Orchideenkultur

Fachbereich => Naturstandorte und Reiseberichte => Thema gestartet von: Muralis am 21.Jul.14 um 23:05 Uhr

Titel: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 21.Jul.14 um 23:05 Uhr
Bringen wir´s hinter uns...

Ich war einige Tage in Tirol auf der Suche nach einem der begehrtesten Schmetterlinge Europas. Der Matterhornbär wurde im 19. Jh. am Gornergrat bei Zermatt entdeckt. Weltweit sind 4 Fundgebiete bekannt: je eines in Wallis, Graubünden, in den französischen Alpen und eben in den Ötztaler Alpen/Tirol. Die Art gilt als Tertiärrelikt, das auf Nunatakern in ca. 3000 Metern die Eiszeiten an einigen Stellen überleben konnte.

Dementsprechend eiszeitlich musste man sich vorbereiten. Ich hatte ca. 25 kg Gepäck dort hochzuschleppen. Orchideen habe ich nur wenige gesehen: Coeleoglossum viride, Leucorchis albida, Dactylorhiza majalis. Ich habe sie nicht fotografiert.

Zuerst ein paar Landschaftsaufnahmen im Bereich der Fundstellen: Blick auf Similaun (3606msm, da war ich vor gut 25 Jahren oben) rechts und links hinten die Hintere Schwärze (3628msm). Im Vordergrund der Brizzisee (2920msm), wo wir gezeltet haben. Es hatte in den Nächten -2°C. Dazwischen liegt das Tal zwischen Vent und dem Niederjoch.

Ein Schwenk nach rechts: Der Similaun jetzt links, dann das Niederjoch, wo auf italienischer Seite die Similaun-Hütte steht. Und im Hintergrund in der Bildmitte befindet sich die Fundstelle von Ötzi in einem Seitengraben zum Hauslabjoch. Die Stelle wird von einem Felsrücken verdeckt.

Dann das Objekt der Begierde: ein nagelneuer Matterhornbär und die einzige Puppe, die ich gefunden habe, nach Umdrehen von tausenden Steinen.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 21.Jul.14 um 23:21 Uhr
Sibirische Keulenschrecke auf 2550msm

Veilchen-Scheckenfalter auf knapp 3000msm

Westalpen-Sandlaufkäfer Cicindela gallica, eine in Österreich sehr selten gefundene Art, auf 2400msm

Und Österreichs höchstes Alpen-Schneehuhngelege auf 2930msm  ;-)
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 21.Jul.14 um 23:26 Uhr
Und natürlich noch ein paar außergewöhnliche Pflänzchen:

Gletscher-Hahnenfuß

Krautweide, der kleinste Baum Europas

Alpen-Gelbling (Blüten 2-3mm)

Und, als ein Highlight, der sehr seltene Stein-Klee Trifolium saxatile, eine gefährdete FFH-Art von Bachufern und Moränenböden
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Stick † am 25.Jul.14 um 21:24 Uhr
Tolle Bilder und die Objekte noch viel interessanter.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 26.Jul.14 um 13:15 Uhr
Zitat von: Stick am 25.Jul.14 um 21:24 Uhr
Tolle Bilder und die Objekte noch viel interessanter.

Danke für die Meinung! Hat´s doch jemandem gefallen, aber eigentlich habe ich den Beitrag verfasst, weil Eerika mich aufgefordert hatte, "schöne Bilder mitzubringen". Wirklich war mir aus verschiedensten Gründen gar nicht so danach.

Aber immerhin ist Bild 1 wahrscheinlich der Opener meines 2015er Kalenders. Und Bild 3 und 6 sind ernste Kandidaten bei den Monatsblättern.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Ohey † am 26.Jul.14 um 13:37 Uhr
Hallo Muralis,
nicht nur weil eerika dich dazu aufgefordert hat schöne Bilder mitzubringen, auch mir haben die Bilder sehr gut gefallen, oder anders Ausgedrückt wann bekommt man schon so etwas zu sehen,
Danke  :thumb :thumb :blume :thumb :thumb

LG
Dieter
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Eveline† am 26.Jul.14 um 14:04 Uhr
Da schließe ich mich überaus gerne an und sage herzlichen Dank!
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: konrad am 26.Jul.14 um 20:03 Uhr
Sehr schöne Aufnahmen,Muralis.
Ich kenne die Ötztaler nur von der Durchfahrt über das Timmelsjoch,da haben wir solche Juwele
an Pflanzen und Tieren natürlich nicht gesehen.
Aber die Fahrt über das Timmelsjoch war immer beeindrucken,oben das Karge und in Meran unter
Palmen,das weckt Urlaubserinnerungen.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Claus am 27.Jul.14 um 10:25 Uhr
Die Ötztaler Alpen gehören zu den schönsten. Auch die Verbindung zur Texelgruppe und zu den Stubaier Alpen machen diese Berge zum Wanderparadies. Leider haben sich Sölden und Obergurgl im Laufe der Jahrzehnte vom Bergsteigerdorf zur Schickimicki-Ski-Arena entwickelt. Vent hat sich noch etwas von der Urprünglichkeit erhalten.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Kater Karlo am 27.Jul.14 um 22:01 Uhr
Zitat von: Muralis am 21.Jul.14 um 23:05 Uhr
Bringen wir´s hinter uns...

