Habe ich vor 5 Jahren mal in Südspanien auf betonfestem Trockern-Lehmboden gefunden.
Die Pflanze stammt aus Südeuropa, heisst aber peruviana, weil sie mit einem Schiff Namens "Peru" oder so ähnlich nach England transportiert wurde.
Die Art scheint bedingt frostfest zu sein. Ich halte sie jedoch im Topf. Leider hat sie bisher nicht geblüht. Dafür haben die Holländer jetzt blühfähige Pflanzen (in Torfsubstart natürlich) auf den Markt gebracht.
Ich hatte im letzten Jahr zwei solcher Pflanzen nach der Blüte ins Gartenbeet gesetzt, bislang ist nichts von einem Austrieb zu erkennen.
Allerdings sind auch die anderen Frühblüher dieses Jahr noch weit zurück, daher habe ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben ...
Schönen Gruß
Peter
Peter, sie stehen in Spanien in extremer Sommertrockenheit, deshalb könnte ich mir vorstellen, dass sie bei uns draussen leicht verfaulen, wenn sie nicht voll drainiert und in voller Sonne stehen. Dann treiben sie aber im Herbst aus, wenn der erste Tropfen fällt und die Rosetten braucht einen guten Frostschutz.
Direkt an der Hausmauer unterm Aprikosenbaum geht es ihnen gut, die Blätter bleiben im Winter grün und sie blühen auch zuverlässig. Leider ist da nicht so viel Platz, dass ich noch all die anderen Sensibelchen hinpflanzen könnte.
Moin,
wir in "meiner" Staudengärtnerei kultivieren/produzieren die Pflanzen im gerade frostfreien Gewächshaus und sie blühen regelmäßig auch ohne trockene Sommerruhe. Meine Kollegin in der Produktion giesst sie im Sommer einfach normal weiter und die Pflanzen bleiben grün. Es wird dort im Haus im Sommer aber sehr warm. Das könnte der induzierende Faktor sein.
Nach mehreren Jahren sorgsamer Topfkultur blüht sie jetzt regelmässig in Marl.
Endlich blühen 2 Pflanzen gleichzeitig und ich kann auf Samen hoffen
Die Pflanze vom Standort in Spanien hat sich gut entwickelt. Ich kann leider nur Topfkultur empfehlen.