Orchideenkultur

Fachbereich => Epiphytische Orchideen der Tropen und Subtropen => Pleurothallis, Restrepia, Masdevallia, Dracula und Verwandte => Thema gestartet von: Caipsi am 16.Jul.13 um 22:23 Uhr

Titel: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Caipsi am 16.Jul.13 um 22:23 Uhr
Hallo liebe Orchideenfreunde  :-)

Habe mir vor ein paar Wochen Dracula Mopsus, Bella und Gigas zugelegt die in meinem Zimmer brav gedeihen. Ich sprühe sie mehrmals täglich ein, da bei mir die Luftfeuchtigkeit im Zimmer nicht allzu hoch ist. Ab und an stelle ich sie Nachts (wenn es nicht zu kalt ist) auch raus auf den Balkon, da es bei mir im Zimmer dann doch eher warm ist - was ihnen bisher aber wohl noch nichts ausgemacht hat, denn die Blätter sind schön grün und fest.
Bella (frisch getopft) und Gigas stehen in Sphagnum und mein Mops in Substratgemisch mit Sphagnum - den muss ich öfter einsprühen, da er schneller austrocknet.
Habe jetzt die Frage, kann ich irgendetwas tun damit die Draculas sich schneller entschließen mich mit Blüten zu beglücken?
Und dann hätt ich noch ne Frage zum Substrat... habe vor, wenn ich sie umtopfen muss in reines Sphagnum zu topfen, ist es da besser lebendes oder totes zu nehmen? Worin besteht der Unterschied?

Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 16.Jul.13 um 22:34 Uhr
Willkommen im Forum!

Als erstes solltest Du die Draculas aus den Töpfen nehmen und in den Körbchen Pflanzen, denn sie blühen nach unten oder seitlich raus. Dracula gigas kann im Topf bleiben, die blüht nach oben.
Also, müssen die Körbchen irgend wo hängen und am besten auf dem Balkon und bloss nicht in der Sonne, Draculas brauchen nicht viel Licht.
Als Substrat kannst Du Moos nehmen und das bitte so nass halten, wie es geht.

Die Draculas brauchen hohe Luftfeuchtigkeit und sie haben es gerne, wenn man sie in warmen Tagen überbraust.
Kein hartes Wasser, am besten Regenwasser, mal etwas Dünger.

Im Winter sind meine Draculas im GWH bei ca 14-15°.
Ich kultiviere sie auch in Körbchen, im Moos und kladeradatsch nass, wie man so schön sagt.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lisa. am 16.Jul.13 um 22:54 Uhr
Willkommen!

Ständig rein- und rausräumen würde ich sie nicht. Wie Eerika schon sagt, ein schattiges, kühles Plätzchen draussen ist gut den Sommer über.

In der Wohnung musst Du sie nicht zwangsläufig aufhängen. Ich hatte meine am Fenster in einem Aquarium mit Blähton drin stehen. Wenn Blütentriebe kommen, kann man sie auf umgedrehte Töpfchen stellen (ok, kommt auf die Länge der BT an).

Ja, Wasser ist wichtig, viel Wasser und gutes Wasser. Aber in der Wohnung wäre ich bei geringer Luftbewegung vorsichtig mit Laub besprühen. Hauptsache, der Wurzelbereich ist nass.

Was Spezielles zur Blüteninduktion brauchen sie meiner Erfahrung nach nicht. Wenn sie wachsen, blühen sie auch früher oder später.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 16.Jul.13 um 23:09 Uhr
Zitat von: Caipsi am 16.Jul.13 um 22:23 Uhr
Und dann hätt ich noch ne Frage zum Substrat... habe vor, wenn ich sie umtopfen muss in reines Sphagnum zu topfen, ist es da besser lebendes oder totes zu nehmen? Worin besteht der Unterschied?

