Diese Weinbergschnecke wollte heute über die Wiese ins Staudenbeet eilen.
Plötzlich ist eine Elster aufgetaucht, hat sich zunächst interessiert den Schneckenfuss angeschaut, als wohlschmeckend eingestuft und dann mehrmals rein gepickt.
Die Schnecke hat innerhalb von etwa 10 Sekunden eine ca. 2 cm grossen Schaumkugel um ihren Fuss gebildet. Die Elster hat noch einmal in den Schaum gepickt, sich ziemlich angewidert gezeigt und dann 2 Minuten auf der feuchten Wiese versucht durch Abstreichen sich den Schnabel zu reinigen.
Die Schnecke hat sie keines Blickes mehr gewürdigt, welche daraufhin ihren Weg ins Staudenbeet unbeirrt fortgesetzt hat.
Ich habe den Schneckenschaum nicht gekostet. Er muss wohl ziemlich unangenehm geschmeckt haben
Die Schnecke scheint eine gute Verteidigungsstrategie gefunden zu haben. :thumb
Zitat von: Ralla am 08.Mai.14 um 20:39 Uhr
Die Schnecke scheint eine gute Verteidigungsstrategie gefunden zu haben. :thumb
Sie wirkt nur begrenzt.
Ich habe einen Franzosen beobachtet, wie er die Schnecken für sein Restaurant zubereitet hat.
Sie wurden in einen Eimer geworfen und ganz viel Kochsalz drauf. Es bildet sich auf dem Eimer eine riesige Schaumkrone. Nach einem Tag wird der Schaum mit viel Wasser weggespült und die Schnecken in heisses Wasser geworfen und kurz gekocht, dann aus dem Gehäuse geschnitten und mit Knoblauch leicht angebraten.
Ich hatte heute morgen etwas Langeweile und mir deshalb überlegt, am Gartentor ein Schneckenrennen durchzuführen.
Da die Veranstaltung sehr lange gedauert hat, möchte ich hier nur die letzten Minuten des Zieleinlaufes wiedergeben.
Gewonnen hat das Tier was als erstes alle Körperteile über die Ziellinie geschleimt hat.
Die obere Schnecke hat sich bereits beim Start einen kleinen Vorsprung heraus gearbeitet. Man erkennt deutlich wie sie im Endspurt ihren Hinterleib schlank macht und dann als klarer Sieger das Rennen beenden konnte.
Sie hat als Siegesprämie ein frisches Blatt des Silbersalbeis bekommen.
Das erinnert mich an das berühmte Kakerlakenrennen in Berlin.
http://m.tagesspiegel.de/berlin/extremsport-in-berlin-schnelle-schaben-ausgestopfte-hunde/7415946.html
Berthold, über welche Distanz ging das Rennen?
Das Rennen ging über ca. 10 cm. Eine Schnecke schafft im Trab etwa 3 cm Pro Minute, dazu kommt eine Überlegungsphase, um sich zu orientieren von etwa 2 Minuten.
Interessant finde ich, wie sich die Siegerin einen schlanken Fuss macht.
Wir können einen Forumwettbewerb durchführen. Dann kann jeder mit seiner Schnecke antreten und wir können Wetten abschliessen. Die Tiere sollten jedoch vorher etwas trainiert werden.
Hallo Berthold,
das erinnert mich an meine Kindheit. Als Bub habe ich, wenn mir langweilig war, öfters einige Weinbergschnecken senkrecht die Betonwand eines Werkskanals hochrennen lassen. Es ist gewiss spannender als ein F1-Rennen, da man nie weiß, wie es ausgeht. Der Führende kann sich z.B. entschließen, eine halbe Stunde Pause zu machen.
Es sieht jedenfalls fast so aus, als ob man mit zunehmendem Alter wieder derart frühkindliche Rückfälle erleben könnte. Bei dem momentanen Wetter wären solche Schneckenrennen sicherlich durchaus trendig.
Zitat von: Muralis am 29.Mai.14 um 19:52 Uhr
Es sieht jedenfalls fast so aus, als ob man mit zunehmendem Alter wieder derart frühkindliche Rückfälle erleben könnte.
