Wer hat das schon ausprobiert?
Ich habe auf eine 2GB Karte für meine Canon Powershot A560 FW 100a dieses geladen, und ich bin beeindruckt, was eine Vielfalt an neuen Einstellungen ich jetzt habe: 1h dauerbelichtung, oder Kurzzeitbelichtung 1/10.000s. Bessere Quali beim Video, RAW-Aufnahme, Batterieanzeige, Temperaturanzeige Sensor, Batterien, usw. usf. Ich habe zig neue Euinstellmöglichkeiten. Nur, das Problem ist, wenn ich einen Duschstrahl in hellem Licht versuche, zu fotografieren, so dass ich in dem Strahl die einzelnen Tropfen sehe, dann gibt es sehr viele Pixel, die Rot, Blau, usw. leuchten, also ich sehe auf dem Bild die Tropfen einzeln, aber es rauscht stark, obwohl ich ISO 20 oder 30 eingestellt habe(Min.-Einstellung der Kammera ab Werk ist ISO 80... . Je kühler der Sensor, desto bessere Bilder, stimmt das?, CCD war 30!C...
Mit den Normaleinstellungen kponnte ich nur 15sec. belichten. jetzt bis 1h. Wenn man nachts an der Brücke steht, dasnn kann man tolle Sachen mit machen, wenn ein Auto unter der Brücke entlang fährt.
Was haltet ihr von der Sache? Ist es ein netter Zeitvertreib, oder kann man die Kamera mit den "RICHTIGEN" Einstellungen besser machen? Und womöglich keine neue "bessere" Kamera kaufen?
Bilder kann ich schon noch zeigen, ich muß erst ein mal herausfinden, wie ich meine 9,28MB RAW-Bilder so verkleinern kann, dass ich sie euch zeigen kann...
Um die RAW - Bilder zu bearbeiten, benötigst du ein extra Programm und dann kannst du die Bilder auch als. jpg datei abspei hern. Die Originaldatei bleibt dir für immer erhalten. Dort kannst du immer noch andere änderungen vornehmen oder wieder alles so setzen, wie du es geknipst hast.
Wenn du einzelne Tropfen sehen willst, musst du möglichst kurz belichten. Das ist kontroproduktiv zu ISO 20, denn damit wird das vermutlich nichts. Da hilft nur probieren, denn du musst den besten Kompromiss zwischen kurzer Belichtung und noch akzeptabler ISO finden. Probier also mal höhere ISO und kürzer belichten.
Mit Verschlusszeit ab 1/1250 kann man eine Fontaene schon schön knipsen.
CHDK ist super!
Ich habe es auf meiner SX200, die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Schade dass es das bislang nicht für Nikon gibt.
Das Rauschen sollte bei niedrigen ISO -Werten auch am niedristen sein, dass du so viele rote und blaue Pixel siehst liegt wahrscheinlich daran dass CHDK nicht automatisch die fehlerhaften Pixel des Sensors ausblendet, das machtnormalerweise die Software der Kamera. Es gibt eine Funktion in CHDK die das erledigt, schau mal hier:
http://chdk.wikia.com/wiki/Badpixel_removal
Für die Tropfen:
Ich würde ISO auf 100-200 lassen, die Belichtungszeit möglichst kurz <1/5000s und die Belichtung über den Kamerablitz steuern. Muss man sich etwas spielen aber es sollte mit der Kamera durchaus machbar sein hübsche Ergebnise zu bekommen. Stell mal ein was du schaffst.
Die RAW-Bilder musst du erst in jpg konvertieren damit sie betrachtbar sind. Dafür kannst du einen freeware RAW-Converter wie RAW-Therapee oder S7Raw verwenden.
Handbrause mit 1/4000 s
Hallo, Danke für Antworten.
Die Bilder sind toll!
Ich kann heute nur kurz an den PC, weil andere dort arbeiten müssen. Ich konnte meine RAW-Bilder mit. IrfanView angucken und in JPEG ändern.
Ich werde in der Zeit, die mir jetzt bleibt, erst mal versuchen ein Bild hochzuladen, welches das Problem mit den Pixelfehlern zeigt.
Ahriman, ja, das kann(könnte ich bei CHDK auch einstellen), aber da brauche ich wohl noch irgendwas, damit das bereinigt wird. Ich muß mich da noch etwas mehr da mit auseinandersetzen.
EDIT: Danke für den link! Morgen bin ich wieder zu Hause, da kann ich mich dann austoben!
Filename - CRW_0032.DNG
ImageWidth - 128
ImageLength - 96
BitsPerSample - 8 8 8
Compression - 1 (None)
PhotometricInterpretation - 2
ImageDescription -
Make - Canon
Model - Canon PowerShot A560
StripOffset - 1536
Orientation - Top left
SamplesPerPixel - 3
RowsPerStrip - 96
StripByteCount - 36864
PlanarConfiguration - 1
Software - CHDK_DE ver. 1.2.0
DateTime - 2006:02:02 02:28:21
Artist -
Copyright -
ExifOffset - 692
ExposureTime - 25.0 seconds
FNumber - 2.70
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 36
ExifVersion - 0221
DateTimeOriginal - 2006:02:02 02:28:21
ShutterSpeedValue - 25 seconds
ApertureValue - F 2.72
ExposureBiasValue - 0.00
MaxApertureValue - F 2.72
MeteringMode - Multi-segment
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 5.80 mm
SubsecTime - 37
SubsecTimeOriginal - 37
FocalLengthIn35mmFilm - 35 mm
Bei sehr kleiner Verschlusszeit beim Wasserstrahl tritt das auch auf, auch mit höherem ISO-Wert.
