Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Kulturtechnik, Dünger, Substrate u.a. => Thema gestartet von: Eerika am 16.Jul.14 um 10:12 Uhr

Titel: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 16.Jul.14 um 10:12 Uhr
Vielleicht wäre statt Blaukorn ein Blumendünger besser?

Ich habe gehört, dass viele Orchideen wegen Überdüngung auch die Blüte verweigern können.
Titel: Re: Blaukorn und andere Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 16.Jul.14 um 10:47 Uhr
Zitat von: Eerika am 16.Jul.14 um 10:12 Uhr
Vielleicht wäre statt Blaukorn ein Blumendünger besser?

Ich habe gehört, dass viele Orchideen wegen Überdüngung auch die Blüte verweigern können.

Ja, bei starker Düngung bilden viele Pflanzen keine Blüten aus, sonder machen nur Substanzzuwachs. Aber das hat nichts mit dem Produktnamen oder der Einfärbung des Düngesalzes durch den Düngerherstellers zu tun, sondern nur mit der Menge des Düngers.

Die Einfärbung des Düngers hat keine Auswirkung auf die Pflanzen. Es ist ein Marketinginstrument, um das Produkt zu kennzeichnen und es hilft bei der Anwendung, denn durch die blaue Farbe erkennt man optisch leichter, ob der Dünger aufgebraucht ist.
Allerdings lässt sich Blaukorn leicht mit Scheckenkorn verwechseln, was auch meist blau eingefärbt ist. Schneckenkorn hat auch eine leichte Düngerwirkung, wenn es zersetzt ist.
Titel: Re: Blaukorn und andere Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 16.Jul.14 um 12:31 Uhr
Die Farbe ist doch uninteressant.

Ist der Blaukorn nicht eher für gutes Wachstum beim Gartengemüse?

Das ist doch ein 12/12/17 Dünger, oder?

Ich würde mal 20/20/20 ausprobieren (oder aber einen guten Dünger, wo Spurenelemente drin sind, so z.B. Silicium.)

Blaukorn würde ich für den Salat und Catasetum & Co überlassen.
Nimm statt Blaukorn einen Blühpflanzendünger.
Titel: Re: Blaukorn und andere Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 16.Jul.14 um 13:30 Uhr
Mal 3 Dünger im Vergleich:

1. Nährsalz 4 für den gewerblichen Orchideenbetrieb
2. Blaukorn
3. Standard Gartendünger

Alle Dünger enthalten alle denkbaren Spürenelemente.
Die Zusammensetzung NPK (Mg)

1. 8 16 24 (4)
2. 15 6 12 (2)
3. 12 10 20 (2)

4. 20 20 20 (?) Eerika

Eerika, wenn Du Deinen 20/20/20 Dünger benutzt, darfst Du nur etwa die Hälfte davon nehmen wie von Blaukorn, wenn Du die gleiche Menge Nährstoffe zuführen willst.
Titel: Re: Blaukorn und andere Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 16.Jul.14 um 15:30 Uhr
Ich benutze den 20/20/20 ein mal im Monat, 3ml pro Liter und Schaden gibt es nicht.

Ich dünge wöchentlich und ein mal gibt es nur dann diesen Dünger, 3x den Üblichen.

Normal dünge ich jede Woche mit Currlin A+B - Dünger, der erhält  z. B.: Bittersalz, Calcium, Kalksalpeter, Kalisalpeter,
Kaliumsulphat, Monoammoniumphosphat, Monokaliumphosphat und wertvolle Spurenelemente wie Borax, Kupfer, Mangan,
Molybdän, Natrium, Silizium, Zink und Eisen in Chelatform!
Mit diesem Dünger habe ich seit 10 Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.

Welche Spurenelemente gibt es eigentlich noch im Blaukorn?
Titel: Re: Blaukorn und andere Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 16.Jul.14 um 17:20 Uhr
Im Blaukorn sind die Spurenelemente nicht alle einzeln aufgeführt, aber es sind im Wesentlichen Bor, Eisen und Zink und dann noch einige Pflanzengifte wie Kupfer, Mangan und Molybdän.
Dazu kommt noch ca. 7% wasserlöslicher Schwefel.
Calcium ist nicht explizit aufgeführt, da es im Leitungswasser, das man üblicherweise zur Düngerlösung benutzt, enthalten ist.

