Moin Leute!
Ich bin auf der Suche nach duftenden Orchideen (Naturformen bevorzugt!) und bitte um ein wenig Entscheidungshilfe. Klar, ich habe mir vorab schon einiges an- und durchgelesen und mich, was die Auswahl der Pflanzen betrifft, auch schon ein bißchen eingeschränkt (so gut es eben geht).
Der Duft sollte gerne intensiv bis sehr intensiv sein. Ein "warmer" Duft in Richtung Vanille/Zimt etc. oder auch frischer/tropischer Duft ist toll.
Keinesfalls bitte wie manches Bulbo nach Aas...ich habe gerade eine größere Entkernungsmaßnahme in meinem Haus hinter mich gebracht da eine tote Ratte im Zwischenboden auf den Heizungsrohren verschimmelt ist :bad (dies sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt)!
Die Pflanzen sollen vom Habitus eher groß sein und im Zimmerklima und bei vorhandenem Tageslicht die kalte Jahreszeit überstehen. Die Lichtverhältnisse sind dann mitteltoll, soll heißen, dass durch Bewaldung und Nachbarhäuser auch Südfenster nur sporadisch direktes/intensives Licht über längere Zeit bieten. Im Sommer geht es gerne auf eine ziemlich südlich ausgerichtete Terrasse, warm und direktes Licht bis ca. 16 Uhr.
Ich interessiere mich sehr für Stanhopea (da duftintensiv und hptsl. nicht besonders lichthungrig). Welche könnt ihr empfehlen vor allem im Hinblick auf eine ETWAS längere Blühdauer? Lycasten fand ich auch gut (L.aromatica wg. Zimt).
Wie sieht es mit den größeren Angraecoiden aus? Kleinere, wie A.didieri und dergleichen, hab ich in der Vitrine hängen.
Rhynchostylis gigantea habe ich und die Aerides Arten kommen nur dann in Frage wenn sie etwas weniger "scharf" riechen.
Neofinetia falcata steht im Büro und Phalaenopsis ist einfach nicht so ganz meine Welt ebenso wie Denrobium kingianum.
Also zusammengefasst:
-keine Miniaturen sondern eben "richtige" Zimmerpflanzen
-im Winter Zimmerkultur bei mittelstarkem Licht
-kein Aasgeruch!
-warme Duftnoten bevorzugt
-langlebige Blüten
-keine Phalaenopsis
Ich bin ein schwieriger Kunde - ich weiß - :whistle und freue mich daher sehr auf eure Ideen und sage Danke!
Weil sie gerade bei mir blüht, fällt mir Miltoniopsis roezlii oder Miltonia roezlii ein. Duftet nach Maiglöckchen, finde ich.
Besonders lichthungrig ist sie nicht. Weiss nur nicht, ob sie temperaturmäßig passt. Hast nichts angegeben und ich kann nicht sagen, ob sie auch im Warmen blüht.
Hallo Lisa,
also im großen/hellsten Wohnzimmer habe ich im Winter zwischen 17-22°C und im Sommer( ja...auch in Kiel nennen wir das so) geht es auf der Terrasse an den vereinzelt wirklich warmen Tagen auf 30-35°C, ansonsten dümpelt es bei 25-30°C von Ende Juni bis Anfang September. Eine Schattierung kann ich im eigenen Interesse ja aufstellen. Deine Duftrichtung finde ich sehr gut, die Blüte sieht nur leider aus wie ein Stiefmütterchen...und die hat mein Nachbar im Vorgarten. Konkurrenzkampf muss auf diese Entfernung einfach nicht sein grins...Danke schonmal!
Fred, gehe ich recht in der Annahme, dass du untertags bei der Arbeit bist und erst Abends, Nachts at home? Also wären doch *Nachtschweißer* etwas für dich. Aerangis ... , die liegen schwerer in der Luft als eine Zigarre lang ist.
Jepp, sie hat was von 'nem Stiemütterchen. :blush:
Zygopetalum würde mir als nächstes einfallen. Aber da fehlt mir die längere und Naturform-Erfahrung.
Cattleya walkeriana würde ich mal versuchen, falls sie Dir gefällt. Braucht keine Ruhezeit, blüht auch in der mäßig beleuchteten Vitrine. Könnte sein, dass in der Wohnung der Tag-Nacht-Unterschied nicht reicht?
In der Tat Matthias...
das habe ich schon bei meiner Sedirea japonica, Haraella odorata und (ertsaunlicher Weise) dem Pteroceras semiteretifolium bedauert...die kann ich nur am Wochenende riechen. Wenn von den Aerangis etwas für die Fensterbank geeignet ist...why not? Ich liebäugel eh mit einem Aerangis punctata (oder zehn...die sind ja so klein!) für die Vitrine, welche demnächst umgebaut, also vergrößert wird.
