Insel Muhu (zu Deutsch Moon) liegt zwoschen Festland und der grösten Insel Saaremaa ( zu Deutsch Ösel).
Zwischen Festland und Insel verkehren Fähren, 25 Minuten und man ist da.
Insel selbst ist sehr klein, ca 16-17 km vom Hafen ein mal quer durch.
Insel Muhu
(https://farm4.staticflickr.com/3885/14349774158_7404fe23a0_o.jpg)
Die rot markierten Stellen sind die Stellen, wo wir nach Orchideen schauten. In Estland wachsen 36 Arten, leider blühen die nicht alle gleichzeitig.
Hafen und die Fähre
(https://farm3.staticflickr.com/2897/14534864214_88149630d7_o.jpg)
Auf dem Festland sagt man, dass auf den estnischen Inseln ausser Steine und Wacholder nichts gibt.
Wer sich mit Orchideen aus kennt, sagt - dort gibt es Orchideen, Steine und Wacholder :-D
So sieht es vorne aus
(https://farm4.staticflickr.com/3916/14349733869_474103ca3e_o.jpg)
und so hinten :-D
(https://farm3.staticflickr.com/2922/14532956861_e38ec1ca97_o.jpg)
Die Pflanzen, die dort wachsen, haben sich gut angepasst - kahl und trostlos ist das Inselchen keinesfalls
Mauerpfeffer
(https://farm4.staticflickr.com/3866/14349731109_830703ab65_o.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5157/14349768788_1751b55821_o.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5528/14536333495_0f614f2161_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2903/14349698660_169c8c9043_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3924/14534857834_c566e4d193_o.jpg)
Man braucht auf der Insel nicht besonders nach Orchideen suchen. Man macht halt, geht auf die Wiese und da sind sie.
Als erstes haben wir Orchis militaris gesehen
(ich werde Arten zusammen fassen, um immer und wieder die Wiederholungen zu vermeiden)
(https://farm6.staticflickr.com/5074/14349766368_ab569232f6_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3844/14349696750_9263bd7d44_o.jpg)
Wie man sieht, war die Orchis militaris - Zeit so gut wie vorbei
(https://farm4.staticflickr.com/3897/14535356192_f5328b273e_o.jpg)
Fortsetzung folgt...
Unterwegs...
Von diesen kleinen Schmetterlingen gab es mindestens eine Milliarde
(https://farm3.staticflickr.com/2920/14349725609_a0147eaaa4_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3861/14535354772_12540f50da_o.jpg)
Steine und Wacholder - aber auch eine typische Orchideenwiese
(https://farm3.staticflickr.com/2934/14534853514_cf721f7644_o.jpg)
Heckenrose
(https://farm3.staticflickr.com/2906/14513210876_0b51dd33d1_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3853/14349690550_71d6fdcd07_o.jpg)
Listera ovata
Auch Listera ovata war dieses Jahr fast durch
(https://farm4.staticflickr.com/3905/14349720079_6dd1c3db16_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3910/14532943151_f89c0d05e1_o.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5551/14349688750_e8a76842c2_o.jpg)
Und wer bist du?
(https://farm4.staticflickr.com/3900/14349688310_770fdc5546_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3844/14532940591_163f958e3c_o.jpg)
Mittagspause!
Walderdbeeren satt!
(https://farm3.staticflickr.com/2910/14349754338_1ca1c29406_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3895/14535344932_aa966e1ecf_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3835/14534843574_69170be67b_o.jpg)
Fortsetzung folgt...
Die Walderdbeeren hast Du hoffentlich alle gegessen. :classic
Nach der Mittagspause ging es weiter
Platanthera chlorantha
(https://farm3.staticflickr.com/2918/14534842324_be9c18851a_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3920/14513199776_49839c0a88_o.jpg)
Was wird das? Epipactis atrorubens?
(https://farm3.staticflickr.com/2925/14349863127_d95c1fd54e_o.jpg)
Immer und wieder diese kleine Falter
(https://farm4.staticflickr.com/3835/14556445963_1d4b1529b8_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3838/14536311475_c082f4c73c_o.jpg)
Eine Raupe, gut 10 cm lang
(https://farm6.staticflickr.com/5510/14349747868_a0d86fba42_o.jpg)
Plattbauch?
(https://farm6.staticflickr.com/5559/14349709639_cca7e0c2c8_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2936/14535336962_bd96fae7f3_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3844/14536310025_cc939869fd_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3849/14536309525_9c3df5245b_o.jpg)
Was wird das?
