Liebe Leute,
ich bin neu hier und habe mir diese Woche endlich mir eine Dracula Vampira bestellt. Wollte ich schon länger eine haben, habe aber mich immer von der Kultur abschrecken lassen. Hoffe das ich endlich die Pflanze morgen bekomme. Versuche mal sie bei meinen anderen Orchideen unterzustellen, damit sie schattig und etwas mehr Luftfeuchtigkeit bekommt. Werde es auch versuchen sie gut feucht zu halten. Hoffe mal das das funzt. Zwar schon einiges hier gelesen hinsichtlich der Kultur. Hoffe mal das ich die Pflanze gut in die Kultur bekomme.
Ist hier ein kulturkundiger Dracula Liebhaber/in? Falls ich doch in die Schräglage komme.
Bin immer froh auf neue Anregungen oder Tipps.
Jeder Anfang ist ja schwer...Stefan..thx. euch. :star :star
Hallo, Stefan, willkommen im Forum! :blume
Das erste, was Du brauchst, ist ein Gitterkörbchen.
Ich habe meine Draculas im Gewächshaus. Sie brauchen viel Frischluft, gute Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung. Im Sommer sind sie im temperiert-warmen Bereich, nachts kühl und im Winter ca 15°. Meine Draculas sind in den Körbchen, im Moos und werden nass gehalten. Dracula vampira blüht durch das Körbchen nach unten und manchmal können die Blütentriebe recht lang werden.
https://www.flickr.com/photos/56314974@N07/6186367788/in/photolist-aqEKBA (https://www.flickr.com/photos/56314974@N07/6186367788/in/photolist-aqEKBA)
Es kann auch passieren, wenn sie zu warm stehen, dass die riesige Blüten nicht stramm auf sind, sondern etwas schlapp nach unten schauen.
Hallo Eerika,
heute ist die Pflanze gekommen - aber noch klein. Im Moos ist die kleine. Danke dir für die Tips. Sehe schon die Art finde ich toll. Es reizt schon die etwas schwierigen Orchideen zu pflegen. Klar bei mir in der Zimmerkultur eh etwas schwieriger......aber ich stelle mal ein Bild von der kleinen rein. Falls Zicken auftauchen, folgt ein Eintrag. Also heute Tag 1 :-)
Zeig doch mal ein Bildchen von Tag 1. :lupe
Ja, mach bitte ein Bild.
Wie ist der Zustand des Mooses?
Ich würde, wenn das Moos älter ist, neues nehmen. Und das Körbchen nicht fest mit Moos voll Stopfen, sondern etwas lockerer lassen.
Bild werde ich machen. Versuche es diese Woche.
Was mir noch fehlt ist das Gitterkörbchen.
Im Moos steht sie gut und es zeigt sich ein neuer Trieb.
Momentan hängt sie nicht - habe sie unter die anderen Orchideen drunter gestellt.
Ich bin zwar hier nicht regelmäßig online aber ich halte euch auf den lfd.
Ich denke auch die Kultur im Zimmer ist möglich. Aber sehen wir mal......heute ist ja erst Tag 17. :wacko
Du brauchst dringend ein Körbchen. Meistens kommen die Blütentriebe gleichzeitig mit den Neutrieben.
Wenn Du auf schnelle nichts findest, gehe morgen auf die Supermarkt und kauf ein Körbchen Physalis.
Ich habe auch kürzllich eine Dracula vampira bekommen. Seltsamerweise sind alle Blätter geknittert. Welche Ursache kann diese Erscheinung haben. Sonst macht die Pflanze einen gesunden Eindruck und bildet Neutriebe.
Ist es vielleicht eine Virusinfektion?
In der Regel deutet Knitterwuchs auf Probleme bei der Wasserzufuhr hin. Entweder ein Wurzelproblem oder nicht regelmässig gegossen.
Zitat von: Ralla am 01.Jul.14 um 21:16 Uhr
In der Regel deutet Knitterwuchs auf Probleme bei der Wasserzufuhr hin. Entweder ein Wurzelproblem oder nicht regelmässig gegossen.
Ja, das könnte sein. Die Wurzeln waren nicht der Hit und im Verhältnis zur Blattmasse sicher viel zu wenige.
Ich habe nur 2 Draculas, die Wurzel ohne Ende machen und beide sind nicht die fleissigsten Blüher. Das sind die gigas und woolwardiae. Da schauen die Wurzel aus allen Löcher raus.
Alle andere sind eher sparsam mit den Wurzel. Zumindest sieht man von draussen kaum welche.
Dracula chimaera z.B. neigt auch zu Knitterwuchs. Die kultiviere ich extra sumpfig :-D
Ich hatte bei einigen anderen Arten auch leichten Knitterwuchs. Der ist aber bei allen Pflanzen verschwunden, nachdem sie gut eingewurzelt waren. Deshalb finde ich eine schlechte Wasseraufnahme der Pflanze als Ursache für Knitter schon plausibel.
Welche zum Beispiel?
Zeig mal dann die aktuellen Wurzelbestand, Du liebst es ja die Pflanzen auszutopfen grins
Hast Du die vampiras Wurzel geprüft? Nimm sie vorsichtig raus und schau mal nach.