lebendes Sphagnum ist immer besser als totes, weil es nicht so schnell abfault und eine grössere fungizide und antibakterielle Wirkung hat solange es lebt.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Caipsi am 16.Jul.13 um 23:26 Uhr
also umtopfen muss ich die nicht, da sie alle in Gittertöpfen hängen. Hab sie mit Kringelband an meiner Deckenlampe aufgehängt so dass sie direkt auf Augenhöhe zur täglichen Inspektion sind  :-D
Wasser nehme ich grundsätzlich nur Destilliertes Wasser - sollte ja gehen oder?
Luftbewegung hab ich schon in meinem Zimmer, da die Balkontür immer auf ist. Nur mit dem Platz im freien wird das etwas schwer, da ich Süd-West Balkon habe und ab Mittags dort die Sonne runterknallt... aber dort wo sie hängen kommt definitiv keine Sonne hin. Kann ja sonst morgen auch  mal ein Bild davon machen.
Also sollte ich sie im Winter generell etwas kühler halten als im Sommer? Na da werden sich meine Füße jetzt schon bedanken    :wacko

Welche Temperaturen können die denn Nachts so aushalten? Da es bei uns leider immer noch ziemlich kalt ist und die Temperaturen meist unter 15°C liegen.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 17.Jul.13 um 09:07 Uhr
Destilliertes Wasser ist ein totes Wasser. Da solltest Du mal etwas gelegentlich aufdüngen.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 17.Jul.13 um 10:33 Uhr
Zitat von: eerika am 17.Jul.13 um 09:07 Uhr
Destilliertes Wasser ist ein totes Wasser. Da solltest Du mal etwas gelegentlich aufdüngen.

Hallo Ispiac, sei gegrüsst.
Und zwischendurch solltest Du auch mal Trinkwasser aus der Leitung zum Giessen nehmen.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Ralla am 17.Jul.13 um 10:48 Uhr
Manche kultivieren Draculas auch in Steinwolle. Die gibt es in Würfelform zu kaufen.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lisa. am 17.Jul.13 um 11:17 Uhr
Zitat von: Caipsi am 16.Jul.13 um 23:26 Uhr
Hab sie mit Kringelband an meiner Deckenlampe aufgehängt so dass sie direkt auf Augenhöhe zur täglichen Inspektion sind  :-D

Ich befürchte, das wird spätestens im Winter bei trockener Heizungsluft nicht lange gut gehen. Auf die Dauer würde ich so eine Vasenkultur oder ähnliches basteln.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 17.Jul.13 um 12:02 Uhr
Steinwolle geht gut nur im GWH.
Was meinst Du mit Vasenkultur, Lisa?

Da trieft das Wasser ständig über die Blüten/Knospen, da ist z.B. bella recht empfindlich. In der Vase ist auch keine Frischluft, keine Luftbewegung.

Wenn ich im Zimmer mit Draculas versuchen würde, dann eben nur mit diesen, die nach oben blühen. Dracula robledorum und gigas sind die, die ich habe. Rest blüht alles seitlich oder von unten raus.
Und Blütentriebe mit länge 30-50cm gibt es auch.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Ralla am 17.Jul.13 um 12:12 Uhr
Zitat von: eerika am 17.Jul.13 um 12:02 Uhr
Steinwolle geht gut nur im GWH.

Warum?
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lisa. am 17.Jul.13 um 12:13 Uhr
ZitatWas meinst Du mit Vasenkultur, Lisa?

Klimavase oder wie das heisst. Stimmt schon, Luftbewegung ist nicht verkehrt. Aber wenn man hauptsächlich nur den Wurzelballen nass hält, ist das allemal besser, als Draculas nackig ins Wohnzimmer zu hängen. Wenn die Vase oder was auch immer (bei mir war es für ein paar Jahre ein Aquarium) nicht allzu hoch ist, sodass da noch Luftbewegung stattfinden kann, klappt das.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lilian am 17.Jul.13 um 12:18 Uhr
Ich habe meine Dracula im Bad in Basacubes, außerdem 2 Masdevallia. Die anderen Masdevallia sitzen in Lavalit und Bims. Vor allem die Dracula geht bei mir ab wie Schnitzel, ich habe sie seit ein paar Monaten und gerade wachsen wieder 2 neue Blütentriebe. Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Pflanzen in den Basacubes viel gleichmäßiger trocknen und vor allem länger feucht sind als in Sphagnum oder z.B. Bims. Es fällt mir zwar unheimlich schwer, mich über Eerikas Meinung hinwegzusetzen, wonach Basacubes nur im GWH gehen, aber ich werde künftig alle Dracula/Masdevallia in Basacubes topfen.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Caipsi am 17.Jul.13 um 12:26 Uhr
also wolle is da nicht so mein fall find die nicht so schön wie das moos.  :nee