Ich war einige Tage in Tirol auf der Suche nach einem der begehrtesten Schmetterlinge Europas. Der Matterhornbär wurde im 19. Jh. am Gornergrat bei Zermatt entdeckt. Weltweit sind 4 Fundgebiete bekannt: je eines in Wallis, Graubünden, in den französischen Alpen und eben in den Ötztaler Alpen/Tirol. Die Art gilt als Tertiärrelikt, das auf Nunatakern in ca. 3000 Metern die Eiszeiten an einigen Stellen überleben konnte.
Vielen Dank für die tollen Bilder und Deine eindrucksvolle Schilderung der Expedition.  :classic
Den Bär würde ich auch gerne in live sehen. In Forster, Wohlfahrt III ist er noch unter Orodemnias geführt. Immerhin ist er.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 28.Jul.14 um 11:53 Uhr
Danke für das doch vorhandene Interesse! Ich sage euch allerdings dazu, dass nur der Bär und der Klee sowie in Österreich auch dieser Sandlaufkäfer wirklich selten sind. Selbst der Gletscher-Hahnenfuß ist in Österreich häufig. Habe ihn auch schon seit Jahren nicht mehr gesehen, denn man muss sich eben auf diese Höhen bequemen.

Kraut-Weide und Alpen-Gelbling sind wirklich sehr häufige Arten und werden wohl auch am Timmelsjoch, das ich noch nie bezwungen habe, vorkommen. Aber sie sind eben sehr unscheinbar und werden kaum fotografiert. Der Alpen-Gelbling hat sogar ein einziges Vorkommen in Niederösterreich.

Also das Ötztal als solches interessiert mich ja überhaupt nicht, das ist nur zum Durchfahren, um an die Berge zu gelangen. Vent ist dazu da, um das Auto abzustellen und den angenehmen Rucksack-Transfer zur Hütte durchzuführen. So erspart man sich, die 25kg 9km hinaufzutragen. Lobend erwähnen muss man allerdings, dass dort etliche Häuser parallel zum Tourismus noch die Landwirtschaft betreiben. Ganze Kohorten schwärmen aus und machen Heu auf den steilen Bergmähdern, was keinesfalls eine leichte Arbeit ist.
Das macht sich dann z.B. in riesigen Kolonien von Mehlschwalben und Felsenschwalben auf 1900m bemerkbar, während ich feststellen musste, dass die Mehlschwalben-Population bei mir zu Hause in den letzten Jahren fast völlig weggebrochen ist.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Niko am 28.Jul.14 um 11:56 Uhr
Zitat von: Muralis am 26.Jul.14 um 13:15 Uhr
Hat´s doch jemandem gefallen, ....

Auf jeden Fall, und um ehrlich zu sein: vom Matterhorn-Bär habe ich zuvor noch nie gehört! :thumb

Gruß Niko

Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 28.Jul.14 um 18:10 Uhr
Zitat von: Niko am 28.Jul.14 um 11:56 Uhr
Auf jeden Fall, und um ehrlich zu sein: vom Matterhorn-Bär habe ich zuvor noch nie gehört! :thumb

Es dürfte auch kaum vorkommen, speziell abseits von Fachforen, ein derartiges Bild von dieser Spezialität vorgesetzt zu bekommen. Man muss sich einmal gut informieren, dann planen und zuletzt diese Strapazen durchstehen. Dann muss man ihn noch finden...

Ich frage mich immer, wie der überhaupt erstmalig gefunden wurde, es war glaub ich 1924.

Allein die erste Nacht - ich konnte nach der Anstrengung kaum schlafen, bei -2°C dauert die Nacht eine kleine Ewigkeit und man wird 10x munter. Ein wahres Kontrastprogramm dann dieser wolkenlose Morgen am Brizzisee, wo einen die Sonne rasch wärmt, jeder Störlärm fehlt. Keine anderen Menschen, nur der Gesang der Alpenbraunelle und das Rauschen der Venter Ache aus der Tiefe und der Schmelzwasserbäche. Ein unglaubliches Erlebnis, das den zahlreichen Bergsteigern unten in der schattigen Hütte fehlt.

Die Frage ist, ob man das dann posten soll, denn der Bär ist natürlich ex lege streng geschützt und die größte Gefahr geht wohl von Sammlern aus, die aber auch erst einmal die Hindernisse bewältigen müssen, die wir bewältigt haben, um eine Chance zum Sammeln zu haben. Wir haben nur Bilder gesammelt. Also ich möchte natürlich keine Karawane dorthin auslösen und davor warnen, denn alpinistische Grunderfahrung ist unbedingt nötig.

Jetzt noch ein paar Bilder von Vent und seiner Landwiirtschaft. Bemerkenswert auch die tollen Zirbenwälder an den Steilhängen. Die Rofenhöfe als höchstgelegene Dauersiedlung Österreichs auf 2011m (das hatte früher jedes Schulkind gelernt) repräsentieren heute auch dieses Prinzip der Vereinigung von Tourismus und Landwirtschaft. Man kann sich kaum vorstellen, dass früher dort jemand freiwillig wirtschaften wollte. Dort kann man höchstens ein paar Tage im Jahr eine kurze Hose anziehen und mit den Unbilden des Winters kämpft man 7-8 Monate.
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: walter b. am 10.Aug.14 um 23:34 Uhr
Wunderschöne Bilder von einer tollen Expedition! Vielen Dank fürs Teilen!!!

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Eerika am 11.Aug.14 um 10:07 Uhr
Danke für die Bilder!
Titel: Re: Ötztaler Alpen
Beitrag von: Muralis am 11.Aug.14 um 16:19 Uhr
Ups, fast übersehen, dass da noch Antworten kamen. Gern geschehen! Es fallen in den Sommermonaten immer wieder eine Menge Bilder an, wo man sich denkt, eigentlich schade, wenn die in den Tiefen des eigenen PCs versinken.

Gerade die letzten Tage ist wieder gewaltig viel zusammengekommen...

VG Wolfgang