Eerika, doch nicht mit dem Blütentrieb dran. Topfen kann man später.
Zitat von: Eerika am 01.Jul.14 um 22:36 Uhr
Zeig mal dann die aktuellen Wurzelbestand, Du liebst es ja die Pflanzen auszutopfen grins
Hast Du die vampiras Wurzel geprüft? Nimm sie vorsichtig raus und schau mal nach.
Ich habe die Wurzeln geprüft. Sie waren gesund, aber wenige, also ein Zustand direkt nach dem Teilen.
Dazu kommt noch, dass bei vielen Arten an den Schnitt-oder Rissstellen der Wurzeln Fäulnis auftritt, die manchmal die gesamte Pflanze vernichtet.
Jetzt kommen Neutriebe und hoffentlich parallel dazu neue Wurzeln. Die möchte ich nicht stören.
Ich habe Draculas schon mit Blütentrieben geteilt und umgetopft.
Wieso kann man dann das Moos nicht hochheben oder die Pflanze vorsichtig raus nehmen, den Blütentrieb kann man doch nachher zurück schieben.
Ich würde gerne Wurzel sehen wollen, ich will sehen, was Berthold unter nicht der Hit versteht.
Was macht der Blütentrieb?
Bei mir blühen die ersten, die in der Zeit noch kleineren BT hatten.
Bei dem ersten BT ist die Blüte eingetrocknet, aber es gibt einen zweiten von ca. 15 cm Länge, der auch seitlich aus dem Topf wächst.
Meine Pflanze hatte Blattläuse an den Blütentrieben. Deshalb ist vermutlich einer abgetrocknet.
Ich weiss nicht, ob das mit dem warmen Sommer zusammen hängt, aber ich hatte Blattläuse im GWH an einem Pleuro und im Zimmer an einem Oncidium. Das habe ich noch nie gehabt.
Die Oncidiumblüten welkten sehr schnell, so habe ich sie entdeckt und ich denke, dass wird auch der Grund sein, warum die Draculaknospe vertrocknet ist. Aber da kommt ja nachschub, vampira macht mehrere Blüten.
Letztes Jahr hatte ich an meinen draculas auch vereinzelt Blattläuse ( nur an den Blüten). Es waren ausschließlich Blattläuse mit Flügeln.... Also ohne mitwirken von Ameisen oder so. Dieses Jahr gab es hier keinerlei Blattläuse, weder an draculas noch an anderen Zierpflanzen. Wie sich das regional unterscheiden kann....
Dracula knospen an meiner robledorum sind auch vertrocknet. Allerdings nur weil ich den Standort gewechselt habe. Hätte ich die bei den anderen gelassen wären die mit Sicherheit nicht vertrocknet. Alle meine draculas stehen in großen Kisten auf Seramis, die untere Schicht ist dauernass und die obere dementsprechend feucht, sorgt also auch für eine gewisse Verdunstungskälte an heißen Tagen. Die draculas lieben Seramis und die Wurzeln wachsen relativ schnell rein....
Zitat von: stpo2009 am 14.Aug.14 um 18:52 Uhr
Die draculas lieben Seramis und die Wurzeln wachsen relativ schnell rein....
Das ist ein guter Hinweis, hatte ich nicht dran gedacht, :thumb
Habe satt dessen die olle Rinde genommen mit Sphagnum-Schicht oben drauf. Aber Seramis ist viel hygienischer.
Zitat von: stpo2009 am 14.Aug.14 um 18:52 Uhr
Alle meine draculas stehen in großen Kisten auf Seramis,
Schaust Du dann jeden Tag nach, ob von unten Blütentriebe kommen???
Draculas kann man auch in Rinde kultivieren, aber dann musst du viel mehr giessen.
Meine stehen im kladeradatsch-nassem Moos.
Sie bekommen jeden Tag Wasser, so, dass es von unten raus läuft.
Jeden Tag natürlich nicht. Meist sieht man doch ob oben blütentriebe ebenerdig aus den blättern kommen und nach unten wachsen. Bis die Blüten dann mal unten raus gucken vergehen Wochen. Dann wenn's kritisch wird stell ich die auf umgekehrte Töpfe die natürlich auch im Seramis stehen. Tontöpfe eignen sich am besten ;-)
Meine stecken meistens so viel in Moos, dass man von oben nichts sieht. So schaute ich bei roetzlii immer von oben, ob die blühen will und bohrte mit dem Finger im Moos.
Bis ich zufällig merkte, dass 2 grosse Knospen aus dem Körbchen von unten nach hinten raus hangen. Von oben war nichts zu sehen.
Nachdem sich neue Wurzel gebildet haben, überleben auch die neuen Blüten und die Blätter knittern nicht mehr.
Die mächtige Blüte hat eine Spannweite von eindrucksvollen 25 cm.
:thumb
Wie breit ist die Blüte unten?
Ich denke, die nächsten Blüten können locker noch grösser werden.
Die Blüte selber ist unten 6 cm Breit, die einzelnen Fäden jeweils 13 cm.
Ich muss aufpassen, dass ich die Pflanze im blühenden Zustand noch durch die Gewächshaustür bekommen. Mäuse kommen ja noch gut durch