Orchideenkultur

Fachbereich => Terrestrische Orchideen => Pleione und Bletilla => Thema gestartet von: Charlemann am 02.Mär.09 um 11:41 Uhr

Titel: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 02.Mär.09 um 11:41 Uhr
Hallo!

Ganzjährig draussen geht glaube ich nur mit Pleione limprichtii. Alle anderen sind unserem Klima nicht gewachsen. Selbst limprichtii braucht es im Winter trockener und am besten noch einen Frostschutz (Tannenreisig).
Alle anderen Pleionen wirst Du besser im Kühlschrank überwintern.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: werner am 02.Mär.09 um 14:39 Uhr
zur Anregung hier ein Foto vom Botanischen Garten Brünn,
Pleione limprichtii wird hier ganzjährig in Torfziegeln kultiviert

Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 02.Mär.09 um 15:19 Uhr
Das Bild ist aber nicht berauschend, wo sind da die Pleionen geblieben?! :rot Torf ist grundsätzlich als Substrat eher ungeeignet, denn es verzeiht keine Kulturfehler, da muss schon eine besonders intensive Pflege her.


Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: werner am 02.Mär.09 um 15:45 Uhr
hab jetzt noch ein paar eingeringelt, damit man es besser sieht,
es war auch erst Anfang Mai, da treiben die gerade aus
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 02.Mär.09 um 17:31 Uhr
Zitat von: Primel am 02.Mär.09 um 11:15 Uhr
Gisela,

Pleionen wollen es feucht!
Begleitpflanzen sind bei Pleionen nicht gefragt. Es schaut auch viel besser aus, wenn etliche Pleionen nebeneinader stehen und blühen!

LG
Hans

Und ausserdem freuen sich dei Amseln über dei Murmeln!
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Jeanne am 04.Mär.09 um 13:19 Uhr
Gisela, ich werde ja auch erst diese Woche Pleionenanfängerin, aber wenn sich Pleionen im Schatten von Rhododendren wohl fühlen so sollte dies logischerweise auch für Kamelien gelten.
Hier ist der weitere Rat von Experten gefragt.
Jeanne :wink
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Berthold am 04.Mär.09 um 15:20 Uhr
Ein Grab mit Camelien und darunter Alpenfeilchen und Pleionen könnte ich mir schon vorstellen. Die Camelien müssten allerdings alle paar Jahre etwas zurück geschnitten werden.
Cyclamen coum blüht ab Januar, dann könnte Pleionen und Camelien anfangen. Im Herbst geht es dann mit Cyclamen hederifolium weiter.

Die Black Lace ist übrigens mit dem geringsten Schaden aller Camelien hier durch diesen Winter gekommen (abgesehen von einigen C. japonica Wildformen).
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Berthold am 04.Mär.09 um 16:20 Uhr
so sieht ein Cyclamen coum caucasicum im Februar und März aus:

(http://farm4.static.flickr.com/3618/3327837753_e2431aaac2_o.jpg)

die ersten Blüten auf dem Friedhof, hier allerdings im Vorgarten.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 05.Mär.09 um 18:57 Uhr
Ich habe heuer auch Pleione forrestii, hookeriana, pleionoides, yunnanensis (?), grandiflora und formosana alba über den Winter im Freien gelassen. Sie wurden mit einer dünnenen Schicht Laub, einer Noppenfolie und wieder mit etwas Laub zugedeckt. Die Tiefstemperatur lag bei -25°C, unter der Folie ging die Temperatur auf -10°C zurück. Die gestrige Kontrolle hat KEINE Ausfälle ergeben, die Pleionen zeigen schon Knospen.
Trotzdem ist der Versuch nichts für schwache Nerven! Aber die Erfahrungen meines Freundes vom Naturstandort ließen mich daran glauben.

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 11.Mär.09 um 15:21 Uhr
Hallo !

Zitat von: Primel am 05.Mär.09 um 18:57 Uhr
Sie wurden mit einer dünnenen Schicht Laub, einer Noppenfolie und wieder mit etwas Laub zugedeckt.
Zitat von: Primel am 05.Mär.09 um 18:57 Uhr
Trotzdem ist der Versuch nichts für schwache Nerven!

