Erschreckend wenige Suchergebnisse an allen Fronten. Habe mich jetzt mal allgemein zum Thema Dracula informiert, würde jetzt einfach mal so tun als ob sie eine Masdevallia wäre. Kann mir jemand darüber hinaus sagen ob man bei Dracula pholiadytes irgendetwas besonderes beachten muss?
Sie muss ins Körbchen, sonst kannst Du lange auf die Blüten warten.
Ich kultiviere Draculas im nassen Moos.
Pholiadytes hatte ich mal, sie wuchs gut im nassen Moos.
Wenn Du eine Dracula im Topf kultivieren möchtest, musst Du achten, dass sie nach oben blüht. Es gibt da paar, z.B. robledorum, gigas....
Die Luftfeuchtigkeit sollte möglichst hoch sein.
Vielen Dank, Eerika. Ich habe auch vor sie zu den Masdevallias und dem Bulbo in`s Bad zu hängen. Nur das Moos sehe ich als Herausforderung, gibt es dazu eine vertretbare Alternative (ich hatte irgendwo von feiner Rinde gelesen, vielleicht kann man auch was mit Steinwolle basteln?) Falls nein, ich habe eigentlich nur getrocknetes und gepresstes Sphagnum hier, da gibt es doch bestimmt was besseres?
Hach was freu ich mich, habe vier Monate die Füße still gehalten. :-D
Hallo Linda,
such mal nach pholeodytes. ;-)
Aber passt schon, nach allgemeiner Dracula-Kultur zu schauen, die meisten Arten brauchen keine spezielle Kultur.
Hast Du den Thread schon gefunden?
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=382.0
Zitat von: Lisa. am 13.Apr.13 um 10:49 Uhr
Hallo Linda,
such mal nach pholeodytes. ;-)
Aber passt schon, nach allgemeiner Dracula-Kultur zu schauen, die meisten Arten brauchen keine spezielle Kultur.
Hast Du den Thread schon gefunden?
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=382.0
Lisa, ich habe ihn vor fünf Minuten gefunden, wollte hier gerade "erledigt" rufen, aber danke. Dann hab ich jetzt was zu tun :classic
Den Namen habe ich einfach nur von Lucke übernommen.
Feine Rinde geht auch, nur soll das Substrat wirklich feucht-nass sein.
Ich habe meine auch nicht im lebendigen Moos, sondern im Toten. Lediglich oben grühnt es, das kommt von selber.
Zitat von: eerika am 13.Apr.13 um 12:52 Uhr
Feine Rinde geht auch, nur soll das Substrat wirklich feucht-nass sein.
Ich habe meine auch nicht im lebendigen Moos, sondern im Toten. Lediglich oben grühnt es, das kommt von selber.
Ich hätte die Basacubes interessant gefunden, aber da ich hierzu keine Langzeiterfahrungen gefunden habe, werde ich Moos nehmen. Damit bleibt es sicher leichter feucht/nass, sie hängt ja bei mir dann ohnehin nur im Bad.
Probiere ruhig mal reine Basacubes. Sie halten in etwa so viel Feuchtigkeit wie Sphagnum, modern aber nicht. Ich habe die schon lange in meiner Substratmischung, nur rein immer noch nicht ausprobiert. Passiert bei der nächsten Umtopfaktion.
Von den Basacubes habe ich auch noch einen ganzen Sack voll. Ich habe auch 2 Masdevallias bestellt, davon wollte ich ohnehin eine mit den Cubes versuchen. Dann kommt die Dracula da auch rein, ich mag echt kein Sphagnum. Danke :blume
Zitat von: eerika am 13.Apr.13 um 10:06 Uhr
Sie muss ins Körbchen, sonst kannst Du lange auf die Blüten warten.
Habe mir meine vorhin mal angeschaut: fast alle BT kommen oben raus. Falls das Körbchen in der Wohnung zu schnell austrocknet, würde ich bei dieser Art Tontopf probieren, denn bei Dracula ist vor allem der immerfeuchte bis -nasse Wurzelbereich wichtig. Ich mache morgen mal ein Ganzkörperfoto.
Eerika, ich weiss, bei Dir kommt jede Dracula ins Körbchen. Trotzdem, bei manch einer sieht man auch im Topf reichlich Blüten. :yes
Zitat von: Lisa. am 13.Apr.13 um 22:26 Uhr
Habe mir meine vorhin mal angeschaut: fast alle BT kommen oben raus. Falls das Körbchen in der Wohnung zu schnell austrocknet, würde ich bei dieser Art Tontopf probieren, denn bei Dracula ist vor allem der immerfeuchte bis -nasse Wurzelbereich wichtig. Ich mache morgen mal ein Ganzkörperfoto.