(https://farm3.staticflickr.com/2913/14349742328_f54c7ed04a_o.jpg)
Fortsetzung folgt...
Zitat von: Eveline am 29.Jun.14 um 21:43 Uhr
Die Walderdbeeren hast Du hoffentlich alle gegessen. :classic
Nein, sonst wäre ich geplatzt :-D
Zitat von: Eerika am 29.Jun.14 um 21:47 Uhr
Was wird das? Epipactis atrorubens?
Was wird das?
Das ist eine Epipactis purpurata
und das eine Gymnadenia conopsea
danke für dern schönen Bericht
Wir dürfen uns aber noch auf eine Fortsetzung freuen. :-)
Sind wirklich schöne Bilder.
:-) Freut mich, dass es dir gefällt!
Berthold, laut meinem Buch wachsen in Estland nur drei Epipactis. Das sind palustris, helleborine und atrorubens.
Ich dacte wegen des Sporns auch, das es Gymnadenia conopsea ist.
Aber etwas macht mich stutzig. In Estland wachsen 2 Gymnadenias - conopsea und odoratissima. Letzte ist in recht wenigen Orten gefunden worden una kommt auf der insel nicht vor.
Diese abgebildete, auch wieder nur knospige Pflanzen, gab es im anderen Standort auch viele. Sie standen mitten drin bei eine Million Gymnadenia conopseas, die alle voll in Blüte waren. Und wesentlich dichteren Blütenstand hatten.
Bilder folgen morgen.
Zitat von: Eerika am 29.Jun.14 um 23:22 Uhr
Berthold, laut meinem Buch wachsen in Estland nur drei Epipactis. Das sind palustris, helleborine und atrorubens.
Ja, kann schon sein, dass es sich um E. atrorubens handelt. In Südeuropa gibt es auch so Sippen mit violetten Teilen an der Pflanze. An den Blüten muss die Art eindeutig zu erkennen sein.
Leider gab es keine Blüten. Die Knospen waren auch zu klein, sonst hätte ich eine abknipsen können und reinschaut.
Hat nur die Gymnadenia solchen langen Sporn?
Es ist auf jeden Fall eine Gymnadenia conopsea.
Von dieser Art gibt es eine Form mit sehr dichtem Blütenstand, die grösser wird und später blüht (densiflora). Es ist aber unklar, ob diese Form einen 4-fachen Chromosomensatz enthält oder eine Variation der normalen conopsea mit doppeltem Chromosomensatz ist.
Es blühten überall nur diese mit dem dichten Blütenstand. Diese conopseas mit weniger Blüten waren alle knospig oder machten gerade die ersten Blüten auf.
Ich habe ein Bild (leider nicht so gut), wo man erkennen kann, dass es conopsea ist. Interessant, dass sie unterschiedliche Blühzeit haben, wo sie auf der gleichen Stelle wachsen.
Nun weiter...
Weiteren halt machten wir auf Kliff Üügu
(https://farm4.staticflickr.com/3871/14544472735_072c41c002_o.jpg)
Blick auf Festland
(https://farm3.staticflickr.com/2934/14564583593_1c733cba8b_o.jpg)
So weit die Augen reichen - Gymnadenia conopseas
(https://farm3.staticflickr.com/2896/14357868599_bc7ab6a565_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3926/14357882638_0ca86ae517_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3897/14564581153_232b5fbff4_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2903/14543535012_75e04a298b_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3839/14541076731_c144e29922_o.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5480/14358006737_2fb30aa110_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3899/14358006127_2873622f8d_o.jpg)
In dieser Gegend wachsen sehr viele Ophrys insectifera, einzigste Ophrys - Art, die in Estland vorkommt.
(https://farm4.staticflickr.com/3880/14541074021_a023ce83c3_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3886/14564577323_044f3ef8a3_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2921/14521371286_5f6acb288e_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2934/14542944604_1400e3134e_o.jpg)
Listeras waren hier schon alle verblüht
(https://farm4.staticflickr.com/3926/14544464265_10b99899ab_o.jpg)
Orchis militaris gab auch hier
(https://farm6.staticflickr.com/5536/14544463775_959ca676cc_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3835/14542943204_5df8b9abe8_o.jpg)
Rosenkäfer
(https://farm6.staticflickr.com/5566/14357813280_b8b0de0075_o.jpg)
Wie heisst diese Blume?
Ich meine, die wächst hier in den Gärten oder verwechsele ich da etwas.
(https://farm3.staticflickr.com/2938/14357812580_bb2d8f8b37_o.jpg)
Paar Bilder habe ich noch....