Mache das mal an Allerheiligen oder zu Weihnachten auf einem Grab,
für das Getratsche im Ort brauchst Du dann wirklich starke Nerven.
Nerven wie Stahlseile!
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 12.Mär.09 um 17:46 Uhr
Naja, die Noppenfolie sehe ich jetzt nicht als Problem.
Eher den Laubberg um die Noppenfolie zu verbergen.
Wenn man da so manch altes Mütterchen sieht das pingeligst jedes Blättchen von Grab herunter klaubt und peinlichst gebau darauf achtet das wirklich nichts auf dem Grab liegt was da nicht hingehört.
Und dann kommt unsere Gisela, die noch Laub ankarrt um ihre Pleionen für den Winter zu schützen und Massen an Blättern auf das Grab kippt, damit man die Noppenfolie nicht sieht.
Da muss es eine andere Lösung geben.
Vielleicht eine Styropurhalbkugel die man als Trockengesteck tarnt?
Wäre das keine Alternative?
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 12.Mär.09 um 18:06 Uhr
Ein Bild für Gisela (Pleione limprichtii im Garten)!
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Manne am 12.Mär.09 um 18:42 Uhr
Hallo Gisela
Zu den Pleionen kann ich, da ich nur zwei Arten kultiviere, nicht viel sagen. Zum Problem der Amseln schon. Mit diesen hatte ich auch viel Ärger. Da es mit Netzen und so nicht gerade schön aussieht, habe ich es dann so gelöst. Ich bringe  oben auf den Boden noch eine 1cm bis 1,5 cm dicke Schicht von Ziersplit auf. Das sieht gut aus und die  Amseln wühlen nicht darin.
VG
Manne.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Berthold am 15.Mär.09 um 15:03 Uhr
Zitat von: Primel am 05.Mär.09 um 18:57 Uhr
Ich habe heuer auch Pleione forrestii, hookeriana, pleionoides, yunnanensis (?), grandiflora und formosana alba über den Winter im Freien gelassen. Sie wurden mit einer dünnenen Schicht Laub, einer Noppenfolie und wieder mit etwas Laub zugedeckt. Die Tiefstemperatur lag bei -25°C, unter der Folie ging die Temperatur auf -10°C zurück. Die gestrige Kontrolle hat KEINE Ausfälle ergeben,
LG
Hans

Hans, wenn die Bulben unter der Laubschicht im Minusbereich liegen sind sie ja vereist und trocken. Wie ist es aber wenn sie längere Zeit feucht bei über 0° unter der Laubschicht liegen? Ist da z.B. forrestii nicht ziemlich empfindlich gegenüber Abfaulen? Meine erste forrestii hatte schon beim Kauf eine angefaulte Blüte.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 15.Mär.09 um 16:06 Uhr
Berthold,

bisher gabs keine Probleme. Auch am Naturstandort gibt es häufig strengen Frost, Schnee und Tauwetter während der Austreibphase. Verfault ist noch keine,
sie vertragen aber keine extreme Hitze (über 30°C) und schwüles Wetter, da werden sie von Milben rasch verspeist. Wenn es wärmer wird, muss man natürlich den Schutz entfernen und eine Abdeckung bereit halten.

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 15.Mär.09 um 17:17 Uhr
Zitat von: Primel am 15.Mär.09 um 16:06 Uhr
Auch am Naturstandort gibt es häufig strengen Frost, Schnee und Tauwetter während der Austreibphase.

Naja, da wo sie herkommen ist das Wetter wohl ein wenig anders.
Wenn Winteranfang ist legt dort einer denSchalter um und bevor es überhaupt richtig anfängt zu frieren und es fällt praktisch kein Tropfen Wasser mehr.
Genau das selbe passiert dann im Frühjahr "Klick" es taut und friert nicht mehr heftig, es ist Frühling!
Das ist bei uns ein wenig anders mit Kahlfrösten und zwischenzeitlichem Tauwetter. Alles matschig und immer wieder durchgefroren.
Pleionen haben da schon etwas mehr zu kämpfen.
Man kann unser Klima nicht mit dem Himalaja vergleichen.

http://www.klimadiagramme.de/Asien/lhasa.html

Als Vergleich habe ich mal eine durchschnittliche Stadt wie Wiesbaden genommen.

http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/wiesbaden.html

Man beachte vor allem die Niederschlagskurve
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Berthold am 15.Mär.09 um 17:24 Uhr
Zitat von: Charlemann am 15.Mär.09 um 17:17 Uhr
Pleionen haben da schon etwas mehr zu kämpfen.
Man kann unser Klima nicht mit dem Himalaja vergleichen.