Eerika, ich weiss, bei Dir kommt jede Dracula ins Körbchen. Trotzdem, bei manch einer sieht man auch im Topf reichlich Blüten. :yes
Das wäre sehr nett Lisa. Für meine Laelia milleri habe ich einen Tontopf der an allen Seiten Schlitze hat, der wäre quasi nur unten dicht. Wäre das ein sinnvoller Kompromiss? Das Bad ist bei mir der Raum mit den niedrigsten Temperaturen und der höchsten LF. Was auch immer es wird, ich werd nochmal shoppen müssen, also wieder Mindestbestellwert. Also noch mehr Pflanzen. Herrje.
Ein Schlitztontopf quasi?
Hatte ich noch nie in Verwendung. Und bei den Dracula-BT weiss ich nicht so recht, ob sie sich im dunklen Topf doch nach dem Licht richten können oder einfach so lange wachsen, bis sie an der frischen Luft sind - ich vermute zweites. Herr Taggesell (kann man übrigens anschreiben, wenn man was Bestimmtes sucht ;-)) erzählte mir mal, man könne jede Dracula im normalen Topf kultivieren. Früher oder später kämen die BT schon oben raus. Ich habe es nicht wirklich ausprobiert, denke aber, er hat nicht ganz unrecht.
Nochmal shoppen? Vom Lucke-Angebot müsste ich so ziemlich alle Nach-oben-Blüher haben. Falls Dich entsprechende Arten interessieren, sag bescheid. :yes
Zitat von: Lisa. am 13.Apr.13 um 22:52 Uhr
Nochmal shoppen? Vom Lucke-Angebot müsste ich so ziemlich alle Nach-oben-Blüher haben. Falls Dich entsprechende Arten interessieren, sag bescheid. :yes
:star Vielen Dank, das Shoppen wird aber wegen dem Körbchen oder Schlitztopf notwendig (
habe heute eine Pflanzenleiter und eine "Deckenkrone" gekauft, also wieder Platz, also nicht so schlimm). Hier bekomme ich nur normale Tontöpfe. Ich möchte jetzt erstmal schauen, ob ich Draculas in der Wohnung überhaupt gebacken kriege. Falls ja, würde ich eventuell irgendwann auf Dein Angebot zurückkommen :blush:
Ich dachte an sowas: https://shop.orchideen-lucke.de/zubehoer-c-63.html?page=2&sort=2a&SESS=686fpsasjonelmb653n5oeg9j5
Wahrscheinlich sind die Schlitze aber ohnehin zu schmal für etwaige Blütentriebe.
Ton hat halt 'ne große Oberfläche zum Verdunsten. Wenn so ein Topf nicht in einem Fußbad steht, trocknet er sehr schnell ab und das ist für Dracula nicht gut. Kommt aber letzenendes auf einen Versuch an.
Ich glaube Dracula an sich + Basacubes ist mir jetzt erstmal genug Experiment, deshalb versuche ich es wahrscheinlich erstmal klassisch im schicken Holzkörbchen. Ich habe mittlerweile wegen den aufgebundenen ohnehin die ganze Woche über einen Eimer Tauchwasser rumstehen, da wird die Dracula dann einfach regelmäßig mitversenkt.
Aber nur, wenn es nicht so sehr aufgedüngt ist. Und am Besten Regenwasser. Neben immerfeucht ist die Wasserqualität für Draculas wichtig.
Zitat von: Lisa. am 13.Apr.13 um 23:33 Uhr
Aber nur, wenn es nicht so sehr aufgedüngt ist. Und am Besten Regenwasser. Neben immerfeucht ist die Wasserqualität für Draculas wichtig.
Das kenne ich von den Masdevallias, habe mittlerweile einen so enormen Bedarf an destilliertem Wasser (welches ich immer mit dem hochwertigen und leckeren Tübinger Leitungswasser mische), dass ich wahrscheinlich ohnehin bald so ein Umkehrosmose-Ding brauche. Das hat nur mein Freund noch nicht verstanden.
Meine Draculas bekommen Regenwasser und wöchentlich Dünger, wie alle andere auch.
Ich setze auch die Draculas, die nach oben blühen, nicht in die Töpfe.
Schade, dass ich meine Dracula tubeana nicht fotografiert habe, als ich sie im Topf gekauft habe. Es waren 8-10 Blütentriebe da, alle im Topf geblieben. Manche haben schon geschaft die Wurzel umzurunden, immer am Topf entlang, eine Öffnung suchend. Keine von den Blütentrieben ist nach oben gekommen. Irgend wann waren dann alle Triebspitzen braun geworden und sind verfault.