in das destillierte wasser hab ich bis jetzt immer ein paar tropfen dünger mit zugetan aber ich kann das ja dann wechseln das ich einmal eine fladche mit destilliertem + dünger und einma leitungswasser nehme. allerdings muss ich dazu sagen, dass das leitungswasser bei uns sehr kalkhaltig ist...

wie schon gesagt ich sprühe sie mehrmals ein also sollte das eigtl auch im winter mit der luftfeuchtigkeit hinhauen... und wenns immer noch zu wenig ist dann hol ich mir den wasserkocher ins zimmer xD

und wegen der länge von den blütentrieben, brauch ich mir da keine sorgen machen da ich die ja individuell in der höhe verstellen kann wenn ich n neues band zurechtschneide  :classic
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 17.Jul.13 um 13:33 Uhr
Wegen der Steinwolle hatte ich fast 2 Dendros verloren, ich habe sie so auf der Ausstellung gekauft und fast wäre es zu spät gewesen, in Kürze war im Pott fast alles tot. Kamen sie in die Rinde, ging wieder alles gut. Das im Gewächshaus...

Basacubes im Substrat beigemischt, das geht gut, ich persönlich nehme da lieber seramis oder Kanuma.
Kann sein, dass Basacubes im Zimmer länger feucht halten. Ich giesse meine Draculas, egal, wie trocken oder nass sie sind,  jeden Tag so lange, bis das Wasser unten aus dem Korb läuft und die Seiten auch...

Draculas haben jetzt eigentlich Wachstums- und Blühzeit. Von meinen Draculas haben nur nicht 2, die noch zu jung sind und simia, die eine feste, kalte Blühzeit hat, alle Blüten oder Knospen.

@Caipsi: Das Leitungswasser sollst Du dann gar nicht nehmen. Damit verbrennst Du die Wurzel. Und Düngerwasser reicht jede 2 Wochen einmal, hängt davon ab, welchen Dünger und wieviel Du nimmst. Paar Tropfen ist relativer Begrifft.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Caipsi am 17.Jul.13 um 13:45 Uhr
jetzt bin ich verwirrt...berthold meinte doch das auch ab und an mal leitungswasser geht?!  also auf 0.7l dest. wasser tu ich meist 5-7 kleine tropfen dünger mit zu. was das genau für n dünger ist ka der stand noch so rum. ist aber orchideendünger.
am besten ich mache nachher mal bilder wenn ich wieder zuhause bin.

mein mops wächst auch richtig gut, hat 3 neue blatttriebe und jede menge neue ?!wurzeln?! ( gehe mal davon aus das es wurzeln sind.. bilder heute abend:-)) bella wurde frisch getopft und da kann ich von wachstum momentan nichts sehen.... gigas bekommt glaube auch ei  bis zwei neue blàtter...
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 17.Jul.13 um 15:09 Uhr
Zitat von: Caipsi am 17.Jul.13 um 13:45 Uhr
jetzt bin ich verwirrt...berthold meinte doch das auch ab und an mal leitungswasser geht?!

ja, ich meinte ab und zu mal, nicht immer, vielleicht jedes 10te mal.
Im Leitungswasser stecken noch andere Salze (Ca-Salze), die im Dünger und im destillierten Wasser nicht enthalten sind, die aber als Spurenelemente von der Pflanzen benötigt werden.
Meistens werden diese Spurenelemente in ausreichendem Masse über das Substrat zugeführt, es sei denn man benutzt nur vollsynthetische Substrate wie Steinwolle.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lilian am 17.Jul.13 um 15:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Jul.13 um 15:09 Uhr
Zitat von: Caipsi am 17.Jul.13 um 13:45 Uhr
jetzt bin ich verwirrt...berthold meinte doch das auch ab und an mal leitungswasser geht?!

ja, ich meinte ab und zu mal, nicht immer, vielleicht jedes 10te mal.