Ja, ich befürchte sogar, das bezieht sich auf viele Lebensbereiche und -aktivitäten. Aber die Firma Pampers ist darauf eingestellt. :heul
Zitat von: Berthold am 29.Mai.14 um 21:31 Uhr
Aber die Firma Pampers ist darauf eingestellt. :heul
Apropos Pampers... Ich hätte jetzt noch 2 Pakete in Größe 1 abzugeben. Wir sind schon auf 2 umgestiegen.
Zitat von: Irina am 29.Mai.14 um 21:54 Uhr
Wir sind schon auf 2 umgestiegen.
Robert und Roman (Rob und Rom)?
Zitat von: Berthold am 29.Mai.14 um 22:13 Uhr
Zitat von: Irina am 29.Mai.14 um 21:54 Uhr
Wir sind schon auf 2 umgestiegen.
Robert und Roman (Rob und Rom)?
Der Rob ist schon trocken. Für Rom wird jetzt Größe 2 benötigt, sonst läuft alles links und rechts raus.
Ich versuche jetzt selber einen Weinbergschnecken-König zu züchten.
- Das Gelege im Garten. Es liegt in einer ca. 10 cm³ grossen Höhle im Humus
- Die Eier werden in eine kleine Vertiefung im Topf mit Blumenerde und Kalkstein gelegt
- Die Vertiefung wird mit einem Tontopf abgedeckt, damit die Eier luftig liegen
- Der Topf wird mit Blumenerde bis Oberkante Tontopf aufgefüllt, sodass das Bodenloch nicht verdeckt wird
Der Topf wird angefeuchtet, mit einem Topfuntersetzer oben verschlossen und schattig aufgestellt, fertig.
Gute Idee! Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht.
Wie hast Du denn das Gelege gefunden? War die Höhle so offen wie auf dem Bild?
Ich möchte doch gerne mal kleine Weinbergschnecken sehen und wie der Hausbau vor sich geht. Wodurch unterscheiden sich die Eier der Weinbergschnecken von jenen der Nacktschnecken?
Letztens habe ich leider das Haus einer Wernbergschnecke zerstört, indem ich unabsichtlich drauftrat. :sad:
Diese suchte rechtzeitig das Weite:
Die Schnecken sitzen auf dem Nest während sie ablegen. Wenn Du also eine Schnecke findest, die halb in die Erde eingegraben ist, so legt sie gerade Eier. Anschliessend wird die Höhle wieder verschlossen.
Die Eier haben einen Durchmesser von ca. 5 mm, Nacktschneckeneier sind kleiner, ca. 3 mm.
Wie lange dauert es bei Normaltemperatur, bis die kleinen Weinbergschecken schlüpfen? Wer hat da Erfahrung oder Kenntnisse?
Warum holst Du Dir solche Schleimer eigentlich freiwillig in den Garten. :bad
Sie waren vor mit hier und haben deshalb ein Existenzrecht, denke ich.
So, die Entwicklung im Ei dauert 25 Tage, also vergleichbar mit einer Kanadagans.
Das Liebesleben der Weinbergschnecke ist auch interessant. Ein Partner schiesst manchmal beim Liebesspiel dem anderen Partner einen kleinen Kalkpfeil (Liebespfeil) in den Fuss, um ihn zu erregen.
Details hier (http://www.weichtiere.at/Schnecken/weinbergschnecke.html?/Schnecken/land/weinberg/seiten/fortpflanzung.html)
Interessante Info, danke!
Ob die Kleinen samt Gehäuse wohl durch das Abzugsloch im Topf kriechen können? Bin schon sehr gespannt, ob alles klappt.
Sie können durch das weiche Erdreich am Rand des Tontopfes kriechen. Ausserdem werde ich den Tontopf etwas lockerer aufsetzen. Dann klappt das schon :yes
Na Berthold, dann kannst du ja voll losgehen mit der Schneckenzucht :thumb
Ganz nebenbei kannst du aus zukünftigen überzähligen Schneckengelegen auch noch ein wenig Profit schlagen. Schneckenkaviar soll ja bei den Gourmets (besonders in Österreich) sehr angesagt sein.
