Orchideenkultur

Fachbereich => Epiphytische Orchideen der Tropen und Subtropen => Pleurothallis, Restrepia, Masdevallia, Dracula und Verwandte => Thema gestartet von: Frank_K am 22.Mär.13 um 11:23 Uhr

Titel: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Frank_K am 22.Mär.13 um 11:23 Uhr
Hallo zusammen,
mein Name ist Frank und ich komme aus dem schönen Sachsen, bin 49 und habe hier schon eine geraume Zeit gelesen und auch schon viel Interessantes daraus mitnehmen können. Es haben sich daraus aber auch eine Menge Fragen ergeben. Ich pflege nur Masdevallien, habe zur Zeit folgende, die auch blühen:
M. amplexa
M. coccinea
M. ignea
M. welischii X M. Highland Fling
Weiterhin habe ich noch M. lamprotyria und M. striatella, welche mir aber einiges an Kopfzerbrechen bereiten, da sie absolut nicht weiterwachsen wollen. Alle sind bei mir getopft, im Winter stehen sie in der Küche (keine Heizung an, Fenster meist gekippt) oder im Schlafzimmer. Standort ist da Ost- bzw. helles Nordfenster. Im Sommer kommen alle raus, da hängen sie schattig in einem Baum. Das bekommt ihnen gut und die oben aufgeführten haben auch alle geblüht. Die amplexa ist so üppig geworden, die habe ich geteilt und nun 3 Exemplare davon.
Am Wochenende kommen dann noch dazu:
M. chaprensis
M. polysticta ,,blue"
M. spathulifolia
So, nun aber mal zu den Fragen. Gibt es Empfehlungen oder irgendwo vielleicht ein Übersicht, welche Masdevallien getopft und welche aufgebunden werden können (sollten)? Funktioniert Aufbinden auch in Fensterbankkultur? Wie wird am besten und sichersten aufgebunden?
Ich habe mir überlegt, eine Fensterbankschale anzuschaffen (so wie es sie bei Roellke gibt), in diese dann ein Gitter senkrecht einzubauen, das Ganze dann mit Seramis aufzufüllen und es mit dem mitgelieferten Gitter abzudecken. An das senkrechte Gitter wollte ich dann die aufgebundenen Orchideen hängen, so dass ich diese dort immer wässsern kann. Könnte das funktionieren?
Für eure Antworten danke ich euch schon mal im Voraus.

Frank

Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Ralla am 22.Mär.13 um 13:07 Uhr
Hallo Frank,

erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.

Da stellst du ja gleich eine knifflige Frage, an der man sich die Zaehne ausbeissen kann. Eine allgemein gueltige Regel gibt es nicht, denn es ist immer abhaengig von den Bedingungen, die du den Pflanzen bieten kannst. In diesem Fall haengt es viel mit dem Giessverhalten und der vorhandenen Luftfeuchtigkeit zusammen.

Ich persoenlich komme mit aufgebundenen Pflanzen nicht gut zurecht, denn ich bin viel unterwegs und somit eher ein sporadischer Giesser. Da gehen die Masdevallien in Toepfen besser. Manche giesse ich mehr, andere weniger, z.B. M. tovarensis giesse ich noch weniger als alle anderen. Eerika hingegen hat keinerlei Probleme mit aufgebundenen Pflanzen, denn sie giesst jeden Tag.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 22.Mär.13 um 14:28 Uhr
Ich habe gemerkt, dass gerade die ganz kleinen Masdevallien aufgebunden viel besser wachsen und bessere Wurzel machen.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Berthold am 22.Mär.13 um 16:35 Uhr
Zitat von: eerika am 22.Mär.13 um 14:28 Uhr
Ich habe gemerkt, dass gerade die ganz kleinen Masdevallien aufgebunden viel besser wachsen und bessere Wurzel machen.

Aber nur unter der mütterlichen Aufsicht von VielgiesserInnen.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 22.Mär.13 um 17:17 Uhr
Wenn die mütterliche Ausicht Urlaub macht, wachsen sie gut auch unter der väterlichen Aufsicht!  :yes
Die trocknen im Sommer im GWH relativ schnell ab und wenn die Sonne auf das GWH knallt, ist die LF auch nicht immer so hoch.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: plantsman am 22.Mär.13 um 17:45 Uhr
Moin Frank,

man kann auch trockenheitsempfindliche Pflanzen aufgebunden im Zimmer halten. Es ist aber sehr pflegeaufwändig und man muss viel Lehrgeld bezahlen.
Der Leiter der DOG-Gruppe Hamburg schafft es selbst Trisetella und kleinste Pleurothallis (im weiteren Sinne) im Zimmer zu halten. Die Qualität der Pflanzen ist erstklassig. Er steht aber auch jeden (!) Tag früh auf und sprüht die Pflanzen. Da seine Sammlung nicht so klein ist, braucht er ca. 1,5 Stunden dafür. Wasserqualität, die nach dem Sprühen gegebene Luftfeuchte und viel frische Luft sind zusätzlich sehr wichtig.
Eventuell solltest Du dich aber mal für den Bau einer Vitrine interessieren. Da hat Burki hier eine klasse Anleitung gegeben. Die Funktionen in meiner sind alle zeitschaltuhrgesteuert und ich brauche nur einmal die Woche Wasser nachfüllen. Dort hängen auch aufgebundene Masdevallien drin. Leider noch nicht sehr lange, so daß ich noch nicht viel Erfahrungswerte zum Besten geben kann.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Frank_K am 22.Mär.13 um 17:55 Uhr
Hallo,

erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Es ist nur so, ich will nichts verkehrt machen, vor allen bei den neuen, die ich mir morgen in Dresden abhole. Ich habe bis jetzt alle meine Masdevallien von ecuagenera und diese mir auch inDresden gekauft. Das sind da ja immer so kleine Pflänzchen, die nackt und ohne Topf daherkommen. Bi jetzt habe ich sie ja alle durchgebracht und sie blühen auch, ausser die lamprotyria und die striatella, die partout nicht wachsen wollen. Giessen könnte ich ja auch täglich, falls welche davon aufgebunden besser gedeihen sollten, das wäre dann eben eine Sache, die morgens nach dem Aufstehen mit erledigt würde.
Literatur über Masdevallien in Deutsch ist ja auch so eine Sache, wenn nicht sogar Mangelware. Das Buch

Masdevallias: Gems of the Orchid World

By Mary E. Gerritsen and Ron Parsons

habe ich ja,das scheint so ziemlich das einzige zu sein, das es darüber gibt, aber da steht ja darüber auch nicht viel drin. Na mal sehn, ch werd die neuen dann erst mal in ein Töpfchen setzen und hoffen.

Frank
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Ralla am 22.Mär.13 um 19:02 Uhr
Das Buch eignet sich eher für das Bestimmen von Pflanzen, nicht so sehr als Pflegehilfe.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: orchitim am 22.Mär.13 um 20:31 Uhr
Wenn Du Masdevallias fürs Zimmer suchst, dann nimm die wärmeren wie ametroglossa oder andreae usw. Die temperierten sollten auch damit zurechtkommen, wenn für eine Nachtabsenkung gesorgt ist. Ich kultiviere bevorzugt im Topf, feine Rinde(5mm) mit Seramis, da ist die Gefahr des austrocknens nicht ganz so groß. Aufbinden würde ich die wenigsten, selbst bei meinen Gewächshausverhältnissen ist das häufig kritisch.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Frank_K am 22.Mär.13 um 20:33 Uhr
Hallo Carola,

gibt es irgendwelche Pflegehilfen, wenn moeglich sogar in deutscher Sprache?
Bis jetzt habe ich lediglich nur allgemeine Hinweise gefunden, speziell auf einzelne arten bezogen eher wenig bis selten.

Frank
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 22.Mär.13 um 20:41 Uhr
Was bei mir aufgebunden sehr gut wächst, sind patriciana, andreettaeana, prodigiosa, don-quiote, datura, mystica.

Datura hat mir immer 1-2Blüten gemacht und jetzt hat sie 9 Knospen.

Ich werde im Frühjahr weiere kleine Arten aufbinden.
Als Unterlage benutze ich das hellere Xaxim und bisschen Moos.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: orchitim am 22.Mär.13 um 20:55 Uhr
Ich mag Xaxim nicht, weil es gerade mit einer Moosauflage sehr gerne versalzt und sich schlecht durchspülen lässt. Damit habe ich mehr Pflanzen verloren als durch trockene Töpfe.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 22.Mär.13 um 21:16 Uhr
Bisschen totes Moos als Unterlage.
Bei mir keine Verluste, aber es ist ja nicht so viel aufgebunden.
Ich denke, Deine Mischung ist auch sehr gut.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 24.Mär.13 um 18:45 Uhr
Masdevallia spathulifolia ist ein Synonym. Accepted Name ist Masdevallia polysticta. :weird
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Frank_K am 25.Mär.13 um 18:01 Uhr
Hallo Eerika,

das habe ich auch schon vom Tom gehört.
Es kommt mir aber vor, als wären die beiden in denBlättern unterschiedlich,
meiner Meinung nach hat die spathulifola längere etwas schlankere Blätter
während die von der polysticta mir etwas gedrungener vorkommen.

Gruß Frank
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 25.Mär.13 um 18:53 Uhr
Wir können nur abwarten.
Aber vielleicht hast Du dann eine weisse und eine violette Art. :classic
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Frank_K am 25.Mär.13 um 20:22 Uhr
Hallo Eerika,

laut ecuagenera ist es eine polysticta "blue".
Mal sehen was letztendlich daraus wird.

Eine andere Frage habe ich noch.
Du hast auf Deiner Seite eine wunderbar dunkelviolette Pleurothallis flexuosa.
Kanst Du mir die Bezugsquelle nennen, denn eine so gefaerbte suche ich noch.

Danke und Gruss

Frank
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Eerika am 25.Mär.13 um 22:12 Uhr
Meinst Du dieses hier?
(https://live.staticflickr.com/5050/5226101523_e3445fcc1d_o.jpg)

Diese Bilder sind bei Popow gemacht worden.
Kannst ja nachfragen, ob er welche hat.
Titel: Re: Masdevallia und Fensterbankkultur, geht da Aufbinden?
Beitrag von: Frank_K am 26.Mär.13 um 20:19 Uhr
Hallo Eerika,

genau die meine ich.
Danke, ich werd dort mal nachhaken.

Gruß Frank