Aber das hängt doch auch von der Qualität des Leitungswassers ab. Ich mische schon aus purem Geiz bei jedem Gießen Leitungswasser unter (fast 1:1) und denke auch, dass das bei unseren Wasserwerten kein Problem sein sollte.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 17.Jul.13 um 15:47 Uhr
Zitat von: Lilian am 17.Jul.13 um 15:43 Uhr
..denke auch, dass das bei unseren Wasserwerten kein Problem sein sollte.

wie sind denn die Wasserwerte?
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lilian am 17.Jul.13 um 18:27 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Jul.13 um 15:47 Uhr
wie sind denn die Wasserwerte?
B
http://www.swtue.de/wasser/wasserqualitaet.html
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 17.Jul.13 um 18:31 Uhr
Zitat von: Lilian am 17.Jul.13 um 18:27 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Jul.13 um 15:47 Uhr
wie sind denn die Wasserwerte?
B
http://www.swtue.de/wasser/wasserqualitaet.html

ist in Ordnung, kannst Du trinken, Deine Pflanzen auch.
Die Stadtwerke Tübingen setzen übrigens unser Computerleitsystem PRINS ein. Da ist natürlich alles in Ordnung.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Lilian am 17.Jul.13 um 18:36 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Jul.13 um 18:31 Uhr
Die Stadtwerke Tübingen setzen übrigens unser Computerleitsystem PRINS ein. Da ist natürlich alles in Ordnung.
Das ist natürlich primär ursächlich für mein unerschütterliches Vertrauen in unser Wasser.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 18.Jul.13 um 11:33 Uhr
Zitat von: eerika am 17.Jul.13 um 13:33 Uhr
@Caipsi: Das Leitungswasser sollst Du dann gar nicht nehmen. Damit verbrennst Du die Wurzel.

Zur Erläuterung:

Es gibt 2 Gruppen von Salzen im Wasser:
1. wasserlösliche Salze (die typischen Düngesalze wie Nitrate und Phosphate und andere Salze wie zum Beispiel Kochsalz)
2. (fast) wasserunlösliche Salze (meist Ca-Salze wie Ca-Karbonate, Kesselstein im Kaffee-Topf)

Beide Gruppen von Salzen führen zu Erhöhung des Leitwertes.

Nur die wasserlöslichen Salze wirken direkt auf den Pflanzenstoffwechsel ein. Nur diese führen zu "Verbrennungen" der Wurzeln, wenn sie zu hoch konzentriert sind. Die Pflanze kann dann keine Nährstoffe mehr aufnehmen sondern gibt Wasser aus den Wurzeln ab. Die Wurzeln "vertrocknen" dann quasi in der Düngerlösung.

Die wasserunlöslichen Salze (praktisch nur diese sind im Trinkwasser enthalten, es enthält keinen Pflanzendünger und kein Kochsalz) wirken nicht direkt auf die Pflanzen ein, führen deshalb auch nicht zu "Verbrennungen", aber sie "verkleben" die Pflanzen und können sie dadurch bei dem Stoffwechsel stören. Man erkennt die Kalkränder auf den Blättern, wenn die Pflanzen oft mit kalkreichem Trinkwasser gegossen werden.

