Orchideenkultur

Fachbereich => Andere interessante Pflanzen => Andere Pflanzenarten => Thema gestartet von: Berthold am 09.Feb.15 um 15:18 Uhr

Titel: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 09.Feb.15 um 15:18 Uhr
Zu wem gehört dieses Rhizom? Es hat einen Durchmesser von ca. 40 cm
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: plantsman am 09.Feb.15 um 18:20 Uhr
Moin,

da war ich doch im Herbst 2013 mit dem Küchenmesser dran, oder? grins
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 09.Feb.15 um 19:19 Uhr
 :thumb Du bist hier ausser Konkurrenz, Stefan.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: orchitim am 09.Feb.15 um 19:30 Uhr
Ist das eine Orchidee? wenn ja, wäre vielleicht Sobralia möglich, die macht solche wirren fetten Wurzeln.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 09.Feb.15 um 19:33 Uhr
Keine Orchidee, Tom, von den kanarischen Inseln.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Postpiet am 09.Feb.15 um 20:05 Uhr
Meine erste Idee war: Ingwergewächse

Auf den Kanaren ursprünglich heimische Arten gibt es da wohl nicht, aber eingeschleppte Hedychium spec. ...

Schönen Gruß

Peter
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Kerstin am 09.Feb.15 um 20:19 Uhr
Echium wildpretii? :ka
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 09.Feb.15 um 20:30 Uhr
Peter, ganz kalt.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Kerstin am 09.Feb.15 um 21:38 Uhr
Könnte es ein Gemüse sein? Erinnert mich irgendwie an eine Artischocke?
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 09.Feb.15 um 21:47 Uhr
Nein, es macht ganz lange immergrüne Triebe mit lederartigen glänzenden Blättern. Aber es gehört zu einer "Gemüse"-Familie.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Tobias TJ am 09.Feb.15 um 21:55 Uhr
mhh... dann vielleicht Asparagus aborescens, der Baum-Spargel?

Edit: lederartig glänzende Blätter an ganz langen Trieben hört sich allerdings mehr nach Semele androgyna an
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Alwin am 10.Feb.15 um 10:06 Uhr
ich hätte ja auf -Asparagus - Familie getippt - nach den Wurzeln -
aber lederige Blätter sprechen dagegen
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 10.Feb.15 um 13:34 Uhr
Zitat von: Tobias TJ am 09.Feb.15 um 21:55 Uhr
allerdings mehr nach Semele androgyna an

Tobias :thumb
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Tobias TJ am 10.Feb.15 um 14:28 Uhr
 Yippie! :kuh

Bitte mehr solche Rätsel!
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Ralla am 10.Feb.15 um 14:37 Uhr
Stefan, was ist eigentlich aus der Küchenmesseraktion geworden?
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Kerstin am 10.Feb.15 um 14:54 Uhr
Glückwunsch Tobias! :thumb
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: plantsman am 10.Feb.15 um 18:07 Uhr
Moin,

wenn man so will, sind es ja auch keine ledrigen Blätter. Es sind Kladodien, zu blattähnlicher Form veränderte Seitentriebe.

Nachdem ich gut abgeschnitten hatte, wurde das Rhizomstück in Machdeburch getopft und ins Anzucht-Kalthaus gestellt. Bei gelegentlichen Kontrollen konnte eine super Wurzelbildung festgestellt werden. Wie das mit den Mäusedorn-Verwandten aber so ist, sind sie erbärmlich langsam was den Austrieb angeht. Witzigerweise genau zwei Tage bevor Berthold hier sein Rätsel eingestellt hat, habe ich den Neuaustrieb bemerkt, der sich aus der Erde hervorschiebt (hat Berthold hier Telephathie angewandt?). Zwischen dem Schnitt und dem Austrieb sind also sage und schreibe 16 Monate vergangen.