Siehe hier:
http://www.schneckenperlen.com/shop/article_1/Schneckenkaviar-%E2%80%93-das-Luxus-Slow-Food.html?sessid=yN0lkqZ5t3wKEYOXmGl7lcDV834tJVykiMIN75H14QcHQQKCZaWvdqM5RKqrmsLQ&shop_param=cid%3D1%26aid%3D1%26
Und die Schnecke selbst wird wohl von bestimmten Leuten auch als 'Wiener Auster' bezeichnet. Man lernt ja nie aus grins
Edit: Das wäre doch mal was für ein Forumstreffen in Österreich. In den Wiener Raum wollte ich eh dringend mal wieder: http://www.wienerschnecke.at/fuehrungen.html
Zitat von: Tobias TJ am 10.Jul.14 um 22:11 Uhr
Edit: Das wäre doch mal was für ein Forumstreffen in Österreich. In den Wiener Raum wollte ich eh dringend mal wieder: http://www.wienerschnecke.at/fuehrungen.html
Mich würden die Kostproben stören. O-)
Zitat von: Claus am 10.Jul.14 um 22:24 Uhr
Mich würden die Kostproben stören. O-)
Also den Schneckenkaviar bräuchte ich auch nicht. Aber Weinbergschnecken selber sind (leider) lecker, wie ich einsehen mußte, als ich mal von einem belgischen Komillitonen zum Schneckenessen eingeladen wurde und ich versprechen mußte, dass ich sie wenigsten probiere. Was soll ich sagen. Sie waren lecker...
Manchmal knirscht es zwischen den Zähnen ...
Daß mir da mal keiner an meine Weinbergschnecken geht! :tsts
Zitat von: Claus am 10.Jul.14 um 22:30 Uhr
Manchmal knirscht es zwischen den Zähnen ...
Wiener Auster.....
Ob da eine Perle drin ist? :-D
Zitat von: Eerika am 10.Jul.14 um 23:13 Uhr
Zitat von: Claus am 10.Jul.14 um 22:30 Uhr
Manchmal knirscht es zwischen den Zähnen ...
Wiener Auster.....
Ob da eine Perle drin ist? :-D
Oder Liebespfeile? O-) :swoon :bad
So stürmisch geht es hier nicht zu.
- ein Küßchen in Ehren
- eine kurze Umarmung
- ciao
- man hat es eilig
Nest habe ich bisher leider keines gefunden.
Lasse Dir keinen Liebespfeil verpassen, wenn Du sie streichelst. Die Wirkung auf Menschen sind bisher nicht genau untersucht, also Vorsicht bitte.
Gut, werde auf der Hut sein.
Ich habe die beiden im Garten eingesammelt und dorthin gesetzt. Als sie sich trafen (1. Bild) streckten sie die Fühler kurz aus, ca. halbe Länge, zogen sie wieder ein. Dies wurde einige Male wiederholt. Es sah aus, als ob sie sich liebkosten. Witzig. Aber das Interesse war von kurzer Dauer, wie man auf den nächsten Bildern sieht.
Das ist kein richtiges Rennen, es fehlt der Jockey. Dieser hier ritt über die ganze Wegbreite mit.
Die Spinne wollte Kraft sparen, denke ich, und Zeit hat sie ja. Es brennt bei ihr nichts an.
Die 25 Tage Brutzeit sind um, aber es ist noch kein Schnecklein geschlüpft. Ein Ei war leicht eingeschrumpelt, das entfernt wurde.
Sie kuscheln schon wieder, aber ihre Eier schlüpfen trotzdem nicht. Vielleicht hat irgend etwas mit dem Liebespfeil nicht gestimmt :ka
Die Rechtsdreher gibt es im Garten in allen Grössen, nur leider keine frisch geschlüpften.
Die kleinen sind ganz zart :classic
Letztens trieb eine große Weinbergschnecke auf der Wasseroberfläche inmitten meines Wasserbeckens. Ich fischte sie schnell heraus und setzte sie zwischen Stauden auf den Boden, hatte aber keine Zeit zu beobachten, ob sie sich noch rührte. Am nächsten Tag war sie nicht mehr dort. War wohl Rettung im letzten Augenblick. :classic
Du hast vielleicht einen Einsiedlerkrebs erwischt. Hie können die Schnecken nicht schwimmen.
Vielleicht fehlt deinen Schnecken solch ein Hüne wie dieser hier, Berthold. Dann klappt's auch mit dem Nachwuchs... ;-)
Hat sich nichts getan inzwischen?
