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Berthold am 23.Feb.15 um 19:46 Uhr
Zitat von: Muralis am 23.Feb.15 um 19:40 Uhr
Soll ich ihn sicherheitshalber in dem gelieferten Moosbrei lassen, aus dem er den Blütentrieb sehr gut vollendet hat, ..

Aber normalerweise verdichtet ein Moosbrei doch irgendwann. Dann finden sich anaerobe Bakterien ein und die Wurzen faulen blitzschnell ab. Das passiert meist, wenn man nicht mehr damit rechnet, weil es schon 15 Monate gut gegangen ist.

Das ist ähnlich wie mit dem Ölwechsel beim Auto. Warum soll man das Öl denn wechseln, es hat doch schon 100000 km gute Arbeit geleistet.
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 23.Feb.15 um 19:50 Uhr
Der schaute beim Eintreffen schon sehr verdichtet aus und jetzt schaut er noch immer gleich aus!

Aber dennoch: treffend formuliertes Argument. Bei den Masdevallien machte ich diesen Winter ja leidvolle Erfahrungen. Nachdem alle meine wenigen Schuhe in meinem Substrat gut weiterwuchsen, tendiere ich eher zu einem Wechsel.
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Berthold am 23.Feb.15 um 19:59 Uhr
Der Moosbrei ist sicher kurzzeitig zum Anwachsen sehr gut. Aber er eignet sich eben schlecht für die Langzeit-Kultur.
Einige Händler benutzen ihn, weil sie damit schnell ansehnliche verkaufsfreudige Pflanzen zeigen können. Leider raten sie nie dazu, das Substrat irgendwann zu wechseln.
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Ralla am 23.Feb.15 um 21:51 Uhr
Zitat von: Muralis am 23.Feb.15 um 19:40 Uhr
Aber davon abgesehen: In welchem Substrat (und wie erfolgreich) pflegst du ihn? Ich stehe nämlich bald vor der Entscheidung, wie ich mit ihm weitertue. Soll ich ihn sicherheitshalber in dem gelieferten Moosbrei lassen, aus dem er den Blütentrieb sehr gut vollendet hat, oder soll ich ihn in ein Substrat pflanzen, wie ich mir das vorstelle, und damit ein gewisses Risiko eingehen?  O-)

Ich habe irgendwas teilmineralischen mit Blähschiefer und irgendwas anderem dazwischen gemischt. Ich weiss aber nicht mehr was das war, wüsste es selber gerne, denn ich muss auch mal frisch topfen.

Das Ding steht in der Vitrine, denn ohne die Luftfeuchtigkeit geht es nicht.
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 24.Feb.15 um 06:08 Uhr
Danke. Ich werde ihn umtopfen, gemäß den Sustratangaben bei slipperorchids.info (calcareous, leaf litter usw.) in ein Gemisch aus Kiefernrinde, Buchenlaub und Marmorhumus.

Bei mir steht er kühl im Wintergarten bei im Winter sehr hoher LF, später dann draußen im Freien. So wie den anderen sollte ihm das gefallen.
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 25.Mär.15 um 20:27 Uhr
So, ich habe es vor wenigen Tagen erledigt: Er steht in einem Gemisch aus Marmorhumus, gerissenem Buchenlaub, Kiefernrinde (feiner) und etwas Blumenerde. Da habe ich übrigens auch alle 7 Neuankömmlinge inkl. P. fairrieanum gepflanzt.
Und siehe - auch nach etwas Düngung - der NT (2. kommt auf der Rückseite) wächst schonungslos weiter!  :classic
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Kerstin am 25.Mär.15 um 21:13 Uhr
Wolfgang,

Könnte es ein Umgetopftes Paph. venustum sein? grins
Titel: Re: Rätsel
Beitrag von: Muralis am 25.Mär.15 um 21:24 Uhr
Das Rätsel mit P. venustum wurde schon gelöst, Kerstin. Ich wollte nur berichten, dass Bertholds Tip, jedenfalls umzutopfen und den Moosbrei zurückzulassen, wohl sicher richtig war  ;-)