Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Orchis, Anacamptis => Thema gestartet von: Christian am 30.Mär.14 um 21:18 Uhr

Titel: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Christian am 30.Mär.14 um 21:18 Uhr
Orchis galilaea kommt in 3 Farbvarianten vor. Die 3. Variante mit grünlicher Hintergrundfarbe ist seltener. Hier die beiden anderen Varianten.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 30.Mär.14 um 21:47 Uhr
Interessant, Christian. Wann können wir ein Foto von der 3. Variante sehen?
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Niko am 31.Mär.14 um 07:52 Uhr
die erste Variante hätte ich als militaris durchgehen lassen  :ka

Gruß Niko
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 31.Mär.14 um 11:10 Uhr
Niko, die Lippe erinnert mich noch mehr an Orchis simia als an militaris. Der Habitus von galilaea ist auch kleiner als bei militaris, mehr der simia ähnlich.
Aber die grösste Ähnlichkeit besteht zu Orchis punctulata. Deshalb wird sie auch oft als Unterart von punctulata eingestuft. Mit punctulata hat sie auch die Standortansprüche gemeinsam.

Ich denke, man kann Orchis purpurea, militaris, simia, punctulata und galilaea alle miteinander kreuzen. Dazu kommt noch Orchis stevenii aus der Türkei, die militaris sehr stark ähnelt und quasi eine Unterart von militaris ist.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Christian am 31.Mär.14 um 13:26 Uhr
Orchis galilaea erinnert in der Tat an militaris. Allerdings blüht sie wie simia von oben nach unten auf und ist in den Blütenmassen etwas kleiner als militaris. Der Blütenstand ist wesentlich lockerer als bei simia, militaris, stevenii oder punctulata. Letztere hat wohl die grösste variabilität an die klimatischen Standortansprüche. So kommt sie an mediterranen Küstenstandorten, im anatolischem Hochland mit strengen Wintern und auch in mittleren Höhenlagem an der niederschlagsreichen Schwarzmeerküste vor. Sie bildet in der Natur Hybrien mit simia, italica und purpurea ( Krim ).
Orchis galilaea ist beschränkt auf Galiläa und hat von der Gruppe sicherlich das kleinste Verbreitungsgebiet. Sie kommt gelegentlich mit punctulata vor. Hybriden sind  nicht bekannt. Punctulata blüht aber auch 2 Wochen früher.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Stanislav am 31.Mär.14 um 20:09 Uhr
Zitat von: Berthold am 31.Mär.14 um 11:10 Uhr
Aber die grösste Ähnlichkeit besteht zu Orchis punctulata. Deshalb wird sie auch oft als Unterart von punctulata eingestuft.
According to the genetic analysis the closest relative to Orchis galilaea is Orchis simia, which is also witnessed by the blooming of flowers from top to bottom. A similar phenomenon is a pair Anacamptis boryi and Anacamptis israelitica.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 31.Mär.14 um 21:00 Uhr
Zitat von: Stanislav am 31.Mär.14 um 20:09 Uhr
A similar phenomenon is a pair Anacamptis boryi and Anacamptis israelitica.
Yes, and both germinate on the same fungus.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 30.Okt.15 um 11:09 Uhr
Orchis galilaea. Sie scheint ähnlich robust zu sein wie Orchis simia und Orchis militaris, aber Langzeiterfahrungen liegen noch nicht vor.

Hier ein kleiner Überblick über die Orchideen Israels (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Forchids.green-drop-home.com%2Fresourses%2FOrchis_galilaea2_a-vi.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Forchids.green-drop-home.com%2Fsrc%2Flib%2Forchids-dikie-anya-part2-2_e.html&h=800&w=601&tbnid=tNjfHBnmmU7qbM%3A&docid=noIVP1HIEs3JuM&ei=-SwzVrWFAsyyUcnmv8gI&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=4036&page=1&start=0&ndsp=62&ved=0CGgQrQMwF2oVChMI9eXrh-bpyAIVTFkUCh1J8w-J).
Wenn jemand in Israel Orchideen botanisieren möchte, rate ich, sich als Hamas-Kämpfer zu verkleiden. Dann konzentriert sich das israelische Militär auf andere Dinge.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 31.Okt.15 um 00:30 Uhr
Kann man die irgendwo kaufen, Berthold? Aber wahrscheinlich nicht...
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 24.Dez.16 um 13:59 Uhr
In diesem Jahr hat die Pflanze einen Blütentrieb gebildet. Ich bin gespannt
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 24.Dez.16 um 17:57 Uhr
Sie sieht richtig Klasse aus, Berthold, pass gut auf sie auf
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 15.Feb.17 um 18:28 Uhr
Der Blütentrieb entwickelt sich zügig. Man erkennt schon, dass er von oben nach unten aufblüht, ähnlich wie Orchis simia.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 15.Feb.17 um 19:40 Uhr
Genial, Berthold, pass gut auf sie auf!
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Tobias am 15.Feb.17 um 19:55 Uhr
Sehr schön!  :thumb
In was für einem Substrat steht sie? Benutzt du einen Tontopf damit das Substrat gleichmäßiger abtrocknet?
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 15.Feb.17 um 20:47 Uhr
Zitat von: Tobias am 15.Feb.17 um 19:55 Uhr
Benutzt du einen Tontopf damit das Substrat gleichmäßiger abtrocknet?