Wenn sie aber wachsen, dann richtig. Unsere im Schauhaus ausgepflanzte Pflanze aus Berlin-Dahlem hat mit ihrem Neutrieb innerhalb von 6 Wochen die 6-Meter-Marke locker überschritten.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 10.Feb.15 um 18:16 Uhr
Zitat von: plantsman am 10.Feb.15 um 18:07 Uhr
wenn man so will, sind es ja auch keine ledrigen Blätter. Es sind Kladodien, zu blattähnlicher Form veränderte Seitentriebe.

ja, natürlich, wie bei den Mäusedornen so ist
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Tobias TJ am 10.Feb.15 um 18:56 Uhr
Zitat von: plantsman am 10.Feb.15 um 18:07 Uhr
Moin,

wenn man so will, sind es ja auch keine ledrigen Blätter. Es sind Kladodien, zu blattähnlicher Form veränderte Seitentriebe.

Du meinst sicher Phyllokladien und nicht Kladodien (=Platykladien), oder?
Als Phyllokladien werden blattartig verbreiterte Kurztriebe bezeichnet (wie z.B. bei Semele oder Ruscus), während es sich bei Platykladien um blattartig verbreiterte Langtriebe handelt, wie sie z.B. bei diversen Kakteengattungen  (Epiphyllum, Opuntia...) zu finden sind.
Der Vollständigkeithalber seien auch noch die Phyllodien erwähnt, bei denen es sich um blattartig verbreiterte Blattstiele handelt.

Zitat von: plantsman am 10.Feb.15 um 18:07 Uhr
Nachdem ich gut abgeschnitten hatte, wurde das Rhizomstück in Machdeburch getopft und ins Anzucht-Kalthaus gestellt. Bei gelegentlichen Kontrollen konnte eine super Wurzelbildung festgestellt werden. Wie das mit den Mäusedorn-Verwandten aber so ist, sind sie erbärmlich langsam was den Austrieb angeht. Witzigerweise genau zwei Tage bevor Berthold hier sein Rätsel eingestellt hat, habe ich den Neuaustrieb bemerkt, der sich aus der Erde hervorschiebt (hat Berthold hier Telephathie angewandt?). Zwischen dem Schnitt und dem Austrieb sind also sage und schreibe 16 Monate vergangen.

Wenn sie aber wachsen, dann richtig. Unsere im Schauhaus ausgepflanzte Pflanze aus Berlin-Dahlem hat mit ihrem Neutrieb innerhalb von 6 Wochen die 6-Meter-Marke locker überschritten.

Na, dann kann ich mir die Semele demnächst ja mal in natura begucken  :classic. Hab mir schon lange vorgenommen mal die Gruson-Gewächshäuser zu besuchen.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: plantsman am 10.Feb.15 um 23:15 Uhr
Äh, ja,

Phyllokladien. Der Unterschied war mir nie bewusst. Wieder was dazugelernt.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 03.Apr.16 um 15:34 Uhr
Es scheint sich hier wirklich um einen Sämling von Semele zu handeln. Er ist plötzlich im Topf der Mutterpfalnze erschienen.
Die Mutter hatte vor 3 Jahren zum ersten und zum letzten Mal geblüht. Inzwsichen ist ihr Mörtelfass zu klein geworden.
Aber eine Teilung ist nur möglich mit Motorsäge mit Widia-Kette.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 22.Mai.24 um 14:10 Uhr
Die Blüte erscheint unter den Blättern. Der Durchmesser der Einzelblüte betragt etwa 4 mm.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: partisanengärtner am 23.Mai.24 um 18:07 Uhr
Abgesehen davon daß es keine Blätter sind.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: Berthold am 23.Mai.24 um 21:14 Uhr
Zitat von: partisanengärtner am 23.Mai.24 um 18:07 UhrAbgesehen davon daß es keine Blätter sind.
Das wurde hier schon vor langer Zeit diskutiert.
Titel: Aw: Das Pflanzenrätsel Semele androgyna
Beitrag von: partisanengärtner am 23.Mai.24 um 21:51 Uhr
Wollte das Rätsel nicht zu schnell benden. Phyllo....... haben sie alle.