Ich weiss nicht, ob Tontopf so ideal für die feinen Wurzel ist. Lilian, nimm ein stabiles Plastiktopf und eine Bohrmaschine und bohre das voll mit Löcher. Nimm den dicksten Bohrer und bohre so viele und so grosse Löcher, wie es geht. Unten auch was dazu. Plastiktopf hat den Vorteil, dass das Moos da drin nicht so schnell austrocknet. Und Du kannst beobachten, was die Dracula im Topf tut.
Linda, und einfach die Pinzette nehmen, und das Sphagnum entfernen, das noch im Wurzelbereich klebt und verrottet ist.
Da das hochwertigen und leckeren Tübinger Leitungswasser durch ein PRINS Prozessinformatinssystem überwacht und gesteuert wird, habe ich keine Bedenken gegen seine Verwendung als Mischwasser zur Orchideenbewässerung.
Ganz genau so. Macht unheimlich Spaß bei Dracula-Wurzeln, die so völlig unempfindlich sind und kaum brechen. :yes
Hey, das ist schließlich meine einzige Kernkompetenz hier. Null Problemo. :-D
:thumb
Zitat von: Lisa. am 14.Apr.13 um 00:55 Uhr
Ganz genau so. Macht unheimlich Spaß bei Dracula-Wurzeln, die so völlig unempfindlich sind und kaum brechen. :yes
eine entsprechende Feinfühligkeit setze ich natürlich bei Dir, Lisa, ebenso wie bei Linda voraus.
Zitat von: Berthold am 14.Apr.13 um 00:51 Uhr
Da das hochwertigen und leckeren Tübinger Leitungswasser durch ein PRINS Prozessinformatinssystem überwacht und gesteuert wird, habe ich keine Bedenken gegen seine Verwendung als Mischwasser zur Orchideenbewässerung.
Sag ich doch:Wasser gut. :-DEerika, ich habe keine Bohrmaschine. Um insofern künftige Missverständnisse zu vermeiden: Ich war 20 Jahre alt, als ich zum ersten Mal selbst eine Glühbirne ausgewechselt habe.
Zitat von: Lilian am 14.Apr.13 um 01:25 Uhr
Ich war 20 Jahre alt, als ich zum ersten Mal selbst eine Glühbirne ausgewechselt habe.
Ich halte das für unproblematisch, da die Menschen ja heute mit einer höheren Gesamtlebenserwartung rechnen können.
Paar meiner Draculas;
Zuerst pholeodytes. Derzeit wächste ein einziger BT nach unten, alle anderen kommen oben raus.
Zwei absolute Nach-oben-Blüher: links posadarum, rechts cochliops.
Levii links im Bild blüht auch nach oben. Nicht allzu ausladend, aber waagrecht blüht felix, rechts im Bild. Die bekommt man, wenn man bei Lucke sergioi bestellt.
Danke Lisa. Ich denke ich werde es - mangels Bohrmaschine - mit so einem Gittertopf versuchen. Da kann ich besser beobachten und notfalls zum Tontopf wechseln, als andersrum.
Habe kurz nachgeschaut, vor allem posadarum und levii blühen ja sehr hübsch...die merke ich mir.
Falls es jemanden interessiert, ich habe heute morgen ganz im Sinne von "Alter forscht" einfach mal ein Schälchen mit nassem Sphagnum und eines mit nassen Basacubes an ein Westfenster gestellt. Beides noch feucht, die Cubes sogar etwas mehr, ich werde das jetzt mal versuchen mit der Dracula. Ich hasse Sphagnum.
Zitat von: Lilian am 15.Apr.13 um 17:41 Uhr
Ich hasse Sphagnum.
:yes führt zum "Tonsurwuchs" (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Luther_with_tonsure.gif/220px-Luther_with_tonsure.gif) der Wurzeln, wenn man es zu spät austauscht.
Heute morgen waren die Cubes noch deutlich feuchter als das Sphagnum, ich bin vorsichtig optimistisch, dass das klappen könnte.
Zitat von: Lilian am 16.Apr.13 um 11:38 Uhr
Heute morgen waren die Cubes noch deutlich feuchter als das Sphagnum, ich bin vorsichtig optimistisch, dass das klappen könnte.
Sind diese Steinwolle-Cubes eigentlich sauber oder enthalten sie irgend welche wasserlöslichen Bestandteile, die man vor dem Pflanzeneinsatz auswaschen sollte?