wenn die Bulben dann hier von Januar bis März bei 3°C in einer nassen Laubschicht liegen, dürfte das dann wohl schwierig werden, vermute ich.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 15.Mär.09 um 17:26 Uhr
Also doch eine Noppenfolie drüber legen.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 15.Mär.09 um 18:29 Uhr
In der Laubschicht ist es natürlich nur leicht feucht (wegen der Abdeckung), aber nicht naß. Und wenn es wärmer wird, kommt ohnehin alles weg. Ein wenig Feuchtigkeit schadet nicht.
Ich habe schon viele blühende forrestii im Schnee gesehen. Tagsüber hatte es Plusgrade und in der Nacht wieder Frost. Wenn sie so Nässeempfindlich wären, würde es schon längst keine forrestii mehr geben.
Wenn sie austreiben, zeig ich wieder Bilder.

Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Jeanne am 18.Mär.09 um 13:17 Uhr
Meine erste Pleione.

Müsste ich sie tiefer setzen oder ist es recht so?
Als Erdlinganfängerin brauche ich manchmal einen Rat.
Liebe Grüsse
Jeanne
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 18.Mär.09 um 15:53 Uhr
Bei den meisten Pleionen soll etwa 1 Drittel der Bulbe oberirdisch sein. Man kennt die erforderliche Pflanztiefe oftmals an der Verfärbung der Bulbe.

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Jeanne am 18.Mär.09 um 18:15 Uhr
Danke Hans für Deine Erklärungen.
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 18.Mär.09 um 18:24 Uhr
Zitat von: Jeanne am 18.Mär.09 um 13:17 Uhr
Meine erste Pleione.

Müsste ich sie tiefer setzen oder ist es recht so?
Als Erdlinganfängerin brauche ich manchmal einen Rat.
Liebe Grüsse
Jeanne


Hallo Jeanne!

Von der Pflanztiefe her sollte das so passen, aber hast Du die Bulbe in die normale Gartenerde gesetzt?
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 18.Mär.09 um 19:14 Uhr
Übrigens: die ausgesetzten Pleionen haben bisher zu 100% überlebt. Forrestii hat nach dem Abdecken sofort wunderbare Knospen entwickelt. Wenn es jetzt wieder regnet und schneit, werden sie wieder vor Feuchtigkeit geschützt.

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 18.Mär.09 um 19:25 Uhr
Hallo Hans,

Macht das dann nicht eher Sinn, die Pleionen (wenn überhaupt) draussen in einem Frühbeet zu halten?
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 19.Mär.09 um 07:26 Uhr
Michael,

ja ein Frühbeet wäre natürlich auch möglich.
Mir und meinem Freund geht es aber darum, dass sich die Pleionen in die Gartengestaltung auch schön einfügen und nicht mitten im Garten oder am Rand (häßliche)Frühbeete stehen. Es soll möglichst natürlich aussehen.

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 05.Apr.09 um 17:42 Uhr
Folgende Pleionen haben den heurigen Winter im Freien überlebt und stehen nun vor der Blüte: forrestii, scopolurum, taliensis, pleionoides, yunnanense und bulbocodioides.

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 29.Apr.09 um 08:19 Uhr
Der Versuch, einige Pleionen ganzjährig im Freien zu kultivieren, ist heuer trotz strenger Kahlfröste gelungen. Mein Freund hatte folgende Pleionen ausgesetzt: forrestii, yunnanensis, hookeriana, bulbocodioides, pleionoides, x taliensis, Tongariro,...Die Ausfälle waren 0% und es blühten fast alle! Grundsätzlich sind auch alle Hybriden mit limprichtii winterhart! Zumindest mein Freund wird all diese Pleionen zukünftig ganzjährig im Freien kultivieren. Er hatte eine Außentemperatur von -15°C, ich maß -20°C. Im März waren meine Pleionen zusätzlich unter einer Lawine verschüttet. Eine gute Abdeckung im Winter ist jedenfalls notwendig!

LG
Hans
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Charlemann am 29.Apr.09 um 10:54 Uhr
Zitat von: Primel am 29.Apr.09 um 08:19 Uhr
Im März waren meine Pleionen zusätzlich unter einer Lawine verschüttet. Eine gute Abdeckung im Winter ist jedenfalls notwendig!

Die hast Du ja durch die Lawine gehabt! :-D
Titel: Re: Re: Pleionen ganzjährig draußen?
Beitrag von: Primel † am 29.Apr.09 um 16:00 Uhr
Leider kam erst der Schnee nach dem Kahlfrost!

LG
Hans