Welche Menge Nährstoffe bei Deinem Düngeverhalten den Pflanzen wirklich zur Verfügung stehen, ist schwer abzuschätzen, da es stark von Substrat abhängt und wie stark das Substrat beim Giessen durchgespült wird. Deshalb ist auch ein Vergleich mit dem Düngen anderer Orchidenkultivateure kaum möglich. So muss es jeder selber austesten.
Titel: Re: Blaukorn und andere Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 16.Jul.14 um 17:46 Uhr
Ja, das ist klar, das muss man testen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Justus am 03.Aug.14 um 12:51 Uhr
Eerika,
düngst Du auch die Dendrobien mit dem A+B Dünger? Der ist lt. Homepage von Currlin doch speziell für Cattleya/Laelia. Ich hatte den A+B Dünger für meine kleinen Dendrobien verwendet und bin vor kurzem auf den 20/20/20-Dünger umgestiegen, um mal auszuprobieren, ob sie damit besser wachsen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: orchitim am 06.Aug.14 um 00:54 Uhr
Variante 2 und 3 eignet sich für die Haupttriebphase, Variante 1 ist bestens geeignet für das letzte 1/3 der Wachstumsphasem Zellstabilisierend und Blütenbildender Dünger. Falsch eingesetzte Düngekonzentrationen können schonmal zum Kümmerwuchs führen, u.a. weil Kalium das Zellwachstum bremst wenn es zu reichlich gegeben wird.
Am besten ist ein regelmäßiger Wechsel der verschiedenen Düngerkonzentrationen, das erzeugt insgesamt eine ausgewogene Mischung an Nährstoffen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 06.Aug.14 um 02:24 Uhr
Ich dünge mit dem A+B Dünger alles, was hier gibt und alles gleich viel und gleich oft. Auch alle 300 Dendrobien und das schon über zehn Jahren.

Im Sommer jede Woche 1x und im Winter jede 2-4 Wochen.

Das es für Cattsen wäre, das habe ich übersehen, aber was für die gut ist, kann wohl für andere Orchideen wohl nicht schlecht sein, oder?

Vor kurzem habe ich den 20-20-20 Dünger auch gekauft, ersetze damit eine Düngung jede 4-5 Wochen.

Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.19 um 14:56 Uhr
Blaukorn, der beste Dünger der Welt.
Er erfüllt die geheimsten Bedürfnisse fast aller Pflanzen und kostet nur einen Appel und ein Ei.

Ich empfehle Blaukorn für alle Lebenslagen, allerdings immer in der richtigen Konzentration.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Rüdi am 02.Mai.19 um 15:26 Uhr
Mein Blaukorn hat
N=12, P= 12, K=17 und die erwähnten Spurenelemente in ähnlicher Menge.

Wie löst Ihr das Blaukorn auf, so dass die richtige Konzentration resultiert?

Bisher hatte ich immer nur die verschiedensten Mischungen der Orchideenbetriebe verwendet und das Düngewasser nachgemessen. Wir haben hier ein relativ weiches Wasser mit kaum Calcium.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.19 um 15:39 Uhr
Wenn Du den Leitwert Deines Wassers um 1000 µS/cm erhöhst, kannst Du fast jede Orchidee damit düngen.
Einige Orchideen sind kalkempfindlich, da solltest Du kalkarmes Wasser als Basis nehmen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 02.Mai.19 um 16:04 Uhr
Berthold, welche Orchideen willst du in solchen möderischen Dosis düngen?  :swoon

Na ja, für Cymbidien passt es vielleicht, aber für andere nicht.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Rüdi am 02.Mai.19 um 16:29 Uhr
Da stellt sich mir die gleiche Frage wie Eerika. Ich salze im Normalfall Regenwasser (ca. 20 µS ) auf und variiere zwischen 200 und 600 µS.
Die Blaukornmilch müsste etwa gleiche Werte erreichen?
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 02.Mai.19 um 16:53 Uhr
Ja, so ungefähr habe ich auch gedüngt, aber eher spontan und selten.

Berthold hatte mit 1000 ms sogar seine Draculas beglückt, das Ergebnis kennen wir ja.

Blaukorn habe ich früher bisschen für Catasetum & Co gegeben, aber nicht augelöst, sondern paar Körner auf Substrat.

