Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: Claus am 07.Jun.09 um 19:59 Uhr

Titel: Totalalbinos
Beitrag von: Claus am 07.Jun.09 um 19:59 Uhr
Bei der großen Anzahl meiner Gläser habe ich natürlich inzwischen auch viele von der Norm abweichende Sämlinge. Heute fand ich bei der Durchsicht einiger Gläser wieder sehr viele total weiße Sämlinge, z.B. von Ophrys helenae (asymbiotisch) und Dactylorhiza praetermissa (symbiotisch). Besonders bei letzterer kommt bei mir die Frage auf, wodurch ist das bedingt? Und kann das auch in der Natur vorkommen?

Nach dem Auspikieren sind mir im Vorjahr solche weißen Sämlinge zu 100% eingegangen. verständlich, sie haben ja kein Chlorophyll und auch keinen Symbiosepilz.

Viele Grüße
Claus
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Volzotan am 07.Jun.09 um 20:20 Uhr
Ich denke bei der helenae ist das genetisch bedingt, ich habe sowohl auf P6668 als auch Bernert-Medium viele Albinos.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Uhu am 07.Jun.09 um 21:51 Uhr
Hallo,

besonders große Albinos mit ansonsten normaler Sprossentwicklung hatte ich bei Gymnadenia conopsea - haben sich nach dem Auspikieren ebenfalls alle ohne weiter zu wachsen verabschiedet.

Ich werd zukünftig solche Sämlinge so früh wie möglich aussortieren und nicht weiter auf frische Böden umlegen.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Charlemann am 07.Jun.09 um 21:53 Uhr
Kann ich nur bestätigen,

bislang hat noch kein Totalalbino überlebt.
Vielleicht sollte man mal Einen separieren und asymbiotisch zur Blüte bringen.
Du hast doch damit Erfahrung Claus.
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Berthold am 07.Jun.09 um 22:01 Uhr
Zitat von: Volzotan am 07.Jun.09 um 20:20 Uhr
Ich denke bei der helenae ist das genetisch bedingt,
Gruß Volzotan

wenn es Samen von meiner O. helenae war könnte es ein genetischer Defekt sein, der durch Betäubung mit eigenem Pollen entstanden ist. Ich hatte nur eine blühende Pflanze.
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Charlemann am 07.Jun.09 um 22:10 Uhr
Zitat von: Berthold am 07.Jun.09 um 22:01 Uhr
wenn es Samen von meiner O. helenae war könnte es ein genetischer Defekt sein, der durch Betäubung mit eigenem Pollen entstanden ist. Ich hatte nur eine blühende Pflanze.

Glaube ich fast nicht Berthold,
ich hatte jetzt schon mehrfach das Vergnügen solche Totalalbinos zu besitzen.
Bei Ophrys habe ich diesen Effekt aber ziemlich häufig.
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Berthold am 07.Jun.09 um 22:22 Uhr
Zitat von: Charlemann am 07.Jun.09 um 22:10 Uhr
Bei Ophrys habe ich diesen Effekt aber ziemlich häufig.

Mann weiss ja überhaupt nicht, wie stabil diese Pflanzen genetisch überhaupt von Natur aus sind.
Ganz viele Samen mit einer grossen genetischen Variationsbreite zu produzieren und damit seine Umweltbedingungen voll auszutesten, wäre ja auch eine vorstellbare Evolutionsstrategie.
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Claus am 07.Jun.09 um 22:26 Uhr
Zitat von: Charlemann am 07.Jun.09 um 21:53 Uhr
Vielleicht sollte man mal Einen separieren und asymbiotisch zur Blüte bringen.
Du hast doch damit Erfahrung Claus.
Ja, Michael,
das bietet sich an. Nun, Erfolg habe ich noch nicht gehabt mit einer Blüte im Glas, aber die eingekerkerte Pflanze macht sich wieder sehr gut. Ich werde sie noch mehrmals mit sterilem Hafermehl füttern, das scheint über den offensichtlich immer noch lebenden Pilz gut zu funktionieren. Und dann werde ich sie im eingezogenen Zustand im nächsten Winter kalt stellen, dann rechne ich sicher mit einer Blüte im Glas.

Asymbiotisch würde ich das nicht machen, aber ich habe ja jetzt auch Totalalbinos auf B1 (auf Eiche), da sehe ich mehr Möglichkeiten. Das Problem ist nur, dass sich beim Umlegen von symbiotischen Kulturen eben immer wieder Pflanzen verabschieden, und da trifft es wahrscheinlich eher solche Abweichler.

Grüße
Claus
Titel: Re: Totalalbinos
Beitrag von: Ahriman am 08.Jun.09 um 02:21 Uhr
Hallo!

Albinos gibt es immer wieder, hängt wohl mit Mutationen/Deletionen in den Chlorophyllsynthese-Genen zusammen. Wenn ein Enzym der Kaskade nicht mehr funktionsfähig ist kommt sowas weißes raus.

Klar überleben die Pflanzes ex vitro nicht (wovon auch), außer sie wären schon vorher stark in Richtung Mycoparasitismus adaptiert. Sowas muss irgendwann bei Neottia passiert sein

So einen Totalalbino invitro zur Blüte zu bringen wäre natürlich schon irgendwie interessant, Probleme sollt es dabei eigentlich nicht geben außer dass irgendwann die Gläser zu klein werden.

Das wäre doch was für die Paphi Freaks  :whistle
Wenn man sieht was für Blüten-Albinos gezahlt wird, was meint ihr erst was ein blühender Vollalbino wert wäre.  :-D
Lässt sich im großen Gurkenglas auch im finstesten Zimmer halten

LG,
Christian