Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Cypripedium => Thema gestartet von: Stick † am 18.Jun.13 um 16:10 Uhr

Titel: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Stick † am 18.Jun.13 um 16:10 Uhr
http://www.jfowlerphotography.com/?p=1353

Schöne Bilder von diesem sehr schwierig zukultivierendem Frauenschuh.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Berthold am 18.Jun.13 um 16:36 Uhr
Ich habe sie noch nirgends in Kultur oder im Angebot gesehen. Wahrscheinlich ist sie noch sensibler als arietinum und montanum und nur mit ihren spezifischen Pilzpartnern am Leben zu erhalten, vergleichbar mit dem mittelamerikanischen Cypripedien und auch mit Selenipedium.

Von Frosch wird die Kultur nur als schwierig eingestuft, aber ich vermute, er hat da keine Erfahrung. Er hat auch acaule als praktisch unkultivierbar bezeichnet, was natürlich Quatsch ist, wie wir inzwischen alle wissen.
Titel: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Stick † am 02.Jun.14 um 09:01 Uhr
Habe eine Quelle für C.fasciculatum Samen (vielleicht)gefunden. Wäre das interessant?
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Berthold am 02.Jun.14 um 10:38 Uhr
Zitat von: Stick am 02.Jun.14 um 09:01 Uhr
Habe eine Quelle für C.fasciculatum Samen (vielleicht)gefunden. Wäre das interessant?

ja, unbdedingt. Nach Möglichkeit grüne Kapseln, aber das wird schwierig mit dem Timing sein.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: purpurea † am 19.Dez.14 um 20:59 Uhr
War es ein Erfolg????
Beschaffung und Aussaat??
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Stick † am 20.Dez.14 um 19:53 Uhr
Weder das eine noch das andere. So was klappt halt nicht beim ersten mal. :wacko
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: purpurea † am 20.Dez.14 um 21:11 Uhr
Schade,vieleicht klappt es irgendwann doch noch mal. :sad:
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Stick † am 21.Mai.15 um 21:18 Uhr
Dieses Mal könnte es ein Erfolg werden. Möchte sich jemand mit dieser Pflanze vertiefen?
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Berthold am 21.Mai.15 um 21:20 Uhr
Ich würde einen Versuch machen wollen. Hast Du Zugriff auf Sämlinge oder adulte Pflanzen, Gerhard? Besorge gleich ein paar Amerorchis mit.
Ich fürchte jedoch, es ist die schwierigste der frostfesten Arten.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Berthold am 17.Nov.15 um 23:42 Uhr
Es gibt für die Kultur keine Erfahrung nach meiner Kenntnis.

Die Art scheint leicht sauer zu wachsen in rein organischem Substrat aus Nadeln verschiedener Nadelbäumen, oft leicht feucht.
Vermutlich ist sie als adulte Pflanze extrem auf Pilze angewiesen, um sich vor Infektionen zu schützen. Die Art wird kaum asymbiotisch zu halten sein.

Ich habe die Pflanze gereinigt und mit Aliette eingesprüht. Sie kommt in einen Topf mit Seramis und eine Prise Neudohum.
Der Trieb wird oben herausschauen und der Topf wird von der Seite angeblasen, damit möglichst viel Luft durch das Substrat um das Rhizom herum strömt.

Hat jemand eine zusätzliche Idee?

Leider steht nur eine lebende Pflanze zum Test zur Verfügung. Die übrigen Exemplare sind bereits auf der Reise im Karton an- und abgefault, ein Effekt, den ich auch mit Cypripedium montanum erlebt hatte.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: orchis pallens am 18.Nov.15 um 00:32 Uhr
Rovral, Teldor oder Euparen alle 4 Wochen gegen Botrytis vorbeugend spritzen.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: orchis pallens am 18.Nov.15 um 00:34 Uhr
Die schwarzen Stellen am Trieb sind gefährlich, unbedingt mit Fungizid einsprühen
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: purpurea † am 18.Nov.15 um 09:23 Uhr
holzkohle wäre vieleicht nicht schlecht.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Berthold am 18.Nov.15 um 10:08 Uhr
Mit Euparen wurde auch schon besprüht. Ich könnte den Trieb mit Aktivkohle bestäuben.

In Amerika wächst die Art über Serpentinen, also leicht sauren Silikatgesteinen. Deshalb werde ich ein Prise Granitmehl zum Substrat hinzu mischen.

Bei Eintreffen der Pflanze waren abgestorbene und angefaulte Wurzeln bereits von Grauschimmel angefallen. Allerdings fürchte ich Grauschimmel weniger, denn er scheint nur totes Gewebe zu befallen.
Das Schneckenkorn auf den Orchideentöpfen im feuchten Gewächshaus wird relativ schnell von Schimmel zerlegt und in Nährstoff umgesetzt. Dieser Schimmel schadet den Orchideen praktisch nicht.
Titel: Re: Cypripedium fasciculatum
Beitrag von: Berthold am 25.Dez.15 um 12:56 Uhr
Zitat von: Berthold am 17.Nov.15 um 23:42 Uhr

Leider steht nur eine lebende Pflanze zum Test zur Verfügung. Die übrigen Exemplare sind bereits auf der Reise im Karton an- und abgefault, ein Effekt, den ich auch mit Cypripedium montanum erlebt hatte.

Der Trieb ist inzwischen auch abgefault, obwohl er leicht aus dem Substart geschaut hat und angeblasen wurde.

Die 2. Pflanze mit dem abgefaulten Trieb hat sich in reinem Neudohum etwas stabilisiert, aber ich fürchte es ist kein weiterer Vegetationspunkt im Rhizom übrig geblieben.
Nach dem bisherigen Erkenntnisstand hätte ich den (fast) gesunden Trieb in 100% Neudohum setzen müssen.