Ganz geringe Mengen von den wasserunlöslichen Salzen braucht die Pflanze aber als Spurenelement. Deshalb ist eine gelegentliches Giessen mit Leitungswasser sinnvoll. Alternativ kann man Dolomitkalk auf das Orchideensubstrat streuen.
Einige Orchideenarten benötigen viel von dem Kalk, andere weniger. 
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 18.Jul.13 um 16:16 Uhr
Vor vielen Jahren habe ich versucht, aus Regenwassermangel, mit abgekochtem  Leitungswasser + dest. Wasser zu giessen. Das Resultat waren total abgebrannte Wurzel. Sogar solche dicke, wie Cattleyawurzel haben es nicht vertragen. Verklebt war hier keine Pflanze und keine Wurzel.
Wir haben hier auch relativ hartes Wasser.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 18.Jul.13 um 16:23 Uhr
Zitat von: eerika am 18.Jul.13 um 16:16 Uhr
Vor vielen Jahren habe ich versucht, aus Regenwassermangel, mit abgekochtem  Leitungswasser + dest. Wasser zu giessen. Das Resultat waren total abgebrannte Wurzel. Sogar solche dicke, wie Cattleyawurzel haben es nicht vertragen. Verklebt war hier keine Pflanze und keine Wurzel.
Wir haben hier auch relativ hartes Wasser.

wenn Du keine Kalkablagerungen auf den Blättern gesehen hast, war der Kalkgehalt auch nicht sehr hoch. Dann liegt das Absterben der Wurzeln an etwas anderem, aber nicht am zu hohen Gehalt nicht wasserlöslichen Salze im Giesswasser.
Vielleicht waren zu viel Düngesalze oder Kochsalz im Wasser.

Das "Verkleben" siehst Du nicht. Es ist mehr eine Verstopfung der Zellen auf den Wurzeln durch Kalke
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 18.Jul.13 um 16:27 Uhr
Auf den Blätter habe ich nichts gesehen, aber als Fensterbänkler habe ich die ja auch nicht nass gemacht.
Dünger habe ich nicht benutzt.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 18.Jul.13 um 16:38 Uhr
Wenn man das Leitungswasser abkocht, fällt schon sehr viel Kalk aus, das man als Kesselstein im Topf findet. Deshalb vermute ich bei Dir ein anderes Problem. Überdüngung mit Nährzahlen fällt also auch aus. Hat sich das Substrat aufgelöst und Salze frei gesetzt?
Hast Du extrem hartes Wasser bei Dir in der Leitung?

Was meinst Du denn mit "verbrennen der Wurzeln"? Waren sich infiziert und dann eingetrocknet oder waren sie weich und matschig?
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Eerika am 18.Jul.13 um 17:29 Uhr
Sie waren nicht weich und matschig, sondern die Wurzel, die auf dem Substrat waren, haben dunkelbraune trockene Flecken bekommen.
Von etwas anderem kann das nicht sein. Und frische Wurzelspitzen waren auch hin.
Das ganze erinnerte mich an mein Anfangsjahr, als ich Baumarktdünger genommen habe. Zwar mit Regenwasser, aber so, wie es auf der Flasche geschrieben war.

Bin gerade zu faul die Wasserwerte auszusuchen, aber ich habe hier nicht das Problem, dass die Haare beim Föhnen knistern.
Titel: Re: Draculas zum Blühen anregen?
Beitrag von: Berthold am 18.Jul.13 um 17:41 Uhr
Zitat von: eerika am 18.Jul.13 um 17:29 Uhr
Bin gerade zu faul die Wasserwerte auszusuchen, aber ich habe hier nicht das Problem, dass die Haare beim Föhnen knistern.

Wenn das Wasser sehr hart ist, hat man den Eindruck, dass es blitzschnell die Seife von den Händen abspült. Da reagiert der Kalk im Wasser mit der Seife und man glaubt, die Seife ist abgespült.

Aber wenn das Wasser normal ist, muss da irgend ein wasserlösliches Salz reingekommen sein. Im Trinkwasser ist das sicherlich nicht, wenn Deine Leitungen im Haus alle in Ordnung sind.
Ist vielleicht jemand von den Hausbewohnern an Bleivergiftung erkrankt? Oder sind neue Kupferleitungen verlegt worden?