Für Cymbidien magesgehen, dievertragen sogar Pferdeäpfel, nur darf man dann das Substrat nie austrocknen lassen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.19 um 17:14 Uhr
Zitat von: Rüdi am 02.Mai.19 um 16:29 Uhr
Da stellt sich mir die gleiche Frage wie Eerika. Ich salze im Normalfall Regenwasser (ca. 20 µS ) auf und variiere zwischen 200 und 600 µS.
Die Blaukornmilch müsste etwa gleiche Werte erreichen?

Ja, Jan.

Wenn man mit 1000 düngt, muss man seltener düngen als wenn man 600 nimmt.
Der Ausgangssalzgehalt des Düngewasser spielt kaum einen Rolle. Viel Kalk lagert sich nur auf den Pflanzen ab und behindert den Stoffwechsel insbesondere durch die Blätter
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: FlorianO am 02.Mai.19 um 17:21 Uhr
Ich dünge entmineralisiertes Wasser mit Wuxal Super auf 80-100µS auf. Das bekommen die Pflanzen bei jedem Gießen. Ich habe das Gefühl das grade Frauenschuh Orchideen die stetige leichte Düngung gut bekommt. Ein weiterer Vorteil ist das man damit das Düngen nicht vergessen kann.
Was im Sommer draußen hängt wird mit einfach Teichwasser gegossen, das sind aber größtenteils robustere Pflanzen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 02.Mai.19 um 17:48 Uhr
 :thumb

Und ich denke, ein Frauenschuh braucht wesentlich mehr Dünger, als eine Dracula.
Mit 1 000 ms auf einmal gehen diese zarte Gewächse ziemlich schnell platt. Ich habe für meine Draculas fast kein Dünger genommen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.19 um 18:32 Uhr
Zitat von: Eerika am 02.Mai.19 um 17:48 Uhr
:thumb

Und ich denke, ein Frauenschuh braucht wesentlich mehr Dünger, als eine Dracula.
Mit 1 000 ms auf einmal gehen diese zarte Gewächse ziemlich schnell platt. Ich habe für meine Draculas fast kein Dünger genommen.

Nein, nur dann haben sie hier überlebt.
Es kommt natürlich darauf an, wie viel und wie oft man Düngerwasser drauf kippt und ob das Substrat vorher feucht oder trocken war.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 02.Mai.19 um 19:06 Uhr
 
Berthold, für die Orchideen, die in der Natur kaum irgendwelchen Dünger bekommen, kann auch 1x schon viel zu viel sein.

Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: FlorianO am 02.Mai.19 um 20:47 Uhr
Zitat von: Eerika am 02.Mai.19 um 17:48 Uhr
:thumb

Und ich denke, ein Frauenschuh braucht wesentlich mehr Dünger, als eine Dracula.
Mit 1 000 ms auf einmal gehen diese zarte Gewächse ziemlich schnell platt. Ich habe für meine Draculas fast kein Dünger genommen.

Ja früher hatte ich höher aufgedüngt, die meisten Pflanzen vertragen sicherlich mehr, aber das Moos ist schnell verbrannt und mir gefallen grün zugemooste Töpfe besser. Einen Unterschied im Wachstum/ Blüte konnte ich nicht erkennen. Wahrscheinlich sind durch die stetige Düngung sowieso genug Nährstoffe vorhanden.
Bei Pflanzen die mehr vertragen lege ich aber gerne noch ein bisschen Langzeitdünger auf das Substrat und wie gesagt bekommen sie zur warmen Jahreszeit nährstoffreiches Teichwasser.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.19 um 21:02 Uhr
Ja, das Moos ist ein guter Indikator für Überdüngung. Es ist sehr empfindlich.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: sabinchen am 03.Mai.19 um 06:53 Uhr
Ich habe in den letzten Jahren einige Cattleyenhalter gesehen die Blaudünger verwenden. Bei fast allen geht das 4-6 Jahre gut, und dann fallen die Pflanzen zusammen obwohl sie nie mehr wie 500ms düngen. Warum auch immer :ka
Was mir auch aufgefallen ist, die meisten Neutriebe kommen viel zu weich und müssen lange gestützt werden bevor sie ausgewachsen sind.
Ich lasse da die Finger weg. Blaukorn kommt bei mir nur alle 2-3 Jahre mal in meinen Garten aber nicht an die Orchideen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 10:12 Uhr
Zitat von: sabinchen am 03.Mai.19 um 06:53 Uhr
Was mir auch aufgefallen ist, die meisten Neutriebe kommen viel zu weich und müssen lange gestützt werden bevor sie ausgewachsen sind.