Hm, das ist schon heftig für ISO36 und 25s.
Hast du's mal mit ISO100 versucht? Wer weiß wie diese künstlich heruntergesetzten ISO-Werte funktionieren...
Grundsätzlich erhöhst du das Rauschen sowohl durch Signalverstärkung (höhere ISO-Werte) als auch durch längere Belichtungszeit. Je länger der Sensor aktiv ist desto wärmer wird er, und je wärmer desto höher die Wahrscheinlichkeit dass Elektronen "irrtümlich" ein Photoelement auslösen. Das Rauschen ist zudem ein Zufallsprozess und je länger man belichtet desto größer die Wahrscheinlichkeit dass solche Fehler passieren. Trotzdem sollte das Rauschen bei 25s nicht so massiv ausfallen. Was sagt CHDK über die Sensortemperatur?
Außerdem kannst du versuchen mit Bildbearbeitung wie dem Programm NeatImage das Rauschen herauszurechnen, das funktioniert erstaunlich gut.
Hallo Ahriman, ja, bei nacht war die Sensortemperatur im warmen Zimmerbereich, ich glaube so 26°C. Ich habe schot viel damit gearbeitet... .
Ich zeige mal ein paar weitere Bilder, die ich heute gemacht habe, allerdings nicht RAW-ghespeichert, sondern in JPEG:
Bilder vergessen:
Aber alle in der Kamera in JPEG gespeichert.
Ich habe das Gefühl, dass die Daten übers Bild nicht anzeigen, wenn man mit CHDK gearbeitet hat??? Ahriman?
Noch ein Bild
Ich weiß von den Fotos nur noch, dass ich Miniblitz anhatte, kleine ISO, und ganz kurze Verschlusszeit...
EXIF-Daten kann ich aber nachliefern...falls das jemanden interessiert.
Faszinierend, die vielen Einstellmöglichkeinten mit CHDK. Du schriebst, bei Nikon gibt es diesen Hack nicht? Gibt es sowas denn bei Samsung, usw?. Bist Du in dem deutschen CHDK-Forum tätig? So wie ich gelesen habe, kann sich jeder, der sich mit Programmierung auskennt, alles mögliche zusammenschustern.....naja, erstmal müsste man da die Programmiersprachen lernen... Ich habe gar gelesen, man kann diese Canon-Kameras zu Bewegungssensoren umprogrammieren, so dass sie aktiviert werden, und Fotos oder Videos aufzeichnen, wenn einer in ihre Nähe kommt. HAHA!!!
Ja, das hab ich probiert um zu sehen welche Katzen nachts bei mir durch die Katzenklappe kommen und das Futter fressen - klappt tadellos. Super finde ich auch die Zeitrafferfunktion bei der die Kamera in einem fixen Zeitabstand Bilder macht. Sehr nützlich auch für Blüten die gerade aufgehen.
Leider hab ich keine Ahnung vom programmieren, sonst könnte man da sicher noch viel mehr machen. Soweit ich weiß gibt es das nur für Canon.
Die Brausenbilder sehen doch gut aus, da rauscht so gut wie nichts. Versuch's mal mit einem schwarzen Hintergrund (vielleicht ein schwarzes Tuch).
Gut ist auch die Brause in die Dusche zu legen sodass sie nach oben sprüht. Fotografiert man das obere Ende dieses "Springbrunnens" an dem die Tropfen fast stillstehen bevor sie wieder zu Boden fallen kann man tolle Fotos machen. Gut ist auch ein Tropfen der in eine wassergefüllte Wanne fällt aber den muss man genau richtig erwischen.
Hallo Ahriman,
wie stelle ich denn bei meiner Kamera und CHDK sowas ein? Finde ich nicht. Gibt es nicht?. Und ich habe auch gelesen, dass man mit CHDK statt 30 Bilder/S. 60Bilder/s. aufnehmen kann. Doch das finde ich nicht bei meinen Einstellungen. Sind die CHDK bei jedem Modell mit anderen Funktionen?
Was anderes: Infrarot: Ich habe gelesen, wenn man die Fernbedienung in in Objektivrichtung hält, und eine Taste drückt, dann sollten solche Kameras, die das können, die IR-LED im Bildschirm anzeigen. Ich habe es allerdings schon vor 5-7 Jahren gelesen, ich finde sowas auch nicht mehr.
Das gerade herunter geladene CHDK-Handbuch hat "nur" 156 Seiten.............. :swoon
Bei einem interessanten Roman schafft man als Normalleser diese 156 Seiten in 2-4 Tagen. Aber das hier ist was technisches, also x10...
Wäre echt schön, wenn sich mehrere Leute mit Canon-Kamera für sowas interessieren würden. Ist schade, dass das hier niemand kennt außer Ahriman und mir :( :heul
Hm, die Zeitrafferfunktion ist ein script dass man extra dazuladen muss soweit ich mich erinnere. Such mal nach CHDK und Zeitraffer.
Das sollten alle Kameras können.
Was die Bilder/s betrifft, das habe ich nie probiert. Aber wieviel man tatsächlich schaft liegt wohl an der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera-Hardware und der Speicherkarte. Irgendwann ist schluss und entweder bricht die Aufnahme ab oder man hat Aussetzer und Ruckler.
Ich hab leider auch nie die Zeit gefunden mich intensiver mit CHDK zu befassen. :(
Die SX200 hat momentan meine Mutter, ich verwende eigentlich nur mehr die Nikon-Spiegelreflexkamera. Darum kann ich dir auch leider keine praktischen Tipps geben.