ja, das ist der wesentliche Grund.
Das Substrat ist Seramis und Bims mit ein paar Körnchen Langzeitdünger.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Tobias am 15.Feb.17 um 21:04 Uhr
Okay, vielen Dank!
Ich bemerke langsam das große Plastiktöpfe eine recht schlechte Feuchtigkeitsverteilung haben.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 15.Feb.17 um 22:07 Uhr
...das sag ich doch schon lange😂
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Tobias am 15.Feb.17 um 23:05 Uhr
Ja ich werde alles ein mal ausprobieren und schauen wie es unter meinen Bedingungen klappt.
Das was ich in Tontöpfen habe (keine Orchideen) erscheint mir häufig zu trocken. Am besten klappt da die Doppeltopfmethode, zwei Tontöpfe in einander und zwischen drin Sand. Gegossen wir dann nur der Sand. Aber das verbraucht so viel von meinem knappen Platz.  :ka
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 23.Feb.17 um 16:07 Uhr
Die Pflanze scheint voll aufgeblüht zu sein.
Sie ist relativ zierlich, 115 mm hoch, Blüten 5 mm breit. Die Blüten stehen dichter als auf anderen Abbildungen. Die Blätter sind rundlich, auf anderen Abbildungen spitz auslaufend.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Stanislav am 23.Feb.17 um 16:23 Uhr
Very unusual specimen!
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 23.Feb.17 um 16:42 Uhr
This species seems to be very variable in flower
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Stanislav am 23.Feb.17 um 19:48 Uhr
I mention images of typical Orchis galilaea from my friend's trip to Israel. Berthold, are pollinia of your plant  well developed and will be the plant able to  pollination?
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 23.Feb.17 um 20:01 Uhr
Stanislav I will try to pollinate but I don't know anything about possible success
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 23.Feb.17 um 20:53 Uhr
Ein großartiger Erfolg, Berthold
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Ruediger am 24.Feb.17 um 00:41 Uhr
Sehr schön! :thumb
Toller Erfolg!

Vielleicht muß man in Zukunft etwas mehr düngen?

Mir kommt es bei Epiphyten so vor, das diese bei der BLütenentwicklung gelegentlich von etwas mehr Dünger profitieren, besonders wenn ich den Eindruck habe, die Form der Blüte könnte etwas besser sein und ich davor etwas sparsamer in der Düngung war.

Also abgesehen, das dort Erstblüten fast nie das ganz Potential zeigen.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 24.Feb.17 um 11:14 Uhr
Zitat von: Ruediger am 24.Feb.17 um 00:41 Uhr
Sehr schön! :thumb
Toller Erfolg!

Vielleicht muß man in Zukunft etwas mehr düngen?

Bei den Erdorchideen führt eine verstärkte Düngung zwar zur grösseren Pflanze oft mit kleineren Blättern, aber erhöht das Risiko des Abfaulens merklich. Die Pflanzenzellen bei den Knollen-Erdorchideen sind sehr viel sensibler als bei Epiphyten, da sie nur eine Lebensdauer von unter einem Jahr besitzen. Wenn die Zellen dann durch Dünger noch grösser und instabiler werden (vergeilen), können sie sich leichter infizieren.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Tobias am 24.Feb.17 um 20:26 Uhr
Sehr schöne Blüte! Ein wirklich toller Erfolg.  :thumb

Das mit der Düngung kann ich leider bestätigen...
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 24.Feb.17 um 21:24 Uhr
Am Anfang der Vegetationsperiode nur schwach düngen und die Düngergaben ab Februar stetig bis zur Blüte steigern, das bringt große Neuknollen und die Pflanzen sind nicht anfällig gegenüber Fäulnis
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Tobias am 24.Feb.17 um 22:46 Uhr
Werde ich so handhaben! Danke für den Tipp.

Ich frage mich nur ob das bei meiner warmen Kultur auch der ideale Zeitpunkt. Oder ob man nicht früher anfangen sollte. Bei 10 Grad hören meine Pflanzen eigentlich nie auf zu wachsen im Winter. Manche die jetzt schon eingezogen sind (warum auch immer :ka ) haben schon fertige Knollen gebildet.
Aber ich vertraue erst mal sehr gerne auf deine Erfahrung Jan!  :blume
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 24.Feb.17 um 23:58 Uhr
Ich mache das seit Jahren so, Tobias. Anfänglich habe ich auch stark gedüngt ab Austrieb, schnelles Wachstum, große Blattrosetten, dann Ernüchterung im Januar/ Februar--> Stengelfäule😡 Jetzt dünge ich behutsam im Herbst und steigere kontinuierlich die Düngergaben ab Februar, habe so gut wie keine Ausfälle mehr😊
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Ruediger am 25.Feb.17 um 18:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 24.Feb.17 um 11:14 Uhr
Zitat von: Ruediger am 24.Feb.17 um 00:41 Uhr
Sehr schön! :thumb
Toller Erfolg!