Sabine, das liegt aber an der Menge der Nährstoffe, das hat nichts mit Blaukorn zu tun.
Du kannst mit jedem Dünger die Pflanzen überdüngen. Mit  Spezial-Orchideendünger hat das Überdüngen nur den 5-fachen oder sogar den 10-fachen Preis.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Impera am 03.Mai.19 um 11:12 Uhr
Vanille hat gar nichts gegen Blaukorn grins
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 03.Mai.19 um 11:17 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Mai.19 um 10:12 Uhr

Sabine, das liegt aber an der Menge der Nährstoffe, das hat nichts mit Blaukorn zu tun.
Du kannst mit jedem Dünger die Pflanzen überdüngen. Mit  Spezial-Orchideendünger hat das Überdüngen nur den 5-fachen oder sogar den 10-fachen Preis.

Berthold, Sabine hat geschrieben, sie wurden nie stärker, als 500 ms gedüngt, also ist mit Menge nichts zu tun.

Blaukorn ist wirklich nur für ein paar Orchideen geeignet.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 11:42 Uhr
Zitat von: Eerika am 03.Mai.19 um 11:17 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Mai.19 um 10:12 Uhr

Sabine, das liegt aber an der Menge der Nährstoffe, das hat nichts mit Blaukorn zu tun.
Du kannst mit jedem Dünger die Pflanzen überdüngen. Mit  Spezial-Orchideendünger hat das Überdüngen nur den 5-fachen oder sogar den 10-fachen Preis.

Berthold, Sabine hat geschrieben, sie wurden nie stärker, als 500 ms gedüngt, also ist mit Menge nichts zu tun.

Blaukorn ist wirklich nur für ein paar Orchideen geeignet.

Eerika, natürlich ist nur die Menge entscheidend.
In welcher Konzentration man die zu grosse Menge auf die Pflanze aufbringt, ist eine andere Frage.

Welchen Leitwert hatte denn Dein Düngewasser und wie viel Milliliter hast Du denn wie oft auf einen wie grossen Topf gegossen? Wie viel Dünger hast Du denn durch Giessen mit ungedüngtem Wassser  wieder aus dem Topf heraus gespült?
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 03.Mai.19 um 12:01 Uhr
Zitat von: Berthold am 03.Mai.19 um 11:42 Uhr
Welchen Leitwert hatte denn Dein Düngewasser und wie viel Milliliter hast Du denn wie oft auf einen wie grossen Topf gegossen? Wie viel Dünger hast Du denn durch Giessen mit ungedüngtem Wassser  wieder aus dem Topf heraus gespült?

Du weisst, dass ich dir Leitwert nicht sagen kann.

Du meinst jetzt, als ich Blaukorn für Cataseten gegeben habe?

Sie waren alle in 12 - cm Töpfen. Als die Wurzel von Neutrieben im Substrat waren, habe ich 5 - 6 Körner auf das Substrat gelegt. Gegossen wurden sie jeden Tag, so, dass das Wasser unten raus lief.
UND  DIE  KÖRNER  WAREN  FÜR  DAS  GANZE  SAISON !!!!!!
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 12:05 Uhr
Du kannst also über die Menge Deiner Düngung überhaupt nichts sagen, deshalb kannst Du auch über den Vergleich mit Blaukorn nichts wissen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 03.Mai.19 um 12:27 Uhr
Habe doch gesagt - 5 - 6 Körner im Frühjahr für das ganze Jahr.

Und das bei Starkfresser.

Denk bloss nicht, dass andere Orchideen das bekommen haben.

Da kann ich dir aber ms sagen. Ich liess das mal von Bekannten messen.

Regenwasser hatte 40 ms. Damit wurden ALLE Orchideen JEDEN  TAG  gegossen.

Düngerwasser, A + B von Currlin, hatte 400 ms und damit wurden ALLE  ORCHIDEEN  1x im Monat (circa) gegossen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 12:34 Uhr
Zitat von: Eerika am 03.Mai.19 um 12:27 Uhr
Habe doch gesagt - 5 - 6 Körner im Frühjahr für das ganze Jahr.