Das ist ein Salomonssiegel, Polygonatum irgendwas
Danke, Helli! :blume
Soweit ich gelesen habe, hat das noch keiner beantwortet: Der Kleine Falter ist der Zwerg-Bläuling Cupido minimus, der geht glaub ich auf Wundklee und von dem scheint ja genug vorhanden zu sein.
Die Libelle ist kein Plattbauch, sondern ein Großer Blaupfeil.
Ja, Estland hab ich mir anders vorgestellt, ist ja ein Kalkwiesen-Paradies! Die einzigen Estländer, die bisher zu mir vordrangen, waren weiß-hellgrau und trugen Ringe grins
Von daher nahm ich an, dass es dort nur Feuchtwiesen mit Seggensümpfen gibt.
Gymnadenia odoratissima wächst bei uns in den Alpen in höheren Lagen. Das könnte sich mit Estland dann wieder ausgehen, weil es ja viel weiter im Norden liegt. Auf den Bildern sah ich aber nur conopsea. odoratissima ist kleiner, lockerer und mit kürzerem Sporn. Vor allem riecht es sehr gut, wie der Name schon sagt.
Danke für die Namen.
Du kansnst Estland dir ruhig anders vorstellen. grins
So steinig sind und aus Kalkwiesen bestehen nur die Insel, auch die 2 grossen Insel, wo es auch sehr reichlich Orchideen gibt.
Es gibt auch ein grosses Vogelparadies, Naturschutzgebiet Matsalu.
Gymnadenia odoratissima ist in sehr selten geworden, conopsea gibt es sehr viel.
Fast alle estnische Orchideen sind auf den Inseln vertreten, viele nur da.
Wir haben noch einen kleinen Abstecher zu den befahrbaren Damm, der Muhu mit Saaremaa verbindet, gemacht.
Jeder, der die Insel besucht, muss irgend wo ein Erinnerungstürmchen bauen. Steine gibt es ja genug :-D
(https://farm4.staticflickr.com/3882/14570481013_b734a0b6a4_o.jpg)
Sedum acre, Mauerpfeffer
(https://farm4.staticflickr.com/3882/14570480473_ed7b6feac2_o.jpg)
Lachmöwen - Chroicocephalus ridibundus
(https://farm3.staticflickr.com/2921/14570479703_ddc50a3ba4_b.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3893/14363704720_5e37c3da72_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3866/14527286936_b1ebff2818_o.jpg)
Es gibt dort sehr viele Schwäne, man kann leider nicht überall halten, nur an bestimmten Stellen.
(https://farm4.staticflickr.com/3839/14363770308_068539797c_o.jpg)
Am Rückweg noch ein kurzer Halt
Hier gab es Orchis militaris noch in voller Blüte.
Normale dunkelere und schlankere Art
(https://farm3.staticflickr.com/2913/14570484303_cd7138505d_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3898/14363777328_08dd01db0e_o.jpg)
(https://farm6.staticflickr.com/5492/14546969321_16f1f3f5c4_o.jpg)
Und eine Hellere mit etwas runderen Blüten
(https://farm3.staticflickr.com/2915/14549450102_62573077c9_o.jpg)
(https://farm4.staticflickr.com/3852/14546968261_5be16eea23_o.jpg)
Und Platanthera chlorantha
(https://farm6.staticflickr.com/5550/14549448852_4c9cf35310_o.jpg)
Ein grosser Stein
(https://farm6.staticflickr.com/5544/14527293556_4b3a20f9f5_o.jpg)
Ein Falter
(https://farm6.staticflickr.com/5477/14363756459_622c514f2a_o.jpg)
Wieder auf dem Festland, unterwegs nach Hause.
Kornblumen
(https://farm3.staticflickr.com/2918/14363910077_de86926efb_o.jpg)
(https://farm3.staticflickr.com/2933/14550363455_71f47c184f_o.jpg)
Ich habe versucht den Lerchengesang aufzunehmen, aber der Wind war zu stark.
Übrigens, Muhu ist Teil eines Biosphärenreservats der UNESCO.
Wer mehr Bilder von der Insel, wo die Zeit stehen geblieben ist, kann die Bilder von 2009 sich anschauen:
https://www.flickr.com/photos/eerikas_bilder/sets/72157633469095108/ (https://www.flickr.com/photos/eerikas_bilder/sets/72157633469095108/)
oder auch die Bilder von Insel Saaremaa (auch Orchideenbilder)
https://www.flickr.com/photos/eerikas_bilder/sets/72157633469982772/ (https://www.flickr.com/photos/eerikas_bilder/sets/72157633469982772/)