Nein, alle Eier, die ich getestet habe, enthalten keine Embryonen. Ich konnte nur klebriges Eisweiss sehen.
Vielleicht ist bei der Befruchtung etwas schief gegangen oder die Schnecken legen auch Eier ab, wenn sie keinen Partner zu Befruchtung gefunden haben (wie die Menschen).
Ich glaube, meine Schildkröte Miriam hat das auch mal gemacht. Ich hatte sie an Land erwischt. Und was soll sie dort machen ausser Eier abzulegen.
Schade! Es wäre wirklich interessant gewesen, Fotos zu sehen.
Ich freue mich immer, wenn ich eine Weinbergschnecke im Garten sehe (so viele habe ich leider nicht), manchmal ist auch eine kleinere zu sehen, sodaß die Vermehrung geklappt haben muß. Gelege habe ich bislang noch keines gefunden. Ich denke, das ist auch nur durch Zufall möglich, nicht?
Zitat von: Eveline am 17.Aug.14 um 22:49 Uhr
Ich denke, das ist auch nur durch Zufall möglich, nicht?
ich habe hier schon mehrfach Schnecken beim Eier legen gesehen. Sie graben sich dabei etwas in die Erde ein. Man erkennt sofort, was sie vor haben.
Vielleicht habe ich einmal Glück. :classic
Diese Schnecke sucht einen Platz zur Eiablage. Sie hatte sich ca. 2 cm eingegraben, dann aber aufgegeben, weil sie unter dem Splitt kein geeignetes humoses Substrat für die Eiaufnahme gefunden hat. Der Splitt trocknet zu schnell aus und damit würden auch die Eier vertrocknen.
Gestern rückte ich meinen Holz-Hackblock zur Seite und entdeckte darunter ein Gelege von - wie mir schien - großen Scheckeneiern. Na, geht doch! :star
Rollmeter geholt, gemessen: :nee nur 4 mm Durchmesser.
Wieder nichts. Eine Weinbergschnecke kann mit ihrem Haus ja gar nicht unter den Hackblock kriechen.
Womöglich hast du Eier einer spanischen Wegschnecke gefunden. ;-)
ja, sicher, Ralf. Ich habe sie auch entsorgt. Die Nacktschnecken haben inzwischen das Fürchten gelernt, ich mache tägliche Gartenrunden und sammle sie ein, auch bei Regen. Die ersten paar mal hatte ich über 100 Stück pro Tag gefunden, jetzt nur mehr ein paar.
Die Zucht im Glas hat bisher noch nicht geklappt, aber im Garten züchten die Schnecken alleine mächtig. Leider hat das Kleine vom Schneckenkorn genascht. Da fehlt noch die Lebenserfahrung
Kein König dabei.
Ein neuer Zuchtversuch ist in Vorbereitung. Ich habe eine Schecke beim Ablegen erwischt. Ich werde sie in den nächsten Tagen beobachten. Wenn sie vom Nest verschwindet, werde ich ihr einige Eier stehlen und in ein Brutgefäss umsiedeln.
Nach 2 bis 3 Tagen hat die/der Schnecke das Nest verlassen. Es wurden 15 Eier mit 5 mm Durchmesser abgelegt. Das Gelege wurde dann mit einer 1 cm dicken Schotterschicht wieder abgedeckt.
Das Gelege wird in ein Brutglas umgebettet. Unten liegt eine Schicht aus Blumenerde und Kalkstein. Die Blumenerde soll die Feuchtigkeit speichern.
Darüber kommt eine Lage mit Kalksplitt von Original-Neststandort. Hierauf werden die Eier abgelegt.
Ich verzichte auf die Abdeckung der Eier mit Kalksplitt und nehme an Stelle einen keinen Tontopf, damit ich die Entwicklung der Eier besser beobachten kann.
Das Glas wird mit einem Lochdeckel verschlossen und sonnengeschützt im Gewächshaus aufgestellt.
Die Eier dürfen auf keinen Fall austrocknen oder durch Sonneneinstrahlung zu heiss werden.
Ich habe keine Ahnung von der Schlüpfzeit der Weinbergschnecken und der anschliessenden weiteren Versorgung der Jungtiere.