Und das bei Starkfresser.

Denk bloss nicht, dass andere Orchideen das bekommen haben.

Da kann ich dir aber ms sagen. Ich liess das mal von Bekannten messen.

Regenwasser hatte 40 ms. Damit wurden ALLE Orchideen JEDEN  TAG  gegossen.

Düngerwasser, A + B von Currlin, hatte 400 ms und damit wurden ALLE  ORCHIDEEN  1x im Monat (circa) gegossen.

Eerika, ohne quantitative Aussage ist diese Diskussion doch wertlos, da Du Blaukorndüngung nicht mit anderen Düngungen vergleichen kannst. Und das allein ist entscheidend, wenn Du sagst, dass Blaukorn für bestimmte Pflanzen nicht  geeignet ist.   
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: sabinchen am 03.Mai.19 um 12:36 Uhr
Eerika 5-6 Körner ist ja fast nichts. 400ms Dünger das mache ich auch. Und ich denke das ist auch gut so.  :thumb
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: sabinchen am 03.Mai.19 um 12:40 Uhr
Ich dünge 3 Wochen (1x pro Woche) hintereinander und eine Woche spüle ich nur mit Regenwasser.
Dabei gieße ich bei eine 12er Topf ca. 0,5 Liter Wasser durch den Topf. Das Wasser fange ich in einer Wanne auf, das bekommen dann meine Sträucher im Garten. grins
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 12:41 Uhr
Zitat von: sabinchen am 03.Mai.19 um 12:36 Uhr
Eerika 5-6 Körner ist ja fast nichts. 400ms Dünger das mache ich auch. Und ich denke das ist auch gut so.  :thumb

Sabine, aber die Aussage von 5-6 Körner besagt doch garnichts, weil man nicht weiss, in welcher Zeit die Körner aufgelöst werden.
Deshalb macht ein Vergleich so keinen Sinn.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 03.Mai.19 um 13:25 Uhr
Das mit Auflösen hat gedauert. Ich glaube, etwas vom Korn war noch im Herbst zu sehen.

Sei es wie es ist - ich finde, meine Orchideen sind sehr gut gewachsen und blühten auch sehr reichlich.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: FlorianO am 03.Mai.19 um 13:48 Uhr
Sicher dass es Blaukorn war und kein Langzeitdünger in harten Kapseln? Blaukorn ist doch meist nach dem 2-3x durchdringend Giessen aufgelöst.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 14:08 Uhr
Ja, das wollte ich auch schon sagen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 03.Mai.19 um 14:50 Uhr
Nein, es war Blaukorn und so schnell hat es sich nicht aufgelöst.
Und Neues habe ich nicht gegeben.

Meinst du die Osmocote?
Damit habe ich bei Cattleyas und vielen Dendrobien wiederum gute Erfahrungen gehabt. Die lösen sich überhaupt nicht ganz auf.
Aber z.B. Cuthbertsoniis und einiges von Papua - Kram habe ich fast gar nicht gedüngt.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 15:30 Uhr
Aber Blaukorn löst sich schnell auf, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Es ist gut wasserlöslich. Es ist völlig ausgeschlossen, dass ein Blaukorn ein halber Jahr bestehen bleiben kann, wenn man z. B. wöchentlich giesst.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Eerika am 03.Mai.19 um 15:44 Uhr
Na dann war es wohl weg. Zumindest habe ich das nur 1x im Frühjahr gemacht.

Aber z.B. zu der Hybride Rebecca Northen habe ich nie Starkdünger gegeben, nur für den Grossen.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 16:58 Uhr
Zitat von: Eerika am 03.Mai.19 um 15:44 Uhr

Aber z.B. zu der Hybride Rebecca Northen habe ich nie Starkdünger gegeben, nur für den Grossen.

Eerika, es gibt keinen Starkdünger. Es gibt nur Dünger in unterschiedlichen Konzentrationen (und unterschiedlichen Verhältnissen der Nährstoffe).
Wenn Du einen Dünger mit doppelter Konzentration hast, darfst Du nur die Hälfte nehmen, sonst überdüngst Du.

Hier ein teurer flüssiger Tomaten-Spezialdünger. Er ist praktisch identisch mit Blaukorn, wenn man 1 kg Blaukorn mit 1 Liter Wasser mischt.