Vielleicht muß man in Zukunft etwas mehr düngen?

Bei den Erdorchideen führt eine verstärkte Düngung zwar zur grösseren Pflanze oft mit kleineren Blättern, aber erhöht das Risiko des Abfaulens merklich. Die Pflanzenzellen bei den Knollen-Erdorchideen sind sehr viel sensibler als bei Epiphyten, da sie nur eine Lebensdauer von unter einem Jahr besitzen. Wenn die Zellen dann durch Dünger noch grösser und instabiler werden (vergeilen), können sie sich leichter infizieren.

Spurenelemente sind ggf. noch eine Möglichkeit, natürlich dann bei den anfälligen Pflanzen sparsamer Einsatz in chelatisiert Form.

Ist z.B. bei Epiphyten bei deformierten Blüten ein Versuch wert.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Tobias am 26.Feb.17 um 14:46 Uhr
Zitat von: orchis pallens am 24.Feb.17 um 23:58 Uhr
Ich mache das seit Jahren so, Tobias. Anfänglich habe ich auch stark gedüngt ab Austrieb, schnelles Wachstum, große Blattrosetten, dann Ernüchterung im Januar/ Februar--> Stengelfäule😡 Jetzt dünge ich behutsam im Herbst und steigere kontinuierlich die Düngergaben ab Februar, habe so gut wie keine Ausfälle mehr😊

Ja die Stengelfäule kriegt mich jedes Jahr wieder... Sehr frustrierend...
Aber danke für die Erfahrung!  :classic
Ich werde vielleicht wenn ich Lust habe mal mit ein paar Pflanzen experimentieren und früher anfangen. Meine Pflanzen sind durch die warme Kultur im Winter (siehe Ophrys speculum) und die kühlen Sommer immer etwas früher bei allem. Ich hatte Ende Juli schon Austriebe und Mitte Oktober wären manche Rosetten schon ganz entwickelt.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 26.Feb.17 um 15:53 Uhr
Ich habe heute versucht, einige Blüten zu bestäuben.
Die Aktion ist schwierig, da die Blüten sehr klein sind.
Die Pollenträger haben einen Abstand von ca. 0.5 mm und sind selber nur knapp 1 mm gross. Man bekommt sie ohne Mikromanipulator nur schwer zu fassen.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 27.Feb.17 um 13:41 Uhr
Hoffentlich klappt es👍🏻
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 09.Apr.17 um 20:20 Uhr
Die Pflanze hat keine neue Knolle gebildet und der Blütenstiel ist unten abgefault.
Einige Blüten haben Samenkapseln gebildet, die im Augenblick noch grün sind.
Ich hoffe, sie reifen aus und enthalten keimfähigen Samen.

Ich weiss nicht, ob die Ursache eine Infektion ist oder ob diese Art regelmässig nach dem Blühen abstirbt, wie es mache Arten machen.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 09.Apr.17 um 22:05 Uhr
Das ist sehr schade, Berthold, wieder ein Hoffnungsträger weniger in den Sammlungen des Forums. Neudohum ist doch nicht der richtige Zusatz für die Substrate, wie es scheint, jährliches Umtopfen in rein mineralisches Substrat erzielt wohl bessere Erfolge, auch wenn die Knollen nicht so schnell wachsen
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: Berthold am 10.Apr.17 um 00:15 Uhr
Ich weiss nicht, Jan, mit Neudohum hätte die Pflanze vielleicht überlebt.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 11.Jan.19 um 14:43 Uhr
Leider noch keine Blüte in diesem Jahr, meine beiden Orchis galilaea haben sich aber gut entwickelt. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr mit der Blüte
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 11.Nov.19 um 13:34 Uhr
Orchis galilaea
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: lacaitae1990 am 10.Jan.20 um 16:53 Uhr
I cultivate as well Orchis galilea and my plant will flower next month.
I have a lot of seeds and it just started to germinate after 1month : 100% success
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: lacaitae1990 am 06.Apr.20 um 11:39 Uhr
Orchis gallilea finally in flower.
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: walter b. am 06.Apr.20 um 12:08 Uhr
What a beauty!!!
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: wölfchen am 06.Apr.20 um 12:27 Uhr
Wonderfull ! :thumb
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: marcel van den Berg am 06.Apr.20 um 14:54 Uhr
Nice!, and full of aphids  :-D
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: lacaitae1990 am 06.Apr.20 um 17:03 Uhr
Yes Marcel  :-D ! I removed those pests
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: orchis pallens am 30.Nov.20 um 11:37 Uhr
Orchis galilaea, Austrieb
Titel: Re: Orchis galilaea Varianten
Beitrag von: walter b. am 18.Dez.20 um 10:36 Uhr
Bravo, das sieht ja sogar nach Blüte aus!!