Man findet wenig in der Literatur über die Zucht von Schneckenkönigen
Interessant! Bin schon gespannt, wie es weitergeht. Solch ein Glück hatte ich bisher nicht, obwohl ich oft Ausschau halte. Ich befürchte, daß ich gar keine Weinbergschnecken mehr auf dem Grund habe, denn ich fand etliche leere Häuser.
Was ist die beste Temperatur zum Ausbrüten von Weinbergschnecken-Eiern? Die Brutdauer soll 25 bis 30 Tage betragen.
Nach dem optimalen Weinbergschnecken-Babyfutter frage ich dann später.
Du kannst nach Neukirchen-Vluyn zu Lucke fahren und Melanie fragen. Die brütet auch gerade.
Die hat allerdings Achatschnecken. :-D
Die sind doch schon geschlüpft.
Na dann war sie je erfolgreich und Berti hat erst Recht Grund, sich bei ihr zu erkundigen.
Gibt es bei Achatschnecken auch Könige? Da ist die Chance dann bestimmt höher einen zu züchten.
Wie viele Eier hat ein Gelege? 100 aufwärts? :-D
Berti, vielleicht solltest du umsteigen.
Sie sucht jetzt ja Abnehmer, für die Tierchen. Berthold, willst du das mal probieren? Brauchst nur ein Terrarium.
Du schaffst das mit dem Schneckenkönig!
Guck doch mal ins Schneckenforum (http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=14119), da wird dir bestimmt geholfen. Vielleicht gibt es bei der Züchtung einen Trick.
Bei den Schröten (http://www.schildkroetenforum.com/wasserschildkroeten-sumpfschildkroeten/zugelaufen-brauche-hilfe-t112223.html) bist du ja damals auch gut angekommen und hast mächtig Eindruck hinterlassen.
Zitat von: Ralla am 29.Aug.15 um 22:46 Uhr
Sie sucht jetzt ja Abnehmer, für die Tierchen. Berthold, willst du das mal probieren? Brauchst nur ein Terrarium.
Das ist eine gute Idee! Probier das doch mal aus Berti.
Ich habe festgestellt, die Zucht von Schnecken ist eine sehr beruhigende Tätigkeit. Es kommt nie Hektik auf, die Tiere machen keinen Lärm, versuchen nicht auszureissen und stören im Grunde in keiner Lebensphase.
Man kann die Schneckenzucht durchaus als Therapie empfehlen für Menschen mit Hyperaktivitätsstörungen.
Ich hätte Melanie wirklich nicht zugetraut, dass sie Schnecken züchtet. Es scheint kein weit verbreitetes Hobby zu sein.
Ja, ihr seid euch da in euren Vorlieben ähnlich.
Sie mag Orchis, Schneccken und züchtet zudem sogar Wasserschildkröten (ohne Kühlschrank soviel ich weiß) :-D
Da ist sie auch sehr erfolgreich.
Vater geworden, ich bin sehr stolz. :yes
Aber man weiss ja von Wilhelm Busch, Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.
Jetzt fängt das Problem mit der Fütterung an. Es geht also um das Weinbergschneckenbabyfutter. Ich versuche es mit Blättern von Silbersalbei, der Lieblingsspeise der adulten Weinbergschnecken. Vielleicht werde auch Gurkenscheiben angenommen, angeblich eine Delikatesse für Nacktschnecken.
Diese Schnecken sind übrigens nach ca. 14 Tagen geschlüpft, nicht nach 25 bis 30 Tagen.
Kann man schon die Drehrichtung sehen?
Wollte ich auch schon fragen: Ist ein König dabei?
Viele Grüße
Walter
Bei der ersten geschlüpften Schnecke ist die Drehrichtung normal (Uhrzeigersinn). Man sieht es auf dem Foto.
Ich gratuliere, Berthold. Bin schon gespannt, ob der Kleine das Futter annimmt.
Die Kleinen entwickeln sich sehr unterschiedlich. Einige versuchen immer noch aus den Ei zu schlüpfen, währen das Erstgeborene schon den dreifachen Ei-Durchmesser, also das siebenundzwanzigtfache Ei-Volumen erreicht hat.
Einziges Futterangebot sind die Geschwister in den anderen Eiern und ein Blättchen Silbersalbei.
Herzlichen Glückwunsch, Berthold!
Du bist ja Grossvater geworden! :-D
Berthold,
hast Du schon mal eine saftige Orchidee versucht?