Dann ein Orchideendünger für Profis, Nährsalz 4. Er hat etwa die selbe Konzentration wie Blaukorn, nur etwas weniger Stickstoff im Verhältnis zu Phosphor und Kalium. Man kann aber Blaukorn praktisch wie Nährsalz 4 einsetzen, vielleicht mit 10% geringeren Konzentration.

Die üblichen Orchideen-Spezialdünger bringen keine Vorteile für die Orchideen, nur für die Verkäufer.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Rüdi am 03.Mai.19 um 17:58 Uhr
Wow, heiße Diskussion!
Wie kriegt das denn Will hin mit der Glaskultur, wenn er fast nur blattdüngt? Er könnte auch Blaukornmilch in der entsprechenden Konzentration nehmen. Sieht nur unschöner aus, da die Milch ordentliche Düngerflecken zeigt. Oder eignet sich Blaukorn nicht zur Blattdüngung? 
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.19 um 20:55 Uhr
Zitat von: Rüdi am 03.Mai.19 um 17:58 Uhr

Wie kriegt das denn Will hin mit der Glaskultur, wenn er fast nur blattdüngt? Er könnte auch Blaukornmilch in der entsprechenden Konzentration nehmen. Sieht nur unschöner aus, da die Milch ordentliche Düngerflecken zeigt. Oder eignet sich Blaukorn nicht zur Blattdüngung?

Für Blattdüngung nimmst Du Blaukorn in 1/oo Konzentration wie bei Nährsalz 4, also 1 g/ l Wasser.
Um Blattflecken zu vermeiden sollte man entkalktes Wasser nehmen.
Bei der Autowäsche gibt es auch keine Kalkflecken, wenn man zum Schuss mit Umkehrosmose-Wasser nach spült.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Krümel am 23.Jul.19 um 15:12 Uhr
Ich hatte vor etwa 8 Wochen eine Dendrobium x delicatum mit Gartendünger Blau, 15.15.15 beworfen und die Neutriebe wachsen seitdem daumendick. Sie wurde die letzten 5 Jahre nicht gedüngt.


Geblüht hat sie einmal in 10 Jahren. Sie ist seit April im GWH. Da hat es schonmal 40°C. Sollte ich die breite 2,5l Schüssel mit der Dendrobium jetzt nochmal mit Blaukorn bewerfen?

Es waren definitiv mehr als 5-6 Körner, eher 30-50. Oder auch mehr... . Die haben sich nun aufgelöst. Gegossen wird mit Regenwasser aus dem Tank, das nach faulen Eiern riecht.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 23.Jul.19 um 15:35 Uhr
Ich würde nicht überdüngen.
Der Geruch nach faulen Eiern stammt von Schwefelwasserstoff. Der ist nur für Menschen in dieser geringen Konzentration gefährlich.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Krümel am 23.Jul.19 um 15:42 Uhr
Also kein Dünger mehr? Seitdem ich gedüngt habe, wachsen Algen um die Wurzeln. Oder ist das GWH mit veralgten Fenstern daran schuld?
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: Berthold am 23.Jul.19 um 16:16 Uhr
Das Algenwachstum ist eine Folge der Anwesenheit von Nährstoffen und Feuchtigkeit, also kein weiteres Problem.
Titel: Re: Blaukorn und andere mineralische Feststoffdünger
Beitrag von: doc snyder am 23.Jul.19 um 18:07 Uhr
Hoffentlich passt meine Frage hierher, andernfalls bitte verschieben.
Z.Zt. experimentiere ich mit Peters Professionel 20/20/20 Allrounder.
Die hier erfahrene Stammlösung setze ich wöchentlich mit 2,5 ml/Liter als Blattdünger ein.
So richtig dolle ist der Erfolg aber nicht; die Pelargonien sehen dabei super aus mit einer intensiven Blattfärbung,
die Orchis, Dendros, Miltonia, Coelogyne, Phalanopsis, könnten besser wachsen.
Nun meine Fragen: Wie hoch sollte/darf der Leitwert erhöht sein? Ich nutze Regenwasser mit LW um die 60 mS.
Oder ist es besser mit der 2,5/L Konzentration zu tauchen?
Hat jemand Erfahrung wie hoch der Leitwert sein darf bei z.B. Citrus?
Danke vorab.