Oh Lisa, wie gerne ich doch mal ein paar Cattleyen bei mir hätte...ich staune immer über emmily's Blüherfolge. Ich musste mich bisher zurückgehalten, da ich das Gefühl habe, für deren Verhältnisse in einer Dunkelkammer zu leben. Mir wäre der Duft schon fast egal (bei DEN Blüten) aber wir haben hier leider freilaufende Kinder mit ausgeprägtem Distanzproblem (das hat mich letzten Sommer Teile meiner Echinopsis-Blüte gekostet)...aber was wären wir ohne die lieben Kleinen :devil
Zygopetalum hatte ich schonmal...hab irgendwie die Lust dran verloren und verschenkt.
Hast Du eine Meinung/Erfahrung zu den Stanhopeas und/oder Lycasten?
punctata duftet aber nicht. Von den ca. 55 Aerangis gibt es ein paar, die keinen für uns Menschen merklichen Duft ausströmen. Zielsicher hast du eine davon erwischt, misch die Karten neu und ziehe nochmals. Du kannst auch den Publikumsjoker nehmen.
Zitat von: Matthias am 22.Jan.13 um 00:55 Uhr
punctata duftet aber nicht. Von den ca. 55 Aerangis gibt es ein paar, die keinen für uns Menschen merklichen Duft ausströmen. ..
Matthias, aber Frederik liebäugelt doch nicht wegen des Duftes mit puncata. Er will sie doch für die Vitrine haben und nicht zu duften auf der Fensterbank.
@Berthold: Stimmt, die punctata ist mehr fürs Auge gedacht, wobei ich auch mit Duft als i-Tüpfelchen hätte leben können.
@Matthias: Für diese Nachtzeit eine natürlicherweise traumwandlerische Zielsicherheit eben, der Publikumsjoker ist ja schon gezogen...Abstimmung läuft derzeit noch. Bei Aerangis hab ich abseits vom gepunkteten keinerlei momentane Ambitionen und Angraecum könnte mich nur mit einem compactum(schön wär's) oder einem viguieri (Problem Dunkelkammer) vom Hocker hauen. Wenn ich jetzt 500 Euronen auf den Tisch legen muss um den Zusatzjoker bezahlen zu können, hol ich mir lieber nen Liter Weichspüler Typ "Orchidee" und inhaliere meine frisch gewaschene Bettwäsche.
Frederik, die sollen also am Besten zur Feierabendszeit duften?
Kannst Du Dir nicht die sonnigen Vormittage frei halten? Das würde es einfacher machen. ;-)
Für´s Freiland kann ich Dir eigentlich nur Platanthera bifolia empfehlen. Die duftet erst gegen Abend und in der Nacht mit einem hyazintartigen Duft, nur viel intensiver.
Hallo,
ich kann Osmoglossum pulchellum und Oncidium "ornithorhynchum" empfehlen. Beide haben einen sehr angenehmen Geruch. Die können und sollten im Sommer ins Freiland.
VG
Tesa
So ganz spontan fällt mir gerade die Aerangis biloba ein, weil sie soeben bei mir abgeblüht ist, blühte knapp 3 Wochen.
Ratschläge zur Kultur aus eigener Erfahrung kann ich keine geben, da ich sie erst vor ein paar Wochen gekauft habe, aber sie duftet sehr frisch und intensiv und zwar abends so gegen 20:00 für 2-3 Stunden und wieder morgens ab 7:00 Uhr wieder für 2-3 Stunden. Der Duft ist wirklich so dermaßen intensiv, dass man den aus ein paar Meter Entfernung wahrnimmt. Die Pflanze ist kompakt, zumindest noch... eignet sich perfekt für die Fensterbank, braucht nicht so viel Licht, soll sogar eher dunkler gehalten werden zur Blüteninduktion. Ich persönlich habe sie momentan an einem Südfenster stehen, ich denke im Winter kann sie nicht hell genug stehen, im Sommer (je nachdem wie sie sich entwickelt) werde ich sie übedacht und leicht schattiert draußen kultivieren.
Rhynchostylis gigantea hätte ich dir dann auch empfohlen, aber die hast du ja.
Als nächstes würde ich dir unbedingt eine Vanda denisoniana ans Herz legen. Sie duftet abends, sehr intensiv, frisch/zitronig und die Blüte hält 6-7 Wochen. Meistens blüht sie an 2 Blütenstängeln. Ich habe sie jetzt seit 2,5 Jahren in Kultur, 2 Winter hat sie bei mir gut überstanden. Sie sitzt in grober Pinienrinde, im Sommer hängt sie draußen, bekommt die meiste Zeit die volle Sonne ab, ist mehr oder weniger dem Wind/Regen überlassen, nur an ganz heißen Tagen gehe ich mit der Gießkanne drüber, gedüngt wird alle 2 Wochen. Im Winter muss sie sich mit einem Ostfenster (ohne Zusatzlicht) zufrieden geben und wird 2-3 mal die Woche abgeduscht und gar nicht gedüngt. Es ist bei mir die bestwachsende und unkomplizierteste Vanda.
bei mir duften (oder dufteten) intensiv raumfüllend:
Maxillaria picta, Oncidium sotoanum, Encyclia fragrans, Encyclia radiata, Encyclia pentotis, Encyclia trulla, Encyclia chondylobulbon, Cattleya walkeriana alba, Cattleya Walkerinter, SLC Preciosilla, Aerangis modesta, Miltonioides schroederiana.