Meine kleinen Schnecken mit Gehäuse, mögen gern Orchideenblätter.
Was stellt man eigentlich mit einem Schneckenkönig an? :ka
Es geht um Weinbergschnecken. Oder ist es nur um einen Test?
Zitat von: Kerstin am 19.Sep.15 um 23:41 Uhr
Was stellt man eigentlich mit einem Schneckenkönig an? :ka
Man freut sich wie ein König über einen Schneckenkönig und ist stolz, dass man einen gezüchtet hat, weil er so selten ist.
Es geht hier nicht um Weinbergschnecken für die Speisekarte.
Die Kleinen können nur ganz zartes Laub fressen, weil sie noch keine Zähne haben. Orchideenblätter haben eine zu dicke Haut.
So, von den 10 Eiern haben sich 4 zu richtigen Schnecken entwickelt. Die anderen sind im Ei stecken geblieben oder konnten sich nach dem Schlüpfen nicht weiter entwickeln. Vielleicht wurden sie von den älteren Geschwistern gefressen.
Es war leider kein Schneckenkönig darunter.
Die Namen der Tiere wurden alphabetisch dem Alter nach vergeben:
Alfons, Beate, Charly, Daphne
Heute war Umzug vom Brutglas in die Aufwachsstube.
Ein Schneckenkindergarten, wie nett.
Putzig! Hast Du sie im Gewächshaus?
Ja, ich denke, sie können keinen Frost vertragen, höchstens ohne Gehäuse in der Tiefkühltruhe.
Ich werde mal erkunden, was in Japan für 100 Gramm Babyschnecken bezahlt wird.
Zitat von: Berthold am 17.Okt.15 um 20:40 Uhr
Ich werde mal erkunden, was in Japan für 100 Gramm Babyschnecken bezahlt wird.
:sad: :sad: :sad:
Das sind aber unsere Forumsbabies!
Wie geht es den Kleinen?
Sie schlafen noch, haben sich eingegipst, damit sie nicht austrocknen können.
Leider haben nur 3 kleine überlebt und ein König ist nicht dabei.
Die Zucht scheint nicht einfach. Die Tiere sind empfindlich, fressen nicht alles in infizieren sich schnell. Ich bin noch kein Fachmann in der Schneckenzucht.
Jetzt kommen sie in die Freiheit und ich werde sie wohl nicht mehr wieder sehen.
Tschüss, ihr drei Kleinen.
Zitat von: Berthold am 12.Apr.16 um 15:46 Uhr
Leider haben nur 3 kleine überlebt und ein König ist nicht dabei.
......Tschüss, ihr drei Kleinen.
Berti, welche drei der vier haben denn überlebt, oder anders gefragt, welches Baby hat den Löffel abgegeben?
Rudolf, das letztgeschlüpfte Küken hat den Löffel abgegeben.
Die Ursachen sind mir unbekannt. Eine Obduktion ist mir zu aufwendig und ich kenne auch keinen Tierarzt, der das aus wissenschaftlichem Interesse freiwillig machen würde.
Zitat von: Berthold am 12.Apr.16 um 23:59 Uhr
Rudolf, das letztgeschlüpfte Küken hat den Löffel abgegeben.
Also Daphne. Schau mal nach, ob irgendwo jetzt ein Lorbeersämling keimt?
Zitat von: Berthold am 12.Apr.16 um 23:59 Uhr
Die Ursachen sind mir unbekannt. Eine Obduktion ist mir zu aufwendig und ich kenne auch keinen Tierarzt, der das aus wissenschaftlichem Interesse freiwillig machen würde.
Das verstehe ich voll und ganz.
Zitat von: GuRu am 13.Apr.16 um 07:32 Uhr
Zitat von: Berthold am 12.Apr.16 um 23:59 Uhr
Rudolf, das letztgeschlüpfte Küken hat den Löffel abgegeben.
Also Daphne. Schau mal nach, ob irgendwo jetzt ein Lorbeersämling keimt?
Ja, in Sachsen hiesse das viertgeschlüpte "Deodhor". das 2. Baul, das 3. Cacharias. Ich weiss leider nicht mehr wie das erste heisst.
Wir kommst Du auf den Lorbeersämling?