Pieken sie bei der Verarbeitung in die Finger oder setzen sie Nanopartikel frei, die in der Lunge Silikose verursachen können?
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:48 Uhr
Sind diese Steinwolle-Cubes eigentlich sauber oder enthalten sie irgend welche wasserlöslichen Bestandteile, die man vor dem Pflanzeneinsatz auswachsen sollte?
Pieken sie bei der Verarbeitung in die Finger oder setzen sie Nanopartikel frei, die in der Lunge Silikose verursachen können?
Ich habe sie erst einmal als Zusatz für ein Substrat verwendet, und einfach mal durchgespült. Hatte hierbei aber keinerlei optische Wahrnehmungen die auf wasserlösliche Bestandteile schließen lassen könnten. Glaube also eher nicht.
Außerdem schmiegen sie sich recht angenehm an die Handfläche. Bei Deiner letzten Frage bin ich mir nicht sicher, wie ich das herausfinden könnte, vielleicht versuche ich heute Abend ein paar Cubes zu rauchen.
Zitat von: Lilian am 16.Apr.13 um 13:23 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:48 Uhr
Sind diese Steinwolle-Cubes eigentlich sauber oder enthalten sie irgend welche wasserlöslichen Bestandteile, die man vor dem Pflanzeneinsatz auswachsen sollte?
Pieken sie bei der Verarbeitung in die Finger oder setzen sie Nanopartikel frei, die in der Lunge Silikose verursachen können?
Ich habe sie erst einmal als Zusatz für ein Substrat verwendet, und einfach mal durchgespült. Hatte hierbei aber keinerlei optische Wahrnehmungen die auf wasserlösliche Bestandteile schließen lassen könnten. Glaube also eher nicht.
Außerdem schmiegen sie sich recht angenehm an die Handfläche. Bei Deiner letzten Frage bin ich mir nicht sicher, wie ich das herausfinden könnte, vielleicht versuche ich heute Abend ein paar Cubes zu rauchen.
Die wasserlöslichen Bestandteile kannst Du praktisch nur messen, wenn Du sie in destilliertes Wasser legst, von dem Du vorher und nachher den elektrischen Leitwert misst.
Frage mal bei den Nachbarn. Vielleicht haben die ein Leitwertmessgerät.
Rauchen wurde ich die Cubes nicht in reinem Zustand. Da würde ich organische Bestandteile zumischen. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten.
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:48 Uhr
Die wasserlöslichen Bestandteile kannst Du praktisch nur messen, wenn Du sie in destilliertes Wasser legst, von dem Du vorher und nachher den elektrischen Leitwert misst.
Frage mal bei den Nachbarn. Vielleicht haben die ein Leitwertmessgerät.
....oder ich spüle sie einfach kurz durch.
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:48 Uhr
Rauchen wurde ich die Cubes nicht in reinem Zustand. Da würde ich organische Bestandteile zumischen. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten.
Ich weiß, wenn ich nur als ich an Ostern in Amsterdam war hätte ahnen können, dass ich mich in naher Zukunft mit einer derartigen wissenschaftlichen Herausforderung konfrontiert sehen würde...
Zitat von: Lilian am 16.Apr.13 um 15:02 Uhr
Zitat von: Berthold am 16.Apr.13 um 11:48 Uhr
Die wasserlöslichen Bestandteile kannst Du praktisch nur messen, wenn Du sie in destilliertes Wasser legst, von dem Du vorher und nachher den elektrischen Leitwert misst.
Frage mal bei den Nachbarn. Vielleicht haben die ein Leitwertmessgerät.
....oder ich spüle sie einfach kurz durch.
ja, oder/und auch etwas länger (ein paar Stunden) wässern
Zitat von: Lilian am 18.Apr.13 um 14:09 Uhr
Zitat von: eerika am 18.Apr.13 um 13:53 Uhr
Ich würde das Blatt abschneiden.
Danke, es sind drei Blätter, die heute Abend abgeschnitten werden.
:yes . Ist das Moos an den Wurzeln noch gut und geruchsfrei oder muss es auch ausgetauscht werden?
Zitat von: Berthold am 18.Apr.13 um 17:21 Uhr
Zitat von: Lilian am 18.Apr.13 um 14:09 Uhr
Zitat von: eerika am 18.Apr.13 um 13:53 Uhr
Ich würde das Blatt abschneiden.
Danke, es sind drei Blätter, die heute Abend abgeschnitten werden.
:yes . Ist das Moos an den Wurzeln noch gut und geruchsfrei oder muss es auch ausgetauscht werden?
Es riecht nach feuchtem Wald?
Wird aber ja ohnehin aus Prinzip ausgetauscht...