Ich habe noch einige Arten hier, die auch sehr intensiv im Duft sein sollen aber bei mir noch nicht geblüht haben z.B. Angraecum magdalenae, Angraecum leonis, Cattleya porphyroglossa, Cattleya Peckaviensis, Dendrochilum glumaceum, Odontoglossum laeve.
Der Duft ist aber auch vom Klon abhängig. Ich habe beispielsweise 2 Maxillaria picta unterschiedlicher Herkunft. Bei der einen ist nur ein Duft wahrnehmbar, wenn man mit der Nase vor die Blüte geht, die andere erfüllt mir die ganze Küche mit einem Honigaroma. Ebenfalls kenn ich das von O. sotoanum - da gibt es auch unterschiedliche Düfte und Intensitäten. Also am besten -wie immer - blühende Pflanzen kaufen.
Bei Duft denke ich sofort an Encyclia cordigera, da hast du die Douglas-Testwochen daheim. Wie lange die Blüten halten, weiss ich nicht.
Zitat von: Lisa. am 22.Jan.13 um 01:55 Uhr
Frederik, die sollen also am Besten zur Feierabendszeit duften?
Kannst Du Dir nicht die sonnigen Vormittage frei halten? Das würde es einfacher machen. ;-)
So ist das leider...und bis zur Rente...naja lassen wir das :swoon
@charlemann: Eine tolle Info und zu gerne würde ich vor allem heimischen Erdorchideen ein Plätzchen bieten, ich habe da nur große Bedenken was die Kinder und deren Pflückverhalten angeht. Mit Freiland, meinte ich auch eher den möglichen sommerlichen Aufenthalt...damit sie mal rauskommen :classic
@Tesa: Ja, das ornithorhynchum habe ich mal meiner, wie sich herausstellte, Orchideen-mordenden Mutter geschenkt, ist in der Tat eine Überlegung wert, solange die Pflanze schön groß ist (Karge hatte mal gute Kaliber).
@Irina: Das sind beides sind schöne Pflanzen, vor allem das Aerangis interessiert mich, wenn es so intensiv duftet! Die Vanda käme mir vom Pflegeaufwand auch sehr entgegen, so halte ich es mit meinem Rhynchostylis auch.
@Pit: Da kann ich Dir nur zustimmen, ich habe schon oft bemerkt das Klone unterschiedlich daherkommen und wenn ich hier nicht so weit weg von Karge/Popow/Schwerte/O&M wohnen würde...dann...ja DANN :-D
@Ralla: Also wenn der Duft dann, bei allem nötigen Respekt, die türkisen Hupfdohlen anlockt...dann doch lieber ein aasiges Bulbo!
Ich danke euch allen für die Antworten (more to come?!?). Kann jemand noch etwas zu meinem Entschluss sagen Lycaste(aromatica) und Stanhopea(tigrina) bei mir einziehen zu lassen?
Zitat von: Ralla am 22.Jan.13 um 17:34 Uhr
Bei Duft denke ich sofort an Encyclia cordigera, ........
....ich an
Brassia verrucosa!
Wie wäre es mit Jumellea arachnantha? Eine ideale Schlafzimmerpflanze. Kommt gerne etwas dunkler und kühler über die Runden. Außerdem ist sie eine nicht zu übersehende Zimmerpflanze, blüht zuverlässig einmal im Jahr im Frühling und duftet in den frühen Morgenstunden.
Hier ein Bild vom Süßen
(http://farm3.staticflickr.com/2778/4464992581_395768b816_b.jpg)
Mein Favorit bei den Duftenden: Eurychone rothschildiana
mittelgroß, dunkles Laub und ein feiner Duft nach Zimt! Herrlich!
Darf's auch eine Primärhybride sein? Dann empfehle ich Anraecum Crestwood. Auf der Fensterbank ein rechter Klopper mit wunderschöner sternförmiger Blüte. Duftet unüberriechbar abends.
@GuRu: riecht sie tatsächlich nach schwarzem Pfeffer (lt.Jay)?
@Alexa: Jumellea finde ich vom Haibtus gut und Blüte ist auch okay :classic. Noch besser gefällt mir die Idee mit der Primärhybride, da ich eh mit veitchii/sesquipedale geliebäugelt habe!
Dann frag mal bei Lucke, da habe ich meine her.