Zitat von: Berthold am 13.Apr.16 um 10:20 Uhr
Zitat von: GuRu am 13.Apr.16 um 07:32 Uhr
Zitat von: Berthold am 12.Apr.16 um 23:59 Uhr
Rudolf, das letztgeschlüpfte Küken hat den Löffel abgegeben.
Also Daphne. Schau mal nach, ob irgendwo jetzt ein Lorbeersämling keimt?
Ja, in Sachsen hiesse das viertgeschlüpte "Deodhor". das 2. Baul, das 3. Cacharias. Ich weiss leider nicht mehr wie das erste heisst.
Das erste hiesse dann vielleicht 'Andon'.
Zitat von: Berthold am 12.Apr.16 um 23:59 Uhr
Wir kommst Du auf den Lorbeersämling?
Na Daphne hat sich doch in der griechischen Mythologie, wegen des Mobbings von Apollon, in einen Lorbeerbaum verwandeln lassen.
:-D :thumb
Ich habe heute 3 kleine Weinbergschnecken gefunden. Aber wenn der Körper nicht sichtbar ist, bin ich unsicher, ob es nun eine Weinbergschnecke ist oder nicht. Gibt es ein eindeutiges Merkmal am Häuschen?
Um die Dynamik einer Weinbergschnecke zu demonstrieren, habe ich heute ein kleines Video (https://www.flickr.com/photos/30715237@N06/28576159776/in/dateposted/)gedreht. Als Soundtrack wurde das Geräusch eines Oldtimer-Flugzeuges unterlegt, das gerade übers Haus flog.
Eine grosse Weinbergschnecken frisst ein grosses Colchicum zur Hälfte ab und liegt dann ganz apathisch fast regungslos daneben.
Vielleicht ist sie ja nicht vergiftet sondern hat nur ein leichtes Völlegefühl. Oder sie wurde vom Zipperlein gequält und wartet darauf dass die Wirkung einsetzt :ka
Ich züchte im Garten wilde Weinbergschnecken unter anderen gegen die Nacktschnecken, deren Eier angeblich gern von Weinbergschnecken gefressen werden.
Aber die Lieblingsspeise der Weinbergschnecken ist Silbersalbei. Deshalb haben ich den Salbei schon mit Kaninchendraht gegen die Weinbergschnecken geschützt.
Ich hatte mich schon gewundert, dass dennoch einige Blätter angefressen waren. In Verdacht hatte ich Nacktschnecken und habe deshalb innerhalb des Drahtes Schneckenkorn gestreut.
Heute habe ich den Übeltäter erwischt.
Er kann eine sehr lange Zunge machen :wacko
ja es sind Kletterkünstler - spielen bei mir sogar Schmetterling auf 2 Meter hohem Schmetterlingsstrauch
Zitat von: Alwin am 14.Jul.20 um 20:59 Uhr
ja es sind Kletterkünstler - spielen bei mir sogar Schmetterling auf 2 Meter hohem Schmetterlingsstrauch
aber sie nehmen mehr als Nektar :wacko
Zitat von: Berthold am 14.Jul.20 um 21:10 Uhr
Zitat von: Alwin am 14.Jul.20 um 20:59 Uhr
ja es sind Kletterkünstler - spielen bei mir sogar Schmetterling auf 2 Meter hohem Schmetterlingsstrauch
aber sie nehmen mehr als Nektar :wacko
ja mir sagte man auch es sind Nützlinge die Nacktschnecken fressen ich habe sie noch nie eine fressen gesehen aber von 12 Kohlrabi Setzlinge alle Herzblätter an 1 Tag das schaffen die kleinen Nackis nicht von den Cypripedium Austrieben will ich ja gar nicht reden "teuere Vorspeise"
Zitat von: Alwin am 14.Jul.20 um 21:27 Uhr
ja mir sagte man auch es sind Nützlinge die Nacktschnecken fressen ich habe sie noch nie eine fressen gesehen..
sie sollen die Eier von Nacktschnecken fressen, nicht die Nacktschnecken selber, die sind zu schnell
Zitataber von 12 Kohlrabi Setzlinge alle Herzblätter an 1 Tag das schaffen die kleinen Nackis nicht
Hier hat die Bande auch innerhalb kürzester Zeit zwölf frisch gesetzte Salatpflänzchen verstoffwechselt, ich hoffe die treiben aus den Herzen noch aus! Es war aber Zusammenarbeit von Gehäuse- und Nacktschnecken. Die nachtscgnecken werden gekillt, die Gehäuseschnecken machen eine Flugreise in den wilderen Teil des Gartens. Leider wachsen die Nacktschnecken laufend nach, und auch die Weinbergschnecken riechen ganz genau, wo es das beste Buffet gibt...
Walter, gibt es bei dir eigentlich auch Cornu aspersus?
Bei mir sind die in den letzten Jahren massiv eingewandert und übertreffen mittlerweile zahlenmäßig die Weinbergschnecken. Sie sollen von einer Schneckenfarm in Himberg stammen.
Nein, die habe ich hier definitiv noch nicht gesehen.
Aber Himberg ist auch weit weg, und dazu ist noch die Donau zwischen mir und Himberg.
"Gewöhnliche" Weinbergschnecken habe ich hier aber genug. Ich mag sie auch sehr gerne, sind für mich totale Sympathieträger. Wenn sie an der falschen Stellen auftauchen - zum Beispiel im Gemüse, frischen Salat mögen auch sie - lassen sie sich auch einfach und schleimfrei per Luftfracht an bessere versetzen...
Bei mir fliegen sie über die Hecke am Waldrand auf die Futterwiese. :wacko :ka aber manchmal denke ich die kennen den Weg zurück :swoon
Die dürften sehr gut riechen können und das beste Futter mit dem Geuchssinn aufspüren...
:-D ja bei der Trockenheit ist mein Garten ein gedeckter Teller
Handelt es sich hier um eine reinrassiges Tier oder steckt etwas Cornu aspersus drin?
Die beiden hybridisieren meines Wissens nach nicht.
Die gibt es bei mir auch öfters.
Heute Nacht, als ich auf Nacktschneckenjagd war, habe ich eine kleine Cornu asperus gefunden. Sie hat einen etwas dunkleren Fuss und längere Fühler.
Sie scheint auch etwas schreckhafter zu sein.
Zitat von: Berthold am 16.Aug.20 um 10:13 Uhr
Sie scheint auch etwas schreckhafter zu sein.
Igitt! :bad
Die meisten kleben noch zugedeckelt in den Gehölzen, diese hier ist schon in der Wildnis unterwegs.
Ist dieses Tier eine Cornu asperum? Sie hat etwa 2 cm Durchmesser. Ist sie schon ausgewachsen oder kommt da noch etwas?
Die Muttertiere sind wieder unterwegs und die Zäune müssen schnell hochgezogen werden
Zwei Generationen
Sind die vn der Wiese
oder Salatbeet
Inden Steinbruch verdammt?
Von den Schalen bröckelt der Putz?
Oder haben die nur das Kochen überlebt
Die Weinbergschnecken haben hier Freilauf (Ausnahme PKW-Fahrspuren) und entscheiden selber, wo sie schnuckern möchten. Sie lieben zeitweise Dolomitgestein für den Aufbau ihrer Schalen.
Leider habe ich hier bisher nur Rechtsdreher gefunden.
Zitat von: Berthold link=msg=596256 date=....
Leider habe ich hier bisher nur Rechtsdreher gefunden.
Ja ich habe auch noch Keine linke gefunden
Linke haben es bei Orchideenfreunden wohl nicht einfach _ grins
***
Dass Schnecken Kalk und Nahrung riechen Ja sogar über den Fuß aufnehmen können Wußte ich auch nicht
... Wieder was dazu gelernt
Hier die Gefleckte Weinbergschnecke, Cornu aspersum.
Sie ist merklich kleiner (2 cm) als die normale Weinbergschnecke, Helix pomatia, und sehr selten hier im Garten. Dafür kommt sie an den meisten Orten in Deutschland überhaupt nicht vor.
Beide Arten stehen hier und im übrigen Deutschland unter Naturschutz.
Sie stammt aus dem mediterranen Raum, ist aber dank Klimaerwärmung vor einem Jahrhundert in Marl eingewandert.
Es hat lange gedauert, da sie nicht sehr schnell ist.
Ganz plötzlich hier im Norden aufgetaucht, in meinem Garten, und schon adult und in Vermehrung begriffen...nie Jungtiere gesehen und nun das!